Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey












Noch etwas, um prima auf seine eigenen Schuhe zu glotzen: das neue Mogwai Werk. Ihr Manager, Alan McGee, berichtet von „the greatest art rock record I’ve been involved in since My Bloody Valentine’s Loveless“. Was er sonst noch über Loveless zu sagen hat und was seine Creation Records Top Twelve sind schreibe ich in einem Kommentar. Wer My Bloody Valentine nicht kennt, sollte dies schnellstens nachholen: MBV sehen (To Here Knows When) und hören (Only Shallow).

Aber zurück zu Mogwai: Folk Death 95












The Morning After Girls sind keine Girlband, sondern vier Jungs und ein Mädchen aus Melbourne, Australien. Ihre Musik wird auf deren Homepage, die zahlreiche Audios und Videos bereit hält, wie folgt beschrieben: „it’s elegantly wasted psychedelic pop fuzzy rock with obligatory raucous and anguished vocals that retain a smoldering edge“.
„New-shoegazing“ für Freunde von Black Rebel Motorcycle Club, My Bloody Valentine oder Spiritualized.

Straight thru you
Hi-skies












Uh alte Männer, die noch dazu richtig affig aussehen, braucht das nach Yello noch irgendwer?
Ok ok, ich gebe zu, ich habe mich nur an die Platte rangetraut auf Grund von The Ark-Namedropping auf www.plattentest.de und das was ich von dieser Symphonie-Rockgitarren-Glam-Melange bisher gehört habe klang gar nicht mal so übel (darf es auch nicht, da die Ebay-Chancen hier erheblich geringer sein dürften als bei Two Gallants), wenn auch vielleicht in großen Happen genossen möglicherweise etwas nervig.
Aber kleine Bissen sollen ja eh viel gesünder sein, insofern....

ganz kleiner Happen
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B0009SQ3XG.01.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

And now to something completely different
- Kanada: ok klingt gut - ganz hip zur Zeit, viele interessante neue Musik
- Broken Social Scene: ohje klingt übel, nahezu unhörbare Musikkonstruktionen, die leider in jeder Minute genau diese Konstruktion deutlich vermitteln.

Nun also Jason Collett, ein Kanadier, der nicht nur Teil dieses musikalisch aufstrebenden Landes, sondern auch Teil von Broken Social Scene ist, aber mein Gott, wer in Kanada ist das nicht, und warum sollte bei so vielen Mitgliedern nicht eins dabei sein, das Solo viel besser klingt, vor allem weil man da ja dann sicher ein ganz andres Feld beackern möchte.
Hier klingt ziemlich viel nach Westcoast, nach Strand und/oder Highway und mit "We all lose one another" hats auch noch den besten Jayhawks Song seit Jahren (auch wenn das nur für mich ein Prädikat ist)

We all lose one another ... and more
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000C848BW.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Clearlake sind zurück - und wie! Auch wenn sie wahrscheinlich ausser mir nur kaum einer vermisst hat. Das Ganze klingt merklich rockiger, treibender, als auf dem ebenfalls schon sehr gelungenen Vorgänger. Das Morrisseyhafte ist dabei etwas aud der Strecke geblieben, zu Gunsten einiger hymnischer Songs und dem vielleicht jetzt schon traurigsten Song des Jahres "Dreamt that you died" und damit dem Nachfolger für Deat Cab for Cuties fantastischen "I will follow you into the dark".

nicht durch die Mundharmonika abschrecken lassen

und eine noch nicht voll instrumentierte Demo-Version von "Finally free"
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000EBG08Q.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Damit zurück in heimische Gefilde und zum zweiten Album von Kajak, die ja mit "Landluft" von ihrem Debut so einen kleinen Indie-Hit (zumindest bei mir) hatten.
Das neue Album nun klingt bei dem was ich bisher gehört habe etwas weniger elektronisch als der Vorgänger und in manchen Passagen fast mehr nach Die Sterne als Die Sterne selbst auf ihrem letzten etwas verkorksten Album. Mal sehen wie sich der Gesamteindruck entwickelt

