1.  Hail The Ghost - Arrhythmia  (8,625) 2.  Thees Uhlmann - Junkies & Scientologen  (8,429) 3.  Nick Cave & The ...


1. Hail The Ghost - Arrhythmia (8,625)





2. Thees Uhlmann - Junkies & Scientologen (8,429)





3. Nick Cave & The Bad Seeds - Ghosteen (8,250)





4. Red Box - Chase The Setting Sun (8,167)






5. Liam Gallagher - Why Me? Why Not. (8,000)






6. Karen O & Danger Mouse - Lux Prima (8,000)






7. Ride - This Is Not A Safe Place (7,929)






8. Kishi Bashi - Omoiyari (7,917)






9. Jungstötter - Love Is (7,875)






10. Elbow - Giants Of All Sizes (7,833)






11. Josin - In The Blank Space (7,833)








13. Molly - All That Ever Could Have Been (7,833)





14. DIIV - Deceiver (7,700)






15. Ladytron - Ladytron (7,667)






16. Lingby - Silver Lining (7,667)






17. Thom Yorke - Anima (7,667)











17. The Underground Youth - Montage Images Of Lust & Fear (7,667)





20. Finn Andrews - One Piece At A Time (7,667)





20. Tunng - Magpie Bites And Other Cuts (7,667)









Das Jahr 2019 hat aus diversen Gründen etwas weniger Musik für mich gebracht als üblich, und bis Mitte des Jahres hätte ich auch noch beha...



Das Jahr 2019 hat aus diversen Gründen etwas weniger Musik für mich gebracht als üblich, und bis Mitte des Jahres hätte ich auch noch behauptet, dass es sich um einen sehr schwachen Jahrgang handelt (vor allem, weil ein paar Platten, die am Ende oben gelandet sind, an mir vorbei gegangen waren). Zum Ende hin hat sich das dann aber doch deutlich relativiert, so dass ich musikalisch gesehen doch ganz zufrieden auf 2019 zurückblicken kann.
Dominiert wird meine Liste mal wieder vom Bereich Folk/Country, aus welchem Jamestown Revival auch das Album des Jahres stellen. Mit Emily, Caroline, Esther, Molly und Kassi halten in diesem Bereich aber vor allem die Damen die Fahne hoch. Ansonsten trifft man mit Liam, Thees, Elbow, The Lilac Time, Ian und My Life Story ein paar alte Bekannte, die, teilweise nach sehr langer Zeit, mit neuen Alben um die Ecke gekommen sind. Abgerundet wird das Ganze von etwas Prog und härteren Gitarren (Flying Colors, A New Revenge, Borknagar) und dem Phänomen des Jahres (Billie Eilish).

01. Jamestown Revival – San Isabel
02. Liam Gallagher – Why Me? Why Not
03. Thees Uhlmann – Junkies & Scientologen
04. Jetzt! – Wie Es War
05. Lukas Nelson & Promise Of The Real – Turn Off The News (Build A Garden)
06. Duff McKagan – Tenderness
07. Emily Scott Robinson – Traveling Mercies
08. Elbow – Giants Of All Sizes
09. Flying Colors – Third Degree
10. Billie Eilish – When We All Fall Asleep, Where Do We Go?

11. Bedouine – Bird Songs of a Killjoy
12. Faber - I Fucking Love My Life
13. Caroline Spence – Mint Condition
14. A New Revenge – Enemies & Lovers
15. Esther Rose – You Made It This Far
16. Bruce Springsteen – Western Stars
17. Michael Kiwanuka - KIWANUKA
18. Tim Bowness – Flowers At The Scene
19. The Glorious Sons – A War On Everything
20. Borknagar - True North

21. Hexvessel – All Tree
22. The Lilac Time – Return To Us
23. Snow Patrol - Reworked
24. Ian Brown – Ripples
25. Molly Tuttle – When You’re Ready
26. Lana Del Rey - NFR
27. Kassi Valazza – Dear Dead Days
28. Keane – Cause And Effect
29. Bear's Den – So That You Might Hear Me
30. My Life Story – World Citizen



2015 veröffentlichte ich hier kurz vor Jahresende meine Lieblingsplatten des Jahres "in der Annahme und unter der Voraussetzung, dass...



2015 veröffentlichte ich hier kurz vor Jahresende meine Lieblingsplatten des Jahres "in der Annahme und unter der Voraussetzung, dass nicht doch noch in letzter Sekunde das seit Februar angekündigte Album der Chromatics erscheint". Tat es nicht. 2016 wiederholte ich dies, räumte aber bereits ein, dass mein erster Platz nicht großartig gefährdet sei. Auch 2017 warteten die Welt und ich vergeblich auf eine Platte der Band aus Oregon bevor ich mich 2018 fragte, ob es ein neues Chromatics Album überhaupt in meine Top 30 schaffen würde, wenn denn mal eins käme. Und 2019? Kam dann tatsächlich eins! Halleluja! Zwar nicht das, das seit 2015 angekündigt wurde. Dafür aber eins, das quasi über Nacht erschien. Und? Top 30? Lest selbst…

1. Black Swan Lane – Vita Eterna
2. Hail The Ghost – Arrhythmia
3. Jungstötter – Love Is
4. Josin – In The Blank Space
5. Fontaines D.C. – Dogrel
6. Beth Gibbons & The Polish National Radio Symphony Orchestra - Henryk Górecki: Sinfonie Nr. 3
7. Lingby – Silver Lining
8. Ride – This Is Not A Safe Place
9. Pixies – Beneath The Eyrie
10. Desperate Journalist – In Search Of The Miraculous

11. Piroshka – Brickbat
12. whenyoung – Reasons To Dream
13. Thees Uhlmann – Junkies und Scientologen
14. The Slow Show – Lust And Learn
15. Nick Cave & The Bad Seeds – Ghosteen
16. Michael Kiwanuka – KIWANUKA
17. Beirut – Gallipoli
18. Elbow – Giants Of All Sizes
19. Bob Mould – Sunshine Rock
20. Pauls Jets – Alle Songs bisher

21. Strand Of Oaks – Eraserland
22. Sharon Van Etten – Remind Me Tomorrow
23. Cate Le Bon – Reward
24. Karen O & Danger Mouse – Lux Prima
25. Box And The Twins – Zerfall
26. Chromatics – Closer To Grey
27. Patience – Dizzy Spells
28. Graveyard Club – Goodnight Paradise
29. Lust For Youth – Lust For Youth
30. Somewhere Underwater – Slowly & Safely

Sehr starke Alben an der Spitze und danach ein breites Mittelfeld. Mein Musikjahr 2019 in Alben: 1.   Tool - Fear Inoculum 2.   Nick...




Sehr starke Alben an der Spitze und danach ein breites Mittelfeld. Mein Musikjahr 2019 in Alben:

1.   Tool - Fear Inoculum
2.   Nick Cave & The Bad Seeds - Ghosteen
3.   Hail The Ghost - Arrhythmia
4.   Thom Yorke - Anima
5.   Thees Uhlmann - Junkies und Scientologen
6.   Elbow - Giants of All Sizes
7.   The Underground Youth - Montage Images of Lust & Fear
8.   Sleater-Kinney - The Center Won't Hold
9.   Sharon Van Etten - Remind Me Tomorrow
10. Kate Tempest - The Book of Traps & Lessons

11. One True Pairing - One True Pairing
12. Deichkind - Wer sagt denn das?
13. Kishi Bashi - Omoiyari
14. Catfish & The Bottlemen - The Balance
15. Beirut - Gallipoli
16. We Had To Leave - Difference
17. Finn Andrews - One Piece at a Time
18. Karen O & Danger Mouse - Lux Prima
19. Malcolm Middleton - Bananas
20. Amber Run - Philophobia

21. Fortuna Ehrenfeld - Helm ab zum Gebet
22. New Model Army - From Here
23. Foals - Everythink Not Saved Will Be Lost Part 2
24. The Wonder Stuff - Better Being Lucky
25. Tunng - Magpie Bites and Other Cuts
26. Blood Red Shoes - Get Tragic
27. Lost Under Heaven - Love Hates What You Become
28. Vampire Weekend - Father of the Bride
29. Billie Eilish - When We All Fall Asleep, Where Do We Go?
30. Moddi - Like in 1968

So ganz einfach war es dieses Jahr nicht das Album des Jahres zu finden, denn jedes Mal, wenn ich die Platten von Kishi Bashi, My Life S...


So ganz einfach war es dieses Jahr nicht das Album des Jahres zu finden, denn jedes Mal, wenn ich die Platten von Kishi Bashi, My Life Story, Ride und Hail The Ghost auflegte, war ich mir sicher, das Album des Jahres zu hören. Letztendlich hat den Ausschlag für Kishi Bashi gegeben, dass sie mich zum ersten Mal vollends begeisterten. 
Neben dem Comeback des Jahres (My Life Story) erfreute mich die Entdeckung einiger Debütalben (Fontaines D.C., Wolf & Moon, whenyoung, Graveyard Club und irgendwie auch Hayden Thorpe sowie Finn Andrews mit ihren ersten Soloalben) sowie erneut tolle Platten von langjährigen Gästen in meiner persönlichen Bestenliste (Ride, Elbow, Nick Cave And The Bad Seeds, Beirut). Für mich selbst etwas überraschend: zwei Alben mit deutschen Texten in den Top Ten (Niels Frevert, Enno Bunger). 

Hier sind meine 30 persönlichen Lieblingsalben 2019:


1. Kishi Bashi - Omoiyari
2. My Life Story - World Citizen
3. Ride - This Is Not A Safe Place
4. Hail The Ghost - Arrhythmia
5. Niels Frevert - Putzlicht
6. Hayden Thorpe - Diviner
7. The Leisure Society - Arrivals And Departures
8. Elbow - Giants Of All Sizes
9. Enno Bunger - Was berührt, das bleibt
10. Finn Andrews - One Peace At A Time

11. Tindersticks - No Treasure But Hope
12. Tullycraft - The Railway Prince Hotel
13. Fontaines D.C. - Dogrel
14. Karen O And Danger Mouse - Lux Prima
15. Nick Cave And The Bad Seeds - Ghosteen
16. The Slow Show - Lust And Learn
17. Beirut - Gallipoli
18. Wolf & Moon - Before It Gets Dark
19. Spearmint - Are You From The Future?
20. Jungstötter - Love Is

21. Liam Gallagher - Why Me? Why Not.
22. whenyoung - Reasons To Dream
23. Dirk Darmstaedter - Strange Companions
24. The National - I Am Easy To Find
25. Graveyard Club - Goodnight Paradise
26. Amanda Palmer - There Will Be No Intermission
27. Red Box - Chase The Setting Sun
28. Aldous Harding - Designer 
29. Lingby - Silver Lining 
30. Cigarettes After Sex - Cry 



Hattet ihr das nicht im Blog? Conor Oberst kann ja schon mal nerven, aber hier im Duett mit Phoebe Bridgers ist er einfach wieder nur to...


Hattet ihr das nicht im Blog? Conor Oberst kann ja schon mal nerven, aber hier im Duett mit Phoebe Bridgers ist er einfach wieder nur toll.
(Felix)

Wo war ich denn Anfang des Jahres, so dass ich dieses Album verpasst habe? Gut, dass mich Felix durch die Abgabe seiner Bewertungen noch einmal auf „Better Oblivion Community Center“ aufmerksam machte. 
Phoebe Bridgers, die 2017 mit „Stranger In The Alps“ ihr Debütalbum veröffentlichte und boygenius (zusammen mit Lucy Dacus und Julien Baker) als weiteres Nebenprojekt betreibt, und Conor Oberst, der neben seiner Band Bright Eyes und seinem Soloprojekt mit der Zweitband The Mystic Valley Band noch zahlreiche weitere musikalische Unternehmungen unterhält, haben letztes Jahr gemeinsam als Better Oblivion Community Center ein abwechslungsreiches Singer/Songwriter- („Chesapeake“, „Service Road“) bis Folkrock-Album („Dylan Thomas“, „My City“) aufgenommen, das sich in seinen besten Momenten („Exception To The Rule“, „Big Black Heart“) experimentierfreudig zeigt uns an Bright Eyes’ „Digital Ash In A Digital Urn“ erinnert.




Die begrenzenden Leitplanken mögen mit Emo-Folk und Indierock gesetzt sein; die Straße, sie ist indes kurvig, lässt Raum für den reduzierten Akustik-Track ebenso wie für Gitarrenverschleppungen und Analog-Synthie-Patterns. Manche Songs lassen sich beherzt fallen, nur aus Bock („Sleepwalkin’“), andere schminken dem Hörer nachdrücklich Tränen in die Augen („Chesapeake“), Platz für den klassischen Indierock, mit dem man „früher“ die zweite Seite des Mixtapes begonnen hätte, ist ebenfalls: „Dylan Thomas“ heißt der Objektiv-Hit, nach dem früh verstorbenen walisischen Dichter, „buy some peace and quiet and shut up at the silent retreat“ singen die beiden, es ist eine Zeile zur Zeit, eine, die man gerne mit Edding in Bushaltestellen schmieren würde.
(musikexpress)


Und noch ein Nachtrag eines Gastjurors. Felix schickte mit seinen Bewertungen dankenswerterweise auch einige Texte und Noten zu Alben mi...


Und noch ein Nachtrag eines Gastjurors. Felix schickte mit seinen Bewertungen dankenswerterweise auch einige Texte und Noten zu Alben mit, die bisher keine Vorladung für Platten vor Gericht erhalten hatten. Gleich drei Alben erhielten seine Höchstwertung von 9 Punkten: „Father Of The Bride“ von Vampire Weekend (zumindest diese Platte wurde hier bisher vorgestellt), „Gece“ von Altun Gün und jene Platte, mit der wir zwar bemustert wurden, bei der ich aber im Oktober weder wusste, an wen ich die Vorladung schicken soll, noch welchen Künstler ich in meiner iTunes Bibliothek einpflegen soll. „Erobique & Palminger präsentieren“: YVON „Yvon im Kreis der Liebe“ schrieb die Plattenfirma zum gemeinsamen Projekt von Carsten 'Erobique' Meyer, Jacques Palminger und Yvon Jansen. Felix fand folgende lobende Worte für die 11 Songs zwischen Easy Listening, Retrofuturismus-Pop und Chanson:

Wahrlich etwas für Liebhaber…. Oder für Fans von Erobique, wozu ich mich zweifelsohne zähle, obwohl ich seine Score-Komponistenkarriere für „Der Tatortreiniger“ total verpennt habe. Das Duo Palminger und Erobique haben mich schon mit ihrem Projekt „Songs for Joy“ (Achtung Phrase) restlos begeistert. Hierbei stach besonders der Song „Wann strahlst du?“ heraus (neben „Kathrin und Lars“, „Finsterwalde“ „Mauerseglerlied“ und und und). Yvon von „Wann strahlst du?“ hat jetzt ein ganzes Album mit den Texten von Palminger eingesungen. Wer keine Lieder über Schokoladenbrunnentattoos oder die Entstehung des Atlantiks oder den Traum vom ersten Menschen auf der Sonne braucht, kann hier gerne weitergehen. Ich hingegen bleibe stehen, angewurzelt und frage mich, warum es nicht mehr schrullig phantasievolle Musik dieses Kalibers gibt. „ Ich habe einen Feind, der lebt in Berlin, er heißt Marco“… so schreibt man spannende Songtexte. 








YVON IM KREIS DER LIEBE wird von der Stimme der Protagonistin geprägt, Jansen singt klar, intoniert perfekt – alles wirkt leicht, wenn sie singt. Und das muss es auch, denn die Songs von Texter Palminger und Musiker Erobique machen es sich in der Softpop-Lounge bequem. Die Drums sanft und nah am Ohr, die Gitarre zurückhaltend akzentuiert, die Orgel omnipräsent, der Bass melodieverliebt – dazu immer wieder Flöten, wie zum Beispiel auf dem eleganten Soul-Stück „Nikotina Turner“.
Großartig auch „Marco“, das im „Senor Rossi“-Sound an die alte Zeichentrickserie „Marco“ erinnert – auch wenn es sich bei diesem „Marco“ um einen Typen in Berlin handelt, in den sich die Sängerin auf unangenehm heftige Weise verknallt hat. Gegen Ende schleicht sich gepflegte Langeweile ein, doch das Finale ist grandios: „Der erste Mensch auf der Sonne“ lädt die Menschheit ein, den Traum von der Reise dorthin nicht aufzugeben. Air trifft die Lassie Singers – auf einem guten Album ragt dieses Stück heraus.
(musikexpress)



They Might Be Giants, Weezer, The Lemonheads, Iggy Pop, Bad Religion, Pixies, New Model Army, The Wonder Stuff, Nick Cave And The Bad Se...


They Might Be Giants, Weezer, The Lemonheads, Iggy Pop, Bad Religion, Pixies, New Model Army, The Wonder Stuff, Nick Cave And The Bad Seeds, Morrissey, Edwyn Collins, Idlewild, The Cranberries, Sleeper, Salad, Ride, My Life Story und The Divine Comedy - was sich hier liest wie die Playliste eines Indie-Clubs aus den 90er Jahren ist eine Aufzählung „alter Helden“, die sich im Jahr 2019 noch (oder wieder) vor Gericht gezerrt wurden. 

In dieser Aufzählung fehlen noch die Violent Femmes, an deren „Blister In The Sun“, „Add It Up“, „Gone Daddy Gone“ oder „Country Death Song“ keine Indie-Disco vorbei kam und die dieses Jahr ebenfalls eine neue Platte veröffentlicht haben: „Hotel Last Resort“ ist das zehnte Studioalbum der Band um Gordan Gano, die sich in diesem Jahrtausend etwas rar gemacht und erst drei Alben rausgebracht hat.

Erst die von Torsten per E-Mail eingereichte Liste mit seinen Urteilen/Bewertungen machte mich darauf aufmerksam, dass „Hotel Last Resort“ noch auf meiner, für die beiden restlichen Wochen viel zu langen Liste mit nicht vorgestellten Platten steht.  
Den Refrain des Openers, „Please don’t sing another chorus“, wird Torsten sicherlich nicht auf die Violent Femmes beziehen, denn er schickt „Hotel Last Resort“ zwar verspätet aber immerhin mit 7,5 Punkten ins Rennen um das Album des Jahres 2019.


Was die Violent Femmes zu Beginn ihrer Karriere ausgezeichnet hat, gelingt ihnen auf ihrem zehnten Album tatsächlich wieder so gut wie früher: Die Melodien gehen sofort ins Ohr, sie integrieren gerne überraschende Stilelemente und die Texte strotzen nur so vor halsbrecherischen Wortspielen – wobei die Grenze zwischen lausbubenhaftem Überschwang und abgrundtiefer Melancholie oft fließend ist (…).
Auch sonst hält das Album diverse Überraschungen parat: Jazz- und Blues-Anklänge, eine ziemlich unpatriotische Interpretation von Irving Berlins "God Bless America" oder ein A-Capella-Stück mit einem Gordon Gano, der übers Schlafen bei Geschäftstreffen so schnell rappt, dass man ganz zappelig wird.
(BR)




HOTEL LAST RESORT klingt nun wieder nach Straßenecke, es kommen chaotische Bläser dazu, beim Titelstück spielt Tom Verlaine von Television eine abenteuerliche Gitarre mit Tönen, die sonst niemand erwischt. Teenage Angst kann Gano mit Mitte 50 nicht mehr rüberbringen, aber er kann als Pseudo-Rapper lahme Bands beschimpfen, die einen Refrain an den nächsten reihen.
Er kann auch weise Liebeslieder wie „Everlasting You“ singen. Meisterhaft ist der Titelsong geraten: Zu Verlaines göttlicher Gitarre gibt Gano einen Musiker auf der letzten Runde, dabei gelingt ihm ein sensationelles Selbstporträt mit universeller Gültigkeit: „I don’t change the chords anymore / The chords change by themselves.“
(musikexpress)






Neulich als ich fast einen kleinen irischen Plattenladen ruinierte Was waren das für tolle Nachrichten, als ich zuerst laß, dass nac...


Neulich als ich fast einen kleinen irischen Plattenladen ruinierte

Was waren das für tolle Nachrichten, als ich zuerst laß, dass nach vier Jahren Stille ein neues Album von Hail The Ghost angekündigt wurde und anschließend auch noch feststellte, dass - anders als beim Debütalbum - auch eine Veröffentlichung auf Vinyl geplant war. 

Als der Shop auf der Homepage der Band auch einen Tag vorm Erscheinen des Albums noch noch auf dem Stand von vor einigen Jahren war, nutzt ich einen Link für Vorbesteller, der zu einem kleinen irischen Plattenladen führte. Nachdem ich „Arrhythmia“ in den Warenkorb gelegt hatte, war ich entsetzt, dass zu den Kosten für die Schallplatte (25 €) noch stolze 18 € Versandgebühren hinzu kamen. Also schaute ich mich online noch ein wenig im Angebot des Plattenladens um, legte noch ein Album von James in den Warenkorb, da deren Platten in hiesigen Läden noch deutlich teuerer sind, und fand noch das ein oder andere Schnäppchen (u.a. Kaiser Chiefs, Richard Ashcroft, Snow Patrol), um die hohen, jedoch gleich bleibenden Versandkosten auf mehrere Alben verteilen zu können. Knapp 150 € ausgegeben, um das neue Album von Hail The Ghost zu erhalten und Versandkosten „zu sparen“! 

Vier Tage später meldete sich ein Mitarbeiter (oder der Besitzer) des Plattenladens mit einer ungewöhnlichen Bitte: Offensichtlich hatten sie noch nie ein Plattenpaket nach Deutschland geschickt und so stellte sich auf der Post heraus, dass die tatsächlichen Versandgebühren für mein Paket 59 € betrugen. Also wurde ich per E-Mail gebeten, mich freiwillig noch an den deutlich höheren Versandkosten zu beteiligen, da man ansonsten Verlust mit meiner Bestellung machen würde. 
Selbstverständlich kam ich dieser Bitte nach - erst Recht, weil mir der kleine Plattenladen mit „Arrhythmia“ eines der besten Alben des Jahres zukommen ließ!

Würde „Arrhythmia“ von The National und nicht von Hail The Ghost stammen, dann würde die Platte in zahlreichen Medien besprochen und anschließend in vielen Jahresbestenlisten auftauchen, zudem würde das Album dafür sorgen, dass der kleine irische Plattenladen die Versandgebühren in viele Länder kennen würde und hoffentlich bis dahin den Bestellvorgang auf ihrer Homepage optimiert hätte. So muss ich aber nun das Loblied auf „Arrhythmia“ singen und möchte dies mit dem Verweis auf meine beiden Lieblingslieder tun: Zu Beginn des Albums erklingt „Swarms“, eine Ballade, für die Matt Berninger & Co. töten würden. Der Song kommt ohne großen Refrain aus, spitzt sich aber hinsichtlich einer abschließenden Coda zu, dazu erklingt die ganze Zeit über ein ungewöhnliches Sirren, werden dezente Piano- und Bläsertupfer gesetzt und zeigen sich Schlagzeug und Gitarre äußerst kreativ und variable. Für das abschließende „Home“ haben sich die Iren die Dynamik der Isländer von Sigur Rós abgeschaut und deren „Popplagið“-Krach-Inferno auf knapp 5 Minuten eingedampft. 

Mit ihrem Debüt „Forsaken“ kamen Kieran O’Reilly (Gesang, Schlagzeug, Gitarre), Eamonn Young (Gitarre) und Ian Corr (Piano, Keyboards) vor vier Jahren auf Platz 2 bei Platten vor Gericht. Für „Arrhythmia“ wünsche ich mir ein ähnlich tolles Abschneiden, damit sich der Bekanntheitsgrad von Hail The Ghost endlich etwas steigert, denn das Trio hat erst rund 900 Likes bei Facebook und das Video zur ersten Single „Sweet Samurai“ wurde auch nur bescheidene 1.450 Mal bei YouTube aufgerufen: 




“Music can affect and music can absolutely dictate how you’re going to feel in the morning, in a day, or in a moment,” intones a voice in the opening track, Prologue, introducing a smart collection of intelligent and sensitive rock for their second album and follow up to Forsaken in 2015.
The highly accomplished trio’s musicianship is topped off with fine vocals from Kieran O’Reilly, who is best known for his role as a Garda detective in Love/Hate and History Channel series Vikings. Ian Corr features on piano and keys and Eamon Young completes a highly effective line-up on guitar, who are well able to tackle a range of moods, sounds and textures.
Sweet Samurai is a finely crafted slow-burning pop rock song that The National would be proud to call their own, while Home displays a keen grasp on song dynamics to create a sense of drama and excitement.
(The Irish Times)



"Traust du dich?" Das waren die Worte, mit denen Dirk mir das neue Kele-Album zuschusterte. Für Bloc Party-Fans waren di...




"Traust du dich?"


Das waren die Worte, mit denen Dirk mir das neue Kele-Album zuschusterte. Für Bloc Party-Fans waren die bisherigen drei Solo-Alben des Bloc Party-Sängers eine Herausforderung, da sie mit dem Indierock der britischen Band nun einmal herzlich wenig zu tun hatten. So richtig passte das auch in meiner Musikwelt nicht zusammen.

Vielleicht liegt es an dem diesjährigen starken Bloc Party-Konzert. In dessen Rahmen wurde das Debüt "Silent alarm" komplett gespielt. Die Band steht für eine starke Phase des Indierocks Mitte des letzten Jahrzehnts. Diese Zeiten sind vorbei, aber Bloc Party und wenige andere zelebrieren sie noch würdig.

Tatsächlich habe ich mich getraut: Es war nicht schlimm und wesentlich weniger anstrengend als ich Keles letzte Solo-Alben (inkl. des Folk-Albums "Fatherland") in Erinnerung hatte. Indiepop, Electro, World Music und Indierock lassen sich kaum unter einen Hut bringen, daher fehlt der rote Faden. Für sich sind die meisten Titel aber schlüssig. "Jungle bunny", "St Kaepernick wept" und "Secret west 29th" sind sogar gut. Mir scheint, auch Kele ist erst mit diesem Album mit seiner Solo-Karriere im Reinen und das hört man.

Der NME ist angetan:
Musically, this is Okereke’s most ambitious work, as he fuses funk and Afrofuturism with experimental electro, glitchy guitars and West African beats. It’s a heady mix that might not be for Bloc Party fans – and perhaps less so for those who enjoyed the acoustic simplicity of ‘Fatherland.’

Yet the compositions here seem to warrant a changing style to match the confusion and fear Okereke is conveying – and in that sense, this new style works. At 16 tracks, the album is long, but this is justified by the vast tapestry of ideas that he explores.

Das Video zu "Guava rubicon":

Heute feiert "London Calling", das dritte Album von The Clash seinen 40. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Ein guter Gru...



Heute feiert "London Calling", das dritte Album von The Clash seinen 40. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

Ein guter Grund für uns, um nach Morrissey, U2, The Smashing Pumpkins, a-ha, Talk TalkThe Cure und Massive Attack auch The Clash mit einer Revision zu ehren.





„The Clash“

1977, CBS (14 Songs, 35:18 Minuten)


Dirk:
1977, im Jahr des Punk und der Veröffentlichung von „The Clash“, habe ich mich noch nicht einmal mit Popmusik beschäftigt und vermutlich nur Märchen-Schallplatten auf den Plattenteller gelegt (bekommen). Diesen Punk-Klassiker, der immerhin auf Platz 12 der UK-Charts kam, habe ich nun erstmals gehört und zumindest das an die Ramones erinnernde „White Riot“ sticht positiv heraus. 
Wie zuvor schon bei der The Cure-Revision festgestellt, ist die nachträglich in den USA veröffentlichte Version durch Austausch bzw. Ergänzung von Songs deutlich besser: Mit „Clash City Rockers“, „Complete Control“ und „(White Man) In Hammersmith Palais“ kommen u.a. drei Non-Album Singles hinzu, außerdem wurde der Klassiker/die Coverversion „I Fought The Law“ ergänzt. 

6 Punkte


Ingo:
Voll gerecht werden kann man diesem Debüt vermutlich nur, wenn man es im Kontext des Erscheinungsjahrs sieht. Ich habe keine Ahnung, was mir musikalisch 1977 vorgesetzt wurde. The Clash war es aber vermutlich nicht. “The Clash” klingt für mich heute nach einem recht straighten Punk Rock-Album. Hervorstechende Alleinstellungsmerkmale kann ich darauf nicht ausmachen. Da die Band sowohl in dieser Zeit als auch lange danach viele andere Künstler beeinflusst haben soll, war es aber vermutlich damals ein frisches und relevantes Album. Die Songtexte mögen damals etwas revolutionäres gehabt haben. Heute gibt es von mir dafür 

6 Punkte.  


Oliver:
Meinen Erstkontakt mit The Clash hatte ich selbstverständlich noch nicht als 6-jähriges i-Dötzchen. Das dauerte noch ungefähr 10 Jahre und was die Toten Hosen damit zu tun hatten, kann in meinem Beitrag zu “Cut The Crap” nachgelesen werden. Das selbstbetitelte Debütalbum aus dem Jahr 1977 klingt größtenteils so, wie ich mir als Jugendlicher “Punk Rock” vorgestellt habe: Drei Akkorde, schnell, laut und selten überschreitet ein Song die 3 Minuten-Marke. Eines der wenigen Alben, die ich doppelt besitze: Die US-Version, die erst 1979 erschien, beinhaltet einige Singles, die auf der UK-Version nicht enthalten waren. Darunter solche “Hits” wie “(White Man) In Hammersmith Palais” oder “I Fought The Law”.

8,5 Punkte


Volker:
-


Gesamturteil: 6,833 Punkte





„Give 'Em Enough Rope“

 1978, CBS (10 Songs, 36:57 Minuten)


Dirk:
Nur 19 Monate nach dem Debütalbum erschien mit „Give 'Em Enough Rope“ bereits der doch recht ähnliche Nachfolger. Es gibt jedoch einen neuen, besseren Schlagzeuger, insgesamt klingt die Platte weniger roh als das für nur 4000 Pfund aufgenommene „The Clash“, mit „Tommy Gun“ gibt es einen melodiösen Top 20-Hit, „Julie’s Been Working For The Drug Squad“ deutet an, dass bei The Clash stilistisch noch mehr geht als nur Punk (& Reggae) und das Album kann auf die drei oben erwähnten, zwischenzeitlich veröffentlichten Top 40-Singles verzichten und erreicht trotzdem Platz 2 der Charts.

6 Punkte


Ingo:
Die Wiederholung des Debüts, weniger rau aber dafür mit besserer Produktion. Beeindruckend ist zumindest die Frequenz, in der die Band um Strummer und Jones damals Platten aufgenommen hat.  

6 Punkte


Oliver:
Dass sich The Clash nicht von den engen Grenzen des Drei-Akkorde-Punkrock eingrenzen lassen wollten, zeigt schon die Wahl des Produzenten für ihr zweites Album. Sandy Pearlman, Haus und Hof-Produzent / Manager / Mädchen-für-alles bei Blue Öyster Cult, sitzt an den Reglern und lässt Pianos klimpern und Saxofone erklingen. Eine Platte, die zwischen zwei Großwerken gerne mal übersehen wird, sich mit Songs wie “Safe European Home” oder “Tommy Gun” aber nicht verstecken muss.

7,5 Punkte


Volker:
-


Gesamturteil: 6,500 Punkte





„London Calling“

1979, CBS (19 Songs, 65:07 Minuten)


Dirk:
The Clash expandieren in jede Richtung: ein ikonisches Plattencover, 19 Lieder, die länger als eine Stunde laufen, darunter mit "London Calling“ einen Klassiker, der an den Top Ten der UK Charts kratzte, und weitere sehr eingängige Hits („Lost In The Supermarket“, „Train In Vain“) und noch dazu eine stilististische Ausdehnung, denn neben Punk und Rock gibt es Ausflüge in Jazz, Pop, Ska und Reggae zu beobachten. In den Charts ihrer Heimat waren The Clash seltsamerweise aber nicht so erfolgreich wie mit dem Vorgänger (#9), obwohl „London Calling“ heutzutage in nahezu allen Bestenlisten vertreten ist.

7 Punkte


Ingo:
Zwei Jahre nach dem Debüt erschien “London calling” und damit das Werk, welches in meiner Wahrnehmung das Extrakt der Band-Geschichte darstellt. Ist das noch Punk Rock? Auf dem Debüt war The Clash noch “gelangweilt von den USA”,  aus Angst vor Langeweile hat sich die Band im Zeitraffer-Tempo mit “London calling” in den Post-Punk gerettet. Das Album ist vielseitig und irgendjemand kam auf die Idee, dass da auch Reggae-Rhythmen gut reinpassen. Zumindest für “The guns of Brixton” funktioniert die Idee auch für mich. 

7 Punkte  


Oliver:
Ein Doppel-Album zum Preis von einer Einzel-LP? Das fand die Plattenfirma damals gar nicht gut, hat es aber zum Glück trotzdem veröffentlicht. Nicht nur im Clash-Kosmos ein Klassiker und ohne Wenn und Aber in meinen ewigen Top 10. Eine Platte ohne Ausfall, Füller sucht man hier vergeblich (also ich suche vergeblich, anderen mag es da anders ergehen). Musikalisch wird das Spektrum wieder erweitert und es finden sich Motown-beeinflusste Songs neben Pop-Ohrwürmern und immer mehr Reggae-Nummern.

9,5 Punkte


Volker:
-


Gesamturteil: 7,833 Punkte





„Sandinista!"

1980, CBS (36 Lieder, 144:09 Minuten)


Dirk:
6 Plattenseiten mit jeweils 6 Liedern! Das bedeutet einerseits, dass The Clash in den vier Jahren ihres Bestehens bis zu diesem Zeitpunkt 79 Lieder (4 Non-Album-Singles nicht mitgezählt) veröffentlicht haben und dass man als Hörer einen 144-minütigen Stilmischmasch (Funk, Reggae, Jazz, Rockabilly, Dub, Folk, Disco, Rap, Rock usw.) durchleiden muss. Der Hit („Bankräuber“, #12) wurde vorab als Single veröffentlicht und nicht mit aufs Album genommen. Größenwahnsinnig gescheitert. 

5 Punkte


Ingo:
Was sollte nach der Doppel-LP mit Reggae-Einflüssen kommen? Eine Triple-LP mit World Music, Gospel, Rockabillly, Jazz, Reggae / Dub und vielen anderen mehr... Ist das noch Punk-Rock? Falls ja, ist es das “Sgt. Pepper’s” des Punk-Rock. Retrospektiv zolle ich der Band Tribut für die rasche Entwicklung und den Mut. In seiner Gänze möchte ich dieses Album aber nicht noch einmal hören. Damals wäre mir “Sandinista!” vielleicht viele Punkte wert gewesen. Daher 8 Punkte ehrenhalber aber aus heutiger Sicht 6,5 Punkte. Mehr Punkte kann ich für ein derart Reggae-durchsetztes Werk nicht geben. 


Oliver:
Ein Dreifach-Album zum Preis von einer Einzel-LP? Das fand die Plattenfirma damals noch weniger gut als ein Doppel-Album zum Preis von einer Einzel-LP und wurde letztlich nur veröffentlicht, weil die Band angeblich auf die Tantiemen der ersten 100.000 verkauften Einheiten verzichtete. Ein wilder Stilmix aus Punk, Soul, Motown, Blues, Rap (!) und nicht zuletzt Reggae und Dub. Wahrscheinlich wäre hier ein weiteres Doppel-Album um Hits wie “The Magnificent Seven”, “Hitsville U.K.”, “Something About England”, “Somebody Got Murdered”, “Charlie Don’t Surf” oder “Police On My Back” völlig ausreichend gewesen.

7,5 Punkte


Volker:
-


Gesamturteil: 6,333 Punkte





„Combat Rock“

1982, CBS (12 Songs, 46:21 Minuten)


Dirk:
Mit „Should I Stay Or Should I Go“ hatten The Clash ihre erste Nummer Eins-Single - jedoch erst 9 Jahre nach ihrer ersten Veröffentlichung als Re-Release im Rahmen eines Werbespots. 1982 reichte es für Platz 17 der UK-Charts und das dazugehörige Album „Combat Rock“ sollte zum erfolgreichsten der Band-Geschichte werden (#2 UK, #7 USA). 
Zu Recht, denn die erste Plattenseite (The Clash hatten sich von den überlangen Platten wieder verabschiedet) kann u.a. mit „Know Your Rights“, „Should I Stay Or Should I Go“, „Rock The Casbah“ und „Straight To Hell" aufwarten. Die Funk-, Dub- und Reggae-Ausflüge auf der zweiten Plattenseite braucht kein Mensch.

7 Punkte


Ingo:
Bei allem Respekt vor dem künstlerischen Anspruch des Vorgängers…. “Combat rock” liefert mir das, was ich mit The Clash verbinde. Ja, “Should I stay or should I go” war der erste Titel der Band, den ich jemals bewusst gehört habe. Ist “Combat rock” noch (oder wieder) Punk-Rock? Nein, das ist noch etwas Post-Punk und New Wave. Prägnante Gitarren, eine solide Produktion und Party-Stimmung... “Combat rock” ist weniger anspruchsvoll als die Vorgänger und weniger “revolutionär” als es das Debüt war. Aber für mich ist es das hörbarste Album der Band. Aber es gibt Reggae-Abzüge. 

7 Punkte
   

Oliver:
Schon bevor Levi‘s den Song „Should I Stay Or Should I Go“ in einem ihrer Werbespots verwendeten, war „Combat Rock“ das erfolgreichste Album der Bandgeschichte: Platz 2 in den englischen Charts und Nummer 7 in den USA. Die erste Seite (8,5 Punkte) strotzt nur so vor starken Songs: Neben „Should I Stay Or Should I Go“ findet man dort noch „Know Your Rights“, „Rock The Casbah“ und „Straight To Hell“. Die zweite Seite (6,5 Punkte) lässt leider ein wenig nach. Insgesamt also

7,5 Punkte


Volker:
-


Gesamturteil: 7,167 Punkte





„Cut The Crap“

1985, Epic (12 Lieder, 38:21 Minuten)


Dirk:
Ob Mick Jones die anderen Mitglieder von The Clash nun rausgeschmissen oder rausgeekelt hat, ist mir nicht bekannt. Und wie seine ehemaligen Bandmitglieder reagiert haben, als sie ihn und seine Gastmusiker erstmals „We Are The Clash“ grölen hörten, weiß ich auch nicht. Aber ich bin mir sicher, dass sie im Nachhinein froh waren, nicht mit „Cut The Crap“ in Verbindung gebracht werden zu können.

4,5 Punkte


Ingo:
“And then there was Joe Strummer”. Bis zu dieser Revision wusste ich nicht einmal, dass es dieses Album gibt. In gewisser Weise ist “Cut the crap” das Punk-Album der Band, denn Strummer scheint allen damit den Mittelfinger zu zeigen. 

5,5 Punkte
 

Oliver:
Ausgerechnet das Album, das oft gar nicht in der Clash-Diskographie auftaucht, da nur Joe Strummer als einziges Ur-Bandmitglied damit zu tun hatte, war meine Einstiegsplatte in das Clash-Universum. Inspiriert von einem Radio-Interview mit den Toten Hosen, die dort The Clash als großen Einfluss nannten, war “Cut The Crap” das einzige Clash Album, das ich bei meinem nächsten Besuch im Plattenladen im Regal vorfand. Und kaufte. Unbeeinflusst durch irgendeine Vorgeschichte, war ich sofort Fan von Songs wie “We Are The Clash” oder “This Is England”. Objektiv (und mit einem Abstand von über 30 Jahren) betrachtet klingen die Songs im Vergleich zum Restwerk tatsächlich eher uninspiriert und farblos. Damals aber war es der Beginn einer jahrelangen Freundschaft. Eine, die bis heute Bestand hat. Wenn mich jemand nach dem Künstler fragen würde, der mich am meisten inspiriert hat, würde die Antwort mit ziemlicher Sicherheit Joe Strummer heißen.

[ohne Wertung]

Volker:
-


Gesamturteil: 5,000 Punkte




Wie die Laubblätter vom Baum, fallen zunehmend Rhythmen, Elektronik und Melodien aus den Songs von Fin Greenall. Und so ist „Bloom Innoc...


Wie die Laubblätter vom Baum, fallen zunehmend Rhythmen, Elektronik und Melodien aus den Songs von Fin Greenall. Und so ist „Bloom Innocent“, das siebte Album von Fink, ein Herbstalbum geworden, bei dem man im Idealfall entspannt im Warmen sitzt, den Regen gegen die Fensterscheiben prasseln sieht und den elegischen Songs fernab eingängiger Popsongs-Strukturen und jenseits der 5-Minuten-Marke lauscht. Man versinkt in den acht atmosphärischen Songs, die ohne Hast vorgetragen werden und denen Zeit und Raum gegeben wird, um sich zu entfalten und Trip Hop, Jazz, Blues oder Soul auf eine Stippvisite einzuladen. 

Fink und sein Produzent Flood (Depeche Mode, Nick Cave And The Bad Seeds, U2) setzen, neben dem wohligen Klang von Greenalls Stimme und seiner akustischen Gitarre, auf Piano, Streicher, Schlagzeug und traditionelle Lauten, um den Hörer fast schon meditativ zu umgarnen und einzuwickeln. Das Spätwerk von Talk Talk oder Radiohead ohne Elektronik könnten Fink und Flood bei der Produktion von „Bloom Innocent“ auf Augen oder in den Ohren gehabt haben.

Auch auf die Produktion der CD (presented in a fully art-worked bookpack case and protected by recyclable bio-based shrinkwrap) bzw. LP (half-speed mastered 140-gram white vinyl housed in a printed inner sleeve and a bespoke uncoated five-panel fold-out duplexed sleeve. Includes plantable wildflower seeded download card. Comes protected by recyclable bio-based shrinkwrap.) wurde viel Wert gelegt.




„Bloom Innocent“ ist ein ruhiges, nahezu sphärisches Album geworden, das sich viel Zeit lässt und in dem Fink sich weiter von gängigen Songstrukturen entfernt. Während der mehr als 8-minütige Opener auf „Resurgam“ noch die Ausnahme war, dauern auf „Bloom Innocent“ alle Songs im Schnitt 6 Minuten, eher mehr. Bereits der zweite Song „We Watch The Stars“ macht deutlich, dass das hier vorherrschende Stilmittel die langsame Entwicklung ist. Die ersten fünf Minuten steht fast ausschließlich Finks Stimme im Vordergrund.
In seiner Fusion aus Langsamkeit und Intensität hat „Bloom Innocent“ etwas meditatives, nahezu spirituelles. Dass Fink eine Faszination für Spirituals hat wurde vor allem natürlich auf „Fink’s Sunday Night Blues Club, Vol.1“ deutlich, die Inspiration hieraus scheint sich aber auch auf „Bloom Innocent“ weiter durchzuziehen. Das heißt aber nicht, dass alle Songs rein sphärischer Natur sind oder einem gleichförmigen Tempo unterliegen, wie zum Beispiel das rhythmische „Out Loud“ zeigt. Auch ist „Bloom Innocent“ kein komplett düsteres Album geworden, vor allem im Vergleich zu „Resurgam“. Es wirkt eher wie eine zärtliche Meditation, sinnierend und irgendwie versöhnlich, manchmal einlullend wie ein „Rocking Chair“ (…).
(Fast Forward Magazine)






Der Mann, der vermutlich schon vor dem Frühstück zwei Songs komponiert und alle zwanghaft veröffentlichen muss, hat neben den Smashing P...


Der Mann, der vermutlich schon vor dem Frühstück zwei Songs komponiert und alle zwanghaft veröffentlichen muss, hat neben den Smashing Pumpkins noch Zeit, Soloalben zu veröffentlichen. 

Nachdem er sich auf „Ogilala“ (2017) als Singer/Songwriter präsentierte und uns 11 Songs in knapp 39 Minuten präsentierte, legt William Patrick Corgan für „Cotillions“ noch eine Schippe drauf: Die 17 Lieder laufen 62 Minuten und gehen mit ihren recht schlichten Arrangements (akustische Gitarre und Piano sowie gelegentlich weibliche Backing Vocals, Steel Guitar, Fidel und Streicher, jedoch kein Schlagzeug) noch den ein oder anderen Schritt Richtung Folk, Country und Americana. 

Bei einer solchen Vielzahl an Songs ist es fast unausweichlich, dass man einerseits düstere Balladen bestaunen („Cotillions“) und Highlights („Colosseum“) bejubeln darf und sich andererseits unfreiwillig in einen Irish Pub („Dancehall“) oder einen Saloon („Buffalo Boys“) versetzt sieht. 

Neben der CD-Veröffentlichung wird „Cotillions“ auch als Doppel-LP (marmoriert) erhältlich sein, jedoch müssen sich die Schallplatten-Freunde noch bis Ende Januar 2020 gedulden. 




Album opener ‘To Scatter One’s Own’ marks an impressive intro before launching into ‘Hard Times’, a Country-inspired song that tackles different types of fear while a track such as Jubilee’ changes the pace entirely with its vibrant rhythms and dancing violin sounds. The intimate ‘Fragile, The Spark’ signifies a stand-alone moment where Corgan seems to, at least, vocally honour his day job. It’s the most Smashing Pumpkins-like moment on the project, and it’s more than possible to imagine it appearing on one of the band’s albums.
Elsewhere, chirpy Americana bubbles up on tracks such as ‘Faithless Darlin’ - it’s a bright and vibrant moment, and then a track like ‘Colosseum’ occurs. Creating an enormous contrast, the song is heavily led by introspection and reflection. There is a lot of instrumental versatility on this record, and the Country audibles of ‘Buffalo Boys’ with its steel guitars, it really celebrates, and brings that idea home. ‘Like Lambs’ is a mesmeric piano-driven moment where subtle guitar playing supports melancholy atmospherics. Ticking all the folk-rock boxes ‘Apologia’ resembles Jeff Buckley’s album ‘Grace’ album in spirit, sound and dimension.
(Clash Music)



Markus Sangermann ist im Kölner (Sub-)Kulturleben kein gänzlich Unbekannter. Konzert- und Clubgänger dürften ihn unter dem Namen King Kalk...



Markus Sangermann ist im Kölner (Sub-)Kulturleben kein gänzlich Unbekannter. Konzert- und Clubgänger dürften ihn unter dem Namen King Kalk kennen und besuchen hoffentlich regelmäßig die von ihm veranstalteten Events (wie zum Beispiel das wunderbare Indie Cologne Fest).

Aber nicht nur als Booker und DJ ist er unterwegs - zum Glück macht er auch selbst Musik. Und wer New Order, The Jesus & Mary Chain, The Cure und The Charlatans als Einfluss nennt, stößt mit seinem aktuellen Mini-Album "Ahoi Rock’n’Roll" auf unserem kleinen Musik-Blog fast wie von selbst auf offene Ohren. Vor allem die vielen tollen lärmigen Shoegaze-Momente rechtfertigen eine Aufnahme Sænders in Dirks kürzlich erstellte Auflistung diesjähriger "Shoegazer vor Gericht". "Lo-Fi Shoegaze & kiloweise Fuzz-Gitarren auf Glitch Beats" beschreibt Markus seine Musik selbst. Und das tollste ist: Das funktioniert mit deutschen Texten!



Das ist einfach diese geile Melodiegitarre, der man den Dreck der Leidenschaft noch anmerkt wie in "Da zu Haus". Die Texte bilden eher die introvertierte Innenperspektive ab (bezeichnend "Decke"), fungieren aber ähnlich den britischen Vorbildern eher als Instrument. Trotzdem kreiieren sie eine Intimität im Krachstrudel. (jmc Magazin)



Sænder attestiert man gern den Hang zur lebensgroßen Hymne. Völlig zu Recht. Hier haben die Melodien ebensoviel Verve wie bei – naja – The Verve. Auf einer 6-Track-EP mit einem dreiminütigen Madchester-Intro zu starten und mit einem sechsminütigen Shoegaze-Monster inklusive falsettiertem "Ahoo"-Outro zu schließen, dazu muss man schon mit allen Wassern gewaschen sein. (Marcus Can’t Dance)

Erschienen ist das Album als limitierte Kassette (incl. Downloadcode und Bierdeckel) und kann hier erworben werden.