Griechischer Shoegaze und erfolgreich noch dazu! Mit ihrem Debütalbum konnten Sugar For The Pill vor drei Jahren die Top 50 bei Platten vor Gericht knacken: „Wanderlust“ erreichte Platz 48, obwohl ein Plattenrichter sein Wertungskärtchen aus Versehen falsch herum hielt und so nur 6 statt der verdienten 9 Punkte in die Wertung kamen.
Nun folgt der zweite Streich von Vana Rose (Gesang), Spyros Mitrokostas (Gitarre), Elias Kostakopoulos (Gitarre), Stefanos Manousis (Bass und Keyboards) und Kostas Athanasopoulos (Schlagzeug), der erneut über das griechische Label Make Me Happy Records bzw. über das US-amerikanische Shelflife Records als LP (ultra clear Vinyl, hot pink Vinyl) veröffentlicht wird.
Die 10 Songs klingen erneut nach britischen Bands der 90er Jahre: „Anelia“ beantwortet die Frage, wie die Cocteau Twins im Madchester-Rausch geklungen hätte, „Cherry Blossom“ ist ein adorable Slowdive-Song, der an zwei Bands von Creation Records erinnert, der Titelsong zielt mit zappeligen Rhythmen Richtung Tanzfläche, „Pills“ setzt hinter dem Label Dreampop einen Haken, „Gold“ glänzt und lässt an Ride denken, „Bowery Electric“ ist neben dem erwähnten „Cherry Blossom“ der zweite Hit des Albums.
Der Bandnamen stammt von einem Slowdive-Song, das Plattencover lässt an das letzte Werk von My Bloody Valentine denken und damit wäre die Musik von Sugar For The Pill auch schon recht treffend im Dreampop / Shoegaze-Kosmos verortet („Quicksand“, „Moan Of The Thunder“, „Stardust“). Aber das Quartett aus Griechenland hat noch mehr zu bieten, denn auch Post-Punk Bands wie Interpol und Editors werden von ihnen offensichtlich sehr geschätzt („Falling Back To You“, „Soul Can Wait“, „Diamonds“). Beim Hören von „Shiver“ oder „More Than A Lover“ fällt mir persönlich noch eine weitere, leider zu wenig wahrgenommene Band als Referenz ein, die mir seit Anfang der 90er viel Vergnügen bereitet hat: The Heart Throbs.
„Wanderlust“ ist das Debütalbum der 2020 gegründeten Band, jedoch waren Vana Rose (Gesang), Spyros Mitrokotsas (Gitarre), Elias K (Gitarre), Stefanos Manousis (Bass, Keyboards) und Konstantinos Athanasopoulos (Schlagzeug) früher bereits Mitglieder bei Skinner Box bzw. Dead Buildings. In Europa ist die Schallplatte in limitierter Auflage auf red Vinyl über Make Me Happy Records erschienen - so weit die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass sie bereits ausverkauft ist, so dass man sie nur noch als Import über das US-Label Shelflife Records beziehen kann.
In Wanderlust the band have crafted a debut that delivers consistently across all ten of its tracks. The album has a sound all of its own whilst drawing influence from all our favourite 90’s bands. Most of all, this platter is all heart. Everything is laid out in the grooves; nothing was held back. That authentic originality is what’s going to win Sugar For The Pill more and more fans as word gets out. Don’t be like me, don’t delay, go check this album out today. Because, like me, you’ll be so glad you did.
An entrancing combination of vibrant ‘Edgesque’ six-string chimes, invigorating fuzzy shoegazing washes and Lush-infused ethereal harmonies, “Wanderlust” unfurls cool, swirling and droning auras layered with twinkling obsessive guitar melodies, underpinned by heart-skipping beats and intense serpentine bass lines, to radiate heady, surreal dimensions around the high anxiety of beautiful celestial vocals, falling helpless through secret, misty swathes of a deceptively comforting emotional flow.
Hier führt einen die Internet-Recherche nicht immer zum gewünschten Ziel. Hinter The Vagina Lips verbirgt sich Jimmy Polioudis und hinter dem Tipp zur Plattenvorstellung steckt Florian, der „Outsider Forever“ mit „Indie Electro Pop wie ich ihn mag“ anpries und sich damit für meine Porridge Radio-Empfehlung revanchierte.
Der in Thessaloniki beheimatete Polioudis veröffentlichte 2016 mit „Athanasia“ zunächst selbst das erste Album seines Projektes The Vagina Lips, 2018 folgte „Generatiuon Y“, das wie der in diesem Jahr erschienene Nachfolger und eine Neuauflage des Debüts über Inner Ear Records heraus kam. Möglicherweise folgt mit „Quarantine Days“ demnächst schon ein weiteres Album…
Der „Indie Electro Pop“ der 8 Songs kann zudem mit Einflüssen zwischen Post-Punk („Let It Kill“), Sarah Records-Charme („Watered By Our Own Tears“) und New Wave („Scared Of Life, Afraid Of Death“) aufwarten.
Heute um 15 Uhr gehen die letzten Tickets für die dritte Auflage des Cologne Popfests in den Verkauf. Neben so tollen Bands wie My Life Story, Fear Of Men oder Popsicle gibt es auch die ein oder andere noch unbekannte Indiepop-Perle zu entdecken. In diese Kategorie gehören Ta Toy Boy aus Griechenland.
Das Trio stammt aus Thessaloniki und besteht aus George Begas (Gesang, Synthesizer), Elias Smilios Gitarre) und Yiannis Lianopoulos (Bass). Ihr Debütalbum „This Town“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2018, eine Vinyl-Veröffentlichung erfolgte jedoch erst vor zwei Monaten. Dabei hat sich die Zusammenstellung der Songs leicht verändert, denn „“Aphrodite In Venus“ und „Beautiful In Furs“ sind auf der Schallplatte nicht enthalten, dafür „Goodbye“, „Oceans Are Dead“ und „Fabulous Friend“. Dass sich unter den 10 Liedern mit „Fabulous Friend“ auch eine Coverversion eines Songs von The Field Mice befindet, ist nur konsequent, da sich der nostalgische Sound von Ta Toy Boy aus den Vorbildern von Sarah Records speist.
Ta Toy Boy werden das Festival am Freitag, 20.03.20, im Kölner Blue Shell eröffnen und hoffentlich ausreichend Schallplatten mitbringen.
The instrumental ‘Fresh Kiss‘ opens the album in an amazing way; a dynamic and rhythmic start with indie pop guitars and synths, a song that could be in one of the albums of the legendary The Field Mice. The self-titled song and first single runs harmoniously and presents a synth-driven marvelous refrain. ‘Day After Tomorrow‘ is an awesome melancholic mid-tempo song, ideal for lonesome autumn nights. Fast tempo ‘Fields Of Summer‘ with its synth riff and characteristic indie pop guitars, reminds me of early Belle & Sebastian‘s legendary times of ‘The Boy With The Arab Strap‘ album. The second single, ‘Blue Blood‘, is dark and atmospheric, and brings to memory early indie pop Greek scene, and the darker moments of Sarah Records. (Last Day Deaf)
The most perfect example of this can be seen in the more muscular Sarah Records type sounds of tracks such as the opening French Kiss, Lost in the Light and Beautiful In Furs which is all Brighter / Field Mice riffs with added pacemaker effect. The heartbeat of such tracks is pumped up to maximum volume until at the crescendo of these tracks DIIV become the more obvious reference point. The other half of this album still weaves the synths and jangle to a large extent but slows the pace down to a tad below mid tempo in order to allow tracks such as Sunday Afternoon and Day Night Tomorrow (see below) accentuate the brilliance of George Begas beguiling 'made for jangle vocals’. Begas' vocals are warm, soothing and frictionless in the manner of great janglers such as Lloyd Cole or from a modern perspective Phil Sutton (Pale Lights) but somehow their is a slight croon always present that hints at Echo and the Bunnymen front man Ian McCulloch in that it creates a sense of added theatre to the sound. Perhaps it is a post-punk / jangle-pop by numbers sound, but when done this perfectly any sense of formulaic is forgiven. (Janglepophub)
Dem Opener den Titel „Taste Like Time“ zu geben und den Schlagzeuger monotone Rhythmen spielen zu lassen, die Bobby Gillespie auch im Stehen hätte bewerkstelligen können, gibt die Richtung bereits vor: The Noise Figures mögen The Jesus And Mary Chain. Ohne viel Phantasie könnte man sich auch vorstellen, dass das griechische Duo, bestehend aus George Nikas (Gesang, Schlagzeug) und Stamos Bamparis (Gitarre), Lederjacken tragend den Mitgliedsantrag für den Black Rebel Motorcycle Club oder die „Chain Gang Of Love“ der Raveonettes ausfüllt. Der Hang zum fuzzigen Psychdelic-Rock der 60er Jahre verbindet sie schließlich alle. Und vielleicht denkt Liam Gallagher, den man sich leicht bei „Healing Light“ unterm Mikro vorstellen kann, an solche Musik, wenn er von seinem zweiten Soloalbum verspricht, dass es “good guitar music, rock ’n’ roll with a good melody and good words” sein wird.
„Telepath“ ist nach „The Noise Figures“ (2013) und „Aphelion“ (2015) das dritte Album der Band und ist via Inner Ear Records als CD, LP und Download erschienen.
Opening track ‘Taste Like Time’ batters down the idea of time and produces an equally time-bending instrumental filled with wandering guitars and drawling vocals that seem to roll on forever. This then spills out into ‘Strange Medium Child’ which introduces some chugging drums and guitar licks that seemingly flash past the ears.
This record would be a mindless descent into the insane BUT The Noise Figures do a great job at sprucing it up with little hints of Pop throughout. ‘Lethargy’ has a drum beat that perks things up, while ‘Out Of Touch’ delivers a riff that immediately gets me shaking my face, and don’t even get me started on the instrumental of the title track. Good grief that’s some good listening.
(Sounds Good)
They may have been absent a while, but if albums like this are the result then it is entirely worth it. The Noise Figures channel their inspirations and influences to create a blend of psychedelia that is sorely craved after.
(Backseat Mafia)
Elena Paparizou - sagt das jemandem etwas? Die Griechin konnte 2005 erstmals den Eurovision Song Contest für ihr Heimatland gewinnen. Für andere erfolgreiche Musiker aus Griechenland muss man deutlich weiter zurück blicken. In den 70er Jahren konnte Demis Roussos mit „Goodbye My Love Goodbye“ eine Nummer-Eins-Single in Deutschland bejubeln, Nana Mouskouri gelang dieses Kunststück in den Jahren 1961 und 62 mit deutschsprachigen Songs gleich drei Mal. Und auch bei Platten vor Gericht ist das Griechenland-Label bisher nicht oft und nur wenig erfolgreich benutzt worden: Plastic Flowers kamen letztes Jahr mit „Absent Forever“ auf 6,75 Punkte und bei Marina Lambrini Diamandis (Marina & the Diamonds) ist es eigentlich so, als würde man George Michael als Griechen bezeichnen. Die Waliserin mit griechischem Vater konnte 5,625 Punkte für „Electra Heart“ (2012) und zuvor 6,5 Punkte für „The Family Jewels“ (2010) ergattern.
Also sind 6,75 Punkte die Hürde, die Tango With Lions nehmen müssen. Die Band aus Athen hat mit „Verba Time“ (2010) und „A Long Walk“ (2013) bisher zwei Alben in englischer Sprache veröffentlicht und der Song „In A Bar“ verzeichnete bisher über 30 Millionen Aufrufe bei YouTube. Nach rund 5 Jahren Funkstille erschien über Inner Ear Records das dritte Album der Band, an dem Katerina Papachristou und ihre fünf Mitstreiter seit 2015 arbeiteten. Die 9 Songs pendeln zwischen melancholischem Folkrock und Dreampop, so dass Mazzy Star, Andrea Schroeder oder Aldous Harding als Vergleiche heran gezogen werden können, und bestechen durch abwechslungsreiche Instrumentierung (Banjo, Bläser…) und den Einsatz eines Kinderchores.
Für 18 Euro (plus 8 € Versand) kann „The Light“ als LP auf gelbem oder schwarzem Vinyl über Bandcamp bestellt werden.
Die erste Single „Proof Of Desire“ vermittelt einen guten ersten Eindruck, während das ungewöhnlich fröhliche und poppige „Last Thrill“ nicht exemplarisch für den Rest des Albums stehen kann:
‘The Light’ is not necessarily the kind of record you’d play every day, and really not one you’d pick if you want something uplifting, but it’s great. For fans of various twee pop acts, as well as light indie dreampop along the lines of The Sundays and Drugstore. Tango With Lions should bring more than a glimmer of shimmery enjoyment. For those looking for folk roots within less traditional settings, ‘The Light’ will certainly intrigue, if not thrill in its self-made cocoon of understatement. For their fans, it surely marks a welcome return, while for others – mostly those listeners outside Greece – it is a superb introduction to a band who deserve more of a global ear. Grab this record at the earliest opportunity. (real gone)
Earlier this month, the group put out an evocative new single entitled “Proof of Desire,” a song from their forthcoming third studio album The Light. Instrumentally spare and an achingly vulnerable, the track speaks of the difficulties of trying to connect with an emotionally remote and possibly duplicitous lover. Fans of Metric frontwoman Emily Haines solo work will likely find a lot to love with this new track. (axs)
Die erste Vorladung (X)
Personalien:
Der aus Thessaloniki stammende, 27-jährige George Samaras steckt hinter dem Bandnamen Plastic Flowers.
Tathergang:
Seit 2011 veröffentlicht der Grieche seine Musik, zunächst noch im Selbstvertrieb oder bei kleinen Indielabels als EP, seit 2014 in Form von Alben bei größeren Indielabels. Nach „Evergreen“ (2014, Inner Ear Records“ zog es Samaras nach London, wo er „Heavenly“ (2016, The Native Sound“ aufnahm und auch heute noch lebt. Während er an seiner Doktorarbeit schrieb, nahm er innerhalb von 3 Monaten die zehn Songs von „Absent Forever“ im DIY-Verfahren auf, unterstützt von Angelos Paschalidis, der schon auf früheren Alben Bass und Gitarre spielt, Nikos Panagiotis (Schlagzeug), einem Streicherquartett und seiner Katze Flamingo.
Schallplattenfreunden stellt sich die Wahl zwischen „Milky Clear Vinyl“ und „Light Blue Vinyl“, die auf 100 bzw. 400 Exemplare limitiert sind und zum Beispiel über die Bandcamp-Seite von Plastic Flowers zu beziehen sind.
Plädoyer:
In einem Jahr mit neuen Alben von Slowdive und Ride muss man eigentlich nicht weiter über andere Shoegaze-Alben sprechen. Dass dies tatsächlich aufgrund der Platten von Pia Fraus, Secret Shine, Monster Movie oder 93 Million Miles From The Sun passiert, liegt an der hohen Qualität des Jahrgangs ’17.
In diese Aufzählung gehört nun auch „Absent Forever“ von Plastic Flowers, obwohl bzw. gerade weil George Samaras nicht nur dieses Genre abdeckt („How Can I“, „Dalliance“, „Where Are You“). Wenn flächige Synthesizer und monoton vor sich hin pluckernde, programmierte Rhythmen einen in ihren hypnotischen Sog ziehen, lassen eher The Field Mice oder The Radio Dept. als Referenzen schön grüßen („Falling Off“, „Half Life“, „So Long“).
Zeugen:
Despite a very familiar sounding, Plastic Flowers‘ third album “Absent Forever” is an all-around solid LP with three or four outstanding tracks. For the most part, the man behind Plastic Flowers hides himself under layers and layers of dream pop pastiche, which is actually quite revealing of his identity as an artist – not even Samaras’ breathy, soothing vocals really sound like they are actually his. He’s a dream pop student, someone who knows what works and what doesn’t to an almost obsessive extent. Funnily enough, it’s in the instrumental numbers when we see more of him. The droney opening title track serves as a warm introduction to the record’s whimsical atmosphere and it soon leads into “How Can I”, a full-on dream pop song which effectively samples Deerhunter’s mid-career method until suddenly building up a My Bloody Valentine-esque wall of sound that will also come up again in “Seventeen”. Perhaps the most outstanding track is “January 2017”, an experimental instrumental track that places a nervous drumming sequence over ambient sounds, effectively bringing about an ambiguous feel that makes it clearly stand out against the rest of the tracks here.(HighClouds)
Indizien und Beweismittel:
Urteile:
Nun sind die werten Richter gefragt...
Immer schön, wenn man der Label Wolke ein neues Land hinzufügen kann. Diesmal: Griechenland. Glaubt man den zahlreichen Huldigungen in der Musikpresse und den Blogwelten, dann sind Marina & The Diamonds das beste griechische Exportgut seit den Olympischen Spielen. Will man aber genau sein, so müssten an dieser Stelle gleich zwei Einwände kommen: Der eine direkt aus Wales, nicht, dass sie die Lorbeerblätter für die Erfindung der Spiele für sich beanspruchen dürften, wohl aber Marina Lambrini Diamandis, die als Tochter eines griechischen Vaters und einer aus Wales stammenden Mutter dort in Abergavenny geboren wurde. Der andere bezieht sich auf die Verwendung des Verbs "sein" im Plural, denn anders, als zum Beispiel bei Florence And The Machine, gibt es bei Marina & The Diamonds keine feste Band im Hintergrund. "Diamonds" ist die Übersetzung ihres griechischen Familiennamens und auf ihrer MySpace-Seite stellt die 23-Jährige klar: I Am Marina. You Are The Diamonds.
Ihr Debütalbum "The Family Jewels" funkelt in seiner Vielfalt dem Titel entsprechend: "Shampain" ist Glam-Disco, "The Outsider" 80er-Pop und "Hermit the Frog" albernes Musical. "Girl" bietet Kaugummi Punk / Ska, und erinnert an No Doubt, "Obsessions" liefert den Piano-Pop einer Regina Spektor und "Numb" ist die große Ballade, die jedoch ein wenig zu Enya-mäßig geriet. An Marinas tiefe und bisweilen exzentrische, alles dominierende Stimme muss man sich ein wenig gewöhnen, wer aber Freude an Amanda Palmer und Kate Bush hat, dürfte sich auch an "The Family Jewelry" erfreuen können.
Marina & The Diamonds convincingly fight off the encroaching talons of expectation by embarking on a rampant, stomping adventure, letting no idea lie when it can be crashed into another loudly and a microphone placed nearby to collect the resulting sparks. (Dot Music)
An album with a distinct dual personality, Marina’s dazzling ‘The Family Jewels’ pitches the confident, MTV Awards-headlining superstar of our dreams against a more self-deprecating girl-next-door Marina who’s dead set on Supertramping and vamping her way out of her fug. (NME)
Es war selbstverständlich, dass eine Band namens DIRK. hier mit ihrer Platte vor Gericht gestellt wurde: „ Idiot Paradise “ war vor zwei Jahren das insgesamt dritte Album des belgischen Quartetts und konnte mit 7,000 Punkten Platz 130 erreichen. Deren Sänger Jelle Denturck legt nun unter dem Namen Dressed Like Boys sein Solodebüt vor und ich behaupte, dass es am Ende mehr Punkte erzielt und eine bessere Platzierung eingefahren haben wird. Der Singer/Songwriter aus Gent setzt solo auf balladesken, nostalgischen Pianopop, der an die 70er Jahre erinnert. So klingt „Healing“ nach John Lennon und „Pinnacles“ nach Billy Joel. Bei jüngeren Künstlern würden sich für „Pride“ oder „Jaouad“ als Referenzen Chris Garneau, Tom Odell, Perfume Genius oder Sufjan Stevens andienen. Der Hit des Albums ist vermutlich der mit Streichern verzierte Kammerpop von „Lies“. Als schwuler Mann reflektiert Jelle in seinen Werken häufig Themen wie Sexualität, Identität und die anhaltenden Kämpfe der Queer-Community...
Was haben The Smiths, Kent und Saint Etienne gemeinsam? Richtig, sie stehen bei last.fm unter den Top 30 meinen am häufigsten gehörten Bands/Künstlern, ohne dass ich sie bisher live sehen konnte. Bei Morrissey & Marr ist wohl ausgeschlossen, dass dies noch passieren kann (es sei denn, jemand erfindet eine Zeitmaschine), bei Kent besteht die Hoffnung, dass sie in ein paar Jahren noch einmal auftreten (also zumindest in Schweden) und bei Saint Etienne müsste es jetzt auch ganz schnell mit einem Konzerterlebnis gehen. Denn Sarah Cracknell, Bob Stanley und Pete Wiggs haben bekannt gegeben, dass „International“ ihr zwölftes und letztes Album sein wird. Gut, dass sie sich nicht mit dem einschläfernden Ambient-Album „The Night“ (2024) verabschieden, noch besser wäre es aber, wenn sie den Albumtitel wörtlich nehmen würden und international noch ein paar Konzerte spielen würden! Zum Abschied haben sich Saint Etienne einige prominente Mitstreiter ins Studio eingeladen: Vince Clarke („...
Da die letzten beiden Alben von Human Tetris, „ Memorabilia “ (2018) und „ Two Rooms “ (2023), ebenfalls nur 7 Songs hatten und weniger als eine halbe Stunde liefen, ist auch die Frage beantwortet, ob es sich bei „ Common Feeling “ (7 Lieder in rekordverdächtigen 33 Minuten) um ein Album oder eine EP handelt. Nur bei ihrem Debüt „ Happy Way In The Maze Of Rebirth “ (2012) war die Band mit 10 Songs übrigens spendabler - die Plattenrichter zückten übrigens für jede Platte mehr als 7 Punkte, so dass bisher die Plätze 38, 78 und 80 heraus sprangen. Die 2008 in Moskau gegründete Band besteht in ihrer aktuellen Besetzung aus Arvid Kriger (Gesang, Gitarre), Tonia Minaeva (Bass, Keyboards) und Ramil Mubinov (Schlagzeug). Human Tetris enttäuschen auch auf ihrem vierten Album nicht und liefert wie gewohnt eine Mischung aus melancholischem Post-Punk und elektronischem New Wave ab, die Freunden von Joy Division, The Cure und Motorama gefallen dürften. Gelegentlich nehmen sich sie inner...
10 Fakten zum neuen Album von Suede : 1. „Antidepressants“ erscheint 2 Jahre, 11 Monate und 20 Tage nach „Autofiction“ und soll das zweite Album einer Trilogie von „Schwarz-Weiß“-Alben sein. Man muss jedoch nicht zwingend davon ausgehen, dass auch der Titel des nächsten Albums von Suede mit A beginnt, denn mit „Broken Music For Broken People“ war ein weiterer Songtitel lange ein Kandidat als Albumtitel. Auch „Suppression“ wäre laut Brett Anderson eine Alternative gewesen, wurde aber als zu düster abgelehnt. 2. Das Plattencover ist eine Anspielung auf ein Foto des Malers Francis Bacon, das von John Deacon 1962 für VOGUE aufgenommen wurde. Dieses ist eine Anspielung auf Bacons Gemälde „Figure With Meat“ (1954), das Teil einer Serie ist, die sich wiederum auf „Porträt von Papst Innozenz X.“ (1650) von Diego Velázquez bezieht. 3. Mit 11 Songs in 39:27 Minuten ist es nach „A New Morning“ (2002), das 28 Sekunden weniger Musik bietet, das zweitkürzeste der insgesamt 10 Alben von S...
„I’m so down. Down. Down.“, singen Will Taylor und Nicolas Hill und zeigen, dass das neue Album von Flyte nicht gerade ein Stimmungsaufheller ist. Der getragene, melancholische Folk des Openers „Hurt People“ lässt an die ruhigen Stücke auf Radioheads „OK Computer“ (etwa „No Surprises“ oder „Let Down“) oder an „The Man Who“ von Travis denken. Das anschließende „Alabaster“ geht in eine ähnliche Richtung, hat (zunächst im Hintergrund agierende) verzerrte, leicht dissonante Gitarren im Angebot und präsentiert mit Aimee Mann eine bekannte Gastsängerin. Ein Stilmittel, dass Flyte auch schon auf ihrem vor zwei Jahren erschienenen dritten Album mit Laura Marling („Tough Love“) nutzten. Es folgen die Single „Emily And Me“, auf der Flyte eher an den soften Folkrock der Turin Brakes denken lassen, und das bereits eingangs erwähnte „I’m So Down“, das von einem deprimierten Ryan Adams stammen könnte. Ein weiteres Highlight beschließt die erste Plattenhälfte (black Vinyl oder clea...
Dann nehmen wir den Dreampop/Shoegaze-Donnerstag doch einfach noch mit in den September! Winter ist jetzt nicht die glücklichste Nameswahl, wenn man möchte, das man in den Tiefen des Internets gefunden wird. Discogs listet beispielsweise knapp 50 Künstler*innen auf, die nur diesen Namen haben. Google landet in Windeseile bei 2.920.000.000 Suchergebnissen. Aber tatsächlich heißt unsere heutige Musikerin, die in Curitiba, Brasilien aufgewachsen ist, dann in die USA zog, um in Boston in ersten Bands zu spielen und anschließend in Los Angeles und nun in New York zu leben, Samira Winter. Seit mehr als einer Dekade veröffentlicht sie Musik, zuletzt „What Kind Of Blue Are You?“ (2022) über Bar/None Records. „ Adult Romatix “ beschäftigt sich nun mit ihrem Umzug von der West- zur Ostküste und stellt so etwas wie einen Abschiedsbrief an L.A. dar. Es ist ihr erstes Album (CD, Kassette, LP ( Cherry Kiss Red Vinyl, Red And White Smash Vinyl )) für Winspear, das uns vor einiger Zeit auch...
Fünf Dinge über Steilwände, die du noch nicht wusstest - Nummer 4 wird dich aus den Socken hauen! 1. Die Steilwand, auch bekannt als Motor-Drome, Wall of Death oder Todeswand, ist eine Jahrmarktsattraktion, die ihren Ursprung in den USA hat. Die erste Motor-Drome, wie sie in den USA genannt wurde, entstand 1911 auf Coney Island. Dort wurde die Idee, die von Motorrad-Rennbahnen stammte, perfektioniert und als Jahrmarktsattraktion etabliert. In Deutschland ist sie seit Ende der 1920er Jahre bekannt. 2. Viele Steilwandfahrer schwören auf die Indian Scout, insbesondere Modelle aus den 1920er und 1930er Jahren. Diese Motorräder sind bekannt für ihren stabilen Rahmen und ihre gute Kraftentfaltung. Die Maschinen sind meist sehr leicht und haben keine Vorderradbremse, der Gasgriff lässt sich in einer Position fixieren. Manchmal werden auch speziell angepasste Autos oder Go-Karts für Shows eingesetzt. 3. Die Wände der Zylinder-Wandung sind traditionell aus Holz gefertigt, und das aus gutem Grun...
Kommen wir nach „Stick“ zu „ Automatic “, dem zweiten von Jim Bob am 22. August über Cherry Records als CD und LP im Klappcover ( green Vinyl ) veröffentlichten Album. „Automatic“ präsentiert die komplette Band der letzten drei Jim Bob-Alben („Pop Up Jim Bob“ (2020), „Who Do We Hate Today“ (2021) und „Thanks For Reaching Out“ (2023)), die es alle in die UK Charts schafften. Vielleicht hatte er deshalb das Selbstbewusstsein, gleich zwei Alben, die zeitgleich aufgenommen wurden, an einem Tag herauszubringen. „Automatic“ kommt bei ebenfalls 11 Liedern auf eine deutlich längere Spielzeit von über 41 Minuten. Im Gegensatz zum punkigen „Stick“ erleben wir hier die melodische und auch balladeske Seite von James Robert Morrison (aka Jim Bob). Und selbstverständlich gilt auch hier: „‘Automatic’ and ‘Stick’ are both the greatest album Jim Bob has ever made.“ Automatic feels like Jim Bob at his story-telling best, ‘Balloon Release For Arthur’ is exactly the tale of what you think it would ...
Beim heutigen Dreampop/Shoegaze-Donnerstag kann man den Dreampop etwas vernachlässigen, denn „Crushed“ ist Shoegaze, wie ich ihn mir wünsche. Highspire klingen nach My Bloody Valentine („Ghosts Forever“), Slowdive („Blackened Skies“) und Ride („Nautilus“), bieten eine Portion Noise („Gloria“) und verstecken hinter all dem Hall und Gitarrenlärm den ein oder anderen kleinen Hit („Crushed“, „Only Malice Haunts You“). Alex White (Gesang, Gitarre) und EJ Hagen (Gitarre, Bass, Keyboards) gründeten die Band schon vor über zwei Jahrzehnten und mit „Your Everything“ (2003) und „Aquatic“ (2010) wurden auch bereits zwei Alben veröffentlicht. Für „Crushed“, das über Shelflife Records als CD und LP ( Orange Crushed Vinyl, Oilslick Nautilus Vinyl ) veröffentlicht wurde, haben sich Highspire etwas Zeit gelassen und es zusammen mit Laura Watling (Gesang), Guyton Sanders, Kory Gable (beide Schlagzeug) und John Loring (Gitarre, Bass, Gesang, Produktion) von den Band Fleeting Joys aufgenommen. ...
10 Fakten zum neuen Album von Royel Otis : 1. Das 2019 von Royel Maddell und Otis Pavlovic gegründete Duo Royel Otis brauchte etwas Anlauf für sein Debütalbum „Pratts & Pain“ (2024), dem aber 1 Jahr, 6 Monate und 6 Tage später bereits „Hickey“ nachfolgt. 2. Das Debüt bot 12 Songs in schlanken 37:30 Minuten, auf ähnlichen Pfaden wandelt „Hickey“ mit 13 Liedern in 38:25 Minuten. Ob auch hier ein halbes Jahr nach der ursprünglichen Veröffentlichung eine Deluxe Version folgen wird, die „Pratts & Pain“ auf 17 Songs in 53 Minuten anwachsen ließ? 3. Nach den Achtungserfolgen des Debütalbums, das über das australische Indielabel Ourness vertrieben wurde und in der Heimat des Duos bis auf Platz 10 der Albumcharts klettern konnte, erscheint „Hickey“ nun international über Capitol Records. 4. „Hickey“ ist seit dem 22. August als CD, Kassette und LP ( charcoal Vinyl ) erhältlich. Außerdem gibt es die LP in limitierter Auflage auf Neon Pink Vinyl (metallic silver and pink excl...