erster Eindruck

zweiter Eindruck
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000E5N0N0.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und damit zum Hype der Stunde:
Die erste Band die nicht aus dem Saddle Creek Dunstkreis kommend, auf Saddle Creek veröffentlicht und besser sein soll als so einiges was Bright Eyes auf ihren letzten beiden Alben drauf hatte, das klingt ja a) gar nicht mal so schlecht und b) dann doch etwas sehr utopisch - wie gut bitteschön müsste dann diese Platte sein? Aber gleich auf solche Superlativen liest man dann was von erdigem Bluesfolkrock und den White Stripes, was das ganze nicht nur relativiert, sondern einen im wahrsten Sinne des Wortes wieder erdet und auf den Boden der Tatsachen zurückholt.
Aber da man ja offen ist für vieles und vielem eine Chance geben möchte und gleichzeitig son Hype-Zeug bei Ebay ganz gut zu vertickern ist, will man ja nicht so sein ... Also schaun wir mal...

z.B. dieses
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BRP3ZE.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Schweden die Dritte (und vorerst letzte) im doppelten Sinne .
Diesmal wieder aus dem Hause Labrador, was ja per se schon mal nichts Schlechtes erwarten lässt. Auch hier wird POP großgeschrieben, aber vor allem auch sehr vielfältig und immer wieder mit kleinen und großen elektronischen Schlenkern versehen.

hier
und hier
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BVXBYU.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und weiter gehts im hohen Norden, mit einem Neuzugang im Haus TAPETE-Records, die ich ja immer mal wieder für einige deutsche Bands schätzen gelernt habe (wo bleibt eigentlich der Zweitling der Paul Dimmer Band?). Hier nun also die erste schwedische Band (wenn mich nicht alles täuscht) im Stall, insgesamt etwas garagiger als die bisher von uns vorgestellten Schweden, aber nichtsdestotrotz mit einigem Charme

-> zur Tapete
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BM3Y8M.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und nun endlich wieder nach Schweden, zugegebenermaßen mit einer CD, die dort schon im Jahr 2004 erschien, bei uns allerdings wie so oft mit einiger Verspätung gerade erst veröffentlicht wurde, was der Frische und der Qualität dieses Albums jedoch keinen Abbruch tut. Am besten geniesst man diese wunderschön stimmungsvolle Songwriterin-CD in Kombination mit ihrer 2005 erschienen "Shoreline"-EP

Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B0009UWZUO.01.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

die neben dem namengebenden Titelsong ausserdem noch 4 wunderschöne Cover-Versionen einiger eigentlich für mich bis dato nicht mehr hörbaren Songs enthält( "Little lies", "When tomorrow comes") - Ganz groß

hier zu hören und zu sehn












Lassen wir doch Isobel Campbell (Ex-Belle & Sebastian) zu ihren Duetten mit Mark Lanegan (Ex-Screaming Trees bzw. Queens Of The Stone Age) selbst zu Wort kommen:
„His voice is rough and lot of people say mine is angelic. It’s the two sides of the coin, really. That’s how we both always looked at it. It’s very unlikely. It’s a very feminine/masculine thing as well.
I was going for an old-school kind of approach. I’d been listening a lot to the American Recordings by Johnny Cash and I’m a huge, huge fan of Lee Hazlewood and Nancy Sinatra. It’s kind of sunbleached and psychedelic, with a little bit of folk or country.“
Sie sagt doch alles, oder?

Deus Ibi Est
The False Husband
Do You Wanna Come Walk With Me


Und hier gibt's nochmal Indietronic: Luca di Mira, hauptberuflich Keyboarder bei Giardini di Mirò, beschert uns ein Solo-Album. Dort "strahlt alles im gebrochenen Licht dezent-melancholischer Schönheit. Schon der “Song For Beginning” ist pure Anmut, reiner Pop im besten Sinne." Zumindest wenn man Karsten Zimalla von der Westzeit glauben mag.

Song For Beginning


Da kommt schon die nächste Band um die Ecke, die uns mit rockigen Klängen zum Tanzen auffordern möchte. Und das wird dem wissenschaftlichen Trio aus New York mit Sicherheit gelingen. Wenn hier nicht der Killers-Vergleich angebracht ist, wo dann?

We Are Scientists

Nobody Move, Nobody Get Hurt
The Great Escape


A propos Stereolab: am 03. März erscheint ein neues Album von Laetitia Sadler und Tim Gane. Allerdings fasst es "nur" Songs zusammen, die im letzten Jahr als limitierte 7"s erschienen sind. Daher ist es wohl für unsere Liste uninteressant. Aber nur für die Liste.

