Juli 04.07. Manic Street Preachers -   Futurology Midge Ure – Fragile 07.07. Pete Fij / Terry Bickers ...




















Juli

04.07.
Manic Street Preachers -  Futurology
Midge Ure – Fragile

07.07.
Pete Fij / Terry Bickers – Broken Heart Surgery

08.07.
Low Roar – 0

11.07.
Anna Calvi – Strange Weather EP
Fink – Hard Believer
Morrissey – World Peace Is None Of Your Business
Slow Club – Complete Surrender

18.07.
Cloud Boat – Model Of You
La Roux – Trouble In Paradise
Sóley – Krómantìk

22.07.
The Raveonettes – Pe’ahi

29.07.
Jenny Lewis – The Voyager


 






August

01.08.
Beatsteaks – Beatsteaks
Sia – 1000 Forms Of FearSpoon – They Want My Soul
Angus & Julia Stone – Angus & Julia Stone

08.08.
A Sunny Day In Glasgow – Sea When Absent
Sinéad O’Connor – I’m Not Bossy, I’m The Boss

15.08.
Bishop Allen – Lights Out
The Gaslight Anthem – Get Hurt
JJ – V
The Magic Numbers – Alias
Orenda Fink – Blue Dream

22.08.
Dry The River – Alarms In The Heart
Nils Frevert – Paradies der gefälschten Dinge
Gemma Ray – Milk For Your Motors
Honig – It’s Not A Hummingbird, It’s Your Father’s Ghost
The New Pornographers – Bill Bruisers

26.08.
Cymbals Eat Guitars – LOSE
Elephant Stone – The Three Poisons
J Mascis – Tied To A Star

29.08.
Erland And The Carnival – Closing Time
The Kooks – Listen
Die Sterne – Flucht in die Flucht






Drei EPs zum Dritten Jamie McDermott und sein Kammerpop-Ensemble expandieren die musikalischen Welten ihres letzten A...



















Drei EPs zum Dritten

Jamie McDermott und sein Kammerpop-Ensemble expandieren die musikalischen Welten ihres letzten Albums "Nude" (2012) mit gleich drei EPs, die sie im Verlauf der letzten Monate veröffentlichten. McDermott erklärt, welche Idee hinter dem Projekt bzw. hinter den einzelnen EPs steckt:

The Nude album, which came out in 2012, is very much my gay history, my coming of age record; most of the songs on it I wrote when I was 18.  It’s a very mixed album sound-wise and includes elements of electronica as well as symphonic and orchestral sounds but also darker country and rock elements. With the EPs I wanted to take the album apart, split it in three and release songs that were from different sonic worlds. While some are different versions of existing tracks, there are also quite a few new ones. (Jamie McDermott)















"Nude : Landscapes"

The first EP, Nude: Landscape is about minimalism expanding into orchestration, but there’s no orchestra – just piano, guitar, violin and cello, and we performed it in small churches and intimate venues. (Jamie McDermott)

In rund 36 Minuten werden hier - neben drei überflüssigen, minimalen Zwischenspielen - 8 Songs dargeboten, darunter die bereits bekannten "Two Men In Love", "New World", "Ship" und "Arrow" in anderen Versionen (live bzw. orchestral), eine Coverversion von "Always On my Mind" und drei neue bzw. bisher unveröffentlichte Songs ("Our World It Feel So Quietly", "The Boy In The Lake", "Needing Release From You"). "Nude : Landscapes" zeigt die orchestrale Seite von The Irrepressibles.


















"Nude : Viscera"

The second, Nude: Viscera is – as the title suggests – very visceral. It has more of a rock/grunge sound and is made up of mainly new songs. (Jamie McDermott)

Bis auf "Pale Sweet Healing", das hier in einer alternativen Version dargeboten wird, besteht die 26-minütige EP aus unveröffentlichten älteren Songs, die PJ Harvey, Lou Reed, Jeff Buckley oder Pavement als Inspirationsquellen haben: "Not Mine", "So", "Raise My Soul", "Now That My Lover Is Dead", "Fucking Beautiful" und "Changing Time". "Nude : Viscera" zeigt die düstere, rockige Seite von The Irrepressibles.  


















"Nude : Forbidden"

The third and final EP Nude: Forbidden, is very much an electronic record. (Jamie McDermott)

Die 7 Titel dieser EP laufen insgesamt 36 Minuten, verzichten auf Streicher sowie Pathos, setzen auf Beats und Geplucker und präsentieren gleich 4 Remixe ("New World", "Forbidden" und "Arrow" zweifach), die mal mehr und mal weniger ("Arrow (Lukas Remix)") gut gelungen sind. "Nude : Forbidden" zeigt somit die elektronische Seite von The Irrepressibles.  




Die 3 EPs kann man für zusammen 21 Pfund (3 CDs in Papphüllen, inkl. Versand) hier bestellen.


Trotz des Alters von nun schon über 30 Jahren wissen die Flaming Lips immer wieder zu überraschen. 13 “reguläre” St...






















Trotz des Alters von nun schon über 30 Jahren wissen die Flaming Lips immer wieder zu überraschen. 13 “reguläre” Studioalben hat die Band um Wayne Coyne bereits veröffentlicht. Nummer 14, ein “Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band” Tribut, ist bereits für Herbst angekündigt und soll den Namen “With a Little Help from My Fwends” tragen. Offensichtlich benötigt es für “Lucy in the Sky with Diamonds” gar ein Duett von Moby und Miley Cyrus um dem künstlerischen Anspruch der Band gerecht zu werden. 

Und zwischen solchen Alben toben sich The Flaming Lips ab und zu mal mit richtig wirrem Zeug aus. Zu diesem zählte auch der 24 Stunden Song “7 Skies H3”, der auf der “24 Hour Song Skull”-EP pünktlich zu Halloween 2011 jeweils auf einem Memory Stick in einem Menschenschädel veröffentlicht wurde. Bei 13 Exemplaren kann wohl wirklich von einer “Limited Edition” sprechen.

Den Song gibt es noch immer dort als Stream.  Zum diesjährigen Record Store Day wurden aus dem Song zehn Titel extrahiert und mit einer Spielzeit von 50 Minuten auf durchsichtige LP gepresst und nun auch auf CD veröffentlicht. Nur zwei der Tracks (“Can’t shut off my head” und “Can’t let it go”) gehen als einigermaßen komfortabel  hörbare Songs durch. Beim Rest handelt es sich vorwiegend um Instrumentals, die rockig zwischen den Extremen Industrial (“Riot in my brain!”) und Monumentalfilm Soundtrack “"(“Battling voices from beyond”) pendeln. Auf zehn Tracks kondensiert wirkt das schon sehr zusammengewürfelt. Vielleicht macht es ja über die Gesamtdauer von 24 Stunden mehr Sinn. Um zu einem gerechten Urteil zu kommen müssen sich die anderen Richter natürlich die 24 Stunden Version anhören. Am Stück. 

Ultimately, 7 Skies H3 is another strangely alluring addition to the Flaming Lips truly bizarre discography. Arguably less accessible and enjoyable than The Terror was, 7 Skies H3 still impresses tremendously. Always pushing the envelope doing things ‘their own way’, the Flaming Lips actually seem more innovative and fresher compared to any number of contemporary artists.

Hier die 50 Minuten Version:

Zwei EPs zum Zweiten In ihrer australischen Heimat veröffentlichte  Courtney Barnett bisher zwei EPs auf ihrem eige...



















Zwei EPs zum Zweiten

In ihrer australischen Heimat veröffentlichte Courtney Barnett bisher zwei EPs auf ihrem eigenen Label im DIY-Stil: "I've Got A Friend Called Emily Ferris" (2012) und "How To Carve A Carrot Into A Rose" (2013). Für den internationalen Markt wurden die zwölf Titel der beiden EPs auf einem Silberling vereint, wobei die jüngeren zuerst folgen. 

"The Double EP: A Sea Of Split Peas" zeichnet somit den Werdegang der 24-jährigen Courtney Barnett in allen unterschiedlichen musikalischen Facetten (Velvet Underground trifft auf Pavement trifft auf Yo La Tango trifft auf Eleanor Friedberger trifft auf Arctic Monkeys) nach und erhält reichlich positive Kritiken.



Barnett has a gift for turning mundane scenarios into gripping stories—she animates each one with genial asides and jokey tangents, like she’s recounting it for you at the pub later that night. "Avant Gardener" chronicles an ill-fated attempt to get some gardening done in a heat wave, and ends with Barnett having a panic attack in the back of an ambulance ("The paramedic thinks I’m clever cos I play guitar/ I think she’s clever cos she stops people dying.") Another standout, "History Eraser", has a similar momentum, but this time Barnett doesn’t even have to get out of bed: It describes a breathless, drunken daydream in which Barnett and the object of her affection joyride on a tractor, catch a riverboat to a casino, and spontaneously sprout straw where their hair used to be—all to the tune of some rollicking, 1960s-inspired folk. It might as well be called "Courtney Barnett’s 115th Dream".
As the more up-beat numbers prove, Barnett’s comically eponymous ("Courtney Barnett and the Courtney Barnetts") backing band complements her style perfectly: they match the frontwomans’ shambling energy without taking the emphasis off her clever lyrics. A few ofSplit Peas’ slower, older songs [“Porcelain”, “Canned Tomatoes (Whole)”] do stall the momentum, but Barnett herself says she didn’t conceive the collection as a cohesive statement. "I don’t want people to misinterpret it as an album," she said in a recent Pitchfork interview, "An album is a thing you take time out and go work on. I can’t wait to make an album. I’ve got a bunch of songs half-ready to go, and I might start on it early next year." Classic slacker rhetoric, maybe, but on this occasionally brilliant (pre-)debut Barnett proves there’s more to the stereotype than meets the eye. When you’ve got an imagination this wild, who even needs a TV?
(Pitchfork)


Better yet is when Barnett lets the instinctive ebb and flow of her music set the mood for her narrative songs, something you sense when she hits the right chords with the bouncing, saloon-y piano on the opener “Out of the Woodwork”. There, Barnett brings out a note of melancholy from the intuitive melody, lifting her typically monochromatic voice to hit the drawn out, lilting refrain of “I am normally pretty forgiving but only if you are.” Likewise, tone and theme line up on the VU-lite silhouette of “Anonymous Club”, as Barnett’s warm, feedback-kissed strum matches its shy romantic scene she depicts, while the understated psych-folk on “Canned Tomatoes (Whole)” creates a tender backdrop for her tentative pick-up lines, ending with her softly imploring, “You should probably call me more.”
Certainly, it wouldn’t hurt Barnett to have a little more of an internal editor, whether it’s to stop her from drifting and meandering musically or to keep her from offering up TMI, especially on “Lance Jr.”, when she sings “I masturbated to the songs you wrote.” But that tends to come with the territory for an artist who works the way Barnett does, one who’s better off going with whatever comes into her mind rather than trying too hard to harness those energies. And in more cases than not, it’s when Courtney Barnett gets caught up in her own head that her music gets stuck in yours.
(PopMatters)





Eine EP zum Ersten Als Vorbote für sein neues Album veröffentlichte Pascal Finkenauer vor einiger Zeit die "...




















Eine EP zum Ersten

Als Vorbote für sein neues Album veröffentlichte Pascal Finkenauer vor einiger Zeit die "Tourist" EP, die gleich 7 Titel in rund 20 Minuten offeriert. Wobei man das mit der Titelanzahl ein wenig einschränken muss, denn die sehr kurzen "Skit 1" und "Skit 2" sind nicht viel mehr als instrumentale Skizzen und das abschließende, drei minütige "Piano Work" ist genau das, was der Titel verspricht. Die vier übrigen Songs sind sehr viel versprechend. Aufgrund des stark experimentellen Charakters (Beats!) schüren "Über Hinweg" und "Tourist" die Spannung hinsichtlich des neuen Album, während "Ihr seid schön" und "Betäubung" auch gut auf die letzten beiden Alben von Finkenauer gepasst hätten.

Pascal Finkenauer verweist darauf, dass man mit dem Kauf der EP auch die Arbeit am neuen Album unterstützt und hat noch Folgendes zu sagen:
20 Minuten neue Musik über das nächtliche Aufhalten und Umherlaufen an einem Ort, an dem einen niemand kennt und den man selbst nicht kennt. Erleuchtete Wege, künstliches Licht, kaum Gesichter, leere Straßen. Alle Möglichkeiten. 

Zu sehen gibt es hier die Songs "Betäubung" und "Tourist":




Unter einem Konzeptalbum macht es Luke Haines (The Auteurs, Baader Meinhof, Black Box Recorder) wohl nicht mehr!  N...




















Unter einem Konzeptalbum macht es Luke Haines (The Auteurs, Baader Meinhof, Black Box Recorder) wohl nicht mehr! 
Nach einem Album über britische Wrestler ("Nine And A Half Psychedelic Meditations On British Wrestling Of The 1970s And Early ’80s") aus dem Jahre 2011 und dem letztjährigen "Rock And Roll Animals", das die Erlebnisse dreier Musiker (Jimmy Pursey (Sham 69), Songwriter Nick Lowe und Rock 'n' Roll-Legende Gene Vincent) in Gestalt niedlicher Tiere erzählte, folgt nun, der Plattentitel lässt es erneut erahnen, ein Album zum Thema New York in den 70ern.

Die New Yorker Rock 'n' Roll Szene der Jahre 1972 bis 1979 füllt Haines mit Figuren wie Alan Vega von Suizide, Morrisseys Lieblingen, den New York Dolls, und natürlich Lou Reed. Die kuriosen Geschichten zwischen Chelsea Hotel, Punk und Drogen entspringen dem Kopf Haines, der sich in den Texten auch über sich selbst lustig macht (“I’m too lazy to write my own melodies/here’s a tune I borrowed from the TVPs”), jedoch zu häufig das Stilmittel der Repetition einsetzt. So beantwortet er zumindest die Frage, wie oft man den Namen Lou Reed in rund zwei Minuten singen kann, nämlich über siebzig Mal - auch wenn es recht schnell nervt. 
Die 12 Titel (in rund 34 Minuten) verlassen die folkig, akustischen Pfade des letzten Albums und werden durch häufig unterkühlte, synthetische Klänge geprägt. Obwohl “New York In The '70's” nicht das beste Album von Luke Haines ist, sind “Alan Vega Says”, “Jim Carroll”, “Cerne Abbas Man” und “NY Stars” auf jeden Fall auf der Habenseite zu verbuchen. Und “Lou Reed” wird man (so oder so) auch nicht so schnell vergessen!




Die Kritiken sind gewohnt gut (73/100 bei Metacritic). Exemplarisch seien hier zunächst The Line Of Best Fit (8,5/10), der NME (7/10) und PopMatters (7/10) zitiert:

His concerns are consistent and consistently bizarre, his delivery as unsettling as ever, the atmosphere he creates both bleak and battered--yet he’s still a man armed with tunes as well as wit, brilliance to match the bitterness; a new album that digs into the past, chokes it down and regurgitates it with a sly smile. (…)
Luke Haines has made another in a long line of remarkably interesting, unique records. His concerns are consistent and consistently bizarre, his delivery as unsettling as ever, the atmosphere he creates both bleak and battered – yet he’s still a man armed with tunes as well as wit, brilliance to match the bitterness; a new album that digs into the past, chokes it down and regurgitates it with a sly smile. (The Line Of Best Fit)

Its portraits of downtown legends like Lou Reed and Alan Vega are far more affectionate than much of his scabrous output, with music that flits between dreamy Velvets simplicity and the synthetic throb of Suicide. Haines’ genius breaks through in the Blakean visions of ‘Cerne Abbas Man’ and ‘NY Stars’, which marry America’s “mythic muthafuckin’ rock’n’roll” to England’s past via his own career as mischievous pop irritant. (NME)

The proliferation of synthesizers on New York in the ‘70s may make some fans yearn for Haines in his more baroque phases, but through such blatant Suicide tributes as “Drone City”, the instrument is justified. The shift that Haines’ output has taken in more recent years has pointed to an artist totally in control of his own direction. Acerbic and oblique tales of life’s darknesses have been replaced by songs singular in concept, accompanied by a more stream-of-consciousness lyrical approach, with Haines remaining steadfast in his outsider stance. The nearly self-deprecating statement of Haines’ heritage in the press release (“A mythical re-imagining of a long gone age, by a man who hails from Surrey, Southern UK“) seems to celebrate how the New York of the titular era looked to anyone who considered themselves a misfit or intrigued by excess. It may not be the final word in this specific chapter of rock ‘n’ roll history, but it certainly is one of the most colorful ones. (PopMatters)



Über 15 Jahre prägte Sivert Høyem mit seiner Stimme mit Madrugada eine der tollsten Alternative ...






















Über 15 Jahre prägte Sivert Høyem mit seiner Stimme mit Madrugada eine der tollsten Alternative Bands Norwegens. Doch mit dem Tod des Gitarristen Robert Burås und dem Abschiedsalbum “Madrugada” endete die Geschichte dieser Band im Jahr 2008. Bereits seit 2004 veröffentichte Høyem “nebenbei” Solo-Werke und mit The Volunteers 2006 “Exiles”. “Endless love” ist das vierte “echte” Solo-Album des Norwegers. 

Sivert Høyems packende und dominante Stimme sowie die düstere Grundstimmung sorgen für Assoziationen wie Nick Cave, Tindersticks und natürlich lassen sich auch die Ähnlichkeiten zu Madrugada nicht leugnen. Doch solo entfaltet Høyem eine musikalische Vielfalt, die sich von den genannten Referenzen ein Stück weit unterscheidet. Das klingt auch mal folkig-locker, mal hymnisch, mal balladesk und dann poltern wieder die groovenden Bässe. Während der Entstehung von “Endless love” verstarb Høyems Manager Per Eirik Johansen. In dieser extremen Situation erschuf Høyem ein starkes Album. Toll.

Plattentests.de:
Wenn sich eines über Höyems Schaffen sagen lässt, dann, dass der Mann schon lange nach der richtigen Abstimmung zwischen lieblicher Melancholie und anrührender Instrumentierung sucht, die er mit dem neuen Album endlich gefunden zu haben scheint. Selbst wenn die Veränderungen oft in winzigen Messbereichen liegen: Niemand sonst interpretiert den Borealen-Blues so einschmeichelnd und bezaubernd wie er. Ein Nordlicht, das in alle Richtungen strahlt.

“Enigma machine”, “Inner vision”, “Free as a bird/Chained to the sky”, “Little angel” und “Wat Tyler” sind meine Lieblingssongs auf “Endless love”.

Das Video zu “Inner vision”:

Paul Noonan liebt es, wenn sich in einem Duett zu einfacher Begleitung eine weibliche und eine männliche Stimme miteina...



















Paul Noonan liebt es, wenn sich in einem Duett zu einfacher Begleitung eine weibliche und eine männliche Stimme miteinander verbinden. So wie bei Emmylou Harris& Gram Parsons, Dolly Parton & Kenny Rogers oder PJ Harvey & Thom Yorke.

Daher nahm der Frontmann der irischen Band Bell X1 im Verlauf der letzten Jahre in Montreal, New York, Dublin und London zahlreiche romantische, melancholische Duette im schlichten Folk-Gewand auf und veröffentlichte sie nun unter dem Projekt- bzw. Albumnamen "Printer Clips". 

Die neun entstandenen Songs können sich eben so hören wie sich die Liste der weiblichen Gesangspartnerinnen sehen lassen kann: Lisa Hannigan, Gemma Hayes, Amy Millan, Joan Wasser, Maria Doyle Kennedy, Danielle Harrison, Cathy Davey, Julia Stone und Martha Wainwright.  


There goes the fear vergibt 7,5/10 Punkten:
The songs on ‘Printer Clips’ are a curious mix of newly released material and already recognizable tunes. Even in the previously unknown songs, there is are elements of familiar ideas being fleshed out for further consideration. Opening track and first teaser ‘Apparatchik’ finds Noonan in comfortable harmony with Lisa Hannigan, while a duet Hannigan has previously performed with him, ‘Some Surprise’, is handled here by Australian folk singer Julia Stone. This arrangement of that song came as some surprise to me, switching Noonan’s voice to the harmony line in a lower octave, but it otherwise remains true to the previously recorded version.

Similarly, ‘The Snowman’, originally a Bell X1 throwaway from 2009’s ‘Blue Lights on the Runway’, sees the light of day here in a stripped back acoustic version with the additional vocal layer sung by Gemma Hayes. The harmony is pretty, but lacking a definitive musical intent, it detracts from the quietly introspective lyrics. Then again, I’ve been chasing my tail around this song for a long time, and I’m not sure I’ve ever really gotten the gist of it anyway. Its own lyric, “I’m not saying it’s all come to nothing / It’s all come to something I’m not quite getting,” seems to sum it up most appropriately.

In ‘The Cartographer’, Noonan extends a metaphor he previously explored in the song ‘West of Her Spine’ from Bell X1’s 2003 album ‘Music in Mouth’. It might at first seem lazy for a songwriter to recycle themes in such an obvious way, but in this case the song does take a slightly new perspective on the intimacy of the described circumstance, sharing it with another voice as one would share that moment with another person. The vocal back and forth on this track is sweet and pure, the slight weakness in Noonan’s voice adequately covered by the rich texture of Maria Doyle Kennedy.

The most striking vocal combinations on the album are with Amy Millan (Broken Social Scene, Stars) on ‘If I Had Your Grace’ and Danielle Harrison on ‘My Rome Is Burning’. The purity in each of their singing voices is a perfect match for Noonan’s light and unaffected tone, allowing the quiet warmth in the lyrics to shine through the songs’ delicate arrangements.

Two narrative tracks, ‘Mrs Winchester’ (performed with Martha Wainwright) and ‘The Dolphins and the World’s Tallest Man’ (with Cathy Davey) both have a very definite Americana folk flavor in their music. In the case of ‘Mrs Winchester’, the plot line of the song is also straight out of the American West, relating the endlessly sad tale of Sarah L Winchester, heiress to the Winchester Repeating Arms fortune. ‘The Dolphins and The World’s Tallest Man’ is another bizarre tale about exactly what the title suggests, inspired by the hero of a news story from 2006. In typical Noonan fashion, the final lines of the song fix a disarming focus on a seemingly inane detail, relating the man’s effort to find a wife by advertising on the Internet: “It’s funny how these things work out / she was only from down the road / and she worked in sales”.

‘Printer Clips’ has the very definite feel of a side project by a songwriter with spare time on his hands and loose ends on his mind. Despite the spontaneous nature of the recording style, the songs themselves are carefully considered and sensitively crafted, managing to achieve both a measure of cerebral intrigue and an impression of sincere charm.


"I write songs that come from the heart, I don't give a fuck if they get into the chart, or not".   ...




















"I write songs that come from the heart, I don't give a fuck if they get into the chart, or not". 

Wenn jemand (Michael David Rosenberg) eine Single ("Let Her Go") allein in den USA 4 Millionen mal verkauft hat und in 17 Ländern auf Platz 1 der Charts stand, dann gehen einem solche Worte vermutlich leicht(er) über die Lippen ("27"). Da Passenger (so der mittlerweile überall bekannte Künstlername Rosenbergs) auch sein fünftes Album "Whispers" nicht bei einem Major Label veröffentlicht, dürfte sich der Erfolgsdruck auch in Grenzen halten. Und so macht Rosenberg genau das, was er schon immer gemacht hat: feine, berührende Folksongs schreiben, diese unprätentiös und unaufgeregt vortragen, mit Streichern ("Golden Leaves") oder Trompete ("Heart's On Fire") ein wenig aufplustern oder deren Tempo dezent drosseln ("Riding To New York") bzw. anziehen ("27", "Thunder").

Freunde von Ed Sheeran, Nick Drake und Mumford & Sons können bei "Whispers" bedenkenlos zugreifen, auch ohne ein zweites "Let Her Go" kann man sich das Album bedenkenlos neben "All The Little Lights" ins Plattenregal stellen und wer den etwas opulenteren Arrangements skeptisch gegenüber steht, der greife zur Deluxe Version, die 7 Titel in akustischen Version bereit hält.  




"Whispers" ist stilistisch nicht weit entfernt von "All the little lights". Und doch ist einiges anders. Die Instrumentierung ist satter, die Kompositionen sind opulenter und die Arrangements ausgefeilter. Lyrisch wird Authentizität in fordernden Worten geboten. Es geht um einfache Menschen mit einfachen Gefühlen in einfachen alltäglichen Situationen. Rosenberg schärft seinen Scharfsinn weiter und blickt sarkastisch, ironisch und verschmitzt, doch niemals arrogant auf unsere Umgebung - medial wie sozial. Irgendwie geht es immer um zwischenmenschliche Vereinsamung, den Verlust von Kommunikation und Gefühl in einer mcdonaldisierten Wegwerfgesellschaft. Wo steht dort das nach Rosenberg interpersonale Wahre, das ausgehandelt wird? Wo das Gefühl von Liebe und Zuneigung, wenn jeder die Partner wechselt wie massenangefertigte Unterhosen von H&M? "If my true love's gone / I will surely find another." Traurig, aber wahr. Eitelkeitstillendes Rüberrutschen nach Partyevents kann jeder, was aber ist mit Verantwortung, sich mit jemanden den Härten des Zusammenlebens stellen? Dazu gehört eine gehörige Portion Selbstreflexion: "I know those eyes and I know that touch / I don't have many and I don't have much", singt Rosenberg in "Heart's on fire". Ist es wichtig, im richtigen Moment schlicht das Falsche zu tun? Ein definitives "Ja" von Seiten Passengers. Diese Nachrichten verpackt der Brite in grandiose Großartigkeiten von Songs wie das nach vorn preschende "27", das groovige und trompetenlastige "Thunder" oder die wunderschöne Ballade "Riding to New York" (die um ein hundertfaches besser ist als beispielsweise der Publikums-, jetzt Radioliebling "Calm after the Storm" aus den Niederlanden vom diesjährigen ESC).

"Whispers" ist ein ruhiges Album. Es muss ja auch nicht immer laut zur Sache gehen, um unschöne Tatsachen anzukreiden. Mike Rosenberg mag flüstern. Und ein Flüstern kann lauter sein als jedes Gebrüll. Rosenbergs Flüstern ist ein Aufbruch, pures Geschrei und "Whispers" ein wichtiges Album.
(Plattentests)




Die Konzerte werden größer, aber auf der Straße kann man doch trotzdem spielen. Die neue Platte wird sich oft verkaufen, aber deshalb kann man sie doch trotzdem im selben kleinen Studio aufnehmen. Einfach weitermachen, das passt zu Rosenberg, dessen neue Songs wieder sanften Songwriter-Folk mit einer gewissen Nähe zur britischen Folklore haben, wegen der Fingerpickings und der seufzenden Fiddle. Das Feierlich-Ländliche wird noch dadurch verstärkt, dass Rosenberg die kanadische Folklore-Band The Once als Background-Chor engagiert hat – es wird wirklich schön gesungen auf „Whispers“. Dazu umspielt ein kleines Streicherensemble die Lieder, die dann tief seufzen und sich wiegen und mit geschlossenen Augen eng umschlungen tanzen.

Es geht einem das Herz auf, so freundlich summt diese Musik – man kann so ein Sentiment per se ablehnen, dann ist man hier nicht richtig. Ansonsten hört man einen Songwriter, der sein Gefühl im Verlauf von nun sechs Alben sehr direkt nach außen zu tragen gelernt hat. „Heart’s On Fire“ folgt Tempo und Spielart besagter Hits, das Lied klingt wie Mumford & Sons in Zeitlupe. „Whispers“ beschreibt einen verzagten Moment, Rosenberg tanzt betrunken auf der Straße, bis in einem mächtigen Crescendo alles aus ihm herausplatzt. Bei dem gedrosseltem Uptempo „Start A Fire“ mischt sich eine Trompete in die Instrumentierung, das Lied entwickelt eine epische Breite. Rosenbergs Themen sind universell traurig, berichten von der Unsicherheit eines Mannes nach dem Ende der Jugend, sind wehmütig und hoffnungsvoll und ganz am Leben. Ein Passagier, ein Reisender.
(Rolling Stone)




Passenger in Deutschland:

04.10.14 Frankfurt, Jahrhunderthalle
09.10.14 Hamburg, Sporthalle
19.10.14 Berlin, Columbiahalle
21.10.14 Köln, Palladium
26.10.14 München, Zenith

The Antlers waren ursprünglich Peter Silbermans Soloprojekt welches er mit seinem Umzug nach New York City gründete...






















The Antlers waren ursprünglich Peter Silbermans Soloprojekt welches er mit seinem Umzug nach New York City gründete. Erst nachdem er sich mit seinen ersten beiden Alben ”Uprooted” (2006) und “In the attic of the universe” (2007) solo ausgetobt hatte änderte er seine Arbeitsweise. Über zwei EPs entwickelte sich mit dem Album “Hospice” ein Bandgefüge mit Michael Lerner und Darby Cicci. Auf diesem steuerte übrigens Sharon Van Etten (kürzlich hier vor Gericht wegen "We are there" erschienen) Vocals für vier den Songs inklusive dem unschlagbaren “Kettering” bei. Wegen eines fehlenden “Kettering”-Äquivalents konnte mich der Nachfolger “Burst apart” nicht ganz überzeugen. Mit “Familiars” erscheint nun das fünfte Album der Band.  Gemixt wurde es von Chris Coady, der in den letzten Jahren u. a. auch bei Alben der Yeah Yeah Yeahs, TV On The Radio, Foals und We Are Scientists seine Finger an den Reglern hatte.

The line of best fit zieht einen interessanten Vergleich zwischen The Antlers und einer anderen ebenfalls in Brooklyn beheimateten Band:
They are, in many ways, a lot like The National; they’ve played the long game, turning out exquisitely-crafted records at their own pace. Where they differ, though, is that The Antlers also display a keen appetite for experimentation with their sound.
Entsprechend massenkompatibler und erfolgreicher waren The National mit ihren letzten Alben und auch mit “Familiars” wird die Band um Silberman in Punkto Bekanntheit nicht an Matt Berninger & Co. heranreichen können. Dafür sind die orchestralen Arrangements mit Bläsern und Streichern zu vielschichtig und zu fragil. Mit Songs die sich behutsam aufbauen, manchmal gegen Ende einen Gitarrenausbruch andeuten und meist Spielzeiten von über fünf Minuten erfordern spielen The Antlers eher in der Liga von Klangkünstlerns wie Sigur Rós als im Radio.

Bei mir hat das Album noch nicht richtig zünden können, aber Whiskey Soda lässt hoffen:
Schwerlich abzuschütteln ist auch 'Familiars' an sich, hat es nach einigen Stunden der Auseinandersetzung erst einmal gezündet. Hier stimmt einfach alles; jede Zeile, jedes Wort, jeder Ton, jedes noch so behäbige Metrum bringt neuen Segen über 'Familiars'. Ein schlichtweg makelloses Album - vom ersten bis zum letzten Taktstrich. Man kommt nicht umhin, den Indie-Rock-Musteradepten von The Antlers eine weitere künstlerische Offenbarung zu attestieren - vielleicht sogar ihre größte bis dato.
“Palace”, “Hotel”, “Intruders” und “Parade” sind bislang meine Favoriten auf “Familiars”. 

Das Video zu “Palace”:


The Antlers live:
  • 12.10. Hamburg
  • 14.10. Berlin

Justin Vallesteros und seine Mitstreiter veröffentlichten 2011 ihr zwischen Synthie- und Schlafzimmer-Pop pendelndes De...



















Justin Vallesteros und seine Mitstreiter veröffentlichten 2011 ihr zwischen Synthie- und Schlafzimmer-Pop pendelndes Debütalbum "Idle Labor". Bis auf eine weitere EP wurde es danach still um Craft Spells, denn der kreative Kopf zog zunächst nach San Francisco, hatte dann mit einer Schreibblockade zu kämpfen, kehrte wieder ins Haus seiner Eltern zurück und widmete sich fortan statt der Gitarre dem Piano. 

Das neue erlernte Instrument öffnete wohl auch wieder die kreativen Schleusen, so dass mittlerweile "Nausea" veröffentlicht werden konnte, auch wenn es klanglich in eine neue Richtung tendiert: verhaltener, melancholischer und sphärischer Dreampop, dargeboten zu Piano, echten Streichern und Akustikgitarre. Beim ersten Hören wirken die Songs vielleicht etwas zu gleichförmig und einlullend, so dass man ein wenig Zeit braucht, um das Besondere auf "Nausea" zu entdecken. 

Die beiden Singles "Breaking The Angle Against The Tide" und "Komorebi" sollen einen ersten Eindruck vermitteln:     




Auch die Kritiker sind sich über "Nausea" uneins, so dass hier die Meinungen von PopMatters (8 Punkte) und Pitchfork (5,8) gegenüber gestellt werden:

In these days of Soundcloud, YouTube, and single-song digital downloading, it’s a rare occurrence when an album can inspire such as great degree of trust in the listener. Though its subject matter is often delicate and its arrangements are often ornate, Nausea sounds so sure of itself, so utterly comfortable with where it’s at and what it’s about, it holds together in extraordinarily solid fashion. Several tracks have airy, vaguely Far Eastern melodies, while “Dwindle” features sitar-like guitar and what sounds like an Indian sarangi. But Nausea is not the sound of an artist trying to turn away from past success and be artsy and pretentious just for the sake of it. The moment the airy “Changing Faces” reaches a beautiful, Spanish-style strummed guitar interlude is when you fully realize Vallestaros and Craft Spells have completely and naturally transcended their bedroom-pop beginnings.
They haven’t completely abandoned perkiness, either. “Twirl” is a shimmering guitarscape whose sing-song chorus makes disaffection sound like a dizzying, life-affirming first crush, and even sneaks in a bit of distortion at the end. Lead single “Breaking the Angle Against the Tide”, the album’s only real uptempo number, swirls on a bed of strings and a pining, circular guitar riff that would make Johnny Marr proud.
The secret key to making this all work, though, is that Nausea overcomes the biggest weakness in Craft Spells’ previous work, one which was nearly crippling. That would be Vallesteros’ voice. It has been compared to Ian Curtis, but that was just a kind way of saying it was flat and off-key. Plus, it had none of the potential energy of Curtis’ brooding. When fronting plucky synth-pop, it just didn’t work. Here, though, Vallesteros is swathed in reverb, which works wonders. He also sings more confidently and melodically, lending his voice a certain soothing quality. You put a lot of stock in these songs because you, in turn, have confidence in the man who is singing them.

Craft Spells’ previous work wasn’t bad, but Nausea is such an unexpected metamorphosis that Vallesteros could just as well have changed the band name. Even in a crowded dreampop field, this is music to bask in, whatever you call it.
(PopMatters)

Nausea often sounds disembodied, as every instrument's given a glassy, shellacked quality. “Twirl” nearly achieves liftoff in its chorus before tapering off, lest it overheats and melts the surrounding coat. Nausea’s eerie sense of removal is most effective on the Elephant 6 reverie of “Komorebi”, which takes its title from a Japanese word that loosely translates to “when sunlight filters through the trees”. At its best, Nausea takes after “Komorebi” in evoking a feeling that doesn’t have an exact verbal equivalent while sounding anachronistic in a way that’s both unnerving and fascinating, like watching colorized black & white movie.
Elsewhere, the production and arrangements often have to compensate for the monochromatic songwriting. The conception of Nausea was delayed as Vallesteros battled writer’s block; after the release of 2012’s Gallery EP, the Stockton transplant became bored with guitar, intimidated by the Bay Area's focus on raw garage rock and hip-hop and paralyzed by his reliance on social media. These are topics that are ripe for exploration, of feeling displaced and connected at the same time.
And yet, while nearly every track on Nausea finds Vallesteros trying to grapple with these issues, he rarely wrenches out any insight or personal detail. Both plainspoken and vague, the lyrics of Nausea sound like the result of someone simply trying to overpower a mental deadlock.
(Pitchfork)

2008 gründeten Julie Lynn (Bass, Keyboards, Gesang) und Geoffrey Scott (Gitarre, Keyboards, Gesang) in San Francisco ei...



















2008 gründeten Julie Lynn (Bass, Keyboards, Gesang) und Geoffrey Scott (Gitarre, Keyboards, Gesang) in San Francisco eine Band und benannten sie nach einem Buch von Milan Kundera. 2011 erschien mit "Hopeless But Otherwise" eine erste EP, der zwei Jahre später die erste, "For Those Who Wish To See The Glass Half Full" betitelte Platte folgen sollte.

Kürzer fielen beim Nachfolger sowohl die Wartezeit als auch die Titellänge aus: "How To Keep From Falling Off A Mountain" erschien Anfang Juni sowohl in digitaler Form als auch als LP. Für die Produktion des zweiten Slowness-Albums sorgten Monte Fallier (Weekend, The Soft Moon, Wax Idols) und Geoffrey Scott, das Mastern übernahm Kramer (Low, Galaxie 500). 

Unsere Freunde von Sublime präsentieren Slowness live in Regensburg, nennen The Smiths, Stereolab und Slowdive als deren Einflüssen und haben Folgendes zur Musik zu sagen:
Sonniger Shoegaze aus San Francisco kommt von der Band SLOWNESS: Doch die ätherische Band mischt in ihren Sound noch viel mehr, es kommen Dreampop-Elemente und Indiepop der Neunziger Jahre dazu, die Musiker selbst sprechen von Drone-Pop und dieses Gesamtwerk trägt dazu bei, die Zuhörer regelrecht mit umschmeichelnden und loopenden Melodien einzuspinnen.  


Lead single ‘Mountain’ opens the album and unsurprisingly, it’s one of the strongest tracks. While ‘Division’ follows a light groove and highlights the beautiful vocal harmonies, a delight throughout the LP. It’s perhaps the most conventional song on the album, from this point Slowness start their exploration. Taking queues from classic prog rock, psych and dream pop but not sitting firmly in any particular camp. ‘Anon’ could’ve been written in the 60s or 70s, if it had, Pink Floyd would’ve been fans. This is trippy stuff! ‘Anon (Part II)’ is the most concise but there’s plenty of indulgent moments, or minutes (is more accurate). Which is intentional however it will eliminate casual listeners and be too slow moving for some (excuse the pun). Slowness have distilled their dreamy psych pop powers into a hypnotic concoction that’s thoughtful, meditative and wholly intoxicating. It’s not a quick fix, this is a mature record but it’s worth the trip. Perfectly suited to a smoke filled room!
(sounds better with reverb)

Slowness in Deutschland:
18.06.14 Oldenburg, Polyester Klub
20.06.14 Köln, Tsunami Club
22.06.14 Regensburg, Mono Bar


10 Fakten zum neuen Album von Lana Del Rey : 1. Freitag, der 13. Hoffentlich ist der Veröffentlichungstermin kein s...



















10 Fakten zum neuen Album von Lana Del Rey:

1. Freitag, der 13. Hoffentlich ist der Veröffentlichungstermin kein schlechtes Omen für das dritte Album von Elizabeth Grant nach "Lana del Rey" (2010) und "Born To Die" (2012) (und ohne "Paradise" mitzuzählen).

2. Als Produzent fungiert auf 8 Songs Dan Auerbach von The Black Keys. Zudem waren Paul Epworth, Lee Foster, Daniel Heath, Greg Kerstin, Rick Nowels, Blake Stranathan und Lana del Rey selbst an der Produktion der übrigen Songs beteiligt. Bekanntester Gastmusiker ist Ed Harcourt, der Piano auf dem Bonustrack "Black Beauty" spielt.

3. Nicht auf "Ultraviolence" enthalten  #1: Der Song "Young And Beautiful", der im April 2013 als Single veröffentlicht wurde und sich nur auf dem Soundtrack zu "The Great Gatsby" (von Buz Fuhrmann, u.a. mit Leonardo DiCaprio und Tobet Maguire) befindet.

4. Nicht auf "Ultraviolence" enthalten  #2: Der Cover-Song "Once Upon A Dream", der im Januar 2014 als Single veröffentlicht wurde und sich nur auf dem Soundtrack zu "Maleficient" (von Robert Stromberg, u.a. mit Angelina Jolie, die selbst Lana del Rey als Interpretin des Songs auswählte) befindet.

5. Als erste Single aus dem Album wurde im April 2014 "West Coast" veröffentlicht. Der Song verfehlte in Deutschland, UK, USA und eigentlich überall die Top Ten und konnte an die Erfolge früherer Singles wie "Video Games", "Born To Die" oder "Summertime Sadness" nicht anknüpfen. Vom Video gab es zur vollständigen Audiospur zunächst nur einen kurzen Ausschnitt als Loop zu sehen, der vollständige Clip ist auch nicht viel spannender, taucht Lana del Rey aber am Ende zumindest in Flammen / in Farbe:


6. Ende Mai wurde mit "Shades Of Cool" eine zweite Single veröffentlicht: Wie "West Coast" von Lana del Rey und Rick Nowels (Lykke Li, Marina and the Diamonds, Dido) komponiert, der Chartserfolg war jedoch noch geringer und ein Video ist nicht vorhanden. Und als wären noch nicht genug Singles veröffentlicht wurden (insgesamt 4 vor Erscheinens des Albums und 18 seit Oktober 2011), folgten am 4. und 8. Juni noch "Ultraviolence" und "Brooklyn Baby". Die Zeile "I can hear sirens sirens, he hit me and it felt like a kiss" von "Ultraviolence" ist eine Referenz an den The Crystals' Song "He Hit Me (It Felt Like a Kiss)" aus dem Jahre 1962 und "Brooklyn Baby" ist eine Ehrerbietung vor Lou Reed ("And my boyfriend’s in a band/ He plays guitar while I sing Lou Reed"), den Lana del Rey an seinem Todestage treffen sollte, um mit ihm zusammen zu arbeiten.

There's not a song here as good as Video Games, but you could have said the same thing about Born to Die, and overall, the writing feels sharper and stronger. Every chorus clicks, the melodies are uniformly beautiful, and they soar and swoop, the better to demonstrate Del Rey's increased confidence in her voice. It's all so well done that the fact that the whole album proceeds at the same, somnambulant pace scarcely matters.
(The Guardian)

7. Die Suche nach den versteckten Songs: Die reguläre Version des Albums enthält 10 Lieder, an deren Komposition Lana del Rey auch beteiligt war, sowie mit dem abschließenden "The Other Woman" auch eine Coverversion der Blues und R&B-Sängerin Jessie Mae Robinson. Zudem gibt es die Songs "Black Beauty", "Guns And Roses", "Florida Kilos", "Is This Happiges" und "Flipside" auf den unterschiedlichsten Formaten zu finden.

8. Metacritic ist aktuell bei einem Punkteschnitt von 81/100 (bei 6 berücksichtigten Kritiken).

Most songs on ‘Ultraviolence’ link up with a bluesy smoke of a sound. Whereas ‘Born to Die’ flirted with gloss and glitz, this is the sound of Lana hitting the road. Producer Dan Auerbach in tow, most of the time the tempo doesn’t get any quicker than a Kolo Touré sprint. It’s a strung out, tear-drenched collection, beginning epic with opener ‘Cruel World’ and only getting more dramatic as it progresses.

‘West Coast’ is an odd lead single. Within the context of an album, it’s a brilliant track, but like ‘Sad Girl’ and ‘Shades of Cool’, parts of this song feel almost intentionally out of place. Choruses - big, brilliant choruses at that - sweep in out of nowhere after awkward bridges and faltering falsetto-ed build-ups. It’s a strange, uncomfortable form of expression, and it’s a big part of a record that’s a hundred times more cohesive than ‘Born to Die’.

The highlight, ‘Brooklyn Baby’, manages to bring the dusty, fog-drenched breeze of ‘Ultraviolence’ into one brilliant single. It struts confidence, boasting the tongue-in-cheek line “Yeah my boyfriend’s pretty cool, but he’s not as cool as me.” But it also keeps the fragility that sums up Lana best. She’s a Wes Anderson character that’s wound up in a David Lynch film, and she knows it. ‘Ultraviolence’ sees her playing with pre-conceived ideas. ‘Born to Die’ didn’t have a moment’s notice to deal with the backlash. This second record knocks the rumours and naysayers out of the park. After all, there’s a track called ‘Fucked My Way Up to the Top’. Confused by Lana Del Rey? Good - that’s exactly how you should feel.
(DIY)

9. Zunächst nur für ein Konzert wird Lana del Rey nach Deutschland kommen: 20. Juni, Zitadelle Spandau, Berlin. 

10. Neben der regulären CD und LP gibt es auch eine Deluxe Edition sowie ein richtig teures Deluxe Box Set (Deluxe LP Picture Disc (2 schwergewichtige LPs), deluxe CD Digipack, 4 Kunstdrucke). Vinyl-Sammler müssen aber dringend zu Urban Outfitters, denn nur dort findet man "Ultraviolence" auf zwei unterschiedlich bunten Platten (translucent blue and opaque lavender) und in einem alternativen Cover steckend:







Kasabian wurde bereits 1997 gegründet und vor zehn Jahren veröffentlichte die Band aus Leicester ihr Debüt. Mit “4...























Kasabian wurde bereits 1997 gegründet und vor zehn Jahren veröffentlichte die Band aus Leicester ihr Debüt. Mit “48:13” erschien nun das fünfte Studioabum und als Titel dient die Spielzeit des Albums. 

Bei den letzten Alben durften Jim Abbiss (Adele, Arctic Monkeys, Editors) und Dan The Automator (Gorillaz, Head Automatica; Peeping Tom) als Produzenten für Pop-Appeal bzw. die elektronischen Einflüsse sorgen. Auf “48:13” übernahm der bandeigene Sergio Pizzorno diese Rolle. Seit Christopher Karloff Weggang während der Aufnahmen zu “Empire” stand Pizzorno bereits im Zentrum der musikalischen Entwicklung der Band. Aktuell ordne ich Kasabian irgendwo zwischen Primal Scream, Chemical Brothers und Happy Mondays ein. Bezüglich Selbstbewusstsein und –darstellung muss natürlich auch der Vergleich zu Oasis gezogen werden dürfen. 

Nach einem adrenalingeladenen Start in Form von “Bumblebee” und “Stevie” folgen ein paar weniger interessante Songs. “Clouds” erscheint mir noch erwähnenswert. Den weiteren Titeln kann man sicherlich ihren jeweiligen Drive und Mitgröhlpotential zugestehen. Aber eine wirkliche Offenbarung ist “48:13” sicherlich nicht.  

Den zugegebenermaßen unfair hohen Erwartungen an den Nachfolger von “Velociraptor!” wird “48:13” somit nicht gerecht. Man wird die Vermutung nicht los, dass rechtzeitig für den Headliner-Auftritt auf dem Glastonbury Festival und den Homecoming Gig in Leicester noch ein Album hermusste. Als Füllmaterial für diese geht “48:13” durch, aber für das nächste Album erwarte ich mehr Inspiration, ein gescheiteres Cover… und einen Albumtitel. 

Dies setzen sie auch auf '48:13' fort und schließen damit nahtlos an den chartsgekrönten Vorgänger 'Velociraptor' an. Das bedeutet: knochentrockene Riffs, schweißtreibende Beats, flirrende Synths und über allem der hiphopartige Sprechgesang von Energiebündel und Biervernichter Tom Meighan. Sein kongenialer Partner, Gitarrist und Songschreiber Sergio Pizzorno rundet das zu Recht auf dicke Hose machende Gesamtwerk ab.

“Bumblebee” wie es bei “Later… with Jools Holland” dargeboten wurde:

Im Herbst möchten die Herren gefeiert werden. Dafür werden sie unter Garantie auch die stärkeren Songs der letzten zehn Jahre darbieten:
  • 24.10. Bremen
  • 25.10. Berlin
  • 26.10. München
  • 28.10. Neu-Isenburg
  • 29.10. Köln

Heute geht es um eine hoch gelobte Fernsehserie (1), ein amerikanisches Alternative-Country-Duo (2) und einen Mann, der...



















Heute geht es um eine hoch gelobte Fernsehserie (1), ein amerikanisches Alternative-Country-Duo (2) und einen Mann, der zwischendurch gerne pfeift und mit zweitem Namen Wegman heißt (3).

(1) Matthew McConaughey und Woody Harrelson gehen in der mit Lob überschütteten ersten Staffel des Krimi-Achtteilers "True Detectives", der auf zwei Zeitebenen spielt, auf die Jagd nach einem Serienmörder. Und vermutlich wird die wortgewaltige und stimmungsvolle Serie am Ende des Jahres mit Preisen überschüttet werden. Für die Musik sorgte T Bone Burnett und als Titelsong wählte er "Far From Any Road" von The Handsome Family aus. 




(2) The Handsome Family sind das Ehepaar Rennie (Bass, Banjo, Gesang) und Brett Sparks (Gesang, Gitarre, Keyboards), die seit 1994 neun Alben zwischen Americana, Country, Folk und Gothic veröffentlicht haben und aus Illinois stammen.





(3) Aus Illinois kommt auch der 40jährige Andrew Bird, der schon gemeinsam mit dem Ehepaar Sparks auf Tournee und auch auf früheren Alben von ihnen an der Geige zu hören war. Bereits 2003 interpretierte er einen Song von ihnen ("Don't Be Scared" auf "Weather Systems") und nun hat Bird ein reines Coveralbum mit Liedern von The Handsome Family veröffentlicht. Gepfiffen wird natürlich gleich im Opener "Cathedral In The Dell", der mit der Textzeile "The cathedral in Cologne looks like a spaceship" beginnt, das Highlight "Far From Any Road" wurde bis zum Schluss aufgehoben und im Vergleich zu seinen übrigen Alben driftet "Things Are Really Great Here, Sort Of…" aufgrund der Vorlagen deutlich in Richtung Country und Folk ab. Bisher ist das 35-minütige Album nur als CD und in digitaler Form erhältlich, Vinyl-Freunde müssen sich noch bis zum Spätsommer gedulden… 



Metacritic steht aktuell bei 84/100 Punkten (allerdings bei erst 4 Bewertungen), Popmatters vergibt 8/10 Punkten für das Album:

On “So Much Wine” (here re-titled “So Much Wine Merry Christmas”), Bird takes a minor key approach to the original’s major key progression that, when the song opens up, makes the sentiments expressed and tale of Christmas-morning domestic violence all the sadder, perfectly complimented by vocal work from his Hands of Glory backing group featuring Tift Merritt, Alan Hampton (bass), Eric Heywood (pedal steel), and Kevin O’Donnell (drums). His slower take makes an already impossibly sad, reflective song all the more so when given a more balladic treatment that shrugs off the original’s heavy two and four in favor of a subtler, more delicate approach.

“The Sad Milkman”, one of the duo’s better known songs and often covered in concert by Bird, simply doesn’t compare to the original’s devastating beauty. Of the songs here, it is one of the few better suited to Brett’s voice than Andrew’s. By no means bad, it simply feels as though something is missing and overall does not possess quite the same gravity as when conveyed by Sparks. Bird’s almost conversational recitation of the lyrics doesn’t help matters much either, lending an almost off-hand approach to one of the more lyrically compelling songs in the Handsome Family catalog.

Album closer “Far From Any Road (By My Hand)” most resembles Bird’s current live performances with the violin doubling at times as a mandolin before switching back to bowed playing. Rennie’s exceptional, devastating lyrics, the impact of which is sometimes lost due to Brett’s often idiosyncratic delivery, are presented here with a clarity that helps illuminate their poetic quality. Bird’s hauntingly ethereal bowed overtones circle high above the sparse arrangement’s brushed snare, spare guitar and plucked bass, adding to the overall eeriness and beauty conveyed by the song in its basest form.

Above all, Things Are Really Great Here, Sort Of… serves as a musical love letter to friends and inspirations; exceptional in execution, beautiful in its haunting simplicity. If there is any justice,Things Are Really Great Here, Sort Of… will open the door for further exploration by equally sympathetic artists to one of the best contemporary American songbooks out there.