Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey

"Afropop-influenced guitars with hyperactive drumming and hooky three-part harmonies“ - so wurde anfangs die Musik der Local Natives beschrieben. Jedoch hat sich das Quintett aus Los Angeles im Verlauf der letzten 10 Jahre und über drei Alben hinweg deutlich weiterentwickelt, so dass man die anfangs genannten Kriterien mittlerweile nicht mehr allein stehen lassen kann und mindestens um melancholische, facettenreiche Kompositionen und vielschichtige Soundlandschaften ergänzen muss. 

Aus ihrem neuen Album „Violet Street“, das von Shawn Everett (The War On Drugs, Foxygen, Okkervil River, Grizzly Bear) produziert wurde,  wurden vorab die Songs „Café Amarillo“, „When Am I Gonna Lose You“ und „Tap Dancer“ veröffentlicht. Nun überschlägt sich die Presse mit guten Plattenkritiken, so dass das vierte Album der Local Natives bei Metacritic seine drei Vorgänger abhängt: „Gorilla Manor“ (80/100; 2009), „Hummingbird“ (77/100; 2013), „Sunlit Youth“ (75/100; 2016) und „Violet Street“ (84/100; 2019).


For their fourth album, Local Natives have tapped back into the rich veins of sound from their first and second albums, taken the best elements of each – the spark of Gorilla Manor, the moodiness of Hummingbird – and used them as the foundation to build Violet Street. It’s a dramatic stretch on life’s road map, on which Local Natives have captured their true spirit once again.
(The Line Of Best Fit)




"Shy" is the gem off the record, though its sound is anything but what its title may suggest. It starts off with intensely fast drumming and Kelcey Ayer's soaring vocals. Fierce and loud brass takes over, building up to a triumphant finish, similar to Foals, who are known for thundering build-ups in their music. "Sky" and other tracks such as "Gulf Shores" have an Afro-pop-inspired style and it's all over Violet Street, making the experience feel dreamy and endless.

Mellow but still high energy, "Café Amarillo" is a foot-tapping showpiece with awe-inspiring crafted bass and again, lively drumming. In contrast, the record ends with the slower paced "Tap Dancer." It's a memorable and emotional tune, sombre in essence, but still has the spirit Local Natives project from the opening track.
(exclaim)




With a notable energy that recalls their debut, the ‘all in one room’ technique of the album’s recording pays off in spades. ’Shy’ is anything but with it’s pacing, industrial percussion, while ‘Tap Dance’ makes for a lovely closer, sweet, slow harmonies and nostalgic lyrics that build ladders towards the great stadium in the sky, guitars threatening to hurtle right into the ground but pulling up right at the last minute. For those who tend to see the glass half empty, it can be difficult to enjoy even the purest of happiness, but with ‘Violet Street’, Local Natives deliver a tale of affection deeply rooted in the realism of love, not just in romance but in life.
(DIY)




Local Natives in Deutschland:
03.10.19 Berlin, Lido
08.10.19 Köln, Luxor





10. Die drei ??? - Die drei ??? und der grüne Kobold (2 LPs, 180g) (17.5.2019)










9. Buffy the Vampire Slayer: Once More With Feeling (Original Cast Recording) (180g, Translucent Blue Vinyl) (31.5.2019)










8. Morrissey - California Son (Sky Blue Vinyl) (24.5.2019)










7. Ash - '94 - '04 - The 7'' Singles Box Set (10 Singles 7") (31.5.2019)










6. The House Of Love - She Paints Words In Red (180g, Limited-Numbered-Edition, White Vinyl) (17.5.2019)










5. Kettcar - Der süße Duft der Widersprüchlichkeit (Wir vs. Ich) (Mint Green Vinyl, 10") (17.5.2019)










4. Interpol - A Fine Mess (EP)  (17.5.2019)










3. Doves - Lost Souls (ltd. 2 LPs) (31.5.2019)










2. Vampire Weekend - Father Of The Bride (2 LPs) (3.5.2019)










1. The National - I Am Easy To Find (Deluxe-Edition, Colored Vinyl, 3 LPs) (17.5.2019)














Zu Zeiten von „The Fine Art Of Hanging On“ (2015) war die Welt von Nick Hemming, dem kreativen Kopf hinter The Leisure Society, noch in Ordnung. Doch im Verlauf der Promotion für das vierte Album der Band zerbröselte langsam die Beziehung zu Helen Whitaker, die gleichzeitig Flötistin der Leisure Society war. Hemming zog aus der gemeinsamen Wohnung in Brighton aus und zog von einer vorübergehend Unterkunft zur nächsten und verarbeitete die Trennung in Songs und Demoaufnahmen, die zu „Arrivals & Departures“ wurden. Ob unter seinen Freunden, auf deren Sofas er über Monate hinweg nächtigte, auch Brian Eno gehörte, ist nicht überliefert, aber dennoch ist der Musiker in das Doppelalbum involviert („I'll Pay for It Now“), das 10 Jahre nach der ersten Single („The Land Of The Melting Snow“) von The Leisure Society erschienen ist.  

Wie bei „Love + Fear“, dem gestern vorgestellten Album von Marina, ist auch „Arrivals & Departures in zwei Platten unterteilt, die jeweils 8 Songs anbieten. Die zweite Hälfte zeigt The Leisure Society von ihrer experimentelleren Seite und sorgt dafür, dass auf dem 56-minütigen Flug keine Langeweile aufkommt. „Arrivals & Departures“ darf mit den Etiketten „Folkpop“, „Kammerpop“ und „wundervolles Album“ beklebt werden und dürfte Freunde zwischen Loch Lomond, The Divine Comedy, Father John Misty oder Grizzly Bear für sich begeistern können. 




The two sides of Arrivals & Departures are defined as a double album by the band, and could quite easily have been put out as two seperate releases. This isn’t a bloated session with a knife arbitrarily splitting it apart. The clear thematic and aesthetic differences make for two isolated wholes which work even better when sat next to one another. It is for this reason that Arrivals & Departures (which could have alternatively been titled Loss & Anger) is the most ambitious Leisure Society record to date – and the most accomplished.
(The Line Of Best Fit)




Listening to Arrivals & Departures, the fifth and a double album from The Leisure Society, the first one-word description that comes to mind is ‘pastoral’. That is if you only pay attention to the music. So it is no wonder that one point in the band’s career they were approached by a certain Ray Davies to collaborate on music together, and that another certain, Brian Eno has a hand in this album. (…)
What we get is a lush, melodic album with some dark overtones that blend easily with the music. So maybe that one-word description could be turned into a two-word one: ‘dark pastoral”. (…)
Based on the evidence of Arrivals & Departures, The Leisure Society deserve both - the critical praise and public acceptance. I hope they get it.
(Soundblab)




10 Fakten zum neuen Album von Marina ohne The Diamonds:

1. Im letzten Jahr verkündete Marina via Twitter, dass sie zukünftig auf das Anhängsel „And The Diamonds“ verzichten würde und so ist „Love + Fear“ nach „The Family Jewels“ (2010), „Electra Heart“ (2012) und „Froot“ (2015) nun ihr erstes Album, das unter dem Künstlernamen Marina erscheint. 

2. Über vier Jahre, um genau zu sein 1 505 Tage, mussten Fans von Marina auf ein neues Album von ihr warten. 

3. Die Abstände zwischen den Albumveröffentlichungen werden nicht nur immer länger, sondern auch die Spielzeit der Platten. „Love + Fear“ bietet 16 Songs in 56:08 Minuten.

4. Der Albumtitel bezieht sich auf die These der schweizerisch-US-amerikanischen Psychologin Elisabeth Kübler-Ross, die glaubte, dass „es nur zwei Affekte gibt: Liebe und Angst. Alle positiven Emotionen kommen von der Liebe, alle negativen von der Angst.“ Wir haben es also genau genommen mit zwei Songsammlungen von je 8 Titeln zu tun.

5. „Baby“, eine Zusammenarbeit von Clean Bandit mit Marina und Luis Fonsi, wurde im November 2018 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 15 der UK Charts. Höher stand Marina And The Diamonds selbst nur mit „Hollywood“ (#12) und „Primadonna“ (#11) in den Charts. Das Lied befindet sich nun auf beiden Alben („What Is Love?“ von Clean Bandit und „Fear + Love“). 




6. Am Songwriting und der Produktion waren zahlreiche Personen beteiligt, exemplarisch seien hier Joel Little (Lorde, Taylor Swift, Imagine Dragons, Ellie Goulding) und Oscar Görres (Britney Spears, Taylor Swift, Maroon 5) genannt.




7. Als zweite Single wurde „Handmade Love“ ausgewählt. Der Song erreichte Platz 92 in Griechenland, der Heimat von Marina Lambrini Diamandis’ Vater, und Platz 52 in den UK Download Charts.




8. Das Video zu „Handmade Heaven“ wurde in Tallinn (Estland) von der renommierten Regisseurin Sophie Muller gedreht, die auch schon für zahlreiche Clips von Eurythmics, Annie Lennox, Garbage, Blur, No Doubt oder Kylie Minogue verantwortlich war. Natürlich auch für das Video zu „Orange Trees“, der dritten Single, der noch „To Be Human“ folgen sollte.




9. „Fear + Love“ steht seit dem 26. April in den Plattenläden. Dort hat man die Wahl zwischen CD und Doppel-LP im Klappcover. Die Love-Platte ist weißes, die Fear-Platte schwarzes Vinyl.

Die Songs sind getragen von der samtenen Stimme Marinas, pluckernden sowie federnden Electropop-Klängen und einem nachdenklichen Storytelling über die Komplexität von Beziehungen und Humanität, wie der Opener "Handmade Heaven" – Ein zarter Pianopop-Song, der Marinas persönliche Entwicklung in ihrer vierjährigen Musikpause reflektiert.
Im "Fear"-Part erkundet Marina die Unsicherheiten im Leben und stellt die komplexe Sinnsuch-Frage, widmet sich aber auch aktuellen gesellschaftlichen Problemen wie der Geschlechterungleichheit sowie Machtmissbrauch. Stellvertretend dafür konnte man vorab schon den Track "Handmade Heaven" hören: Ein zarter Pianopop-Song, der ihre Entwicklung ihrer vierjährigen Musikpause reflektiert.
In diesem Teil finden sich auch die interessanteren Songstrukturen, zu denen man von den leichtfüßigen "Liebessongs" sanft hingeführt wird. Hier haben die Songs eine dunklere elektronische Färbung, die ein wenig an FKA Twigs, Lykke Li oder Grime erinnert. Absolutes Highlight im zweiten Teil ist der Song "Emotional Machine", der eine Gefühlsachterbahn mit musikalischen Mitteln perfekt umschreibt. Auch der Gesang Marina variiert hier wunderbar und schraubt sich immer wieder in charmante Höhen.
(Tonspion)

10. Deutsche Fand müssen sich für ein Live-Erlebnis noch gedulden. Eine Tour in Großbritannien und USA/Kanada ist geplant, im Sommer gibt es Festivalauftritte in Dänemark, Finnland, Spanien und England. Aber keinen Termin in Deutschland.




Seht ihr, Mumfords, so wird das gemacht! Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Folk-Sounds durch vorsichtiges Einflechten elektronischer Sounds - nicht Brechstange, nicht Fähnchen im Zeitgeist-Wind wie „Delta“, die letze Platte von Mumford & Sons. 

„So That You Might Hear Me“ heißt nach „Islands“ (2014) und „Red Earth & Pouring Rain“ (2016) das dritte Album von Bear’s Den. Nach dem Ausstieg von Schlagzeuger Joey Haynes setzen Andrew Davie und Kevin Jones ihren eingeschlagenen Weg konsequent fort und werden die ansteigende Anzahl ihrer Fans vollkommen zufrieden stellen können. „Fuel On The Fire“ und „Not Every River“ stehen stellvertretend für ihr Klang-Update. Aber krachender Uptempo-Rock („Hiding Bottles“), Dramatisches fürs Stadion („Fossils“), akustischer, melancholischer Folk („Breaker Keeper“) und Piano-Ballade („Blankets Of Sorrow“) stehen weiterhin auf ihrer To-Do-Liste, die sie im Studio mit dem Produzenten Phil Ek (The Shins, Fleet Foxes, Father John Misty, Band of Horses, Built To Spill) abgearbeitet haben.




„Evangeline“ ist, zumindest für mich persönlich, die größte Überraschung des Albums. Über 4 1/2 Minuten Länge, umgeben von musikalischen Dominanzwechseln und unvorhersehbaren Bestandteilen. Was mit einem angetäuschten Beatgefrikel beginnt, geht mit der Zeit über in ein souveränes Bläserkonstrukt, das man in dieser Art eher bei Beirut als auf einer Bear’s Den-Platte vermuten würde.
Melodisch vertrauter ist da „Crow„, der allerdings mit seinen nackten Gefühlen überrumpelt, ja vielleicht den ein oder anderen auch von den Füßen holt.  Es ist der Song auf „So That You Might Hear Me„, der mir bei jedem Hören Tränen in die Augen treibt. Weil er trifft. Mittenrein.
Bear’s Den bleiben sich treu, ohne auf der Stelle stehen zu bleiben. Gehen neue Wege, ohne von ihrem Ziel abzukommen. sind mutig, ohne übermütig zu sein. Zeigen, wie Kreativität und Intimität zusammen etwas Großartiges schaffen können.
(The Mellow Music)




Da nützen auch die melancholischen Trompeten in "Evangeline", die vom Aufbruch innerhalb der Vergebung künden, nichts. Ebenso wenig das warmherzige Piano und der ausgreifende Gesang Andrew Davies in "Fossils" mit seiner Trennungserzählung. Auch die Single "Fuel on the fire" handelt vom Auseinandergehen, ihr elektropoppiger Unterbau ist allenfalls nett.
Apropos Singles: Neben erwähnter wurden auch noch die relativ klassische Piano-Gitarren-Ballade "Blankets of sorrow" und die synthieunterfütterte Einsamkeits-Hymne "Laurel wreath" vorveröffentlicht. Letztere liefert mit "December in my eyes" immerhin ein schönes Bild, aber dennoch – keine Hits auf "So that you might hear me". Höchstens das als Alkoholismusgeständnis aufzufassende "Hiding bottles" mit seiner herzschlagenden Percussion und reißerischen Gitarre passt in diese Kategorie.
(Plattentests)







10 Fakten zum letzten Album von The Cranberries:

1. 15 Monate nach dem Tod von Sängerin Dolores O’Riordan veröffentlichen die verbliebenen Bandmitglieder - Mike Hogan (Bass), Noel Hogan (Gitarre) und Fergal Lawler (Schlagzeug) - das finale Album der Cranberries.

2. Das achte Studioalbum der irischen Band - wenn man „Something Else“ mit seinen drei neuen Titeln und 10 akustischen Versionen älterer Songs aus dem Jahr 2017 mitzählt - trägt den leider passenden Titel „In The End“ und enthält 11 bisher unveröffentlichte Lieder, die 42:59 Minuten laufen. 

3. 2017 begann Noel Hogan auf ihrer letzten gemeinsamen Tournee mit dem Komponieren neuer Songs. Er schickte erste Demoaufnahmen an Dolores O’Riordan in New York, damit diese sie mit Texten versehen konnte. Innerhalb von sechs Monaten entstanden so nach und nach die elf neuen Titel, die erst nach ihrem Tod in Zusammenarbeit mit ihrer Familie vervollständigt werden konnten. Dazu Noel Hogan: 
“There were bits that she had done but hadn’t sent to me so you’d have a verse and chorus but then no second verse and you’d think ‘it’s such a pity. But then Dolores’ partner came over with a hard drive and he had all these other bits she hadn’t had a chance to send, so we ended up with full songs.”

4. Gemeinsam mit dem Produzenten Stephen Street (The Smiths, Blur, Morrissey, Kaiser Chiefs), der u.a. bereits die ersten beiden Alben von The Cranberries produziert hatte, wurden die Songs bis Oktober 2018 in London im Kore Studio bzw. Bunker Studio fertig gestellt. 

5. Das Foto auf dem Plattencover lehnt sich stilistisch an die Hüllen früherer Cranberries-Veröffentlichungen  an und stammt natürlich erneut von ihrem Haus- und Hof-Fotografen Andy Earl. An der Gitarre ist Dylan, das dritte Kind von Noel Hogan zu sehen. Emma, die Nichte von Dolores O’Riordan, schlüpft in die Rolle der Sängerin.

6. Am ersten Todestag von Dolores O’Riordan, am 15. Januar 2019, wurde mit „All Over Now“ ein erster Song samt Video veröffentlicht: 




7. „In The End“ ist als CD, LP und Deluxe CD (special DVD-sized casebound book packaging (with lyrics and photos)) erhältlich. Die limitierte Version der LP  bietet wohl Vinyl in zwei Farben an: rust red bzw. cranberry.

8. Für Sammer gibt es auch eine „Special Limited Vinyl LP“ als „Picture Disc“.

Gespenstisch: So wird oft Musik bezeichnet, die nach dem Tod eines Künstlers veröffentlicht wird, denn man neigt dazu, überall Prophetisches in den Lyrics zu finden und bei "In The End" wird man reichlich fündig.
Der Opener "All Over Now" erzählt von einem Hotelzimmer in London und Dolores O’Riordan starb in einem solchen im Alter von nur 46 Jahren. Doch die Sängerin mit dem unverwechselbaren Gesang, der von keltischer Musik beeinflusst ist, hatte stets mit Depressionen und Dämonen zu kämpfen und so waren die Lyrics der Cranberries schon immer durchzogen von düsteren Themen.
Und so mag man angesichts Titel wie "Lost" oder "In The End" zwar erschauern, aber die tröstende Wucht der Melodien sind nicht getragen von Trauer, sondern von Energie: In Songs wie "Wake Me When It’s Over" zeigt sich die Kraft der Band große Popsongs zu schreiben, die von cool zu pathetisch innerhalb weniger Sekunden wechseln können.
Dies ist natürlich vor allem der markanten Stimme O’Riordans geschuldet, die der "Melody Maker" einst treffend "die Stimme einer Heiligen, gefangen in einer Glasharfe" nannte.
(Tonspion)

9. Bei Metacritic erreicht „In The End“ aktuell 75/100 Punkten und damit deutlich mehr als die Vorgänger „Roses“ (2012, 59/100) und „Wake Up And Smell Coffee“ (2001, 62/100).

10. Die Band hat bekannt gegeben, dass es ohne Dolores O’Riordan keine weiteren Alben oder Konzerte von The Cranberries geben wird.



Craig Dyer gibt uns auf dem mittlerweile neunten Album seines Projektes The Underground Youth den inbrünstigen Prediger - wie Nick Cave zu besten The Birthday Party Zeiten. Zwischen den Attacken von „The Death Of The Author“ oder „This Is But A Dream“, die einem brodelnden Schmelztiegel aus Post-Punk, Psychedelic Rock und Shoegaze entnommen scheinen, lassen uns die beiden ruhigeren Stücke„Too Innocent To Be True“ (klingt dann eher nach neueren Nick Cave And The Bad Seeds Alben) und „This Anaesthetised World“ etwas Luft holen. Das bluesrockige, sich langsam aufbauende„Blind I“ entlädt sich erst richtig in „Blind II“ und damit wären wir auch schon in Grinderman-Gefilden angelangt.

„Montage Images Of Lust & Fear“ wurde erstmals von der kompletten Band - neben Craig Dyer (Gesang, Gitarre) wären noch Olya Dyer (Percussion), Max James (Bass) und Leo Kaage (Gitarre) zu nennen - live im Studio eingespielt, was vielleicht den rohen Touch der Platte, die oftmals auch mit Iggy Pop und Suicide verglichen wird, zu erklären vermag. Kristof Hahn (Swans) unterstützt die Band auf sechs der neun Songs an der Lap Steel Guitar. Das Album erscheint über das Londoner Label Fuzz Box Records und ist in der limitierten Version auf purple Vinyl erhältlich.  

Vor zwei Jahren konnte der Vorgänger „What Kind Of Dystopian Hellhole Is This?“ mit 7,25 Punkten auf Platz 55 in der Endabrechnung landen. Kann „Montage Images Of Lust & Fear“ dieses Ergebnis noch verbessern?




New record, Montage Images of Lust and Fear, is filled with stirring, emotive, bleak soundscapes which could deftly accompany any current horror film. With indisputable influence from Nick Cave/The Birthday Party, frontman Craig Dyer gravely croons on solemn opener Sins:  “I joined a well-known cult and I was crucified”. It could almost be a passage lifted directly from Cave’s autobiography.
The pseudo-schizophrenic, off-kilter guitars which feature on Last Exit To Nowhere and Blind II inflame the record like woven twigs beneath a Wickerman, while bass and guitar dance round the burning effigy like witches during intense sections of Blind.
This is not just a montage to fear though. In haunting ballads “where candlelight dances”, The Death of the Author rumbles like Jim Morrison’s lyricism in The End. Only this scuffles to reach the poetic heights of The Doors frontman. Perhaps the murderous dogma isn’t quite as polished as the macabre intent, with the lustful-nee-romantic ballad Too Innocent To Be True far more effective with the use of Kristof Hahn (Swans) lap steel guitar. This is also true on I Can’t Resist, with Dyer’s wife Olya slamming drums to powerful effect as he howls like an animal in heat, distorted by the raw, sex appeal of its target.
Torch song This Anaesthetised signals the record’s cessation with a heartfelt narration of a world losing consciousness before fading to static, as if a remote control can be used to swap between emotions. While lyrically sparse, this is an effective choice for album closer.
(Louder Than War)




The Underground Youth unterwegs:
02.05.19 Nürnberg - Z-Bau
03.05.19 Karlsruhe - Kohi
04.05.19 Frankfurt – Cave
08.05.19 Dresden – Ostpol
09.05.19 Köln – MTC (zusammen mit Desperate Journalist)
15.06.19 München – Milla
16.06.19 Berlin - Burg Schnabel




Aufgewachsen zwischen der türkischen Musik ihres Vaters und der Vorliebe ihrer Mutter für klassische Musik, entscheidet sich Nilüfer Yanya irgendwann irgendwo im Londoner Viertel Chelsea für die Gitarre und den Indierock. Ganz so streng möchte sie die Grenzen aber doch nicht gezogen wissen und so erweitert sie das Spektrum ihres Debütalbums „Miss Universe“ um Einflüsse aus Soul und Electronica über Jazz und Pop bis Trip Hop und R’n’B. 

Mit „Small Crimes/Keep on Calling“ (2016), „Plant Feed“ (2017) und „Do You Like Pain?“ (2018) waren in den letzten drei Jahren bereits 3 EPs dem Album voran gegangen und brachten Nilüfer Yanya viel Beachtung und u.a. einen Platz auf der „Sound of 2018“-Liste der BBC ein. Für „Miss Universe“ verzichtet die Künstlerin komplett auf die bereits auf den EPs veröffentlichte Lieder und präsentiert 12 Songs und 5 Zwischenspiele mit dystopischen Sprachnachrichten in knapp 53 Minuten. Ihr Mut wird aktuell mit stolzen 85/100 Punkten bei Metacritic belohnt.




