Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey


Darauf haben wir alle gewartet: Kula Shaker sind zurück und endlich können wir auch den Rest an Räucherstäbchen verbrauchen, die wir uns 1997 wegen „Tattva“ zugelegt haben!
Ich gestehe, dass ich diesen wunderbaren, in Sanskrit gesungenen Song tatsächlich noch ab und zu höre, gelegentlich auch weiter Singles wie „Shower Your Love“. Dies trifft auf die Album „K“ (1996) und „Peasants, Pigs And Astronauts“ (1999) nur bedingt zu, denn am Stück und in dieser Masse war es mir eigentlich immer eine Spur zu viel: zu viel Indien, zu viel 70s-Rock, zu viel Schweineorgeln.
Nachdem sich Kula Shaker zwischenzeitlich ins Nirvana verabschiedet haben, folgt nun die Wiedergeburt: „Strangefolk“ wurde zusammen mit Tchad Blake (Peter Gabriel, Crowded House), Sam Williams (Supergrass) und Chris Sheldon (Foo Fighters, Pixies) aufgenommen und wird über das bandeigene Label gleichen Namens am 17. August veröffentlicht. Erstaunlicherweise schließt sich das Album nahtlos an den Vorgänger an, ohne dass etwas von den dazwischen liegenenden 8 Jahren zu merken wäre. Die Presseinfo sagt zur musikalischen Entwicklung:

Darauf setzen sie die mit Peasants, Pigs And Astronauts eingeschlagene Linie konsequent fort: Ein Hauch der indischen Elemente ist zwar noch zu spüren – vor allem in dem hymnischen, üppig produzierten „Song Of Love/Narayana“ –, wird aber weniger plakativ eingesetzt. Generell bekommt der Sixties-Rock den Vorzug vor den Sitars und ist stärker von amerikanischen Rock-Traditionen geprägt. Zivilisationskritik, Mystizismus und Psychedelia haben nach wie vor einen Platz in den Texten, aber inzwischen gehen Kula Shaker ihre Themen mit mehr Humor an.


Weniger Sitars, mehr Retro-Rock, da müssen die Räucherstäbchen wohl in der Schublade bleiben.

„Second Sight“ (Video)
„Great Dictator (Of The Free World)“ (Video)


Heute in einer Woche ist das Haldern Festival 2007 schon Geschichte. Also gerade noch Zeit, um die letzten beiden Festivalbands vorzustellen, deren Platten mir vorliegen.

Viel mehr Männer müssten von ihren Freundinnen verlassen werden. Das sage ich nicht, weil ich mich gern am Leid anderer erfreue, sondern weil dann vielleicht viel mehr Männer dem Beispiel von Daniel Johansson und Joakim Sveningsson folgen würden. Beide wurden nahezu zeitgleich verlassen und entschlossen sich aus theapeutischen Gründen viel Alkohol zu sich zu nehmen, gemeinsam Musik zu machen, ihre Erfahrungen so zu verarbeiten und viel Alkohol zu sich zu nehmen.
Dabei kam mit „Bravo!“ ein wunderbar schräges Indiepop-Album heraus, das einen an Arcade Fire, The Decemberists und Shout Out Louds denken lässt.

Attribute wie folkig, theatralisch, melancholisch, tanzbar, kreativ, melodiös und vor allem schräg treffen die Musik der mittlerweile zum Sextett angewachsenen Combo im Groben; die Einflüsse der Schweden reichen von The Arcade Fire bis zu den Pixies, insgesamt fällt der Sound von Friska Viljor aber eher folkig aus. In Schweden kam "Bravo!" umgehend in die Charts, die Single "Gold" verpasste zweimal knapp die Top Ten. (amazon.de)

Das Album von Friska Viljor ist bereits im Februar erschienen und ich frage mich, warum ich es erst jetzt mitbekommen habe und warum mir bisher keiner davon erzählt hat.

Und wenn diese sechs, meine neuen besten, Freunde an der ein oder anderen Stelle ihre Oboe, ihr Saxophon, eine Zieharmonika oder ein Glockenspiel auspacken und auch noch ihr »La la la« (»Shotgun Sister«, »We Are Happy Now«) anstimmen, so schön wie es momentan kein Alec Ounsworth und höchstens noch ein Win Butler hinbekommt, dann kann man diese Platte nur noch als hinreißend und gar ganz entzückend beschreiben. (spex.de)

Jede Plattenkritik, die ich gelesen habe, schließt als Fazit mit dem nicht besonders einfallsreichen Ausruf „Bravo!“. Aber wenn er einfach angebracht ist... Bravo!

„Shotgun Sister“ (MP3)
„Gold“ (MP3)
„Oh Oh“ (MP3)


Von Schweden nach Finnland. Zumindest, wenn man Tommi und Inga von 2raumwohnung glauben darf. Oder sollte ihr Kommentar bei den Namensdieben von intro ein Scherz gewesen sein? Vielleicht genau so wie die vergebenen Punkte (5)?
Ich weiß es nicht. Aber wie jeder hier weiß ich natürlich, dass Architecture In Helsinki aus Australien stammen und dass seit meiner letzten Vorstellung der Band 18 Monate ins Land gegangen sind, die auch musikalisch einige Veränderungen mit sich brachten:
„Places Like This“ bietet weniger den verspielten und ungewöhnlichen Twee-Pop, als einen tanzbaren Mix aus Calypso- und Tropicana-Sounds, mit einer gehörigen Portion Disco-Funk. Dabei bleiben sie weiterhin kautzig, eingägig und einzigartig.

Atemberaubend, frisch und voller Energie wirbeln sich die neuen Songs von Architecture In Helsinki in Kopf, Herz und Füße. Mit ihrer Tanzbarkeit und Straightness wird uns das im August erscheinende dritte Studioalbum "Places Like This" der mittlerweile sechsköpfigen Formation aus Australien garantiert nicht nur den Sommer versüßen. (amazon.de)

Bei Interesse kann ich auch das Remix-Album „We Died, They Remixes“ (u.a. mit Hot Chip, Mocky, Isan) aus dem letzten Jahr zur Verfügung stellen.

„Heart It Races“ (Video; MP3)
„Hold Music“ (Video; MP3)


Adam Pierce aus New York ist eigentlich Schlagzeuger und betreibt das Bubblecore Label, auf dem er auch seine eigenen Alben veröffentlicht. In Europa geschieht dies über FatCat Records. Auch für das siebte Album seines Electronica/Post-Rock Projektes Mice Parade hat er wieder zahlreiche namhafte Mitstreiter und alte Weggefährten gewinnen können: Laetitia Sadier (Stereolab), Kristin Anna Valtysdottir (Múm), Doug Sharin (Rex, HiM, June of 44), Dylan Cristy (Dylan Group), Jay Israelson (Lansing-Dreiden) und den gitarristen Dan Lippel.
Über die Musik auf „Mice Parade“ wird folgendes gesagt:

(...) stellt ein komplexes System dar, dessen Klasse sich irgendwo zwischen Gitarren, dezenter Elektronik und Folk Bahn bricht. Die auf früheren Alben vorhandenen Einflüsse internationaler Folklore wurden weitestgehend zurückgeschraubt. Übrig bleibt eine Platte, die sich in manchen Momenten als Indie-Avantgarde, in anderen als Floorfiller präsentiert. Und in den allerschönsten Momenten als beides. (intro.de)

Pluckernde Pianos, twisty Beats, sanft dröhnende Bässe und Twang-Gitarren: Mice Parade. Auf verträumten Klangflächen schlagen sich Fuzz und Drums gegenseitig die Schädel ein, und das alles begleitet von zuckersüßen Melodien. Pierce hat für Mice Parade einen ganz eigenen Stil erfunden, eine wunderbare Schnittstellenscheibe zwischen Experiment und Indiepop irgendwo zwischen Tortoise, Four Tet, Caribou und Mum. (amazon.de)

Mice Parade ist übrigens eine Anagramm des Namens Adam Pierce.

„Double Dolphins On A Dime“ (MP3)
„The Nights After Fiction“ (MP3)












Nachdem Dirk die Ehre des 500. Postings zu Teil wurde, nehme ich mir 501 vor.

Während ich gerne über die „Rhein-Zeitung“ und besonders deren lokalpatriotischer Auswuchs die „Westerwälder Zeitung“ lästere, muss ich zugeben, dass er diese mich auf das James Chapmans Debütalbum aufmerksam werden lies. Da ich gerade noch die Aussage, die Smashing Pumpkins seien etwas für Kinder der 90er Jahre im Hinterkopf hatte, ließ mich die Überschrift „Maps holt den Zeitgeist der 90er zurück“ aufhorchen.

Die Website seines Labels gibt u. a. die folgende Auskunft über ihn:

James Chapman aka Maps macht eine Mischung aus elektonischer und psychodelischer Musik und Pop. Das musikalische Mastermind aus Northampton hat seine Einflüsse von Bands mit denen er groß geworden ist erhalten, z.B. Spiritualized, My Bloody Valentine, den Chemical Brothers und den Melodien der Byrds.

Während er die ersten Songs zu Hause im Wohnzimmer aufnahm und 2006 als Singles „Don’t fear“ und „Lost my soul“ herausbrachte, wurden die meisten Songs des Albums mit Ken Thomas (Sigur Ros) und Valgeir Sigurdsson (Bonnie „Prince“ Billy, Björk) produziert.

Mit dem Ergebnis brachte er es sogar zu einer „Mercury Prize“ Nominierung. Dort tritt er dieses Jahr somit u. a. gegen die Klaxons, Jamie T., The View und die Arctic Monkeys an. Damit ist ihm UK einige Aufmerksamkeit sicher, ob ihm das auch in Mitteleuropa gelingt?

Was an dieser Musik 90er Jahre-like sein soll, ich weiß es nicht, lasse mich aber gerne belehren. Ich finde „zeitlos“ trifft es da schon eher…

Myspace

Videos: „Don’t fear“ und „You don’t know her name“


Das gibt es auch nicht alle Tage: Eine Band, die seit Mitte der 90er Jahre besteht, bereits sechs Longplayer veröffentlicht hat und hier bisher mit keinem Wort erwähnt wurde.
The Ladybug Transistor spielen klassischen Indie-Pop, manche sagen auch Chamber Pop, der seine Wurzeln im Sound der 60er und 70er Jahre hat. An den Aufnahmen zu „Can’t Wait Another Day“ waren Gary Olsen (der mich stimmlich stark an Anthony Reynolds, den Sänger von Jack, erinnert) Julia Rydholm, Ben Crum, Kyle Forester, San Fadyl (der jedoch im April dieses Jahres verstarb) und Jeff Baron als aktuelle Besetzung der Band aus Brooklyn, New York beteiligt. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Freunden, darunter Mitglieder von Aislers Set, Architecture in Helsinki, The Clientele, Jens Lekman und anderen.

Gary Olsen still possesses the finest baritone warble in indie rock, writes (with the help of his bandmates) unfailingly catchy pop tunes and perfectly pitched melancholy ballads, and produces records that sound like a cross between the Left Banke and Buckingham-led Fleetwood Mac. (...) The end result is another beautiful record that stands right alongside the group's best work. And if you've been following them at all, you know that the Ladybug Transistor's best work equals the best pop music made at any time in the past 50 years. (allmusic.com)


„Always On The Telephone“ (MP3)

Als legalen Download gibt es noch 4 Songs aus einer Daytrotter SXSW Session aus dem letzten März, die zusammen mit Mark Monnone von The Lucksmiths und Marit Bergman entstanden:

„NY - San Anton“ (Download)
„Terry“ (Download)
„A Burial At Sea“ (Download)
„Always On The Telephone“ (Download)



Auf der Suche nach einem Bandnamen gibt es meines Erachtens zwei, sich teilweise ausschließende Aspekte zu berücksichtigen: Zum einen sollte der Name gut klingen und einprägsam sein*, zum anderen sollte er beim Googeln ziemlich schnell auf die Fährte der Band führen.
Der Begriff „Klima“ erfüllt definitiv den ersten Anspruch, erbringt aber bei einer Internetsuche 34.600.000 Ergebnisse.
Wenn jemand besonders gewitzt ist, bekommt zumindest das Album einen außergewöhnlichen Titel. Das erleichtert die Suche. Das Debüt von Klima heißt „Klima“.
Vielleicht sollte diese Namenskombination aber auch nur Ansporn für die Suche nach Informationen sein und so möchte ich euch meine Ergebnisse nicht vorenthalten:
Hinter dem Bandnamen Klima verbirgt sich die in London lebende Französin Angèle David-Guillou. Sie ist eine Hälfte der französischen Band Ginger Ale und singt gelegntlich bei Piano Magic. „Klima“, aufgenommen in London und produziert von Jerome Tcherneyan (von Magic Piano) und Guy Fixsen (von Laika), ist ihre erste Solo-Veröffentlichung und bietet elektronischen und akustischen Pop, der an die frühe Björk und Emiliana Torrini, an Feist und Stina Nordenstam denken lässt.

Her solo debut nods to both – a Björk-like marriage of sparkling, 80s-tinged electronics and subtly melodic indie chanson. David-Guillou’s bewitching, Hope Sandoval-esque voice can do both “seductive” and “chaste” - often simultaneously - while her lyrics, delivered entirely in English, offer uncomplicated disquisitions on everyday epiphany (I Loved That Day is about, well, a smashing day) and tragedy (Lady Of The Lake – a poignant tale of teenage suicide). C’est formidable. (bbc.co.uk)

Her eponymous debut album thrums with haunting atmospherics, strange textures, lyrics about solitude among the multitudes – part chamber pop, part sepulchral electronica, it’s sprinkled with beautiful vocals, alternating between intimacy and aloofness. (...)The perfect summer album for people who like their music a bubble off plumb. (The Sunday Times)

* Natürlich kann nicht jede Band einen Namen finden, der zudem auch noch originell ist, wie zum Beispiel „100 Meter links“.

„In The City“ (MP3)
„Why Does Everything Have To End?“ (MP3)


Hier eine Auswahl der Bands, mit denen The Cinematics in den letzten Monaten auf Tour waren: Bloc Party, Editors, Mute Math (die Vorstellung durch Marcell steht noch immer aus), Snow Patrol, The Bravery und We Are Scientists. Während auch ich mir noch nicht sicher bin, ob “The Bravery” tatsächlich weg von New Wave in Richtung Rock wandeln, haben wir hier eine weitere Band, deren New Wave-Anleihen unverkennbar sind. Selbst nennen sie The Cure, Television, Magazine, Wire, The Smashing Pumpkins, Talking Heads, The Smiths und Jeff Buckley als Einflüsse. Ich denke nun wurden genug Bands aufgezählt.

Ursprünglich aus den schottischen Highlands hat es die Jungs nach Glasgow gezogen, um ihre musikalischen Ambitionen zu verfolgen. Bevor es so weit kam, haben sie sich aber anscheinend über Jahre die Platten vornehmlich britischer Band zu Gemüte geführt (ob das als „a strange education“ gilt?) um nun das erste Album als Schmelztiegel dieses Inputs zu veröffentlichen.

"A strange education" fasziniert durch eine ungeheure Vielfalt. Energetisch und ausufernd, druckvoll und frisch zielen die Fender-Gitarren mit voller Absicht auf die Tanzbeine. Scott Rinnings Stimme schraubt sich dabei mit hoher Kunst über den melodieverliebten Sound. Mal ungestüm, dann wieder gebändigt, prescht er mit seinen Mitstreitern durch die britische Musikszene der letzten 30 Jahre.
www.plattentests.de

Website

Myspace

Videos: „Keep forgetting“, "Break"

Kennt noch jemand die Gruppe Disco mit “Kitsch space creatures“ aus dem Jahr 1995? An die fühle ich mich ständig erinnert, wenn ich „A stange education" höre.




Basia Bulat stammt aus London, Ontario und veröffentlicht dieser Tage mit „Oh, My Darling“ ihr Debutalbum. Wie auch bei den anderen vier Neuvorstellungen liegt das Album hier schon ein paar Wochen (oder sogar Monate) herum, ohne dass ich mich zu einer Präsentation aufraffen konnte. Aber da in der letzten Spex so viele alte Bekannte unter den lächerlichen 30 Plattenkritiken waren, kommt hier einmal ein Rundumschlag:


Aus der aktuellen Spex (I):

Einen ganzen Schritt performativer und opulenter geht die junge Kanadierin Basia Bulat ans Werk. Zum einen, weil der Wind des Neo-Folk in Ontario aus einer etwas anderen Richtung weht; zum anderen, weil Basia Bulat garantiert nicht an ein leises Album nur für sich selbst dachte, als sie mit dem Arcade-Fire-Produzenten Howard Bilerman ins Studio ging. „Oh My Darling“ ist zwar auch ein persönliches Album einer Frau mit Gitarre in der hand, aber Mandolinen, Geigen, Rasseln und ein Chor sollten bei schon dabei sein. (...) Vergleiche mit Landsfrau Leslie Feist sind da nicht unberechtigt, auch wenn man bei „La-Da-Da“ eher an eine Seemannsuniform als an Feists reizende Bühnengarderobe denkt.


„I Was A Daughter“ (MP3)
„Snakes And Ladders“ (MP3)



Von einer Sängerin zu einem Duo, von Kanada nach Schweden und von Neo-Folk zu Pop & Wave:


Aus der aktuellen Spex (II):

„Tacking“, ihr zweites Album, kommt optisch so reduziert daher, dass es aber auch wirklich gar keinen Anhaltspunkt bietet, wie es wohl klingen könnte. Das Cover ein Schmuckrahmen, der weißes Nichts umrandet, der Tonträger eine goldene CD, bei der es sich auch um einen High-End-Rohling handeln könnte - kein Hinweis auf den schillernden Inhalt, nicht der kleinste Verweis auf die hohe Karatzahl dieses Albums. (...) Als hätten sich die Pet Shop Boys mit den Kings of Convenience an einem perfekten Sommernachmittag im Park zum Musikhören verabredet - auf dem Plattenteller dabei: Eighties-Wave-Compilations, dubiose B-Seiten von New Order, Felt und Aztec Camera.


„Some Indulgence“ (MP3)
„It Pays To Belong“ (MP3)
„Stage Persona“ (Video)
„Lurking (With A Distance)“ (Video)



Zurück über den großen Teich: The Postal Service haben hier groß abgeräumt, das letztjährige Album von James Figurine hat keinen richtig interessiert, versuchen wir es also einmal mit Dntel, einem weiteren Projekt von James Scott Tamborello.


Aus der aktuellen Spex (III):

„Dumb Luck“ ist ein vielstimmiges und fülliges Album geworden, dank Tamborellos Detail-Fanatismus und der Gastgesang-Beiträge von Valerie Trebeljahr (Lali Puna), Edward Droste (Grizzly Bear), Conor Oberst (Bright Eyes) und anderen. Alles wächst und gedeiht und wuchert, und barocke Beatpatterns sprießen allerorten hervor. Doch hinterrücks und allmählich tun sich zwischen den entzückenden Naturerscheinungen verstörende Brachen auf. (...) Je länger das Album dauert, desto mehr verliert sich der schwelgerische Wohlklang im Wasteland. Eine Stimmung beunruhigenden Verlorenseins macht sich breit. (...) „Dumb Luck“ führt ohnehin auf falsche Fährten, nicht zuletzt, weil noch über den schönsten Melodieneine verwaschene Nebeldecke hängt. Nie weiß man, welche Abbiegung als Nächstes zu nehmen ist. Aber das muss nicht unbedingt ein Problem sein.

„Dumb Luck“ (MP3 Download)
„The Distance“ (Video)



Noch einmal nach Kanada, diesmal Montreal, Quebec: Die Indie Rock Band Handsome Furs besteht aus Dan Boeckner (Wolf Parade) und seiner Freundin Alexei Perry, die bei Sub Pop unter Vertrag stehen und mit „Plague Park“ ihr Debüt veröffentlichen.


Aus der aktuellen Spex (IV):

Dan Boeckner und seine Partnerin Alexei Perry versuchen auf ihrem Debütalbum alles, um ihre Musik nicht spartanisch klingen zu lassen. Hauptverantwortlich dafür ist die offensichtliche Lust, aus ihrer frisch erworbenen Rhythmus- maschine herauszuholen, was nur geht. Auf „Plague Park“ scheint die Drum Machine oft ein rein musikalisches Eigenleben zu entwickeln, das sich mit aller Macht den melancholischen Songs entgegenstellen will und sein Recht auf beinahe stoische Ausflüge einfordert. Diese teils fast unkontrolliert erscheinenden Rhythmusausbrüche erzeugen vordergründig den Eindruck eines radikalen Werkes, sind aber letztlich selten mehr als eine geschickte Verzerrung des wenig beindruckenden Songmaterials, das hinter der Qualität der Wolf Parade zurückbleibt.


„Dumb Animals“ (Video)
„Cannot Get Started“ (Video)
„What We Had“ (MP3)



„Her mit den jungen Französinnen!“ ist eigentlich der Schlachtruf von Oliver R, aber dieser jungen Dame scheint er auf seinen diversen Konzerten noch nicht begegnet zu sein, oder hat ihr fünftes Album auf dem iPod glatt übersehen. Keren Ann Zeidel wurde in Israel geboren, lebte lange in den Niederlanden und nun in Frankreich, New York und Island - da kann man sich schon mal verpassen.
Da eine Singer/Songwriterin diesen Reigen eröffnet hat, soll eine weitere ihn auch schließen.


Aus der aktuellen Spex (V):

Sie komponierte ihr selbstbetiteltes Album an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt und zog mit John Barresi, der schon bei Tool und QOTSA für den Sound zuständig war, einen Tüftler und Knöpfchendreher zu Rate, der ihre simpel-schönen Stimme-Gitarre/Stimme-Klavier-Arrangements stellenweise ordentlich aufblies. Wir hören nun also einen zwar an Cat Power und Mazzy Star geschulten Kammer-Folk-Pop, der aber seiner Intimität und der nah aufgenommenen Stimme, die zuweilen gar an Velvet Undergrounds Nico erinnert, eine überraschende Breitwandigkeit und Bestimmtheit an den Tag fördert.

„Lay Your Head Down“ (Video; MP3)







Wer erinnert sich noch an den schüchternen Billy Corgan, der im Rahmen der “Mellon Collie…” Tour 1996 auf die Bühne schlich? Heute segnet er das Publikum im Rahmen seiner Auftritte und dankt in den Credits des neuen Albums “God, Jesus Christ, Mother Mary” und anderen, in dieser Reihenfolge. Den „Heiligen Geist“ hat er ausgelassen… wenn das mal kein schlechtes Omen ist. Ein weiteres „Schmankerl“ in den Credits:

„Performed artfully by

Jimmy Chamberlain: Drums

Billy Corgan: All the rest“

Andere Musiker und Bescheidenheit haben bei den Smashing Pumpkins anscheinend nicht mehr viel zu suchen.

Man könnte vermuten, dem guten Mann sei der Erfolg Mitte der Neunziger ein wenig zu Kopf gestiegen. Und das obwohl die Folgealben bei weitem nicht mehr an die früheren Werke heranreichten. Das letzte Album vor dem Splitt (Machina II) wurde gar nur noch als Download veröffentlicht.

Ich erinnere mich noch gut an die Parallelen: Die Smashing Pumpkins brachten „The end is the beginning is the end“ heraus, U2 veröffentlichten „Hold me, thrill me, kiss me, kill me“. U2 und die Smashing Pumpkins verkündeten damit jeweils das Ende der traditionallen Rockmusik zu Gunsten elektronischer Klänge. U2 haben sich schnell wieder ihrer ursprünglichen „Werte“ besonnen. Jetzt anscheinend auch die Smashing Pumpkins.

Die Platte ist für mich das meisterhoffte und am wenigsten erwartete erfolgreiche Comeback des Jahres. Ein erfolgreiches Comeback ist es in meinen Augen. Auf elektronische Gefrickel (das können andere einfach besser) wurde weitgehend verzichtet und man liefert das Album ab, was gerne der Nachfolger zu „Mellon Collie…“ hätte sein können. Die Songs erscheinen teilweise kompakter und weniger episch, die Dynamik ist ein wenig Richtung „straight forward verschoben. Neue Sachen konnte ich nicht entdecken, aber vielleicht war das ja gerade der Sinn und Zweck der Alben nach „Mellon Collie…“: Dem Hörer klar machen, dass das eigentlich schon gut ist und nicht mehr viel Weiterentwicklung benötigt und verträgt.

Für ein endgültiges Urteil benötige ich noch ein paar Durchgänge. Andere sind da schneller:

"Zeitgeist" klingt wie ein Album, das nicht aus diesem Jahrzehnt ist. Die Pumpkins machen auch 2007 noch Musik für die Kinder der Neunziger Jahre. Qualitativ über jeden Zweifel erhaben schließen sie an ihr letztes Album "Machina: The Machines Of God" an. Wer erwartet hat, dass Corgan und Mitstreiter versuchen, alte Strickmuster wieder aufzunehmen, wird enttäuscht. Wer dem Pumpkins-Sound grundsätzlich offen gegenüber steht, wird an "Zeitgeist" gefallen finden.
www.laut.de

Na, seid Ihr Kinder der Neunziger Jahre?

Trotz der zweifelhaften Veröffentlichungspolitik (aka „Abzocke“) sei die Booklet-Version der CD dem geneigten Fan hier empfohlen, sie macht wirklich etwas her.

Website

Myspace

Video: "Tarantula"




Nach rund 8 Jahren verließ Charlotte Hatherley im Januar 2006 die irische Gruppe Ash wieder, um auf Solopfaden zu wandeln. Bereits 2004 war mit „Grey Will Fade“ ein erstes, viel gelobtes Soloalbum erschienen. Nun steht mit „The Deep Blue“ der Nachfolger in den Läden und ein direkter Vergleich mit ihren ehemaligen Weggefährten ist möglich.
„The Deep Blue“ wurde im Sommer 2006 in Italien geschrieben und aufgenommen, von Eric Drew Feldman (Frank Black, Deus), Rob Ellis (PJ Harvey) und Charlotte selbst produziert und von Ben Hillier (Blur, Elbow) gemixt.

Der Pressetext zitiert David Bowie ("Charlotte hat die richtige Entscheidung getroffen, mit ihrer Solo-Karriere. Sie hat eine großartige Stimme und sieht gut aus - beides wichtige Qualitäten in diesem Business.") und lobt:

Das Album entwickelt sich jenseits der Post-Punk Melodien des Vorgängers "Grey Will Fade" zu einem größeren, kunstvolleren Sound mit Einflüßen von Kate Bush, David Bowie und den Flaming Lips. Zusätzlich zu diesem neuen musikalischem Ehrgeiz hat Charlotte mit einem ihrer musikalischen Helden, Andy Partridge von XTC, zusammengearbeitet. Insgesamt ist das Album erwachsener, offener, persönlicher und auch ein bißchen verletzlicher als "Grey will Fade".

Bitte vergleicht selbst: Wer schneidet besser ab, Charlotte Hatherley oder Ash?

„Behave“ (Video, MP3)
„I Want You To Know“ (Video)
„Siberia“ (Video)



Ash sind nach dem Ausstieg von Charlotte Hatherley wieder zu ihrer Ursprungsform als Trio zurückgekehrt und beleiben ihrem eigenen Gesetz treu: In schöner Regelmäßigkeit veröffentlichen sie jeweils ein eingängiges, brit-popiges Album - „1977“ (1996), „Free All Angels (2001) - gefolgt von einer krachig-rockenden Platte - „Nu-Clear Sounds“ (1998), „Meltdown“ (2004). Welche dabei den größeren kommerziellen Erfolg und mehr Hit-Singles abwarfen, dürfte wohl klar sein. Ob Ash nun wirklich dem Gesetz der Regel folgen wollten oder die Kassen einfach leer waren, sei einmal dahin gestellt, aber:

Nie klangen sie besser als auf ihrem fünften Album TWILIGHT OF THE INNOCENTS. (Musikexpress.de)

Interessant fand ich noch folgenden Hinweis auf Wikipedia:

Am 13. Juni 2007, kurz vor der Veröffentlichung ihres Albums Twilight of the Innocents, verkündete die Band in einer offiziellen Pressemitteilung, dass dies ihr letztes Album werden würde. Jedoch bedeutete dies nicht die Auflösung der Band. Vielmehr werden in Zukunft keine Alben mehr veröffentlicht, sondern nur noch Singles, die dann auf Compilation-CDs zusammengefasst werden. Die Band sieht sich als Vorreiter einer neuen, durch die digitale Revolution hervorgerufenen Bewegung. So könne die Musik dann schneller zu den Fans transportiert werden, und es müsse keine, wie im Falle von Twilight of the Innocents sechsmonatige Wartezeit zwischen Fertigstellung des Albums und Veröffentlichung vergehen.

„You Can’t Have It All“ (Video)
„I Started A Fire“ (Video)
„The End Of The World“ (MP3)










Interpol ist eine Band, die ich lange als „Kritikerliebling“ aber nicht wirklich fesselnd empfunden habe. Eines Tages hat mir jemand (kein Musikkritiker, einfach nur ein Hörer) mal so eindringlich von dieser Band (besonders vom Album „Turn on the bright lights) vorgeschwärmt, dass ich mir das Debut der New Yorker noch einmal vornahm. Den Schlüsselsatz der „Schwärmerei“ habe ich noch immer in den Ohren: „It just blows your head off!“ Recht hatte er. Aber dafür brauchte bei mir sowohl „Turn on the bright lights“ als auch „Antics“ Zeit. Daher tue ich mich auch schwer, mir jetzt schon ein Urteil zu „Our love to admire“ zu bilden.

Zwei Sachen die mir aber auffallen: Wesentliche Veränderungen erkenne ich nicht und man setzt Bläser ein. Somit sehe ich zwei Parallelen zu „Soundso“ der Helden. Ansonsten hinkt der Vergleich natürlich.

Also bleibt das, was schon die ersten beiden Platten Interpols auszeichnet: Eine durchdringende Stimme, die meist über allem schwebt um trotzdem mitten ins Schwarze zu treffen, Bässe die treiben und schleppen können und immer exakt so viel Melodie, dass es mitreißt aber nicht zucksüß einlullt.

Aber warum soll ich hier dick auftragen, dass lasse ich lieber andere machen:

Das ist es, was diese Band auszeichnet: Die moderne Lyrik von Paul Banks, die in ihrer Metaphernfülle immer eine Mehrzahl an Interpretationsmöglichkeiten offen hält. Und trotz aller poetischer Darkness, die er in energischer Weise in den Vordergrund hebt, wird sie von den darunter schwebenden Instrumenten auf melodramatischen Wogen getragen und immer wieder aufgefangen. Wenn das Gemüt auch von dunklen Wellen umflutet wird, die es fast zum Ertrinken ins Meer betten, strahlt immer irgendwo von fern der Leuchtturm einer rettenden Insel dieser schiffbrüchigen Seele entgegen, um das Schwarz aus dem Nachthimmel zu nehmen.
www.laut.de

Website

Myspace

Video: „The Heinrich maneuver“



Der deutsche Vertrieb über Aaron Schroeder:

"Sein Debut-Album mit dem schönen Titel "Southern Heart in Western Skin" ist traditionell, aber immer spannend instrumentiert. Steel-Gitarre, Cello, Accordion, Violine & Mundharmonika halten das sensible wie solide Pop-Gerüst von Aaron Schroeder nicht nur zusammen, sondern bereichern den Sound ungemein. [...] Der facettenreiche Sound macht Aaron Schroeder zu einem der vielversprechendsten, jungen & talentierten Songwriter unserer Zeit. Ein fantastisches Debut! Alle Bright Eyes & Elliott Smith Fans: Ohren auf! & Ausschau halten nach Aaron Schroeder."


Aaron Schroeder über Aaron Schroeder:

"I listen to a lot of classic artists like Bob Dylan, Leadbelly, Johnny Cash, Billy Bragg, but I also enjoy lots of modern acts like Belle & Sebastian, The Mountain Goats, Silver Jews."


MySpace
Homepage mit "Many Free Songs"


Nach der wunderschönen "One Good Summer EP" aus dem Jahre 2002, war es lange Zeit sehr still um California Snow Story, die Band um Camera Obscura-Urmitglied David Skirving.

Der deutsche Vertrieb behauptet:

Das Album ist eine echte Überraschung und ein kleiner, aber vielversprechender Juwel für alle Menschen, die auf perfekte POP-Musik stehen und Ihren persönlichen Soundtrack zum Sommer suchen. [...] Nach einem Break begann David in 2005/2006 neue Songs zu schreiben und konnte mit Sandra Belda Martinez eine zauberhaft, liebliche Frauenstimme für ein ausgereiftes, bewegendes Full-Length Debut gewinnen das von sehr, sehr schönen Stimmungen lebt!


Ich behaupte das auch einfach mal...

MySpace

„Suddenly Everything Happens“ (MP3)
„My Life Is Only A Daydream“ (MP3)
„A New Light To Guide You“ (MP3)


Wenn eine Band aus acht Musikern besteht, kann man den Verlust einer Sängerin, die lieber auf Solopfaden wandeln möchte, schon mal dadurch kompensieren, dass man ab sofort die Frau Schlagzeugerin singen lässt. So geschehen bei den Concretes: nachdem Victoria Bergsman ausstieg, die dann Peter Bjorn & John bei "Young Folks" unterstützte und sich seither dem Projekt Taken By Trees widmet, hat Lisa Milberg das Mikrofon zwischen die Drumsticks ge- und den Gesangspart kurzerhand mit über- nommen.

Spex schreibt:

...im Vergleich zu den ersten beiden Alben »The Concretes« und »In Colour« sollte sich dadurch aber nichts Wesentliches in Stil und Präsentation ändern. The Concretes füllen die Lücke zwischen »sweet« und »bittersweet« mit kapriziös unschuldigen und verspielten Popnummern, die sich an die Musik der 60er und 70er Jahre anlehnen, aber nicht zum Vorteil aller Retro-Gebärden in Nostalgie schwelgen, sondern eine wunderliche eigene Dynamik entwickeln.


Nachzuhören seit dem 22.06.07 auf "Hey Trouble".

MySpace
Homepage
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Loch Lomond / Completions - Split

Sachen gibt es! Denn das gab es bei Platten vor Gericht noch nie: Ein Split-Album.  Auf der einen Seite der Platte befindet sich „We Go There Often“ von der aus Portland, Oregon stammenden Folk-Band Loch Lomond, von der wir viel zu selten neue Musik zu hören bekommen. Das letzte reguläre Album, „Pens From Spain“, stammt aus dem Jahr 2016, vor drei Jahren erschien digital die EP (oder das Mini-Album) „The Young“. Ähnlich viel (oder besser: wenig) neue Musik wird uns auch nun geboten: Vier neue Folk-Songs zu Piano, Cello, Klavier, Glöckchen und Harmoniegesang, eingebettet in drei kurze Instrumentals. „We Go There Often“ führt die versponnenen Klangwelten von „The Young“ weiter und entstand in sommerlichen Hinterhöfen, verwilderten Gärten und einem gemütlichen Wohnwagen, in dem Hühner unter den Füßen herumliefen. Wenn wir nur alle paar Jahre neue Musik von Loch Lomond zu hören bekommen, ist das vollkommen in Ordnung, wenn wir dafür mit so tollen Liedern, wie dem dramatischen „Driving ...
Bild

Jeanines - How Long Can It Last

Eine weitere transatlantische Kooperation zwischen Slumberland Records und dem Skep Wax Label ist „ How Long Can It Last “ von Jeanines. Alicia Jeanine (Gesang, Gitarre) und Jed Smith (Bass, Schlagzeug, Produktion)  taten sich vor mehr als einem Jahrzehnt in New York unter diesem Namen zusammen und veröffentlichten ihre Musik zunächst selbst. Dann wurden sie von Slumberland Records unter Vertrag genommen und es erschienen mit „Jeanines“ (2019) und „Don’t Wait For A Sign“ (2022) ihre ersten beiden Alben. Die Jeanines mögen ihren Indiepop schlicht und schrammelig sowie kurz und knackig, denn keiner der 13 Songs auf „How Long Can It Last“ dauert länger als 2:16 Minuten und insgesamt laufen auch nur zwei Lieder länger als zwei Minuten („To Fail“, „Coaxed A Storm“). Der DIY-Ethos wird vom Duo eben so hoch gehalten wie Referenzen an die 60er Jahre, an den etwas schrägen Gesang muss man sich als Neueinsteiger in die Musik der Jeanines erst einmal gewöhnen. Da reicht ein Hördurchgang des k...
Bild

Wet Leg - Moisturizer

10 Fakten zum neuen Album von Wet Leg : 1. Das 2019 von Rhian Teasdale (Gesang, Gitarre) und Hester Chambers (Gitarre, Gesang) gegründete Duo Wet Leg ist nicht länger ein Duo. Die bisherigen Live Musiker Henry Holmes (Schlagzeug), Josh Mobaraki (Gitarre, Synthesizer) und Ellis Durand (Bass, Gesang) sind nun vollwertige Mitglieder der Band. 2. Beim ersten Album von Wet Leg stammten die Songs größtenteils von Rhian Teasdale allein, nur gelegentlich waren auch Hester Chambers oder (noch seltener) Josh Mobaraki als weitere Komponisten vermerkt. Auf „Moisturizer“ tauchen vier Mal Teasdale und Durand zusammen als Songwriter auf. Aber auch Henry Holmes und Josh Mobaraki werden mehrmals zusammen mit Teasdale gennant. Überraschend ist, dass Hester Chambers gleich zwei Songs allen schrieb („Pond Song“, „Don’t Speak“). 3. Wie beim Vorgänger gibt es 12 Songs zu hören, die Laufzeit von „ Moisturizer “ (38:22 Minuten) ist marginal länger als bei „Wet Leg“ (36:27 Minuten). 4. Es war kein Aprilscherz,...
Bild

Big Special - National average

Mit ihrem Debüt „ Postindustrial Hometown Blues “ haben Big Special im vergangenen Jahr eine Schneise durch die britische Musiklandschaft geschlagen – irgendwo zwischen Wut, Working-Class-Poetry und Post-Punk. Nun legten sie unangekündigt mit „National Average“ nach und liefern ein Album, welches dem Vorgänger nicht nachsteht.  Schon der Opener macht klar: Big Special bleiben laut, bleiben politisch, bleiben poetisch. Doch diesmal ist da mehr Raum für Melodie, für Nachdenklichkeit, für Zwischentöne. Die Produktion ist klarer, die Arrangements mutiger, die Texte noch immer voller Dringlichkeit. Und die Wut und das Engagement des Duos ist jederzeit spürbar.  Besonders herausragend ist „Get Back Safe“. Ein Song, der sich wie eine Umarmung anfühlt in einer Welt, die oft nur mit den Fäusten spricht. Hier zeigt sich die Band von ihrer verletzlichen Seite, ohne an Kraft zu verlieren. Weitere Highlights des Albums sind "The mess", "Yes boss", "Shop music" und ...
Bild

Lightheaded - Thinking, Dreaming, Scheming

Es gab eine Hip-Hop Band aus Portland, Oregon, namens Lightheaded, aber da deren letzte Veröffentlichung bereits fast zwei Jahrzehnte zurück lag, dachten sich Cynthia Rittenbach und Stephen Stec aus New Jersey möglicherweise, dass dieser hübsche Bandname nicht ungenutzt bleiben sollte. Also wurde 2017 mit wechselnden Mitstreitern eine Band gegründet, die sich dem LoFi-Indiepop verschrieb. Ihre Debüt-EP „Good Good Great!“ erschien 2023, gefolgt vom Album „Combustible Gems“ im folgenden Jahr. Ihr neuestes Werk trägt den Titel „ Thinking, Dreaming, Scheming “ und ist über Slumberland Records als CD und LP (green Vinyl) erschienen. In Europa ist das Album über das britischen Skep Wax Label erhältlich, was besonders spaßig ist, da sich auf diesem der Song „Me And Amelia Fletcher“ befindet, der dazu auch noch an Talulah Gosh denken lässt.  Lightheaded sind sich also ihrer Indiepop-Traditionen bewusst, und nahmen die 10 Songs dem entsprechend zusammen mit Gary Olson (The Ladybug Transisto...
Bild

The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed

Ein Song auf dem neuen Album von Glenn Donaldson trägt den Titel „The World Doesn’t Need Another Band“ - die Plattenrichter könnten das ähnlich sehen, denn es gibt ja bereits The Reds, Pinks And Purples , was vollkommen ausreichend ist, wie ein Blick auf das Abschneiden der bisher hier vorgestellten Alben verdeutlicht: 2020: Platz 32 für „ You Might Be Happy Someday “ (7,667 Punkte)  2021: Platz 65 für „ Uncommon Weather “ (7,375 Punkte)  2022: Platz 19 für „ Still Clouds At Noon “ (7,833 Punkte)  2022: Platz 17 für „S ummer At Land’s End “ (7,833 Punkte)  2022: Platz 4 für „ They Only Wanted Your Soul “ (8,167 Punkte)  2023: Platz 16 für „ The Town That Cursed Your Name “ (7,875 Punkte)  2024: Platz 41 für „ Unwishing Well “ (7,625 Punkte) 2024: Platz 5 für „ This Is Adult Art School “ (8,167 Punkte) Dieser kontinuierliche Strom an Veröffentlichungen versiegt auch dieses Jahr nicht, denn Glenn Donaldson hat noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass v...
Bild

Haim - I Quit

10 Fakten zum neuen Album von Haim : 1. Da sich Danielle Haim 2022 von ihrem langjährigen Freund Ariel Rechtshaid getrennt hat, ist „I Quit“ das erste Album der Haim-Schwestern, das nicht von ihm produziert wurde. Diesen Job übernahmen nun Danielle Haim selbst, Rostam Batmanglij (Clairo, Carly Rae Jepsen, Vampire Weekend) sowie Buddy Ross (Frank Ocean, Bon Iver, Miley Cyrus). 2. Die Lieder wurden gemeinsam von Alana, Danielle und Este Haim sowie Rostam Batmanglij geschrieben. Tobias Jesso Jr. sowie Justin Vernon tauchen ebenfalls in der Liste der Komponisten auf.   3. Als erste Single wurde „Relationship“ ausgekoppelt - offensichtlich ein älterer Song, denn bei diesem wird auch Ariel Rechtshaid als Komponist genannt. Der Song erreichte Platz 23 der US Rock Charts, in deren Top 20 das Trio nur mit „Want You Back“ (2017) und „Now I’m In It“ (2019) kam. Mit „Everybody's Trying to Figure Me Out“, „Down to Be Wrong“ und „Take Me Back“ gab es vor der Albumveröffentlichung drei weitere Si...
Bild

J Mahon - Begin Again, Again

Die erste Vorladung (XII-MMXXV) Personalien: Der vollständige Name des australischen Wahlberliners J Mahon lautet Jarrod Michael Mahon. Tathergang: Nachdem er sich bereits in jungen Jahren seine ersten Sporen im australischen Musikbusiness verdient hatte, unterschrieb Mahon im Alter von 18 Jahren seinen ersten Verlagsvertrag und zog 2019 nach Berlin. Dort fasste er schnell Fuß und veröffentlichte 2023 mit „Everything Has A Life“ sein Debütalbum. Der Nachfolger trägt den Titel „Begin Again, Again“, entstand innerhalb eines Jahres und wurde mit Syd Kemp (Ulrika Spacek) als Co-Produzent und Toningenieur in London aufgenommen. Jason Mitchell (PJ Harvey, XTC, Aldous Harding) übernahm das Mastering der 12 Titel, die als CD und LP ( black Vinyl ) erhältlich sind. Plädoyer: In Erinnerung an die Zeit als Teenager, in der er Stunden mit Kopfhörern im Bett verbrachte und Alben hörte, während er an die Decke starrte und sich über die Zukunft Gedanken machte, wollte Mahon ein Album schaffen, dass ...
Bild

Kent - Då Som Nu För Alltid

Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
Bild

Black Swan Lane - Blind

Grübeln die Plattenrichter bereits über ihren persönlichen Top 30 Listen, die sie hier um die Weihnachtstage herum präsentieren werden, bevor am 31. Dezember unser gemeinsames Album des Jahres verkündet wird? Vielleicht gelingt es Black Swan Lane auf den letzten Drücker noch, die ein oder andere Bestenliste durcheinander zu würfeln…  „Blind“ lautet der Titel des zehntes Studioalbums des Projektes von Jack Sobel, welches er 2007 ins Leben rief und eigentlich 2013 nach dem fünften Album wieder beenden wollte. Der Alternative Rock von Black Swan Lane wird auf den 13 Songs, die am 6. Dezember veröffentlicht wurden, durch Klavier, subtile Streichinstrumente und ein paar Bläser erweitert, schielt auch einmal zum 80er-Wave herüber, kann in der Gothic Disco nach The Mission laufen oder findet in einer Playliste seinen ihm angedachten Platz direkt hinter Sophia.
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot