Um einen sonnigen Sonntagmorgen musikalisch zu begleiten, waren The Ataris eigentlich immer eine gute Wahl. Drei Jahre nach der Veröffentlichung von So Long Astoria sind sie das irgendwie nicht mehr - was aber nicht heißt, dass mit Welcome The Night ein Rückschritt stattgefunden hat. Vielmehr ist der Name Programm und The Ataris haben sich in eine dunklere und melancholischere Richtung entwickelt. Hier wurde an Vielfalt gewonnen, das Niveau durch diverse personelle Veränderungen gesteigert und das tut dem Sound der Jungs gut. Die Songs sind weniger vergänglich als noch auf dem Vorgänger und das Album entwickelt sich im positiven Sinne von Durchlauf zu Durchlauf. Als Anspieltipps sind Not Capable of Love, Cardiff-By-The-Sea, Connections Are More Dangerous Than Lies, Far from the Last, Last Call und Act V, Scene IV: And So It Ends Like It Begins zu nennen. Wer Vergleiche braucht, kann sich bei Bands wie My Vitriol, The Juliana Theory oder auch Feeder bedienen.
Homepage
MySpace
Not Capable of Love-Video
Tocotronic - Golden Years
Natürlich, wenn ein Album „Golden Years“ heißt, muss es auch auf gold Vinyl erscheinen. Neben dieser limitierten Auflage gibt es das 14. Albums von Tocotronic auch als CD, Kassette, LP (transparent Vinyl) und - damit kommen wir noch einmal zum Aurum zurück - als special gold Vinyl im schwarzen Gatefold Cover mit 7’’ Vinyl mit zwei Bonussongs. Bei Platten vor Gericht reichte es für Dirk von Lowtzow (Gesang, Gitarre), Jan Müller (Bass), Arne Zank (Schlagzeug) und Rick McPhail (Gitarre, Keyboards), der sich nach den Aufnahmen zu „Golden Years“ auf unbestimmte Zeit „aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen“ eine Auszeit von der Band nimmt, bisher nicht zur Goldmedaille. Zumindest die Top 20 wurden mit den letzten drei Alben erreicht: „Nie wieder Krieg“ #11 (2022), „Die Unendlichkeit“ #5 (2018) und „Tocotronic (das rote Album)“ #9 (2015). Vielleicht geben sich die Hamburger ja auch mit der Silber- oder Bronzemedaille zufrieden. Schauen wir einmal, wie die professionellen p...
3 Comments
7,5 Punkte
AntwortenLöschendas in soundfolie gebettete hymnische ist mir fremd. hatte mir mehr von den ataris versprochen. etwas geerdeter, dann...
AntwortenLöschen5 punkte
Mensch Marcell, Deine Anspieltipps machen den schnellen Einstieg in die Platte ja wirklich leicht... ;-) Ansonsten eine gefällige Sache. Ich ziehe ebenfalls die 7,5 Punkte Tafel.
AntwortenLöschen