Interlock
Visionary Road Maps
Excursions Into "Oh, A-Oh"












Patrick Zimmer ist finn. und Dirk ist vergesslich. Denn The Ayes Will Have It! ist bereits im August 2005 erschienen und die Vorstellung des Albums kommt erst jetzt. Natürlich nur, weil es sich hier nicht um ein Sommer-, sondern um ein Winter-Album handelt. Wie gut, wenn man um keine Erklärung verlegen ist. Wie gut, wenn man sich mittlerweile 3 Videos (The Wrong Side; No, I’m Not; Electrify) ansehen kann. Wie gut, wenn schon so Vieles geschrieben wurde, das man hier zitieren kann:
(...) Unter dem Pseudonym finn. lässt er auf seinem zweiten Album ganz altmodisch die Geigen schwelgen, aber auch hochmodern die Elektronik knuspern, er komponiert Rhythmen, die wirken, als müssten sie sich kurz vorm Erfrieren durch die Eiswüste schleppen, und hüllt die dazugehörigen Harmonien in erhabenes Moll. (Die Zeit)

(...) und lässt an Spaziergänge mit der Geliebten unter Bindfäden von Regen denken. (Saiten, Schweiz)

(...) melancholische Popmusik voller Wärme und mit atmosphärischem Gespür. Auf seinem zweiten Album schafft FINN erneut ein ganz eigenes Klanguniversum aus sanft pulsierenden Beats und düster vibrierenden Synthesizern, getragen von einer zerbrechlich sanften Stimme. (FAZ)

(...) Zu diesem Album möchte man die bunten Blätter fliegen sehen, den Regen als dicke Tropfen gegen die Scheiben prasseln hören, den Wind über das Dach peitschen wissen. (Alternativenation.de)

(...) Meine Güte, was für ein großartiges Album! (SPEX)












Die Presseinfo beginnt mit der kurzen Geschichte, dass diese Band auf einer Tournee Probleme mit der Einreise nach Kanada hatten, da das Visum für Ms. John Soda fehlte. Doch dieses „Missverständnis“ war schnell geklärt, denn Ms. John Soda sind Stefanie Böhm und Micha Acher (The Notwist).
Mit Notes And The Like erscheint am 03.03.06 nach No P. Or D. (2002) - und der While Talking EP (2003) - das zweite Album der Band auf Morr Music, das allen Indietronic-Freunden und Fans von The Notwist, Lali Puna und deren Labelmates ans Herz gelegt wird.

Was sagt die Presseinformation noch?
„Notes And The Like ist ein Songwriteralbum geworden. Laut und leise, warm und wach. Unverstellt und nah, die Stimme, die Melodiebögen von Stefanie Böhm. Drumherum sich umgarnende Bassgitarren, sorgsam geschichtete Perkussionsgeräusche, Synthesizer, ein Streichquartett, ein zartes Vibrato, ein Glockenspiel. "A Million Times" beginnt als kammermusikalischer Ausflug, schweigend, schwelgend. Und es zeigt, wie weit Ms. John Soda auf diesem, ihrem zweiten Album gegangen sind. Weit und doch nah bei sich selbst. Intim nah in vielen Momenten. Heimelig und unheimlich zugleich.“


Ein mächtig großer Aufkleber auf der Hülle verspricht uns folgendes: For Fans Of The Killers, Interpol, The Faint & Depeche Mode. Schade - denn dieser mächtig große Aufkleber verhindert den freien Blick auf das wunderschöne Artwork von Loretta Varga. Zum Glück kann man sich dieses aber auch auf der Homepage der Künstlerin ansehen. Also: For Fans Of The Killers, Interpol, The Faint & Depeche Mode. Ja. Aber auch elektronischer. Und rockiger. Und 80er. Und noisepoppiger. Und britpoppiger. Ganz schön munterer Stilmix, den uns das Quartett aus Long Island hier präsentiert (nur The Game und Paper Cliché sind vom aktuellen Album).












Auch wenn Thees sich mehr im Singen übt, einen Vokalkampfwettbewerb mit Dehnen und Strecken betreibt er immer noch. Das ist ja auch ein Markenzeichen. Gewollt. Ein guter Sänger ist er nicht, nie gewesen. Dafür gelingen ihm aber immer wieder wunderbare Texte. Großartige auf "Hinter all diesen Fenstern", leider nicht immer so gelungene auf "Buchstaben über der Stadt". Joachim Hentschel im aktuellen Rolling Stone hat schon recht, dass sich hier gelegentlich der gefühlige Grieche Pathos einschleicht: "Ich sage die Sonne scheint so oder so, die Wolken entscheiden ob du sie siehst". Das mag ein Ausdruck der glücklichsten Phase in Thees Leben sein, sieht man mal vom Weltpokalsiegerbesiegermoment ab, doch wirkt es eher platt gegenüber dem Entrückten auf dem Vorgängeralbum. Das gilt vor allem für den Text der obligatorischen Schlusshymne, hier also "Geigen bei Wonderful World". "Walter & Gail" z.B. ist in den Linernotes deutlich besser beschrieben als im eigentlichen Song. Tatsächlich ist er ohne das Booklet gelesen zu haben, kaum nachzuvollziehen. Und neben Booze Cruise ist so ziemlich alles andere lustiger als "Ihre Katze heißt Links, die andere Rex". Und auch bei "Stadt mit Loch" muss ich widersprechen, dass 97% sich nicht getraut hätten, es zu singen bzw. 3% darauf nicht gekommen wären. Denn mindestens 51% hätten erkannt, dass das einfach eine furchtbar langweilige Metapher ist. Der dazugehörige Song "New York" ist dennoch einer der besten auf dem Album.
Musikalisch haben sich Tomte sicherlich entwickelt. Ausdruck dessen sind "So soll es sein" und "Norden der Welt" (möglicherweise auch mit der Zusammenarbeit für die Hansenband zu erklären, dass ich hier kettcarsche Züge bemerke).
Die Messlatte des Vorgängeralbums lag sehr hoch und konnte im ersten Versuch nur gerissen werden. Dennoch ist es ein gutes Album mit (auch sprachlich) wunderschönen Momenten. 7,5 Punkte.

Ich sang die ganze Zeit von dir












Die fünf Damen aus Vancouver, Kanada, orientieren sich musikalisch stark an den 80ern: The Cure, Siouxsie and The Banshees und The Smiths können hier als Eckpunkte genannt werden, vor allem, da Katie Sketchs Stimme doch sehr an Morrissey erinnert. Das Debutalbum von The Organ erschien in ihrem Heimatland bereits 2004 und ist nun endlich auch bei uns zu haben. Wer also nach über 10 Jahren das Elastica Album nicht mehr hören kann, der greife doch bitte zu Grab That Gun.
Ob die genannten Vergleiche stimmen, kann man entweder Ende April auf deutschen Bühnen oder hier selbst überprüfen:

Brother

Love, Love, Love

Memorize The City












Leaves, eine isländische Band, bei der es sich weniger um Feen, Elfen und sphärische Sounds, also um Melodien, Rock und Bombast dreht. Das Debut Breathe aus dem Jahre 2002 landete bei Platten vor Gericht mit einem Schnitt von 7,000 auf Platz 72. Vier Jahre haben sie sich nun Zeit gelassen, um dieses Ergebnis zu verbessern – ob das gelingt?
Wer gerne Doves, Coldplay und Elbow hört, könnte auch Gefallen an The Angela Test von Leaves finden.


This four piece Richmond band exhibits a talent and grace well beyond their years. After the release of two stellar EP's, Gregor Samsa delivers their much anticipated debut full length. 55:12 is an eight song journey submerged in dreamy, multi-layered atmospherics. The band blurs the lines of ambient and indie, from heavy and dark one moment to hushed and serene the next, all while angelic guy/girl vocals drift overhead. Gregor Samsa is Champ Bennett, Nikki King, Jason Laferrera and Billy Bennett.

preview some of the tracks from 55:12

Vielen Dank an Dirk, daß er mich auf dieses Album aufmerksam gemacht hat. VÖ ist der 6. März.

Das meiner Meinung nach schönste Lied des Albums:
Young & Old

Und hier noch schnell Gregor Samsas MySpace-Seite:
http://www.myspace.com/gregorsamsamyspace


eigentlich wollte volker ja die cd hier präsentieren. allerdings scheint er es irgendwie vergessen zu haben ;-)

moonpigs


Schauen wir nochmals auf unser Nachbarland im Norden: Dänemark. Mew schenken uns ein Album, das sich vom Pathos her nicht hinter dem aktuellen Album ihrer Landsmänner Carpark North verstecken muss. Irgendwo las ich, daß es wohl so klingen müsse, wenn Muse ein Alan Parsons-Tribute aufnehmen würden. Urteilt selbst:

Apocalypso
Why Are You Looking Grave?
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Steve Queralt - Swallow

Klar, der Gitarrist und Sänger von Ride, Andy Bell, hat auch neben seiner Shoegaze-Band zahlreiche Platten als Mitglied von Hurricane #1, Oasis und Beady Eye sowie mehrere Soloalben veröffentlicht und auch der andere Ride-Gitarrist und Sänger, Mark Gardener, ist als Solokünstler und Produzent aktiv. Gemeinsam mit dem Ride-Schlagzeuger Loz Colbert, der auch schon für The Jesus & Mary Chain, Supergrass und Gaz Coombes trommelte, war er auch in der kurzlebigen band The Animalhouse. Aber was ist mit ihrem Bassisten Steve Queralt? Der hat als einziges Mitglied des Quartetts noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Eintrag! Dafür aber jetzt ein Soloalbum! Neun Songs, 46:41 Minuten, alle Instrumente selbst eingespielt auf aufgenommen von Queralt, als CD, Kassette und LP (yellow Vinyl) erhältlich, das sind die Daten rund um „Swallow“. Auf drei Songs bekommen wir Gesang zu hören, aber nicht den von Steve Queralt, der auch bei Konzerten von Ride kein Mikrofon hingestellt bekommt: Für „Messe...
Bild

Claudia Brücken - Night Mirror

Es läuft für Fans von Propaganda! Nachdem sie seit 1990 auf neue Musik der Synthpop-Band aus Düsseldorf warten mussten, ging es in den letzten Jahren Schlag auf Schlag: 2022 veröffentlichten Claudia Brücken und Susanne Freytag unter dem Namen xPropaganda das Album „ The Heart Is Strange “ und letztes Jahr erschien „ Propaganda “ von Ralf Dörper und Michael Mertens, die möglicherweise mit Albumtitel und Bandnamen klarstellten wollten, wer die Namensrechte besitzt.  Die Stimme von Propaganda, Claudia Brücken , ist mittlerweile 61 Jahre alt und hatte zuletzt 2014 mit „ Where Else… “ und 2018 zusammen mit Jerome Froese „ Beginn “ über Cherry Red Records veröffentlicht.  Ihr viertes Soloalbum trägt den Titel „Night Mirror“ und entstand zwischen 2023 und 2025 in London mit dem renommierten Produzenten John Williams (The Housemartins, Alison Moyet, Blancmange, Simple Minds) und unter Mithilfe zahlreicher Gastmusiker von The Lighthouse Family oder Kaiser Chiefs sowie Orlando Weeks (Th...
Bild

Lorde - Virgin

10 Fakten zum neuen Album von Lorde : 1. Ella Marija Lani Yelich-O’Connor behält ihren Vierjahresrhythmus bei: „Pure Heroine“, das Debütalbum von Lorde, erschien 2013, 2017 und 2021 folgten „Melodrama“ und „Solar Power“, und seit dem 27. Juni 2025 steht „Virgin“ in den Plattenläden. 2. Beim Vorgänger „ Solar Power “ gab es einen ziemlichen Aufschrei, da die CD-Box ohne CD geliefert wurde, und zwar für knapp 20 €. Diesmal gibt es für den gleichen Betrag sogar den Silberling! Freunde der Schallplatte haben die Wahl zwischen black Vinyl, clear Vinyl, Blood red Vinyl, Bathwater Vinyl und zwei unterschiedlichen Picture Discs .  3. Auf der CD befinden sich 11 neue Lieder, die 34:51 Minuten laufen, wodurch die kürzeste Spielzeit in ihrer Karriere - bisher „Pure Heroine“ mit 37:07 Minuten - unterboten wird. Throughout, Lorde seems less like an artist cravenly rehashing former glories than one who began her career speaking directly to her fellow teens about stuff that mattered to them – and...
Bild

Neue Gerichtstermine: Juli / August

Juli 04.07. Claudia Brücken - Night Mirror Kae Tempest - Self Titled The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed 11.07. Allo Darlin’ - Bright Nights Amy Macdonald - Is This What You’ve Been Waiting For? Gwenno - Utopia Ólafur Arnalds & Talos - A Dawning The Swell Season - Forward Wet Leg - Moisturizer 18.07. Hard Life - Onion We Are Scientists - Qualifiying Miles 25.07. Luke Haines & Peter Buck - Going Down To The River... To Blow My Mind Paul Weller - Find El Dorado August 08.08. Newmen - Terminal Beach No Joy - Bugland 15.08. Alison Goldfrapp - Flux Black Honey - Soak 22.08. Tops - Bury The Key 29.08. CMAT - Euro-Country Flyte - Between You And Me Jehnny Beth - You Heartbreaker, You The Hives - The Hives Forever Forever the Hives Prolapse - I Wonder When They’re Going To Destroy Your Face  Wolf Alice - The Clearing
Bild

10 Schallplatten, die uns gut durch den Juli bringen

10. We Are Scientists - Qualifying Miles (Bathroom Graffiti colored vinyl) 18.7.2025 9. Kae Tempest - Self Titled (Black Dust Vinyl) 4.7.2025 8. Sally Shapiro - Ready To Live A Lie (Baby Pink Vinyl, 2 LPs) 4.7.2025 7. Die drei ??? - Die drei ??? (Folge 234) - und der lebende Tresor (2 LPs) 25.7.2025 6. Kaiser Chiefs - Employment 20 (China Anniversary Edition) (Limited Edition, 2 LPs) 18.7.2025 5. The Beta Band - The Three EPs (180g, 2 LPs) 11.7.2025 4. Wet Leg - Moisturizer (Limited Edition) (Neon Yellow Vinyl) 11.7.2025 3. Fontaines D.C. -  Romance (Limited Colored Bonus Edition incl. 7") (Turquoise Vinyl) 18.07.2025 2. Allo Darlin' - Bright Nights (Limited Indie Edition) (Blue Purple Marble Vinyl) 11.7.2025 1. The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed (Neon Pink Vinyl) 04.07.22025
Bild

J Mahon - Begin Again, Again

Die erste Vorladung (XII-MMXXV) Personalien: Der vollständige Name des australischen Wahlberliners J Mahon lautet Jarrod Michael Mahon. Tathergang: Nachdem er sich bereits in jungen Jahren seine ersten Sporen im australischen Musikbusiness verdient hatte, unterschrieb Mahon im Alter von 18 Jahren seinen ersten Verlagsvertrag und zog 2019 nach Berlin. Dort fasste er schnell Fuß und veröffentlichte 2023 mit „Everything Has A Life“ sein Debütalbum. Der Nachfolger trägt den Titel „Begin Again, Again“, entstand innerhalb eines Jahres und wurde mit Syd Kemp (Ulrika Spacek) als Co-Produzent und Toningenieur in London aufgenommen. Jason Mitchell (PJ Harvey, XTC, Aldous Harding) übernahm das Mastering der 12 Titel, die als CD und LP ( black Vinyl ) erhältlich sind. Plädoyer: In Erinnerung an die Zeit als Teenager, in der er Stunden mit Kopfhörern im Bett verbrachte und Alben hörte, während er an die Decke starrte und sich über die Zukunft Gedanken machte, wollte Mahon ein Album schaffen, dass ...
Bild

Finn Wolfhard - Happy Birthday

Stranger Things 2 Nach Maya Hawke / Robin Buckley, die letztes Jahr mit „ Chaos Angel “ 6,250 Punkten einen mittelprächtigen 231. Rang bei Platten vor Gericht erzielte, versucht es dieses Jahr Finn Wolfhard / Mike Wheeler mit seinem Debütalbum. Seinen 23. Geburtstag feiert der kanadische Schauspieler  und Musiker am 23. Dezember 2025, dennoch heißt sein Album, das am 6. Juni erschienen ist, „Happy Birthday“. Ein Grund zum Feiern für alle, die sich am LoFi-Sound der 90er zwischen Janglepop („Choose The Latter“), Indierock („Objection!“, „Trailers After Dark“) und Garage Rock („Eat“, „Crown“) erfreuen können. Finn Wolfhard setzte sich das Ziel, bis Ende 2022 50 Songs zu schreiben, für „Happy Birthday“, das von Kai Slater und ihm selbst produziert wurde, wählte er davon lediglich 9 Lieder aus, wodurch die Laufzeit bei unter 25 Minuten liegt. „Happy Birthday“ ist als CD und LP (black Vinyl, Coke Bottle clear Vinyl, black & green Splatter Vinyl) erhältlich.  Bei Metacritic is...
Bild

Herman Düne - Odysseús

Die Irrfahrten des David Ivar Herman Dune, die den Anstoss zum Album „Odysseús“ gaben, ereigneten sich, nachdem er während des pandemischen Einreiseverbots aufgrund eines Notfalls gezwungen war nach Europa zu reisen und auf der Heimfahrt nach Los Angeles in Montréal strandete. Er berichtet, dass er der einzige Bewohner eines leeren und geschlossenen Hotels im jüdisch-italienischen Viertel Mile End war und jeden Tag das Grab von Leonard Cohen auf dem Mont Royal besuchte, um einen Stein oder eine Blume zu hinterlassen und um eine baldige Heimkehr zu seiner Frau und zu seinen drei Katzen zu beten. Ob in seinem kalifornisches Haus zwischenzeitlich zahlreiche Freiern, die ihn aufgrund seiner langen Abwesenheit für tot hielten, seine treue Gattin sowie seine Katzen belagerten und sein Gut verprassten, weiß ich nicht zu berichten.  Das tiefe Gefühl der Sehnsucht war der Funke, der „Odysseús“ entfachte, eine Reise, die Jahre dauerte, um das Album zu schreiben. Und auch die Aufnahmesituatio...
Bild

Kochkraft durch KMA - Hardcore Never Dies

Nach mindestens einem Dutzend Auftritten darf man auf einem Festival auch einmal ein wenig schwächeln, was auch ganz passend zum Lineup des dritten Tages des Traumzeit Festivals passt. Für uns stehen Tramhaus, Friedberg sowie Big Special, die sich leider mit The Molotovs überschneiden, und eine frühe Rückreise auf dem Programm, da wie u.a. Von Wegen Lisbeth sausen lassen. Die kürzeste An- und Abreise dürfte die Band Kochkraft durch KMA aus Duisburg-Marxloh haben, die eine energetische Mischung aus Rave-Punk und New Wave oder Post-Punk und Neue Deutsche Welle präsentiert. Ein Geheimtipp sind Lana Giese (Gesang), Matze Yildirim (Gitarre), Beray Habip (Schlagzeug) und Nicki Louder (Keyboards, Synthesizer) nicht mehr, denn ihr drittes Album „Hardcore Never Dies“ wurde über Grand Hotel van Cleef veröffentlicht und erreichte Platz 38 der deutschen Charts. Kochkraft durch KMA unterwegs: 16.10.25 Karlsruhe, Substage
 17.10.25 Stuttgart, Club Cann
 18.10.25 Dortmund, FZW
 19.10.25 Langenberg,...
Bild

Black Swan Lane - Blind

Grübeln die Plattenrichter bereits über ihren persönlichen Top 30 Listen, die sie hier um die Weihnachtstage herum präsentieren werden, bevor am 31. Dezember unser gemeinsames Album des Jahres verkündet wird? Vielleicht gelingt es Black Swan Lane auf den letzten Drücker noch, die ein oder andere Bestenliste durcheinander zu würfeln…  „Blind“ lautet der Titel des zehntes Studioalbums des Projektes von Jack Sobel, welches er 2007 ins Leben rief und eigentlich 2013 nach dem fünften Album wieder beenden wollte. Der Alternative Rock von Black Swan Lane wird auf den 13 Songs, die am 6. Dezember veröffentlicht wurden, durch Klavier, subtile Streichinstrumente und ein paar Bläser erweitert, schielt auch einmal zum 80er-Wave herüber, kann in der Gothic Disco nach The Mission laufen oder findet in einer Playliste seinen ihm angedachten Platz direkt hinter Sophia.
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot