10. dEUS - The Ideal Crash (2 LPs, 20th-Anniversary-Edition, remastered) (5.7.2019) 9. Hot Chip - A Bath Full Of Ecstasy (2 ...
10 Schallplatten, die uns gut durch den Juli bringen
10. dEUS - The Ideal Crash (2 LPs, 20th-Anniversary-Edition, remastered) (5.7.2019)
9. Hot Chip - A Bath Full Of Ecstasy (2 LPs, 180g, Limited-Edition, Crystal Clear Vinyl) (21.6.2019)
8. Thom Yorke - Anima (2 LPs) (19.7.2019)
7. Kaiser Chiefs - Duck (LP) (26.7.2019)
6. The Bluetones - The Singles (2 LPs, Blue Vinyl) (19.7.2019)
5. Prince - Originals (2 LPs, CD, Deluxe-Edition, Purple Vinyl) (19.7.2019)
4. Primal Scream - Velocity Girl / Broken (Single 7", Indie Retail Exclusive) (5.7.2019)
3. The Flaming Lips - King's Mouth (LP) (19.7.2019)
2. Darren Hayman - 12 Astronauts (LP) (19.7.2019)
1. Enno Bunger - Was berührt, das bleibt (LP) (26.7.2019)
Fangen wir mit den schlechten Nachrichten an: erschreckend scheußliches Albumcover, Auto-Tune verseuchter Titelsong, größtenteils maue P...
Hot Chip - A Bath Full Of Ecstasy
Es ging bei den Briten ja immer auch um den Sound der Exzentrik, A BATH FULL OF ECSTASY kommt nun einem Besuch in der Waschstraße gleich, die Songs eingeseift, durchgespült. Euro-Disco unter der Dusche?
Der Titeltrack schwimmt in Auto-Tune und mutlosen Keyboards, eher Ballade auf Chip Lite als eindrucksvolles Pop-Statement, das man sich von dieser Band wünscht. Die vielen subtilen Effekte und Verzerrungen helfen nicht aus der Not. Bombast war selten ein guter Helfer. Philippe Zdar hat Hot Chip laut Aussage der Band mehr Luft verschrieben, dazu gehörte der Einsatz eines Hallgerätes. In diesem Hall ist der Band erstmals im Laufe der letzten 15 Jahre der Fokus verloren gegangen.
(musikexpress)
Völlig handzahm erleben wir auf „A Bathful Of Ectasy“ Vocoder-Gesangsausflüge in die ganz kuschelige Ecke, blubbern Beats after-work-bar-tauglich aus teurer Laptop-Software und klimpern Synthie-Melodien Erhabenheitsmomente, um den Hörern zaghafte Raise-The-Roof-Handbewegungen zu entlocken.
Einen Song wie „Shake A Fist“ von ihrem besten Album „Made In The Dark“, der wagt, der spinnt, der sich austobt und eigene Dynamiken entwickelt:
Derartiges ist von den lammfromm gewordenen Hot Chip um’s Verrecken nicht mehr zu erwarten. Man höre sich einen solchen Song als direkten Vergleich zum jetzigen Kram an.
(musikblog)
"A Bath Full Of Ecstasy" beginnt mit "Melody Of Love" erschreckend platt: Es ist ein dumpf anmutendes Stück, das zart beginnt und sich stetig zu einer technoiden, bombastischen und überproduzierten Stadionhymne entwickelt, in die etwas unmotiviert ein Gospelsample eingefädelt ist. Auch die bereits vorab veröffentlichte Single "Hungry Child" überzeugt vor allem durch das dazugehörige sehr innovative Video und weniger mit der Musik.
Der im Popgeschäft überstrapazierteste Soundeffekt der letzten Jahre, Autotune, wird ebenfalls eingesetzt, dankbarerweise aber nur auf dem Titeltrack. Verstehen wir es als Hinweis darauf, dass Hot Chip auch nach 20 Jahren im Musikgeschäft nicht bei sich selbst stehengeblieben sind, sondern wissen, wie Popmusik heutzutage funktioniert. Es ist aber auch ein Fingerzeig darauf, dass Hot Chip so etwas nicht brauchen und anders funktionieren als die anderen.
(BR)
Spätestens seit Kate Tempest s starkem Konzert freute ich mich bereits auf ihr neues Album. Als bekannt wurde, dass Rick Rubin als Prod...
Kate Tempest - The book of traps and lessons
Das erkennt auch The Guardian:
By the time, six songs in, Too Late turns out to be entirely spoken word, the absence of any backing barely registers.
She’s moved on lyrically too. Where she previously chronicled the hopes and fears of austerity Britain through the lives of various characters, The Book of Traps... is at once both more personal and more optimistic. She addresses the normally unspoken toxic relationship between love and power, most notably on I Trap You, and the shadow of Brexit looms large. And yet amid the bleakness there are regular countervailing flashes of positivity, never more so than on closer People’s Faces, which over five uplifting minutes takes us from lamenting that “my country’s coming apart” to the observation that “there is so much peace to be found in people’s faces”. It’s a touching end to an always thought-provoking record.
"Firesmoke":
"Holy elixir":
"People's faces":
Kate Tempest live:
- 03.08. Diepholz (Festival)
- 24.10. Köln
- 29.10. Berlin
- 01.11. Hamburg
Bei den aktuellen Temperaturen fühlt man sich teilweise auch wie ein Rotwild am Palmenstrand. Und schon sind wir bei „ Gold Past Life “,...
Fruit Bats - Gold Past Life
As good as the album sounds, though — and it sounds especially good on headphones. under the helm of producer Thom Monahan, who’s historically known how to put an atypical sonic spin on acoustic-leaners from Neko Case to Devendra Banhart — it’s as a lyricist where Johnson is really peaking here. There won’t be many albums in 2019 with as many quotable, cut-to-the-marrow lines as this one has.
(Variety)
Nostalgic throughout, yet often more affectionate than bittersweet, Gold Past Life represents another consistently strong set from Johnson, one with melodies and sentiments that linger.
(All Music)
While there are plenty of musical rabbit holes to go down here, there are also some little lyrical nuggets to let us know that Johnson seems to be at least partially aware of the various conceits he is peddling, and that we shouldn't necessarily be overthinking any of this stuff.
(PopMatters)
Über die Urteile zu ihren Alben bei Platten vor Gericht können sich Tunng wirklich nicht beschweren, auch wenn das Debütalbum „Mother’s ...
Tunng - Magpie Bites And Other Cuts
Eine gute Woche für Fans des luftig-elektronisch-tanzbaren Indiepops mit 8oer Jahre Pastiche! Denn neben „A Bath Full of Ecstasy“ von Ho...
Two Door Cinema Club - False Alarm
Der Opener "Once" eifert MGMT und Passion Pit nach, erreicht aber nie deren angenehm-überbordenden Esprit, der Closer "Already gone" ist mit dem Falsett-Gesang eher ermüdend. Der wilde Disco-Groove von "Talk" dagegen weiß durchaus zu begeistern, genauso wie das kurze, aber spaßige "Break". Vor allem aber "Nice to see you", mit wummerndem Boom-Bap-Beat und einer zum Tanzen animierenden Bassline, sticht als Highlight heraus.
(Plattentests)
(…) Dabei gibt es durchaus interessante Momente auf „False Alarm“. Da wäre zum Beispiel das zweiminütige „Break“. Mit verzerrten Gitarren, fluffigem Beat, einer gehörigen Portion Zurückgelentheit und dem offensichtlichen Fehlen einer Struktur tröpfelt der Song so vor sich hin und schafft es in seiner Kürze tatsächlich die Mauer einzureißen, die man eigentlich schon zwischen sich und „False Alarm“ aufgebaut hatte.
Hier geht das Konzept auf und statt purer Reproduktion werden die Achtziger hier mit der Moderne gekreuzt. Aber dann kommt schon wieder dieser Disco-Beat auf der Autobahn um die Ecke und rast zu „Dirty Air“ mit unaufhaltbarer Geschwindigkeit Richtung Depeche Mode und verpestet die Luft.
(Musikblog)
Schon mit den ersten Takten reißt das Trio so stark an der Leine der Discokugel, dass diese genau so auch in Tausende Scherben zersplittern könnte. Mit ihren leicht penetranten Kopfstimmen und einer ordentlichen Portion 80s-Synthesizern steigt hier die Party ganz ohne Umschweife. Von diesem alles andere als schlichten Disco-Anstrich kommen die Nordiren dann auch die gesamten 10 Songs nicht mehr weg, da sollte man also besser auf toupierte Haare und knallbunte Klamotten stehen, um sich nicht schnurstracks wieder in den Nachtbus nach Hause setzen zu wollen. Für die besonders gute Laune erprobt sich “Satisfaction Guaranteed” an versetzten Gesangsfiguren, “So Many People” macht dann mit den Hand Claps weiter, “Break” ist der gemütliche Schunkler, bei dem Pärchen ihre angestaute Energie in romantisches Kuscheln entladen können. Etwas moderner wird es nur in den Vocoder-Experimenten von “Think” und dem kleinen Rap-Einschub in “Nice To See You”, das mit seinen Cowbells und dem groovy Gesang generell heraus sticht.
(Minutenmusik)
Die guten Nachrichten zuerst: Wie angekündigt lässt die norwegische Sirene Aurora Aksnes ihrem im letzten September veröffentlichten „ I...
Aurora - A Different Kind Of Human - Step 2
Opener The River may start like County Donegal’s new-age megastar, all featherlight vocals and soft atmospherics, but it soon blossoms into a thundering electro-pop stomper about the catharsis of emotional release, with Aurora’s not inconsiderable wail multi-layered like a distant choir. The Seed leans on the drum-beating histrionics of early Florence + the Machine but marries it to a clanking industrial beat and a lyric based on the indigenous American saying, “you cannot eat money”, which forms the festival-ready chorus. Apple Tree, meanwhile, cloaks Aurora’s voice in a toybox full of effects, offering up a darker-hued take on electro-pop that sounds like the Knife had they got out a bit more.
(The Guardian)
Opener ‘The River’ is a festival-ready electro-pop banger, and a Trojan Horse calling for people to be more open with their emotions, rather than fearing the stigma of vulnerability. ‘Animal is an arena anthem, too – one that asks the listener to lose themselves to instinct. There’s more of a widescreen and cinematic scope to the thunderous drums and soaring vocals of ‘The Seed’, as Aurora warns that “you cannot eat money – oh no” in a cry for us to focus more on love, nature and the bare necessities.
Opener ‘The River’ is a festival-ready electro-pop banger, and a Trojan Horse calling for people to be more open with their emotions, rather than fearing the stigma of vulnerability. ‘Animal is an arena anthem, too – one that asks the listener to lose themselves to instinct. There’s more of a widescreen and cinematic scope to the thunderous drums and soaring vocals of ‘The Seed’, as Aurora warns that “you cannot eat money – oh no” in a cry for us to focus more on love, nature and the bare necessities.
(NME)
Murray Lightburn, Kopf der kanadischen Band The Dears, hat, seine Mitmusiker betreffend, eine recht hohe Verschleissquote: 1995 gründete...
Patrick Krief - Dovetale
The album explores the wonderment that comes with the first blush of new love (without being too maudlin about it) as well as some of the insecurities that come with blossoming relationships. Musically, Krief indulges in lush strings and layers of melodic guitars, yet he also scaled back the dense arrangements that he feels he’s been hiding behind, highlighting an impressive vocal range — from a masterful falsetto to a half-sung baritone reminiscent of Leonard Cohen.
(Glide Magazine)
Patrick Krief (mit Madison Violet) unterwegs:
08.11.19 Landau in der Pfalz – Altes Kaufhaus
09.11.19 Esslingen-Oberesslingen – Dieselstrasse
10.11.19 Isernhagen-Kircher Bauernschaft – BLUES GARAGE
11.11.19 Lochwitz – Bühne im Weidengrund
12.11.19 Fürth – Kofferfabrik
13.11.19 München – zehner
14.11.19 Heimbrechts – Textilmuseum Helmbrechts
15.11.19 Heimbrechts – Textilmuseum Helmbrechts
17.11.19 Wawern – Synagoge
18.11.19 Düsseldorf – Christuskirche
19.11.19 Aachen – Förderverein Freunde vom Franz
20.11.19 Krefeld – Südbahnhof
22.11.19 Lahr – Schlachthof
23.11.19 Frankfurth An Der Oder – Transvocal Festival
26.11.19 Berlin – Privatclub
Mehr eingängige Melodien zu Nah Nah Nah-Chören („Missed Connection“), mehr moderne Hip Hop-Beats („Honeybee“) und noch mehr glatt polier...
The Head And The Heart - Living Mirage
Von sacht-gezupften und sanft-angeschlagenen Gitarren haben The Head And The Heart ihre Kompositionen auf Tasteninstrumente verlagert, immer wieder klingen Synthies und Orgeln durch, die Hauptarbeit leistet aber das Klavier. Eine ihnen eigene musikalische Sprache hat die Band schon mit "Signs of light" aufgegeben, stattdessen eignen sie sich verschiedene andere Band-Sounds an. In "Honeybee" erinnern sie an Lukas Graham, "Running through hell" klingt wie ein Cover eines The-War-On-Drugs-Songs und mit dem selben überbordenden Esprit, den einst Fun. an den Tag legten, singt Sänger Jonathan Russell in "I found out": "I found out it's not the love that's in your mind / It's the love that you might find / It's gonna save our lives." Beim Hören sieht man vor dem inneren Auge schon die mitgrölenden Fans bei Konzerten der Band und erwischt sich beschämt sogar selber beim Mitsummen.
(Plattentests)
Als absolutes Highlight des Albums entpuppt sich „Running Through Hell“, das wie kein anderer Song des Albums in der amerikanischen Songwriter-Tradition der Seventies, aber mit beiden Beinen exakt im Hier und Jetzt steht. Auch das geschmeidige, mit viel Pop-Appeal ausgestattete, hymnische „Up Against The Wall“, das an die besten Zeiten von Stevie Nicks erinnernde „I Found Out“ sowie der ekstatische Titeltrack „Living Mirage“ zünden beim ersten Hördurchgang, Ein Neuanfang für The Head And The Heart wie er intensiver nicht hätte ausfallen können.
(Sounds and Books)
10 Fakten zum neuen Album von Madonna : 1. „Madame X“ ist das neue Alter Ego von Madonna: „Madame X is a secret agent. Traveling aroun...
Madonna - Madame X
10 Fakten zum neuen Album von Madonna:
Wenn Madonna sich also auf einigen Stücken von "Madame X" einen kurios vernuschelten Trap-Rap-Singsang mit Autotune-Effekt aneignet, wie es im aktuellen afroamerikanischen Pop gerade üblich ist, dann entlarvt sich diese altgediente Methode des kulturellen Samplings als anmaßend und überholt, wenn nicht gar lächerlich. (…)
Das Latin-Setting passt nicht zu den afrikanischen Chants und "Hallelujah"-Chören von "Batuka", die altmodischen Disco-Streicher und Talkbox-Effekte von "God Control" nicht zum überbetont jugendlichen R&B-Pop von "Crazy", die Milf-Anzüglichkeiten von "Bitch, I'm Loca" ("You can put it inside") nicht zu den gesellschaftspolitischen Anwandlungen von "Killers Who Are Partying“. "I'll be Africa/ If Africa ist shot down", singt Madonna darin, "I'll be poor/ If the poor are humiliated" oder "I'll be Israel/ If they are incarcerated". Was soll es bedeuten? Vielleicht nicht viel mehr als das banale "Wild is the world", das im Refrain auf Spanisch gesungen wird, damit es mondäner klingt. Souverän wirkt Madonna 2019 nur noch im Selbstzitat, im nostalgischen "Vogue"-House von "I Don't Search I Find“.
(Spiegel)
Madonna mischt auf ihrem 14. Album alle möglichen Stile, Zitate und Kulturen. Auch wenn sie in „I Don’t Search I Find“ noch einmal mit ihrer „Vogue“-Phase flirtet: Aus der Queen Of Pop ist die Queen Of World Pop geworden, die in ihrem Königreich Platz für viele andere Künstler hat.
Ihre Feature-Artists Maluma, Swae Lee, Quavo von den Migos und Anitta sind alle 30 bis 40 Jahre jünger als Madonna, aber sie lässt sie gelten, wenn sie mit Anitta in „Faz Gostoso“ brasilianische Party-Vibes beschwört oder mit Rapper Quavo in „Future“ nach vorne blickt. „People tell me to shut my mouth“, schimpft Madonna in „Dark Ballet“ und tut es natürlich nicht. Stattdessen rebelliert sie weiter gegen sämtliche Konventionen, wie man mit 60 zu sein und zu klingen hat.
(musikexpress)
Befreiung von der Gerichtsbarkeit? Wo kämen wir denn da hin? Da können sich die Foreign Diplomats , also Élie Raymond (Gitarre, Gesang),...
Foreign Diplomats - Monami
Von Laurentians in Quebec aus, der Heimatstadt der fünf Musiker, hatten sie 2017 schon mit ihrem Debüt Princess Flash, die weltweite Indie-Szene überzeugt und unter anderem mit der Hitsingle Queens + Kings ein wahres Glanzstück hervorgebracht. Nicht anders starten sie nun mit dem neuen Opener der Platte, Road Wage, durch. Élie Raymond, der Kopf der Crew, schrieb den Song, als er gerade spät dran war. Genau rechtzeitig aber, um sich über die Nichtigkeit des Seins Gedanken zu machen. Eingehüllt in eine einprägsame Melodie, wirken die Lyrics schon fast hypnotisch. Fazit: Einfach nicht stressen lassen. Nach diesem Prinzip ist auch Charger aufgebaut. Ein Lovesong, der dazu einlädt ihn lauthals in das Gesicht der auserwählten Person zu brüllen. Dabei geht es in erster Linie aber darum, überhaupt zu lieben und sich in der Nähe von Dingen aufzuhalten, die einen inspirieren und glücklich machen. Ein weiteres Highlight ist Adopted Hometown, der erste Song, in den die Band einen Synthesizer einbaute, was geschickt die Ängste vor neuer Liebe, aber auch um die Höhen und das Vertrauen, die damit einhergehen, untermalt.
(Bedroomdisco)
(…) mit Indierock für moderate Leibesübungen.
Das suggeriert nicht nur das grob gezeichnete Cover, sondern auch das Midtempo der meisten Songs. Musikalisch belassen es Foreign Diplomats durch die Bank bei den älteren Argumenten des Indierock, die mit den technischen Möglichkeiten von heute neu verpackt werden.
Das klingt in Songs wie „You Decide (The Return Of)“ mal nach ihren Landsleuten von Arcade Fire, in „Amafula“ zusätzlich nach Future Islands und in „Frilu“ auch mal schwebend vielstimmig.
„Questioning the value of original ideas/ But I’m falling apart/ And I can understand why/ You want the return of the queen“, singt Frontmann Élie Raymond im feierlich überschwänglichen „Tender Night“ – noch so ein Arcade-Fire-Stück.
(Musikblog)
Foreign Diplomats in diplomatischer Mission unterwegs:
12.09.2019 Nürnberg, Club Stereo
15.09.2019 München, Milla
16.09.2019 Frankfurt, Brotfabrik
17.09.2019 Dresden, Ostpol
18.09.2019 Düsseldorf, Zakk
20.09.2019 Berlin, Badehaus
21.09.2019 Osnabrück, Kleine Freiheit
10 Fakten zum neuen Album von The Divine Comedy : 1. Auf das letzte Album von The Divine Comedy, „Foreverland“ (2016), mussten wir meh...
The Divine Comedy - Office Politics
10 Fakten zum neuen Album von The Divine Comedy:
We’ve Akai and Alesis, Arturia and ARP
We’ve Emulator, Oberheim and Aries
We’ve Minimoog and Polymoog and Moog Modular
And our Moogerfooger envelopes are scary
We’ve every Korg you’ll ever need, M1 to MS20
We’ve Volca, Delta, Trinity and Triton
There’s Prophecy and Odyssey and microKorgs aplenty
There’s black and brown and grey and red and white ones
You won’t believe the prices, you’ll be glad that you availed
Of the Synthesiser Service Centre Super Summer Sale
Human League, OMD, Kraftwerk, Soft Cell, Japan, Eurythmics, Depeche Mode, Gary Numan, Heaven 17, Pet Shop Boys, Buggles, Ultravox, Yazoo, Art Of Noise, Blancmange, Thomas Dolby, Frankie Goes To Hollywood, Landscape, M, New Musik, Propaganda, Visage, Yello…
Hannon schiebt seinen Kammerpop an die Ecken und Enden des Genres, mal extraweit in die Klassik, mal in den Glamrock, mal in den Synthie-Pop der 80er. Vor allem aber inhaltlich, Stücke wie „Infernal Machines“ oder „Psychological Evaluation“ deuten eine finstere Epoche der Entfremdung an.
Allzu ernst meint Hannon all das natürlich nicht, und so bleibt auch Platz für allerhand Blödsinn, nachzuhören in „The Synthesiser Service Centre Super Summer Sale“, das sich bei der Instrumentierung ausschließlich auf ebenjene verlässt, und in „Philip And Steve’s Furniture Removal Company“, eine kleine, von Wiederholungen geprägte Soundschleife über die Spedition, die die beiden wohl wichtigsten Komponisten der Minimalmusik gemeinsam betrieben. Herrlich.
(musikexpress)
24.10.19 Hamburg, Docks
25.10.19 Köln, Live Music Hall
Herzlichen Glückwunsch zum 39. Geburtstag! James Walsh müsste nicht nur aufgrund seines heutigen Ehrentages ein glücklicher Mann sein, ...
James Walsh - Tiger On The Bridge
- der Musiker versprach denjenigen, die ihn, wie bereits bei seinem zweiten Soloalbum „Turning Point“ (2014), bei der Finanzierung von „Tiger On The Bridge“ via PledgeMusic unterstützen, ihre bestellten und bezahlten Artikel zukommen zu lassen, obwohl es fraglich erscheint, ob Walsh jemals Geld von PledgeMusic erhalten wird
- einige Auserwählte durften bei den Aufnahmen des Albums in den renommierten RAK Studios in London anwesend sein und so hören wir am Ende des abschließenden „Glitch In The Machinery“ auch den tosenden Applaus der Anwesenden (einer formulierte vor Ort und mit musikalischer Untermalung von Walsh erfolgreich einen Hochzeitsantrag)
- das Album (erhältlich als CD und LP) zeigt Walsh, der sich für die Songs besonders von Jackson Browne, Bon Iver, Neil Young und Van Morrisson inspiriert fühlte, in bester Singer/Songwriter-Verfassung. Die nun zu hörenden „Germaine“ und „Heavy Heart“ könnten (neben „Ida“) auch auf jedem Album von Starsailor bestehen und würden stilistisch vielleicht am besten auf deren beste Platte, „Love Is here“ (2001), passen:
When I want melancholic music I have many albums I will turn to. Tiger On The Bridge will be one of those. And it will be so for many years to come. James Walsh has created an instant classic of it’s kind. An album full of character, love and emotion all wrapped up in perfect melody and musical excellence. If Sad Songs do say so much, James Walsh is the artist who proves it.
(Tarka Blowpig Music)
Ein Fest für Freunde des Slacker- und Indie-Rocks der 90er Jahre zwischen Pavement und The Breeders feiert Pip Blom auf ihrem Debütalbu...
Pip Blom - Boat
Das Quartett hat ein Händchen für Popsongs, die sich aus vielerlei Quellen speisen. Postpunk ist da durchaus zu nennen, vor allem aber Alternative Rock und Britpop der 90er-Jahre, aus Bloms klagendem, aber immer auch etwas erstauntem Gesang mag man eine Vorliebe für den Damon Albarn der Mittneunziger heraushören, die Gitarren krachen wie weiland bei den Breeders. Das Diktat der Melodie wird dabei aber immer wieder aufgebrochen.
(musikexpress)
Beliebig wird es trotz der Ähnlichkeiten zu anderen Indie-Rock-Acts der Gegenwart nie. Düstere, repetitive Passagen in „Tinfoil“ zum Beispiel lassen die, auch vom Cover beschworene, Fassade einer jugendlich-naiven Band von der Küste bröckeln.
Es wird introspektiv und konspirativ, wenn der Bass im Hintergrund brütet und die natürlich übersteuernde Stimme Pip Bloms im Vordergrund das tut, was zwischen Säuseln und Protestieren liegt.
„Boat“ ist wie so viele andere die Hoffnung eines längst geretteten Genres. Was die Gruppe allerdings von vielen ihrer Mitbewerber unterscheidet ist, dass sie weder aus dem Land des Grunge noch aus dem des Brit-Rock stammen.
(musikblog)
Pip Blom in Deutschland:
16.06.2019 Duisburg - Traumzeit Festival
08.09.2019 Berlin – Lollapalooza Festival
09.09.2019 Berlin – Berghein Kantine
10.09.2019 Hamburg – Molotow Musikclub
27.10.2019 Köln – Helios 37
28.10.2019 München – Mila Club
Vor einigen Wochen habe ich erstmals Crumpets selbst gebacken. Üblicherweise lassen sich diese englische Spezialitäten recht komfortabe...
Psychedelic Porn Crumpets - And now for the whatchamacallit
Die Termine in Interpols Vorprogramm sind bereits gelaufen. Dieses Jahr stehen aber noch weitere Termine in Deutschland an:
- 02.08. Beelen (Festival)
- 02.11. Bremen
- 05.11. Hamburg
- 06.11. Berlin
Neben dem allgegenwärtigen Fuzz bietet der Psychedelic-Rock den zweiten Grundpfeiler in der musikalischen Ausrichtung der Band. So werden die stampfenden Riffs immer wieder von verspielten Einwürfen und Trillern unterbrochen, während Tracks wie „Native Tongue“ mit ihrer rhythmischen Verschrobenheit und verhallten Lyrics den 4-on-the-Floor-Beats einen Kontrapunkt entgegensetzen. Dass sich das Quartett bisweilen auch mal im psychedelischen Wunderland verirren kann zeigt „Digital Hunger“; letzten Endes entsteht aber gerade aus der Kombination von psilocybin-induzierter Planlosigkeit und straighter Gute-Laune-Parade jener einzigartige Stil, der „And Now For The Whatchamacallit“ als Ganzes zu einem Trip werden lässt; ungeplante Ausflüge mit inbegriffen.
Und weil gitarriger Indierock mit weiblichem Gesang so gut ist, folgt auf England und Australien bzw. Honeyblood und An Horse nun noch...
Bleached - Don’t You Think You’ve Had Enough?
Weil ja gestern schon The Kills und Blood Red Shoes angesprochen wurden… Aus Brisbane, Australien, stammen An Horse , die mit ähnlicher ...
An Horse - Modern Air
Unabhängig davon reihen sich die potenziellen Hits im Akkord hintereinander, beginnend mit dem zu Recht als Video-Nummer auserkorenen Opener 'This Is A Song', dessen Schwung den weiteren Weg vorgibt, über das verträumte 'Started A Fire' (ein selten melancholischer Moment für Frontfrau Kate Cooper) hinweg zum mit Synthesizer Eigthies-Euphorien freisetzenden 'Breakfast' und schließlich 'Begin Again', dem längsten Stück als dickem Ende.
Hier macht sich ein leises Post-Rock-Flair breit, und passender als mit dem krachigen Finale des Tracks könnte das Duo - Multi-Instrumentalist und Drummer Damon Cox dürfte hauptverantwortlich für die vielen bunten Klangtupfer sein - den Reigen nicht abschließen. Im Übrigen verdient Kate für ihre immer klugen, oft sendungsbewussten Lyrics ('Live Well') Anerkennung, wo sich andere ähnlich retrospektiv ausgerichtete Kapellen in unsäglicher Ironie ergehen. Ergo vereinen sich Ernst und Leichtigkeit auf "Modern Air" (sinnvoll, der Titel) in einem vollkommenen, noch dazu mehrheitsfähigen Gleichgewicht.
(musikreviews)
Und so zeigen An Horse mit "Started a fire" eindrucksvoll, dass sie Synthieflächen und Atmosphäre beherrschen, und dass sie während der Auszeit womöglich hin und wieder auch Beach House gehört haben. Mit Streichern und Glockenspiel überzeugt das reduzierte "Mind reader", und selbst wenn es An Horse von Herzen gegönnt sei, ihre wiederentdeckte Spielfreude über weite Strecken im Uptempo auszuleben, tut ein wenig mehr Nachdenklichkeit und Tiefgang ihren Kompositionen wahnsinnig gut. Der grüblerische wie nachdrückliche Closer "Begin again" punktet hintenraus mit kleinen Synthie-Spielereien und fein angebratener Gitarrenwand zum Refrain. Die letzten Worte des Stücks hallen nach: "I turn around", kündigt Cooper mehrmals verheißungsvoll an, und meint damit hoffentlich nicht eine erneute Wendung in der Laufbahn von An Horse. Nun bleibt doch erstmal!
(Plattentests)
An Horse unterwegs in Deutschland:
12.06. Essen, Zeche Carl
13.06. Stuttgart, ClubCann
14.06. Ulm, Ulmer Zelt
15.06. München, Ampere
18.06. Nürnberg, Club Stereo
19.06. Münster, Gleis 22
20.06. Haldern, Pop Bar
21.06. Köln, Arttheater
22.06. Aachen, Musikbunker
23.06. Wiesbaden, Schlachthof
25.06. Hannover, Lux
26.06. Hamburg, Schanzenzelt
27.06. Berlin, Badehaus
28.06. Bremen, Tower
Sollten wir dieses Jahr endlich auch einmal Plattencover einer richterlichen Beurteilung unterziehen, so würde „In Plain Sight“ definiti...
Honeyblood - In Plain Sight
Der bisherige Gitarrensound von Honeyblood klingt auf den ersten Blick vielschichtiger. Immer mehr elektronische Parts verwandeln den bisher so garagigen Sound der Schottin: mal ganz flirrend-retroverliebt wie in "Touch", dann wieder psychedelisch-treibend wie in "Take The Wheel".
"Twisting The Aces" liefert warme Akustikelemente, "The Third Degree" umgibt sich zudem mit einer Mischung aus Sixties-Pop und Punk. Nur leider wollen sich die vielen kleinen Spielereien bis zum Ende nicht so richtig zu einem formschönen Ganzen zusammenfügen. (…)
Ob "In Plain Sight" bei so viel musikalischer Vielfalt, die in ein kleines Piano-Solostück mündet, damit Ende nur ein 36-minütiges Experiment für Honeyblood bleibt? Wir werden sehen.
(laut)
Dazu hat sich die Gelegenheit ergeben, mit John Congleton (Sharon Van Etten, St. Vincent, etc.) ins Studio zu gehen und diese Mischung macht sich zum einen durch den wirklich großen Sound dieser Platte bemerkbar und zum anderen weiß einfach Congleton, wie man Gitarren-Songs im großen und coolen Stil aufwerten kann. Es gibt natürlich immer noch so etwas wie den bisherigen Indie-Schrammel-Sound zu hören, aber diesmal gesellen sich kleinere elektronische Experimente hinzu. Da kommen auch schonmal Synthies zum Einsatz ("Touch"), da wird ordentlich verzerrt ("Gibberish"), es wird auch mal düster ("Take The Wheel") oder poppig ("The Third Degree"). Alles Zutaten für eine gute Zeit, für eine tolle Platte, die vor Selbstbewusstsein strotzt, auf der es zuhörenswerte Songtexte gibt - wir ziehen alle unsere Hüte, Stina Tweeddale. Klasse!
(Gästeliste)
Hören worüber wir schreiben: Das Platten vor Gericht-Mixtape mit Musik aus unseren Mai-Vorstellungen. 1. Aldous Harding – The Barrel 2....
Das Platten vor Gericht Mai Mixtape

Hören worüber wir schreiben: Das Platten vor Gericht-Mixtape mit Musik aus unseren Mai-Vorstellungen.
1. Aldous Harding – The Barrel
2. Catfish And The Bottlemen – Longshot
3. Frank Carter & The Rattlesnakes – Crowbar
4. Jade Bird – Lottery
5. Bad Religion – Chaos From Within
6. Fortuna Ehrenfeld – Helm ab zum Gebet
7. Melby – Reject
8. ViVii – Savant
9. Weeping Willows – Let Go
10. Agent Blå – Child’s Play
11. Jens Lekman & Annika Norlin – Who Really Needs You
12. Patience – White Of An Eye
13. Howard Jones – Hero In My Eyes
14. HÆLOS – Kyoto
15. Vampire Weekend – Harmony Hall
16. Kevin Morby – OMG Rock n Roll
17. The National – Light Years
18. The Get Up Kids – The Problem Is Me
19. Wy – Softie
20. Alex Lahey – Am I Doing It Right?
21. Morrissey – Lady Willpower
22. Ralph Pelleymounter – Wild Beast
23. Erland Cooper – First Of The Tide
24. Phildel – Electric Heights
25. Hayden Thorpe – Diviner
26. The Amazons – Doubt It
27. Richard Hawley – My Little Treasures
Vor sechs Tagen gaben Barrie die Auflösung der Band Barrie bekannt und verkündeten die Fortführung von Barrie als Solo-Projekt von Barri...
Barrie - Happy To Be Here
Jazzige Gitarrenakkorde, jede Menge Synthesizer und verträumter, gehauchter Gesang - Dream Pop, wie er im Buche steht. Zum Glück haben Barrie aber noch ein bisschen mehr zu bieten als das: Da ist zum einen die hohe Stimme von Frontfrau und Band-Mastermind Barrie Lindsay, die bei jedem der zehn Songs in den Vordergrund drängt. Lindsays Gesang verleiht den Songs den an manchen Stellen fehlenden Drive und erinnert dabei an Alvvays. (…)
Zudem experimentiert das Quintett mit verschiedensten Sounds: "Saturated" klingt mit seinen programmierten Drums recht futuristisch, Fans von St. Vincent könnte dieser Song ganz hervorragend munden. "Habits" kommt deutlich groovender um die Ecke: Gitarren-Riff und Schlagzeug greifen hier wunderbar ineinander. Gleichzeitig wirkt der Song nachdenklicher und wehmütiger als die anderen der Platte.
Insgesamt liefern Barrie mit "Happy To Be Here" ein einwandfreies Debüt ab, auch wenn sich die Songs auf Albumlänge vielleicht etwas erschöpfen.
(laut)
Der Opener „Darjeeling“ sorgt, ganz seinem Namen nach, für die morgendliche Dosis Koffein und versprüht mit fröhlichen Handclaps, flirrenden Gitarren und einer Prise Funk gute Laune.
Wenn man es aber vor dem zweiten Tee doch noch nicht aus dem Bett schafft, dann kann man sich zu dem leicht verstimmten Klavier-Riff von „Dark Tropical“ nochmal kurz umdrehen, eine Runde dösen und sich von der süßen Stimme Lindsay Barries einlullen lassen. Wer könnte da widerstehen?
„Habits“ ist der erste Song, der einen nicht zwingend auf die verträumte Blumenwiese katapultiert – zumindest bis zum Refrain sorgen tickernde Beats, ein zackiges, nicht ganz melodiöses Gitarren-Riff und Lindsays Vocals, die mit eingeschränktem Stimmumfang ausnahmsweise an Sprechgesang erinnern, für ein bisschen Überraschung.
Aber so richtig langweilig wird es auf „Happy To Be Here“ sowieso nicht. Denn obwohl das Grundrezept immer das gleiche aus blubbernden Synthies, unaufgeregter Percussion, hier ein bisschen Gitarre, da eine Portion Klavier und diesem flirrenden Gesang ist, hat jeder Song seine kleine Besonderheit, die ins Ohr geht.
(musikblog)
Kishi Bashi , eigentlich Kaoru Ishibashi, hat mir bereits viele schöne musikalische Momente verschafft. Für einige tolle Songs war bis...
Kishi Bashi - Omoiyari
"God is in the TV" meint:
One of Kishi Bashi’s best traits has always been his curiosity. It’s what fuels his playful compositions and the mythical wordplay lyrics of his previous records. However, this time his curiosity is meaningful, as it’s pointed towards his own cultural background and the oppression of other cultures. The perfect formula of curiosity + empathy = a powerful thought-provoking discussion.
0 Kommentar(e):