„In Your Head“ verbindet Synthie-Rock mit Indie-Euphorie, „Baby Blu“ zieht es elektronisch in eine ganz andere Richtung. „Melt“ schunkelt frühsommerlich zu Bläsern.
Sowieso ist der laute Indie-Rock in der zweiten Hälfte des Albums nicht mehr zu hören, „Safety Net“ besitzt die Eleganz einer 80er-Hochglanzproduktion, wegen solcher Stücke fällt der Referenzname Sade häufiger.
(musikexpress)




Nilüfer Yanyas Debüt schlägt, immer hart am Pop-Appeal orientiert, einen weiten Bogen von Indie-Rock-Gitarren zu Beatbox-R&B, verwirrt mit billigen Synthesizer-Sounds und - in "Indiemusic" jahrelang völlig verpönt - smoothen Saxofon-Phrasen.
Melodien, die teils merkwürdig schräg, teils zuckersüß interpretiert werden, mithin einer möglicherweise naiven Unausgewogenheit, die alles zulässt: einen Verriss als unausgereiftes Sammelsurium loser musikalischer Ideen - oder Anerkennung für eine Künstlerin, die unbeirrt ihrer musikalischen Vision folgt, die sich nicht aus dem gerade hippen Coolness-Diktat einer musikalischen Szene speist, sondern ihrer subjektiven Definition des notwendigen musikalischen Ausdrucks ihrer selbst.
(NDR)







Die Band American Football scheint ihre Fans für begrenzt aufnahmefähig zu halten. Zumindest traut sie ihnen nicht zu, sich die Namen der bislang drei Alben zu merken. Alle drei Alben tragen den Namen der Band. Die Gruppe aus Illinois hat ein weiteres Kuriosum zu bieten: Nach Veröffentlichung der Debüt-EP und einigen Auftritten löste sich die Band schon wieder auf, bevor das Debüt-Album im Jahr 1999 erschien. Im Bereich Emo machte sich American Football trotzdem einen Namen, der lange nachhallte und schließlich zu einer Reunion im Jahr 2014 führte. Dieses Jahr erschien der dritte Longplayer.

Während die Band mit ihrem Comeback-Album noch weitgehend ihrem ursprünglichen Stil treu blieb, wird sie nun offenbar "erwachsen": Von der Stimmung her könnte man das noch Emo nennen, aber die Songs sind nun ausgefeilter, vielschichtiger und stellenweise gar ausufernd. Interessant wird das Album dank der Gäste: Rachel Goswell (allein der Name dürfte einige Richter aufhorchen lassen) von Slowdive bereichert "I can't feel you" und damit eines der Highlights des Albums. Elizabeth Powell von Land Of Talk ist die Stimme des ebenfalls starken Titels "Every wave to ever rise" und Paramore-Sängerin Hayley Williams schließlich begleitet "Uncomfortably numb".

Wer hätte gedacht, dass erwachsene Emo-Gruppen nach Dream Pop klingen? Mir ist das über Albumlänge ein ganzes Stück zu getragen, aber Shoegaze- und Dream Pop-Fans könnte die Platte gefallen. 

Das Video zu "Uncomfortabely numb":

"Silhouettes":


Pitchfork zieht Parallelen zwischen Richard Linklaters "Before"-Triologie und American Football:
And the third act of each, LP3 and Linklater’s wonderful 2013 film Before Midnight, finds their leads in unexpectedly traditional roles: Jesse and Celine married with children, American Football as a regularly touring band that makes albums every three years instead of 17, all accessing a darker, deeper resonance than they ever envisioned during their immaculate conception. 

Die Entstehung der Mekons geht auf das Jahr 1977 zurück. Damals schnappten sich eine Gruppe von Kunststudenten die Instrumente der Gang Of Four und nahmen ein Album auf. Noch heute ist diese "Urgruppe" als The Mekons 77 aktiv.

Ein anderer Zweig dieses Ursprungs sind die Mekons. Deren Aufnahmesessions scheinen echte "Happenings" zu sein. Die letzte fand am Rande des Joshua Tree-Nationalparks statt. Passend ist das Ergebnis "Deserted" betitelt. Es klingt nach betrunkenen, gröhlenden Engländern, etwas nach Alternative / Stoner Rock und auch Folk / Americana-Anteile (ich fand den Genre-Titel "Cowpunk") dürfen offensichtlich nicht fehlen. Dem Punk ist die ursprünglich englische Band lange entwachsen. Sie musiziert und zitiert sich kreuz und quer durch die Musikgeschichte. Das ist stellenweise anstrengend, aber keinen Moment langweilig.

Die stärksten Titel sind der Opener "Lawrence of California" und "In the sun / The galaxy explodes".

Das Video zu "Lawrence of California":




Soundblab:
While Deserted starts off and ends strong, it runs into some rather choppy and uncompromising waters during the middle. Of course, challenging the listener is never a bad thing, but they aren’t the numbers that will keep you coming back so much as grow on you in time. Nevertheless, this is a vital return to form.



Nachdem Oliver das selbstbetitelte Debütalbum der Isbells hier vorstellte und 8,5 Punkte vergab, sind die Belgier bei ihm irgendwie in Vergessenheit geraten: Zunächst war es ihm bei „Stoalin’“ (2013) noch mit der Abgabe seiner eigenen Wertung und dann bei „Billy“ (2015) tatsächlich mit der kompletten Plattenvorstellung so ergangen. 

Also rufen wir bei ihm das Quartett aus Leuven (Löwen) und sein viertes Album „Sosei“, das den bewährten Folk um Klänge aus Synthesizer und Computer sowie Stimmverzerrungen erweitert, mit den Liedern „Father“ und „The Utmost Way“ in Erinnerung.

Und wem das Plattencover und der Albumtitel japanisch vorkommen, der hat Recht: Die Plattenhülle stammt vom in Paris lebenden Maler und Grafiker Shōichi Hasegawa und der Titel bezieht sich auf Sosei, einen im 9. Jahrhundert lebenden buddhistischen Mönch und Waka-Dichter, der zu den „Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst“ zählt. 

Wird „Sosei“ auch bei Oliver (oder gar in unserer Gesamtwertung) unter den „Sechsunddreißig Unsterblichen Alben 2019“ landen? 








Drei Jahre begleiteten die Filmmacher Edward Lovelace und James Hall den schottischen Musiker Edwyn Collins auf seinem Weg, Gesundheit, Gedächtnis, Sprache und seine Songwriterfähigkeiten wieder zu gewinnen. 2014 veröffentlichten sie den dazu gehörigen Film „The Possibilities Are Endless“. Der Filmtitel bezieht sich auf die Tatsache, dass Collins nach seinem Schlaganfall lediglich zwei Äußerungen zustande bringen konnte: den Namen seiner Frau Grace Maxwell und eben „The Possibilities Are Endless“.




Grace Maxwell und Edwyn Collins leben mittlerweile in Helmsdale im Norden der schottischen Highlands und haben sich dort ein Studio eingerichtet. Badbea ist eine nicht unweit gelegene verlassene Siedlung und Namensgeber des neunten Soloalbums von Collins. Gemeinsam mit seinem Co-Produzent Sean Read (Dexy’s Midninght Runners) und seinen langjährigen musikalischen Wegbegleitern Carwyn Ellis (Colorama) und James Walbourne (The Pretenders, The Rails) nahm er dort seine 12 neuen Songs auf, die zwischen krachendem Indierock („Outsider“), melodischem Northern Soul („Tension Rising“, „In The Morning“) und schlichtem Folk („Beauty“, „It All Makes Sense To Me“) liegen. 

Nach „Losing Sleep“ (2010) und „Understated“ (2013) ist „Badbea“ ein weiterer eindringlicher Beleg dafür, dass es sich über den Welthit „A Girl Like You“ und seine 80s Band Orange Juice („Rip It Up“) hinaus lohnt, sich mit seinem Werk zu beschäftigen:

‘Badbea’ is a key part in Edwyn Collins’ remarkable solo career, one that has defied critics and doctors to wilfully do its own thing. A rich, vastly creative experience, it’s a further sign that Edwyn’s work remains something to treasure.
(Clash Music)




Badbea isn’t the kind of album that’s going to change or set the world on fire, but if our favorite singer-songwriters must age, here’s to them sounding as vital and rewarding as Edwyn Collins does here.
(Soundblab)




The songs are on the short side, stripped of padding but packed with riffs and lyrical insights aplenty. A sense of enjoyment is ever present, many of the lines delivered with a knowing glint in the eye.
Badbea, then, is a spirited and triumphant addition to the discography. It puts a smile on the listener’s face, will make their feet twitch and will on occasion bring an affectionate tear to the eye. Form may be temporary and class may be permanent, but right now Edwyn Collins has both.
(musicOMH)





"Radio kids" vom Vorgängeralbum "Hard love" schaffte es auf meine Liste der besten Songs des Jahres 2017. Daher freute ich mich auf "Eraserland", Strand Of Oaks' sechstes Album (die zwischenzeitlich veröffentlichte Resteverwertung "Harder love" zähle ich nicht mit). "Visions" und "Moon landing" sind die stärksten Titel auf "Eraserland". Sie werden es nicht auf meine Jahresbestenliste schaffen, aber der Qualität des Albums tut diese Tatsache keinen Abbruch.

Mit dem Produzenten Kevin Ratterman sowie Jim James' My Morning Jacket (ohne Jim James) als Begleitung drängt sich der Vergleich mit dieser Band auf. Strand Of Oaks-Kopf und Herz Timothy Showalter dockt auf solidem Indierock-Fundament bei den Genres Folk/Americana, Rock und Singer/Songwriter an. Zumindest diesbezüglich erfüllt er die Erwartungen. Allerdings zielt er mit seinem größeren Anteil an Rock und Hymnen mehr in die Mitte der Hörerschaft als My Morning Jacket. "Eraserland" klingt im Vergleich zu "Hard love" selbstbewusster und überzeugender, auch ohne einen Volltreffer wie "Radio kids". Die latente Bruce Springsteen-Attitüde hält mich davon ab, das Album tief in mein Herz zu schließen. Aber wer dieses Problem nicht teilt, könnte "Eraserland" richtig gut finden.

Das Video zu "Ruby":

"Weird ways":


Strand Of Oaks live in Deutschland:
  • 21.05. Köln
  • 24.05. Berlin 
In dieser Beschreibung des Album von Pitchfork sollte für jeden Richter etwas dabei sein:
All this unfolds in sober meditations and electrified anthems where synths fuse with glistening electric guitar and ringing cymbals. Showalter’s preference for blending the celestial touchstones of British post-punk with the sinewy qualities of his American heroes has never been better executed than it is here: “Final Fires” melds the synth and guitar tones of the Cure with the upcountry jangle of Tom Petty, while the title track swirls in a haze of My Bloody Valentine’s crescendos and Joy Division's negative space.

Slumberland Records, Tough Love Records, Fortuna Pop! - in diese Liste von Indielabels, die bisher die Musik der Proper Ornamnets veröffentlichten, reiht man sich doch gern ein, dachten sich vermutlich die Macher von Tapete Records und nahmen das Quartett für ihr neues Album unter Vertrag.

Der Vorgänger „Foxhole“ (2017) stand hier bereits vor Gericht und konnte Liebhaber des melancholisch-warmen, irgendwie aus der Zeit gefallenen Jangle Pops für sich gewinnen. Da The Proper Ornaments ein loses Projekt der Freunde James Hoare (Ultimate Painting, Veronica Falls) und Max Oscarnold (Toy) sind, war eigentlich so schnell gar nicht mit einem Nachfolger von „Foxhole“ zu rechnen. Aber direkt nach der Tour begab man sich im Herbst 2018 in das Studio von James Hoare in Finsbury Park und spielte erneut mit Danny Nellis (Bass) und Bobby Syme (Schlagzeug) zehn neue Songs ein, die sich nahtlos an „Foxhole“ anschließen. Nachdem einige Titel an Teenage Fanclub („Crepuscular Child“) oder The Jesus And Mary Chain zu „Stoned & Dethroned“-Zeiten („Bullet From A Gun“) denken lassen, dürfen im abschließenden Song „In The Garden“ die Gitarren auch etwas schräger und nach The Velvet Underground klingen. 

„Six Lenins“ ist als CD und LP (die limitierte Auflage von 100 Stück auf clear vinyl) erschinen.




Das irgendwo zwischen Sechzigerjahre-Folk und Achtzigerjahre-Computerspiel-Soundtrack wandelnde "Song for John Lennon" loopt und halluziniert sich geschickt ins Ohr, "Bullet from a gun" schmust auf der Engtanz-Party charmant sowohl mit Elliott Smith als auch mit The Jesus And Mary Chain und "Can't even choose your name" lässt gleich jede Ansammlung vieler Menschen hinter beziehungsweise unter sich und fliegt auf einem dichtgewebten Klandteppich glatt hinweg über die Großstadt, das Land, den Ozean, die Welt.
Zwar liefert "6 Lenins" keine Parade an Aha-Momenten, die Stimmung des Albums fängt den Hörer jedoch von der ersten Sekunde an ein und lässt ihn so schnell nicht los. Wenn das verträumte "Old Street station" die Zielgerade einleitet, ist das, als würde man selbst müde blinzelnd morgens um halb sieben an dem besagten Londoner Bahnhof aufwachen, nach einer wilden, durchzechten Nacht mit genau jenen Freunden, die vor 15 Jahren schon mit dabei waren und auch in jeder zukünftigen Erinnerung eine Rolle spielen werden. In einer solchen noch gar nicht erlebten Erinnerung endet auch "In the garden": mit Twang und Anwandlungen von Slowcore, viel Herz und noch mehr Lebenslust, umgeben von denen, die auch in den schwersten Zeiten da sind. Es war vielleicht nicht immer alles gut – aber jetzt es ist alles so, wie es sein soll.
(Plattentests)


The Proper Ornaments unterwegs:

25.04.19 Düsseldorf, Kassette
26.04.19 Bremen, Gastfeld
27.04.19 Bernburg (Saale), Hotel Wien
28.04.19 Hamburg, Nachtasyl
29.04.19 Berlin, Monarch Berlin
30.04.19 Augsburg, Grandhotel Cosmopolis
01.05.19 Offenbach, Hafen 2
02.05.19 Stuttgart, Merlin Kulturzentrum
03.05.19 Freiburg, Swamp Freiburg




Auch dieser Festivaljahrgang macht es mir nicht gerade einfach. Ich suche und suche, verfolge Bandwelle um Bandwelle und glücklich fündig werde ich dennoch nicht. Aktuelle inländische Festivals, die bei mir noch im Rennen sind: 

Das Traumzeit Festival in Duisburg. Das letzte Jahr mit Slowdive, Mogwai und The Jesus And Mary Chain ist wahrlich nicht zu schlagen. Aber dies mit den Headlinern Frank Turner & The Sleeping Souls, Metronomy und Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi zu versuchen?! Zumindest Kettcar, Teenage Fanclub, Enno Bunger, The Twilight Sad und Sam Vance-Law reißen es für mich heraus und vielleicht sind deren Auftritte ja nicht über drei Tage verstreut…

Das Golden Leaves Festival in Darmstadt hat eigentlich immer ein tolles Lineup - warum war ich bisher noch nie vor Ort? Dieses Jahr sind es auch nicht die beiden Headliner (Mighty Oaks und Mogli), die mich anlocken würden, sondern Villagers, The Slow Show, Bodi Bill und Hundreds. 

Das A Summer’s Tale Festival in Luhmühlen habe ich in den ersten drei Auflagen besucht und es war immer großartig. Letztes Jahr musste ich es wegen des Termins außerhalb unserer Schulferien sausen lassen und nun begeistern mich Elbow, Suede, Maximo Park und The Charlatans. Leider gibt es mit ZAZ und Michael Kiwanuka zwei Wiederholungstäter, die mich in den Jahren zuvor in der Lüneburger Heide schon nicht überzeugen konnten. Kate Nash, Die Höchste Eisenbahn und Die Goldenen Zitronen würde ich mir ansehen, wenn ich schon vor Ort bin, Tina Dico, Shantel oder Faber locken mich wohl eher nicht vor die Bühne. Welcher Kategorie wird Mine angehören?

Jasmin Stocker tritt unter dem Spitznamen aus ihrer Kindheit auf und hat letzte Woche ihr neues Album „Klebstoff“ veröffentlicht. Der eingängige Pop („90 Grad“, „Einfach so“) mit deutschen Texten und Einflüssen von Elektro („Klebstoff“) bis Hip Hop („Schwer bekömmlich“ mit Haller, Bartek und Dissy und „Spiegelbild“ mit AB Syndrom) weckt bei mir direkt Assoziationen an Balbina. Auch sie hat auf ihrem letzten Album auf Streicher und opulente Arrangements gesetzt. Den Mut, einen Dudelsack („Du kommst nicht vorbei“) einzubauen, hatte sie aber nicht. Bonuspunkt.  




Mine schichtet bedacht Gedankenskizzen auf ein facettenreiches Instrumentarium von Autoharp bis Omnichord, angefunkte Gitarren wechseln sich mit dramatischen Streichern ab, poppige Synthies mit treibenden Percussions – schwierig, einen Song auszumachen, der repräsentativ für das Gesamtwerk stehen könnte.
Den Wow-Moment verpasst Mine trotz all den Soundexperimenten dann zwar doch, denn allzu oft verliert sich die Sängerin in etwas zu lang geratenen, lethargischen Gesangspassagen. Ein Beweis dafür, dass Deutschpop nicht nur Kalenderspruchmusik auf Elektrobeats sein muss, ist das Album aber allemal.
(musikexpress)




Mit Ausnahme dieses sehr persönlichen Titels ("Vater"), so muss man das leider attestieren, bewegt sich "Klebstoff" lyrisch allerdings weitestgehend im Tal der gemeinen Belanglosigkeiten. Oder besser, wie schon gesagt: ProSieben-Vorabendserien-Style. Ist halt einfach die tausendste Wiederholung. Aber trotzdem wird's ja irgendwie nicht langweilig, deswegen soll dieser Kritikpunkt jetzt gar nicht weiter aufgeblasen werden. "Klebstoff" profiliert sich auf ganz andere Weise als mit hochphilosophischer Finesse. Es ist durch und durch ein Pop-Album, weil es gefällig ist bis zum Anschlag. Dabei merkt man dennoch jedem einzelnen Song an, was für eine großartige Produzentin Mine ist, weil der Sound trotz des poppigen Trägermediums fast nie in Billigkeiten verfällt.
(Plattentests)




Mine unterwegs:
03.05. Mannheim – Alte Feuerwache
04.05. Wiesbaden – Schlachthof
05.05. Hannover – Musikzentrum
07.05. Konstanz – Kulturladen
08.05. Stuttgart – Clubcann
09.05. Leipzig – Conne Island
10.05. Berlin – Huxley's
11.05. Hamburg – Mojo
15.05. Wien – Porgy & Bess
16.05. Nürnberg – Hirsch
17.05. München – Ampere
18.05. Zürich – Dynamo Zürich




Das irische Quintett Fontaines D.C. wird mit seinem Debütalbum „Dogrel“ am Ende des Jahres in allen Bestenlisten auftauchen und hilft quasi nebenbei bei der Rettung des Rock and Roll. Dazu benutzen sie folgende Stilmittel: Grian Chatten proklamiert in breitem Dubliner Akzent seine Texte, als wäre Mark E. Smith das neue AutoTune. Von Sänger kann hier eigentlich keine Rede sein. Die Band erzeugt dazu einen wilden und ungestümen Strudel aus Gitarrengeschrammel und monoton treibenden Rhythmen, wie es bereits Shame oder Idles im letzten Jahr vorexerzierten. Zahlreiche Hits inklusive („Too Real“, „Liberty Bell“, „Checkless Reckless“). Der bei Joy Division entliehene Bass auf „The Lotts“, der ein oder andere Ramones-Moment, das an The Clash erinnernde "Sha Sha Sha" und der Pogues-artige Abschluss „Dublin City Sky“ belegen, dass Fontaines D.C. traditionsbewusst sind - und das war der Rock and Roll schon immer. Ach, melodiösen Indierock können sie auch noch: „Television Screens“ und „Roy’s Tune“ lassen uns wieder daran denken, was uns vor Jahren an Maximo Park oder The Strokes so begeisterte. 

„Dogrel“ kann als CD, Kassette und LP (in der limitierten Auflage als Translucent Yellow Vinyl) gekauft werden.




It’s these more melodic moments – no less potent for their lack of wide-eyed shouting – that really mark ‘Dogrel’ out as something special. Attention-grabbing though the likes of ‘Too Real’ and ‘Hurricane Laughter’ may be, their all-consuming noise marking Fontaines’ arrival in blindsiding style, they are but punctuation in a bigger narrative. It’s in the ‘grass is greener’ escapist sentiment of ‘Boys In The Better Land’, or the closing Irish drinking tune of ‘Dublin City Sky’, that these five Dublin lads prove their talent for painting in far more colours than just blacks and greys, and Fontaines D.C. have proved their worth as one of guitar music’s most essential new voices.
(NME)




For listeners not versed in the Irish punk scene, his extremely characterful voice is as bracing as Alex Turner’s was when Arctic Monkeys broke out, and he uses it to voice a boisterous cast of personae: bullish yuppie on opener Big; ranting preacher on Chequeless Reckless; fond documentarian on Liberty Belle: “You know I love that violence that you get around here / That kind of ready-steady violence.” That song and others here are fantastic ramalama surf-punk hits, but the five-piece have real range on this perfect debut.
(The Guardian)




Dublin in the rain belongs to Fontaines D.C., and rather than being too real this album is just right, it is a ragged delivery. The trick lies in the seemingly un-filtered rawness combined with its stark poetic reality. The three components help secure this album’s position as an example of authenticity; authenticity in its most concentrated and truest form and expression.
(Clash Music)





Fontaines D.C. in Deutschland:

30.05.-01.06.19 Immergut Festival, Neustrelitz
08.-10.08.19 Haldern Pop Festival, Haldern

04.11.19 Köln, Gebäude 9
05.11.19 Berlin, Bi Nuu



10 Fakten zum neuen Album von The Chemical Brothers:

1. Nachdem „Born In The Echoes“ (2015) mehr als 5 Jahre nach „Further“ erschienen war, konnten sich Fans der Chemical Brothers schon gut an lange Wartezeiten gewöhnen. Diesmal dauerte es fast 4 Jahre - 1.365 Tage, um genau zu sein - bis zum nächsten Album. 

2. Im November 2018 kündigten The Chemical Brothers bereits ihr neues Album an, nannten aber weder Titel noch Veröffentlichungsdatum. Als Vorgeschmack gab es aber im September bereits die Single „Free Yourself“ samt Video, das von dom&nic (Dominic Hawley & Nic Goffey) gedreht wurde. Es war insgesamt ihr achtes Video für The Chemical Brothers.




3. Im großartigen Video treten Tom Rowlands und Ed Simons bei 5:11 Minuten selbst als Roboter kurz in Erscheinung.

4. „No Georaphy“ lautet der Titel des neunten Studioalbums von The Chemical Brothers, das am 12. April über Virgin/EMI veröffentlicht wurde. Die 10 Titel laufen 46:46 Minuten. Damit ist es das kürzeste Album des Duos und neben dem Debüt „Exit Planet Dust“ ihre einzige Platte, die unter 50 Minuten dauert.

5. Die norwegische Sängerin Aurora Aksnes ist auf gleich drei der Songs („Eve of Destruction“, „Bango“ und „The Universe Sent Me“) zu hören.




6. Mit „MAH“ wurde im Januar eine zweite Single ausgekoppelt. Die Buchstaben stehen für „Mad As Hell“. Im Februar folgte mit „Got To Keep On“ die dritte Single. Das dazugehörige Video stammt von Michel Gondry & Olivier Gondry. Im März folgte mit „We’ve Got To Try“ eine vierte Single. Regisseur des Videos war Ninian Doff, der ebenfalls bereits mit dem Duo arbeitete.




7. „No Geography“ ist als CD, Doppel-LP (schwarzes Vinyl) und Dreifach-LP (weißes Vinyl) erhältlich. 

8. Das Plattencover stammt, wie hier zu sehen, aus dem Booklet von „Consequences“, einem 1977 erschienen Album von Godley & Creme.

9. Aktuell steht „No Geography“ bei Metacritic bei 80/100 Punkten. Das ist die mit deutlichem Abstand höchste Durchschnittswertung der dort vertretenen sechs Alben („Exit Planet Dust“, „Dig Your Own Hole“ und „Surrender“ fehlen).

Retro und ironisch ist diese Platte, Tom Rowlands und Ed Simons verzichteten auf eine lange Gästeliste, das war auf dem Vorgänger BORN IN THE ECHOES noch anders, da hatten die Featurings von Beck über St. Vincent bis Q-Tip ordentlich Wirbel erzeugt. Dieses Mal waren dem Duo die Samples wichtiger, auf einigen Stellen erinnert NO GEOGRAPHY an die frühen Schnipsel-Orgien von Pionieren wie M.A.R.S.S., The Art Of Noise oder Paul Hardcastle. Der Ansatz ist nicht übel, sorgt aber auch dafür, dass die Chemical Brothers nun endgültig ein Vintage-Act sind.
(musikexpress)

10. The Chemical Brothers spielen von Mai bis August auf zahlreichen Festivals. Ein Halt ist auch in Deutschland geplant, und zwar am 18.07.2019 beim Deichbrand Festival in Cuxhaven.




10. The Charlatans - Everything Changed (15x clear vinyl 7"s in a deluxe box) (13.4.2019)










9. Chapterhouse - Whirlpool: The Original Recordings (LP) (13.4.2019)










8. Seven Mary Three - American Standard (LP) (13.4.2019)










7. a-ha - Hunting High And Low / The Early Alternate Mixes (LP, limited to 6000 copies worldwide) (13.4.2019)










6. Bingo Hand Job (R.E.M.) - Live At The Borderline 1991 (2 LPs) (13.4.2019)










5. Frank Black - Frank Black (LP, orange vinyl) (13.4.2019)










4. Editors - The Blanck Mass Sessions  (Black & White Marbled LP) (13.4.2019)










3. Propaganda - The Eight Testaments of Propaganda (4x12" box set) (13.4.2019)










2. Ólafur Arnalds - re:member + string quartets (LP + 7" in PVC sleeve, random bespoke artwork (5 variations available)) (13.4.2019)










1. Frank Black - Teenager Of The Year (2 LPs, white vinyl) (13.4.2019)















Die schottische Band Idlewild existiert seit mittlerweile 24 Jahren und ihren Höhepunkt erreichten sie Anfang des Jahrtausends mit den Alben „The Remote Part“ (2002) und „Warnings/Promises“ (2005), die im Vereinigten Königreich bis auf Platz 3 bzw. 9 der Charts kletterten. Damals konnten Indierock-Bands sogar noch Erfolge in den Single-Charts feiern! „You Held The World In Your Arms“ knackte die Top 10, „American English“ und „Love Steals Us From Loneliness“ erreichten die Top 20.

Das Album „Post Electric Dreams“ (2009) leitete eine Auszeit für Idlewild ein. Nachdem rund 3000 Fans das Album über die Homepage der Band erwarben (was nicht in die offiziellen Verkäufe mit einberechnet wird), waren nicht mehr viele Käufer übrig, die das Album in die Hitlisten kaufen konnten. Das Resultat war Platz 90. Nach einer abschließenden Tournee einigte man sich darauf, Idlewild erst einmal auf Eis zu legen und sich auf andere musikalische Projekte zu konzentrieren. So veröffentlichte Sänger Roddy Woomble mittlerweile fünf Soloalben. 

In neuer Besetzung startete man 2013 eine Reunion aus der das Album „Everything Ever Written“ (2015) resultierte. Platz 20 in Großbritannien und gut verkaufte Konzerte lieferten gute Gründe, um die Geschichte von Idlewild fortzuführen. Die Gründungsmitglieder Roddy Woomble (Gesang), Rod Jones (Gitarre), Colin Newton (Schlagzeug) sowie Andrew Mitchell (Bass) und Luciano Rossi (Keyboards) nahmen gemeinsam im Verlauf der letzten vier Jahre an unterschiedlichen Orten zwischen Los Angeles und Edinburgh und in zahlreichen Sessions „Interview Music“ auf. 

Dave Eringa (Manic Street Preachers, Ocean Colour Scene, Northen Uproar), der bereits vier Alben von Idlewild, darunter die beiden erfolgreichsten, produziert hatte, konnte erneut als Produzent gewonnen werden. Mittlerweile veröffentlichen Idlewild auf ihrem eigenen Label „Empty Words“ und „Interview Music“ ist als CD und 2LP (in der auf 500 Stück limitierten Auflage auf rotem Vinyl) erhältlich. Und so hören wir einerseits klassisch melodiösen Idlewild-Indierock („All These Words“, „Same Things Twice“) und andererseits eine Band, die sich - fern jedes Drucks einer Plattenfirma - Freiheiten für Experimente nimmt, etwa „Dream Variations“, das sich irgendwann in einem Psychedelia-Strudel aufzulösen scheint, oder „There’s A Place For Everything“, das eine Liaison mit 80s Pop eingeht, oder „Mount Analogue“ mit seinen Bläser-Auswüchsen oder… 




Bold, immersive, and not easy to pin down, ‘Interview Music’ affords Idlewild the space to find renewal in new ideas, a record driven by conviction, collaboration and the urge towards communication.
(Clash Music)


Free from commercial constraints, Idlewild are reinvigorated. ‘Interview Music’ is their best work in 17 years. They seem driven by the joy of making music great again. It won’t change the world, but record is a wonderful world all of their own.
(NME)


With Interview Music, Idlewild have made another beautifully crafted, memorable rock record while at the same time giving their sound space to evolve. If Everything Ever Written signaled the beginning of Idlewild MK II, then Interview Music finds them discovering just what the new Idlewild is capable of.
(PopMatters)






Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Haim - I Quit

10 Fakten zum neuen Album von Haim : 1. Da sich Danielle Haim 2022 von ihrem langjährigen Freund Ariel Rechtshaid getrennt hat, ist „I Quit“ das erste Album der Haim-Schwestern, das nicht von ihm produziert wurde. Diesen Job übernahmen nun Danielle Haim selbst, Rostam Batmanglij (Clairo, Carly Rae Jepsen, Vampire Weekend) sowie Buddy Ross (Frank Ocean, Bon Iver, Miley Cyrus). 2. Die Lieder wurden gemeinsam von Alana, Danielle und Este Haim sowie Rostam Batmanglij geschrieben. Tobias Jesso Jr. sowie Justin Vernon tauchen ebenfalls in der Liste der Komponisten auf.   3. Als erste Single wurde „Relationship“ ausgekoppelt - offensichtlich ein älterer Song, denn bei diesem wird auch Ariel Rechtshaid als Komponist genannt. Der Song erreichte Platz 23 der US Rock Charts, in deren Top 20 das Trio nur mit „Want You Back“ (2017) und „Now I’m In It“ (2019) kam. Mit „Everybody's Trying to Figure Me Out“, „Down to Be Wrong“ und „Take Me Back“ gab es vor der Albumveröffentlichung drei weitere Si...
Bild

J Mahon - Begin Again, Again

Die erste Vorladung (XII-MMXXV) Personalien: Der vollständige Name des australischen Wahlberliners J Mahon lautet Jarrod Michael Mahon. Tathergang: Nachdem er sich bereits in jungen Jahren seine ersten Sporen im australischen Musikbusiness verdient hatte, unterschrieb Mahon im Alter von 18 Jahren seinen ersten Verlagsvertrag und zog 2019 nach Berlin. Dort fasste er schnell Fuß und veröffentlichte 2023 mit „Everything Has A Life“ sein Debütalbum. Der Nachfolger trägt den Titel „Begin Again, Again“, entstand innerhalb eines Jahres und wurde mit Syd Kemp (Ulrika Spacek) als Co-Produzent und Toningenieur in London aufgenommen. Jason Mitchell (PJ Harvey, XTC, Aldous Harding) übernahm das Mastering der 12 Titel, die als CD und LP ( black Vinyl ) erhältlich sind. Plädoyer: In Erinnerung an die Zeit als Teenager, in der er Stunden mit Kopfhörern im Bett verbrachte und Alben hörte, während er an die Decke starrte und sich über die Zukunft Gedanken machte, wollte Mahon ein Album schaffen, dass ...
Bild

Loch Lomond / Completions - Split

Sachen gibt es! Denn das gab es bei Platten vor Gericht noch nie: Ein Split-Album.  Auf der einen Seite der Platte befindet sich „We Go There Often“ von der aus Portland, Oregon stammenden Folk-Band Loch Lomond, von der wir viel zu selten neue Musik zu hören bekommen. Das letzte reguläre Album, „Pens From Spain“, stammt aus dem Jahr 2016, vor drei Jahren erschien digital die EP (oder das Mini-Album) „The Young“. Ähnlich viel (oder besser: wenig) neue Musik wird uns auch nun geboten: Vier neue Folk-Songs zu Piano, Cello, Klavier, Glöckchen und Harmoniegesang, eingebettet in drei kurze Instrumentals. „We Go There Often“ führt die versponnenen Klangwelten von „The Young“ weiter und entstand in sommerlichen Hinterhöfen, verwilderten Gärten und einem gemütlichen Wohnwagen, in dem Hühner unter den Füßen herumliefen. Wenn wir nur alle paar Jahre neue Musik von Loch Lomond zu hören bekommen, ist das vollkommen in Ordnung, wenn wir dafür mit so tollen Liedern, wie dem dramatischen „Driving ...
Bild

Big Special - National average

Mit ihrem Debüt „ Postindustrial Hometown Blues “ haben Big Special im vergangenen Jahr eine Schneise durch die britische Musiklandschaft geschlagen – irgendwo zwischen Wut, Working-Class-Poetry und Post-Punk. Nun legten sie unangekündigt mit „National Average“ nach und liefern ein Album, welches dem Vorgänger nicht nachsteht.  Schon der Opener macht klar: Big Special bleiben laut, bleiben politisch, bleiben poetisch. Doch diesmal ist da mehr Raum für Melodie, für Nachdenklichkeit, für Zwischentöne. Die Produktion ist klarer, die Arrangements mutiger, die Texte noch immer voller Dringlichkeit. Und die Wut und das Engagement des Duos ist jederzeit spürbar.  Besonders herausragend ist „Get Back Safe“. Ein Song, der sich wie eine Umarmung anfühlt in einer Welt, die oft nur mit den Fäusten spricht. Hier zeigt sich die Band von ihrer verletzlichen Seite, ohne an Kraft zu verlieren. Weitere Highlights des Albums sind "The mess", "Yes boss", "Shop music" und ...
Bild

Claudia Brücken - Night Mirror

Es läuft für Fans von Propaganda! Nachdem sie seit 1990 auf neue Musik der Synthpop-Band aus Düsseldorf warten mussten, ging es in den letzten Jahren Schlag auf Schlag: 2022 veröffentlichten Claudia Brücken und Susanne Freytag unter dem Namen xPropaganda das Album „ The Heart Is Strange “ und letztes Jahr erschien „ Propaganda “ von Ralf Dörper und Michael Mertens, die möglicherweise mit Albumtitel und Bandnamen klarstellten wollten, wer die Namensrechte besitzt.  Die Stimme von Propaganda, Claudia Brücken , ist mittlerweile 61 Jahre alt und hatte zuletzt 2014 mit „ Where Else… “ und 2018 zusammen mit Jerome Froese „ Beginn “ über Cherry Red Records veröffentlicht.  Ihr viertes Soloalbum trägt den Titel „Night Mirror“ und entstand zwischen 2023 und 2025 in London mit dem renommierten Produzenten John Williams (The Housemartins, Alison Moyet, Blancmange, Simple Minds) und unter Mithilfe zahlreicher Gastmusiker von The Lighthouse Family oder Kaiser Chiefs sowie Orlando Weeks (Th...
Bild

Lightheaded - Thinking, Dreaming, Scheming

Es gab eine Hip-Hop Band aus Portland, Oregon, namens Lightheaded, aber da deren letzte Veröffentlichung bereits fast zwei Jahrzehnte zurück lag, dachten sich Cynthia Rittenbach und Stephen Stec aus New Jersey möglicherweise, dass dieser hübsche Bandname nicht ungenutzt bleiben sollte. Also wurde 2017 mit wechselnden Mitstreitern eine Band gegründet, die sich dem LoFi-Indiepop verschrieb. Ihre Debüt-EP „Good Good Great!“ erschien 2023, gefolgt vom Album „Combustible Gems“ im folgenden Jahr. Ihr neuestes Werk trägt den Titel „ Thinking, Dreaming, Scheming “ und ist über Slumberland Records als CD und LP (green Vinyl) erschienen. In Europa ist das Album über das britischen Skep Wax Label erhältlich, was besonders spaßig ist, da sich auf diesem der Song „Me And Amelia Fletcher“ befindet, der dazu auch noch an Talulah Gosh denken lässt.  Lightheaded sind sich also ihrer Indiepop-Traditionen bewusst, und nahmen die 10 Songs dem entsprechend zusammen mit Gary Olson (The Ladybug Transisto...
Bild

Neue Gerichtstermine: Juli / August

Juli 04.07. Claudia Brücken - Night Mirror Kae Tempest - Self Titled The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed 11.07. Allo Darlin’ - Bright Nights Amy Macdonald - Is This What You’ve Been Waiting For? Gwenno - Utopia Ólafur Arnalds & Talos - A Dawning The Swell Season - Forward Wet Leg - Moisturizer 18.07. Hard Life - Onion We Are Scientists - Qualifiying Miles 25.07. Luke Haines & Peter Buck - Going Down To The River... To Blow My Mind Paul Weller - Find El Dorado August 08.08. Newmen - Terminal Beach No Joy - Bugland 15.08. Alison Goldfrapp - Flux Black Honey - Soak 22.08. Tops - Bury The Key 29.08. CMAT - Euro-Country Flyte - Between You And Me Jehnny Beth - You Heartbreaker, You The Hives - The Hives Forever Forever the Hives Prolapse - I Wonder When They’re Going To Destroy Your Face  Wolf Alice - The Clearing
Bild

Lorde - Virgin

10 Fakten zum neuen Album von Lorde : 1. Ella Marija Lani Yelich-O’Connor behält ihren Vierjahresrhythmus bei: „Pure Heroine“, das Debütalbum von Lorde, erschien 2013, 2017 und 2021 folgten „Melodrama“ und „Solar Power“, und seit dem 27. Juni 2025 steht „Virgin“ in den Plattenläden. 2. Beim Vorgänger „ Solar Power “ gab es einen ziemlichen Aufschrei, da die CD-Box ohne CD geliefert wurde, und zwar für knapp 20 €. Diesmal gibt es für den gleichen Betrag sogar den Silberling! Freunde der Schallplatte haben die Wahl zwischen black Vinyl, clear Vinyl, Blood red Vinyl, Bathwater Vinyl und zwei unterschiedlichen Picture Discs .  3. Auf der CD befinden sich 11 neue Lieder, die 34:51 Minuten laufen, wodurch die kürzeste Spielzeit in ihrer Karriere - bisher „Pure Heroine“ mit 37:07 Minuten - unterboten wird. Throughout, Lorde seems less like an artist cravenly rehashing former glories than one who began her career speaking directly to her fellow teens about stuff that mattered to them – and...
Bild

Kent - Då Som Nu För Alltid

Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
Bild

Black Swan Lane - Blind

Grübeln die Plattenrichter bereits über ihren persönlichen Top 30 Listen, die sie hier um die Weihnachtstage herum präsentieren werden, bevor am 31. Dezember unser gemeinsames Album des Jahres verkündet wird? Vielleicht gelingt es Black Swan Lane auf den letzten Drücker noch, die ein oder andere Bestenliste durcheinander zu würfeln…  „Blind“ lautet der Titel des zehntes Studioalbums des Projektes von Jack Sobel, welches er 2007 ins Leben rief und eigentlich 2013 nach dem fünften Album wieder beenden wollte. Der Alternative Rock von Black Swan Lane wird auf den 13 Songs, die am 6. Dezember veröffentlicht wurden, durch Klavier, subtile Streichinstrumente und ein paar Bläser erweitert, schielt auch einmal zum 80er-Wave herüber, kann in der Gothic Disco nach The Mission laufen oder findet in einer Playliste seinen ihm angedachten Platz direkt hinter Sophia.
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot