Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey

Obwohl ich dachte, in den 90er Jahren die meisten für mich relevanten Bands auf dem Schirm gehabt zu haben, ging die schwedische Band Easy komplett an mir vorbei. Nach zwei  Alben („Magic Seed“, 1990, und „Sun Years“, 1994) und Tourneen mit Ride oder The Charlatans lösten sich Easy 1994 auf, um sich erst vor einigen Jahren wieder zu vereinigen. Mit „Popcorn Graffiti“ (2012) und „Swimming With The Beast“ (2014) folgten zwei weitere Alben. 

Das deutsche Label A Turntable Friend entdeckte die Band für sich und sorgte für Neuauflagen der frühen Songs sowie nun die Veröffentlichung von „Radical Innocence“. Die 8 Songs wurden in London mit Part Collier (The Vibrators, The Wonder Stuff, Adorable, The House Of Love) in der um Ingvar Larsson (Keyboards) ergänzten Originalbesetzung - bestehend aus Johan Holmlund (Gesang), Tommy Ericson (Gitarre), Anders Petersson (Gitarre),  Rikard Jormin (Bass) und Tommy Dannefjord (Schlagzeug) - aufgenommen.

Fans von New Order sollten sich Easy vormerken, auch wenn der typische Bass von Peter Hook fehlt und der Ausschlag nicht in Richtung Dance und House geht. Aber Johan Holmlunds Gesang erinnert schon ziemlich an den von Bernard Sumner und Gitarrenpop-Hits wie „Crystal Waves“ hatten New Order vor vielen Jahren auch im Gepäck. Vor allem in der ersten Hälfte von „Radical Innocence“ werden die Songs immer wieder von Streicher-artigen Klängen untermalt („Day For Night“, „Golden Birds“), wie es zu Britpop-Zeiten Bands wie My Life Story vormachten. Das lässt im Verlauf des Albums deutlich nach, was der Abwechslung zuträglich ist. So kann im an The Wedding Present erinnernden „Memory Loss Revisionism And A Brighter Future“ und dem mit deutschen Sprachsamples bestückten Titelsong auch ein wenig gerockt werden. 




With this album, I put it on while out hiking. I listened to this album 4 times straight through. I loved it and never got tired of it at all. And other than "Crystal Waves" there really isn't another stand-out single. But that really doesn't matter, it's just a great album.
There are times when the album makes me think of Rolling Blackouts Coastal Fever and other times where they sound more like a more somber Wedding Present ("Memory Loss Revisionism And A Brighter Future"). And a lot of times they remind me of the other late Eighties/early Nineties band that resurfaced this year: Close Lobsters. Wow! Who would have thought that in 2020 we would be getting new albums from both of those bands? And Easy is starting to get a little more experimental on songs like the title-track here. Listten to "Wander Pts. I & II" by Close Lobsters for a similar experimental take by that band to see what I'm getting at. I think my favorite song on the new album is "Golden Birds". The beautiful keyboards and steady drums are such a nice backdrop to Johan's voice and the occasional guitar flourishes.
(A Pessimist Is Never Disappointed)






RVG waren bei PVG schon mit ihrem Debütalbum „A Quality Of Mercy“ recht erfolgreich und belegten am Ende des Jahres Platz 18.

Drei Jahre später lässt die australische Band rund um Romy Vager das von Victor Van Vugt (PJ Harvey, Nick Cave & The Bad Seeds, Beth Orton) produzierte und in Melbourne nahezu live eingespielte zweite Album folgen. Der Lo-Fi-Charme des Debüts, dessen Produktion gerüchteweise nur 180 Dollar kostete, bleibt also trotz eines extra aus Berlin eingeflogenen Produzenten vorhanden und auch die musikalischen Koordinaten (Jangle-Pop mit einem Hauch von New Wave und Post-Punk) in Tradition der Go-Betweens (und weiterer 80er Jahre Bands wie Echo And The Bunyymen, The Smiths, The Gun Club, The Cure usw.) bleiben bestehen. 

Bleiben noch die Fragen, wer auf die Idee kam, dem Song „Christian Neurosurgeon“ den schrillen Sound eines Bohrers, der an Lobotomie denken lässt, zu verpassen und ob „Feral“ den Erfolg von „A Quality Of Mercy“ wird toppen können. Aus einem an guten Alben mangelnden April ragt das zweite Album von RVG jedenfalls heraus.


Often, the true quality of an album can easily be seen in the initial reaction it evokes from its listener. While the opening of RVG’s Feral is enough to warrant a gasped exclamation of enthusiastic blasphemy, it is its completion that leaves you speechless, unable to do anything except listen to it again, hoping to recapture the magic of that first listen.
(Rolling Stone)




Snapshots of confrontation, confusion and heartache sit alongside overwhelming moments of pure love. This is the sound of a band coming of age, and ‘Feral’ depicts RVG as the heartbreaking, soul-embracing force for good that they’ve threatened to be from the very start.
(NME)




On Feral, RVG have created a record that is political in the personal. The lyrics are full of metaphors focusing on the exploration of the individual within the collective, the search for self-freedom, and the release of finding it and rising up against those that try to push us into their neat boxes. It’s a record that is totally of its time and yet could have been written at any point in the last three decades. An oxymoron, a contradiction, dragged into a world of confusion though the road is clear ahead.
(Louder Than War)




Feral could accurately be described as post-punk, but that feels too limiting of a description. RVG, while maintaining a notion of cohesiveness, carefully explore various tones and textures to convey a wide range of human emotions. Throughout the record, Vager is internalising global unrest and filtering it through her own personal struggle in a way that most listeners will be able to connect with. Feral is a strong rock album that is worth a listen at a time when it’s become increasingly more difficult to filter through the swarm of hackneyed indie rock albums to choose from.
(sun genre)








Alabama, Alaska, Arizona, Arkansas, California, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida, Georgia, Hawaii, Idaho, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Maryland, Massachusetts, Minnesota, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, North Dakota, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia/DC, Washington, West Virginia, Wisconsin und Wyoming.

Es hätte für Sufjan Stevens nach „Michigan“ (2003) und „Illinois“ (2005) noch 48 Möglichkeiten für Them-Alben über US-Bundesstaaten gegeben… Aber statt dessen arbeitete er gemeinsam mit seinem Stiefvater Lowell Brams (genau, der von „Carrie & Lowell“, das erst kürzlich bei uns auf Platz 11 der besten Alben der Dekade gewählt wurde) an einem gemeinsamen Album. Entstanden sind in Stevens’ Haus 21 Kompositionen, die 42 Minuten laufen, größtenteils instrumental sind (bei „The Runaround“ und „Captain Praxis“ meine ich im Hintergrund Gesang vernommen zu haben) und irgendwo zwischen Sci Fi-Soundtrack und Entspannungsmusik dahin plätschern und pluckern.

Nicht von ungefähr geben Stevens & Brams als Einflüsse Boards Of Canada, Enya und den Soundtrack von Blade Runner an. Nicht zufällig musizieren zahlreiche Musiker aus dem Asthmatic Kitty-Universum mit auf dem Album, denn Lowell Brams ist nicht nur familiär mit Sufjan Stevens verbandelt, sondern auch Mitbegründer von dessen Label. Und nicht umsonst kam „Aporia“ bis auf Platz 5 (der mir bis dato unbekannten) US New Age Album Charts.




Der Titel geht auf die „Aporie“ zurück, ein philosophisches Problem, das einem umso mehr den Kopf verdreht, je länger man darüber nachdenkt.
Und APORIA ist durchaus selbst eine Aporie: Was bringt einem diese Musik? Ein echter Fluss entsteht nicht, für sich gestanden funktionieren nur einige Tracks: „What It Takes“ ist mit Chor­gesang und vertrackten Beats ein Ohrwurm, „The Red Desert“ ab jetzt Pflichtsoundtrack für jede Mars-Doku, hinter „Climb That Mountain“ versteckt sich ein fabelhafter Sufjan-Stevens-Track – nur dass er und Brams den digitalen Deckel drauflassen. Stünden nicht diese beiden hinter APORIA, das Album wäre ein Nischenprodukt.
(musikexpress)





10. Scott Matthew - Adorned (LP, 7'', Limited Edition) (15.5.2020)








9. Badly Drawn Boy - Banana Skin Shoes (2 LPs) (22.5.2020)








8. Sleaford Mods - All That Glue (2 LPs, White Vinyl) (15.5.2020)








7. Mark Lanegan - Straight Songs Of Sorrow (2 LPs) (8.5.2020)








6. Die drei ??? - Die drei ??? (Folge 205) - Das rätselhafte Erbe (2 LPs, 180g, Limited Edition) (15.5.2020)








5. The Magnetic Fields - Quickies (5 LPs) (29.5.2020)








4. Austra - HiRUDiN (Limited Edition, Dark Green Vinyl) (1.5.2020)








3. Einstürzende Neubauten - Alles in Allem (Limited Deluxe Boxset, 2 LPs) (15.5.2020)








2. The Killers - Imploding The Mirage (LP) (29.5.2020)








1. Tim Burgess - I Love The New Sky (LP, Coloured Vinyl) (22.5.2020)











Zwischen dem Eindringlichen von The National und der Coolness von Interpol bewegt sich der irische Sänger, Multi-Instrumentalist und Songwriter Seán Ó Corcoráin auf „Saviour“ und „Brotherhood o.A.“, den ersten beiden Songs von „Karma O Youth“. 

Mit „Míol Mór Mara“, dem dritten von leider nur acht Titeln seines Debütalbums unter dem Namen Outsider, kommen auch verstärkt Synthesizer zum Einsatz, so dass man auch Arcade Fire und Bruce Springsteen als weitere Referenzen heranziehen möchte. Auch nach weiteren Titeln hat man das Verlangen, anschließend „Dancing In The Dark“ zu hören oder zu New Wave Bands wie The Psychedelic Furs zu greifen. 

Hier sind drei Kostproben von „Karma Of Youth“, das am 17. April veröffentlicht wurde und leider zwei Nachteile hat: Nach einer halben Stunde hat das Vergnügen bereits ein Ende und das Album ist nur digital oder als CD, jedoch nicht auf Vinyl erhältlich.












Von den ersten selbst veröffentlichten Songs bis zum Debütalbum hat es fünf Jahre gedauert. Doch nun steht „Wake UP!“ von der in Australien geborenen und mittlerweile in Kalifornien lebenden Hazel English in den Plattenläden (rotes Vinyl im Gatefold Cover).

Musikalisch bietet sie luftigen Indiepop und sonnigen Dreampop im Sixties-Vintage-Gewand. Man kommt nur schwer daran vorbei, Lana del Rey als Referenz heran zu ziehen, jedoch ist Hazel English nicht ganz so somnambul. Das ist bei diesem Albumtitel auch kein Wunder. „Wake UP!“ wurde von der Singer/Songwriterin auch als Aufforderung an sich selbst gewählte, um nach der langen Entstehungsgeschichte und einigen, durch EPs geschürten Erwartungen, endlich einmal aus den Puschen zu kommen. Geholfen haben ihr dabei auf den 10 Songs die nahmhaften Produzenten Justin Raisen (Sky Ferreira, Charli XCX, Angel Olsen) in Los Angeles und Ben H. Allen (Deerhunter, Belle & Sebastian, Athlete, Cults) in Atlanta. 


The brightness of this album is rather asking us to do what feels good. Whether it's through the optimism in "Work It Out," a track about trying to hold onto a crumbling relationship, or through the questions raised by "Wake UP!," which implores us to trust ourselves, she is showing us the work it takes to get better, to get more like ourselves.
The album pops with memories of a time we might not have been in, and English's words make you feel alive. It's the perfect soundtrack to the next few months that may feel like an eternity under COVID-19.
(Exclaim)




With an ephemeral dewy breezy richness, English has cultivated a beautiful intersection of sound that lingers between folk, indie and dream pop. She plays homage to the 1960s era of sounds with slow sweeps and romantic pauses, melodies and playfulness that intertwine throughout the album.
With a graceful strength, English sings from the hard to reach places of love. A soft power melts over as the listener is met with a tide of earnest offerings that don’t stray from the lost entanglements of the heart. True to suit she boldly upholds a narrative of love that doesn’t fit in one box. She outlines and gives a full landscape of love as battle.
(Clash Music)




Whilst English’s smooth tone and poetic songwriting paints a dreamy soundscape, what English delivers here primarily, is concise honesty. Rather than washing over fantasised ideals, she tells us exactly how it is, how it makes her feel and what she wants to do in order to gain her power back. “Combat” with its swaying guitar tells of her unreciprocated efforts in a relationship, whilst album closer “Work It Out” breaks into a deeper corner of her vulnerability as the emotive guitar riff is narrated by “We can work it out / sure I have my doubts / we will see this through”.
In current times, whilst the world sits in an unearthly silence, we are forcibly driven to the digital world to entertain us and often keep us company. Wake UP! heavily contradicts that notion, asking us to do something that right now might seem straightforward - become more present in our own lives.
(The Line Of Best Fit)









Drei von fünf Radiohead-Musikern hatten bereits Solo-Alben veröffentlicht. Ob diese Tatsache Druck ausübte auf Ed O'Brien und Colin Greenwood? Letzter trug zu den Solowerken seines Bruders Johnny und Thom Yorkes bei. Also war nun Ed O'Brien an der Reihe. Als EOB erschien nun sein Solo-Debüt "Earth" (und Colin hat auch mitgemacht).

Offensichtlich ist Radiohead mehr als die Summe seiner "Teile": Betrachtet man nur die neben der Hauptband von den Musikern veröffentlichten Werke, ließe sich daraus weder die Kreativität noch die Entwicklung Radioheads ableiten. Offensichtlich ergänzen sich die Herren hervorragend.

Ed O'Brien steht zweifellos für die Gitarren, die im Verlauf der Radiohead-Geschichte etwas an Bedeutung verloren haben. Vielleicht gibt er diesen daher auf "Earth" viel Raum. Besonders gut gefallen mir die rockigen Passagen, auch die Folk-Momente (u. a. mit Laura Marling in "Cloak of the night") wissen größtenteils zu überzeugen. Und für die Abwechslung gibt es experimentelle Einwürfe. O'Brien macht vieles richtig, was sich in den Song-Empfehlungen "Shangri-la", "Brasil", "Banksters" und "Olympik" zeigt.

"Earth" startete als Entwurf eines elektronischen Albums, doch dann kamen die weiteren Einflüsse: Über die gemeinsame Schule ihrer Kinder fanden O'Brien und Flood / Mark Ellis musikalisch zueinander, Adrian Utley von Portishead brachte seine Gitarren, Wilcos Glenn Kotche  sein Schlagzeug und schon wurde die Platte organischer und vielfältiger als ursprünglich geplant. Nicht alle Passagen wissen zu fesseln, aber im Sinne eines Pub-Quiz regen sie zumindest die Fantasie für Vergleiche an.

Exclaim stimmt eine Lobeshymne an:
Moving, emotional and richly textured, Earth is an impressive solo debut from O'Brien, and delivers one of this year's more fully-formed albums.

Wohingegen The Guardian gar nicht begeistert urteilt:
It’s best when subtlest – the brooding Mass, its guitars a tense electrical crackle – worst when, as on Deep Days, it recalls Badly Drawn Boy or millennium U2. “Vanity project” would be a cruel name for such a genuine album, but if O’Brien was someone else, it wouldn’t have been produced by Flood, released by Polydor, or feature Portishead’s Adrian Utley, Wilco drummer Glenn Kotche or, on the closing folksy duet Cloak of the Night, Laura Marling. Ultimately, Earth, for all its ambition, will mainly be of interest to Radiohead completists, who are now just missing the bassist: over to you, Colin Greenwood.

Das Video zu "Brasil":


"Shangri-la":




Obwohl Hamilton Leithauser seit mehr als 20 Jahren Musik veröffentlicht, ist er bisher komplett an mir vorbei gegangen. Er begann seine Karriere bei den wenig bekannten The Recoys und steigerte seine Bekanntheit mit der Indierock Band The Walkmen, die innerhalb von 10 Jahren 7 Alben veröffentlichte, von denen die letzten beiden die Top 30 der US Charts erreichen konnten. Seit 2013 pausiert die Band, so dass Leithauser ein Soloalbum („Black House“, 2014), und jeweils eine Zusammenarbeit mit Paul Maroon (The Walkmen) und Rostam Batmanglij (Vampire Weekend) veröffentlichte („Dear God“, 2015, und „I Had A Dream That You Were Mine“, 2016).   

Am 10. April erschien mit „The Loves Of Your Life“ ein neues Album von Hamilton Leithauser, das wieder einmal zahlreiche guten Kritiken erhalten hat. Bei Metacritic stehen aktuell 80/100 Punkten zu Buche. Obwohl man dem Album anhören kann, dass in den letzten vier Jahren viel Zeit und Mühe in detaillierte Arrangements (Streicher, Saxofon, Pedal Steel Guitar, Chorgesang seiner Frau und Kinder sowie allerlei pi pa po), variable Musikrichtungen (Rock und Folk werden mit Einflüssen von Soul, Country und Jazz verziert) und ein thematisches Konzept mit Geschichten rund um Freunde, Familienangehörige und Fremde in New York investiert wurde, wird zumindest für mich recht schnell klar, warum ich Leithausers Oeuvre nicht aufarbeiten werde: Seine Stimme klingt wie eine schrille Version von Bob Dylan, der auch kein großartiger Sänger ist, weshalb sich Leithauser vermutlich entschied, mehr zu schreien als zu singen. Aber wer sich gut eine Zusammenarbeit zwischen Dylan, Tom Waits und Vampire Weekend auf seinem Plattenteller vorstellen kann, dem sei „The Loves Of Your Life“ empfohlen.




Eschewing the sleek production of Electric Lady Studios, which must have been mere blocks away, gives the album the raucous feeling of a bar-room jam. ... When the backing instrumentation drops out to leave Leithauser booming those words into an empty room, the album is at its most powerful.
(The Line Of Best Fit)

The album achieves a powerful sense of place, capturing the city and its innumerable narratives.
(Paste Magazine)

Leithauser's voice is its usual delicious scuffed-up howl, the music covers a broad indie-rock sprawl, but the focus here is the stories.
(Q Magazine)

The arrangements within are more ebullient and wide-ranging. ... His subjects - all character sketches of friends or chance meetings - are also multifaceted.
(Mojo)








Gerry Cinnamon? Nie gehört. Seine - vermutlich ältere - Schwester Sally Cinnamon kenne ich natürlich sehr gut. Aber Gerry? Nein. 

Im Vereinigten Königreich begegnet man vermutlich recht wenigen Menschen, die noch nie vom 35-jährigen Musiker Gerard Crosbie gehört haben. Ohne die Unterstützung einer großen Plattenfirma und nur über Mund-zu-Mund-Propaganda, die soziale Medien und zahlreiche Auftritte hat sich der Schotte einen Namen gemacht, so dass sein selbstproduziertes Debütalbum „Erratic Cinematic“ (2017) Platz 17 im UK und Top Ten Platzierungen in Irland (#8) und Schottland (#3) erreichte. Im letzten November war er der erste schottische Musiker ohne Plattenvertrag, der als Headliner den Hampden Park in Glasgow bespielte und innerhalb weniger Stunden ausverkaufte. 




Vor der Veröffentlichung seines zweiten Albums kamen mit „Canter“, „Sun Queen“, „Dark Days“, „The Bonny“ und „Where We’re Going“ bereits fünf Singles heraus, die in Schottland auf Platz 1, 2, 11, 6 und 4 der Charts kamen.




Früher hörte der kleine Gerry die Musik seiner Eltern (Rolling Stones, Simon & Garfunkel und The Beatles), später lernte er über Schwester Sally auch Oasis, Ocean Colour Scene und The Stone Roses kennen und entwickelte selbst eine besondere Vorliebe für Bob Dylan. Daher darf der Folk des Singer/Songwriters mit seinen direkten sowie sozialkritischen Texten auch gern mit der Umschreibung Generationen übergreifend versehen werden. Sein zweites Album „The Bonny“ wird über sein eigenes Label Little Runaway veröffentlicht und steht seit heute in den Plattenläden und Schottland vermutlich Kopf.










Gestern sprachen wir schon über Laura Marling und können dies heute erneut tun, denn der Mystery Jets Song „History Has Ist Eyes On You“ wurde on den internationalen Women’s Marches sowie von einem Podcast inspiriert, in dem Laura Marling über den Einfluss der maskulin dominierten Tonstudios und Chefetagen der Plattenfirmen auf weibliche Künstler berichtet. Dass der Albumtitel „A Billion Heartbeats“ auf dem Cover  des siebten Mystery Jets Albums auf einem zurück gelassenen Demonstrationsplakat steht, kommt nicht von ungefähr, denn Blaine Harrison lebt in der Nähe des Londoner Trafalger Square und konnte seit Januar 2017 wöchentliche Demos zu unterschiedlichen Themen (Black Lives Matter,‘Our NHS’, Unite for Europe) beobachten, die auch die Texte des Albums direkt beeinflussten.

Mit „Curve Of The Earth“ konnten die Mystery Jets 2016 ihr erstes Top 30 Album feiern, dennoch steht „A Billion Heartbeats“ unter keinem guten Stern: Eigentlich sollte das Album bereits im September 2019 erscheinen, aufgrund einer Erkrankung von Blaine Harrison wurde es nun mitten in die Corona-Krise verschoben und zunächst nur digital veröffentlicht. Erst Ende Juni sollen CD und LP folgen, was sicherlich nicht ohne Auswirkungen auf die Chart-Platzierungen bleiben wird. Zudem verkündete Anfang des Jahres William Rees, der die Band gemeinsam mit Blaine und dessen Vater Henry gegründet hatte, überraschend seinen Ausstieg aus der Band.
Bei den Plattenkritikern kommt der teils ausschweifende, teils psychedelische Indierock der Mystery Jets überraschen gut an: „A Billion Heartbeats“ steht aktuell bei Metacritic bei stolzen 91/100 Punkten und damit deutlich besser als ihre vorherigen Alben.   


A blast of full-throttle indie-rock, “Screwdriver” starts the album as it means to go on, with an empowering message of positivity as it tackles alt-right intolerance. (…)
The arena-reaching anthems keep coming. “History Has Its Eye on You” shows off the band’s masterful production, colourfully layering distant synths, reverse guitar and overdubbed vocals to create its expansive sound. (…)
Save for the underwhelming “Campfire Song”, there are plenty of hooks to get caught up in here. The acoustic strum of the melodic “Cenotaph” is no less compelling, while the dramatic and resplendent piano-and-synth-led finale, “Wrong Side of the Tracks”, has more than something of a U2 stadium-filling epic about it.
(Independent)




It’s here that Harrison shines as one of Britain’s truly great but underrated lyricists, with an unflinching description of the crucial cradle to the grave service. Ultimately, Mystery Jets have delivered a record that manages to capture the zeitgeist – but also one that sets them on a new path with a refreshingly timely voice.
With protest songs and celebrations of the NHS all part of their new identity, it’s a wildly successful take on the world at large as the band enter a new decade. Far from just indie survivors, it seems like these Jets have still got plenty of fuel left in the tank.
(NME)




In a time where many may crave escapism, A Billion Heartbeats might hit a little too close to home to really be appreciated right now. But in the difficult coming months it’ll be important to be reminded of the values of unity that Mystery Jets are campaigning for here, and there’s no doubt that we’ll look back on this album as an essential sound of the unparalleled social climate of 2020.
(The Line Of Best Fit)





Aktuell werden so viele Alben, die eigentlich im April oder Mai hätten erscheinen sollen (zum Beispiel Jarvis Cocker, Jonathan Bree, The Psychedelic Furs, Throwing Muses oder Sophia) auf deutlich spätere Termine verschoben, dass es eine besondere Freude ist, wenn ein Künstler den umgekehrten Weg geht.

In diesem Fall ist es mit Laura Marling eine Künstlerin, die ihr für den 10. August angekündigtes Album ohne lange Vorlaufzeit einfach vier Monate vorher veröffentlichte und dies aufgrund der aktuellen Umstände so begründete:
In light of the change to all our circumstances, I saw no reason to hold back on something that, at the very least, might entertain, and at its best, provide some sense of union. It’s strange to watch the facade of our daily lives dissolve away, leaving only the essentials; those we love and our worry for them. An album, stripped of everything that modernity and ownership does to it, is essentially a piece of me, and I’d like for you to have it.




Obwohl „Song For Our Daughter“, das im Verlauf des Jahres auch physisch erscheinen wird, bereits das siebte Album von Laura Marling darstellt, ist die Musikerin erst kürzlich 30 Jahre alt geworden. Nach ihrer letzten Veröffentlichung „Semper Femina“ (2017) wählte sie bewusst Veränderungen: Sie arbeitete mit dem Theaterregisseur Robert Icke zusammen, gründete mit Mike Lindsay von Tunng das Duo Lump, das ein Album veröffentlichte, und lernte dadurch einen neuen Zugang zum Komponieren kennen, schrieb sich für ein Masterstudium in Psychoanalyse ein und zog zurück nach London. 

Auf die 10 neuen Songs blieben die Veränderungen nicht wirkungslos: Marling richtete sich in ihrem Keller ein eigenes Studio ein und verbrachte viel Zeit mit Sound-Experimenten, nahm Einflüsse aus dem Theater, der Literatur (Graham Greene) und Musik (Leonard Cohen, Paul McCartney, Bill Callahan) auf, produzierte das Album zusammen mit Ethan Johns (The Vaccines, Paul McCartney, Kaiser Chiefs, Turin Brakes, Ryan Adams), der auch schon ihre Alben zwei bis vier produziert hatte, und ließ sich von Rob Moose (Antony and the Johnsons, Bon Iver, The National) schwelgerische Streicher arrangieren. „Blow By Blow“, „Fortune“ und „For You“ zählen zu den Highlights dieses intimen und warmen Folk-Albums.

Bei Metacritic stehen alle Alben von Laura Marling, mit Ausnahme des Debüts „Alas, I Cannot Swim“ (2008; 73/100), zwischen 81 und 86 Punkten. „Song For Our Daughter“ toppt dies aktuell mit 91/100 Punkten. 




Noch intimer als beim selbstproduzierten Meisterinnenwerk und Vorvorgänger-Album SHORT MOVIE von 2015 ist Marling wieder angemessen nah mikrofoniert, sodass man sich fühlt, als würde sie direkt vor einem summen und die Klampfe zupfen. Selbst Violine und Cello sind so roh abgenommen, dass kein Kitschverdacht aufkommt. Beim letzten Album SEMPER FEMINA ging es Marling einerseits um Weiblichkeit; andererseits äußerte sie sich derzeit auch, diese Konzepte unterlaufend, über ihre (sic!) Männlichkeit, über Gender-Fluidität und überhaupt Queerness.
(musikexpress)









Auf keinen Fall habe ich Jacob Bellens' tollen Song und das dazugehörige Video "My convictions" häufig genug erwähnt. Bereits seit 2014 schaue ich es mir immer wieder gerne an. Der Titel stammte vom gleichnamigen zweiten Album des Dänen, welches mich nachhaltig begeisterte. Der Nachfolger "Polyester skin" setzte auf vordergründig gefällige Elemente wie 80er Synthie und Pop aber machte es mir einen Tick schwerer. Starke Songs wie (erneut) der Titelsong und "Back to you" rettete für mich aber die Gesamtbilanz. Mit der vierten Platte "Trail of intuition" mag Bellens seiner Intuition gefolgt sein, doch mich hängte er spätestens mit den darauf verwendeten Disco-Versatzstücken ein Stück weit ab.

Mit seinem fünften Album "My heart is hungry and the days go by so quickly" liefert er nun das "missing link" zwischen "My convictions" und "Polyester skin". Die Grundstimmung ist wieder merklich gedämpfter als auf den beiden letzten Alben, seine Stimme und die tollen Melodien gewinnen so an Raum. Die neun Titel wurden innerhalb von zwei Sessions im Bandgefüge eingespielt und vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass anstelle der Sterilität von "Trail of intuition" wieder Atmosphäre aufkommt: Bei den dunkleren Songs schimmert Hoffnung durch und die erbaulicheren Titel wirken immer auch ein wenig nachdenklich. Pop kann so schön melancholisch sein...

Erstmals seit "My convictions" kann ich nicht den Titelsong als einen der starken Titel aufzählen... weil es ihn auf "My heart is hungry and the days go by so quickly" nicht gibt. Statt dessen gefallen mir "Summer sadness" und das lässige "I want you" besonders gut. Wie bereits angedeutet, wäre "My heart is hungry and the days go by so quickly" nach "My convictions" veröffentlich worden, wäre der Übergang zu "Polyester skin" weniger holprig verlaufen. Daher bin ich gespannt, wohin Bellens' musikalische Reise in Zukunft gehen wird.  

Das Video zu "Summer sadness":


Und das zu "Bread and butter":


Bis er wieder auf Tour geht erinnere ich mich gerne an sein Wohnzimmerkonzert in Mendig aus dem Jahr 2016.

Hier führt einen die Internet-Recherche nicht immer zum gewünschten Ziel. Hinter The Vagina Lips verbirgt sich Jimmy Polioudis und hinter dem Tipp zur Plattenvorstellung steckt Florian, der „Outsider Forever“ mit „Indie Electro Pop wie ich ihn mag“ anpries und sich damit für meine Porridge Radio-Empfehlung revanchierte.




Der in Thessaloniki beheimatete Polioudis veröffentlichte 2016 mit „Athanasia“ zunächst selbst das erste Album seines Projektes The Vagina Lips, 2018 folgte „Generatiuon Y“, das wie der in diesem Jahr erschienene Nachfolger und eine Neuauflage des Debüts über Inner Ear Records heraus kam. Möglicherweise folgt mit „Quarantine Days“ demnächst schon ein weiteres Album…




Der „Indie Electro Pop“ der 8 Songs kann zudem mit Einflüssen zwischen Post-Punk („Let It Kill“), Sarah Records-Charme („Watered By Our Own Tears“) und New Wave („Scared Of Life, Afraid Of Death“) aufwarten.



Wie gestern erwähnt, hielt uns der NME kürzlich auf dem Laufenden über die bisher besten Alben 2020. Neben Soccer Mommy gehört aus dieser Liste definitiv noch Soory vorgestellt. Zu deren Album „925“ sagt der NME: „It’s the sound of a generation who are the heirs to fuck all, and – despite their feigned apathy – the frustration is straight from the heart.“

Sorry sind die 22-jährigen Asha Lorenz und Louis O'Bryen aus London, die seit ihrer Kindheit beste Freunde sind. 2017 und 2018 veröffentlichten sie erste Demoaufnahmen und konnten das Interesse von Domino Records wecken. Seitdem sind drei Singles von Sorry veröffentlicht worden, die sich jedoch nicht auf dem Album befinden („“Wished / Lies“, „Showgirl“ und „2 Down 2 Dance“).

„925“ wurde Ende März veröffentlicht und entstand gemeinsam mit dem Co-Produzenten James Dring (Gorillaz, Jamie T, Nilüfer Yanya), dem Schlagzeuger Lincoln Barrett und dem Bassisten Campbell Baum. Sorry liefern über 13 Songs hinweg spannenden und experimentellen, sperrigen und eingängigen, wagemutigen und schrägen Indierock, der an The Kills, Blood Red Shoes und Elastica denken lässt. 






Im Gegenteil, die Band Sorry steht mit ihrem Albumdebüt „925“ deutlich im Hier und Jetzt, sie spielt dem Britpop eine so oft vermisste Komplexität zu, sie fährt Rock-Geisterbahn mit der Melancholie des R’n’B im Gepäck, sie verbindet Indie-Tristesse mit Hurra-Pop. (…)
„Right Around The Clock“ ist das beste Beispiel für die neue Selbstsicherheit, ein auf den Punkt produziertes Stück Glampop mit einem Rhythmus aus der Beatbox der Antike und einem Refrain von übermorgen. Well done, von der Band aus London werden wir noch weit ausgefuchstere Popsongs mit gehobenem Streamingpotenzial hören, for sure.
(musikexpress)




In der großen Wundertüte verbergen sich außerdem kantiges Werwolfsgeheul (“Wolf”), Zwiegespräche in der besten Pixies-Manier (“Perfect”), Zitate von “Wonderful World” (“As The Sun Sets”) , aber auch abgehackte Riffs und liebliche Klaviermelodien (“Rosie”) und düstere Industrial-Wände (“Lies (Refix)”). Man könnte sich von dem Albumcover zwar leicht in die Irre führen lassen, doch Sorry verzichten auf das definierende Gesangsmoment inklusive übergroßer Arien und weinerlichem Wehklagen. Lorenz’ abgeklärte Ansagen imponieren mit dieser lässigen Haltung auch durchaus überzeugender als ein Meer von Emotionen. Obwohl Sorry erst am Anfang ihrer Karriere stehen, strotzt “925” nur so vor Selbstbewusstsein und Vielfältigkeit. Ein Album, das massig Stoff für das Kopfkino liefert.
(minutenmusik)











Der NME hielt uns kürzlich auf dem Laufenden über die bisher besten Alben 2020. The Big Moon, Blossoms, Grimes und Tame Impala haben wir hier bereits vorgestellt, andere (wie Ozzy Osbourne oder J Hus) sind nicht ganz so passend. Vorgestellt gehört aber definitiv noch Soccer Mommy. 
Zu ihrem Album „Color Theory“ sagt der NME: “‘Color Theory’ is split into three, with each section signified by a different colour… The grouping of songs makes for a mature, brilliant album that wields its power over three distinct movements.”

Soccer Mommy ist die 22-jährige Singer/Songwriterin Sophia Regina Allison, die aus Nashville, Tennessee stammt. Ihr erstes selbst gekauftes Album war „Under My Skin“ von Avril Lavigne, die sie neben Taylor Swift und Mitski als Inspirationsquellen benennt. Nach ersten frühen Aufnahmen und Veröffentlichungen aus den Jahren 2016 und 2017 stellte „Clean“ vor zwei Jahren das erste reguläre Album dar und tauchte Ende 2018 in nahezu allen US-Bestenlisten (Pitchfork, Rolling Stone, Stereogum, Noisey, BrooklynVegan, The A.V. Club) auf. Der NME hat es natürlich damals schon gewusst und Soccer Mommy mit „Clean“ auf Platz 39 gelistet.

„Color Theory“ wurde Ende Februar über Loma Vista veröffentlicht, schaffte den Sprung in die US Billboard Charts (#142) und steht aktuell bei Metacritic mit 81/100 Punkten noch besser da als der Vorgänger (78/100). Es wurde auf Tour geschrieben, mit dem von „Clean“ bewährten Team sowie erstmals mit ihrer Live-Band eingespielt. Thematisch ist es in drei Teile untergliedert, die sich mit Traurigkeit und Depression, körperlicher und geistiger Krankheit sowie Dunkelheit, Leere und Verlust beschäftigen. Ein Feel-Good-Indiepop-Album klingt also anders.


Mit einigen harmonischen Akustikgitarrentönen beginnt der Opener "Bloodstream", die Stimme Allisons trägt die Melodie, zarte Sonnenstrahlen funkeln inmitten der juvenilen, dunkel schimmernden Melancholie. Das ist Dreampop, der aufs Nötigste reduziert wurde, der unmittelbar berührt und sich nicht hinter Lärm und Rausch versteckt. Auf "Color theory" regiert ohnehin eine minimalistische Dringlichkeit, Aufbruchsstimmung durchzieht jedes der zehn Stücke. Dafür bricht Allison dann auch gerne mit den klassischen Schemata: Durch "Yellow is the color of her eyes" weht ein starker 90s-Vibe, der Song bäumt sich auf, wirkt im Laufe seiner über sieben Minuten wie eine musikalische Novelle, die Gitarren sorgen ab der Mitte für dezentes Feedback. Soccer Mommy klingt in dem Stück müde, und doch kraftvoll, weil sie sich den Unwägbarkeiten des Lebens in den Weg stellt. Mit einfachsten Mitteln, nicht jedoch ohne Nachdruck.
(Plattentests)




Es geht um Depressionen und Unsicherheiten, Ängste und Psychosen, die kranke Mutter, die sterbenden Eltern. Wie eine gute Therapiestunde ist auch hier das Tempo eher schläfrig, egal ob die Gitarren frühlingshaft jingeln und jängeln („Circle The Drain“) oder eher verträumt herumhuschen („Night Swimming“). Indie-Pop wird auf COLOR THEORY nicht gerade neu erfunden, aber doch wenigstens wieder für einen guten Zweck, der Seelenhygiene von Sophie Allison, verwendet. Und das ist doch auch schon was.
(musikexpress)







10 Fakten zum neuen Album von The Strokes:

1. Fünf Jahre und zwei Monate mussten die Fans der Strokes zwischen „First Impressions Of Earth“ (2006) und „Angles“ (2011) auf neue Musik warten. Der Rekord ist nun Makulatur. Sieben Jahre und 15 Tage beträgt der Abstand zwischen „Comedown Machine“ (2013) und „The New Abnormal“. Das sind, um genau zu sein, 2 572 Tage.

2. Die Plattenhülle ziert ein Ausschnitt des Gemäldes „Bird On Money“ von Jean-Michel Basquiat. Das sich in Privatbesitz befindende Kunstwerk entstand 1981 und ist als Tribut an den Jazzmusiker Charlie Parker gedacht, der auch Yardbird oder Bird genannt wurde.  

3. „The New Abnormal“ ist die erste Zusammenarbeit mit dem Produzenten Rick Rubin (Johnny Cash, Red Hot Chili Peppers, Slayer, Adele). Die Aufnahmen fanden in seinem Shangr-La Studio in Malibu sowie in zahlreichen weiteren Studios in Kalifornien und auf Hawaii statt. 




4. Als erste Single wurde am 11. Februar 2020 „At The Door“ veröffentlicht und mit einem Video versehen. „At The Door“ erreichte Platz 25 der US Hot Rock Charts.

5. Als zweite Single folgte eine Woche später „Bad Decisions“. Da der Song Elemente von „Dancing With Myself“ (Gen X) enthält, werden Billy Idol und Tony James mit als Komponisten gelistet. „Bad Decisions“ erreichte Platz 18 der US Hot Rock Charts.




6. Als dritte Single wurde vier Tage vor dem Album „Brooklyn Bridge To Chorus“ veröffentlicht. Damit waren 33% des Albums vorab bekannt, denn „The New Abnormal“ kommt mit 9 Songs in 45:07 Minuten aus. Damit ist das sechste Album von The Strokes ihr zweit längstes nach „First Impressions Of Earth“. 

7. „The New Abnormal“ ist als Download, CD und LP erhältlich. Zudem gibt es die Schallplatte in limitierter Auflage als „Picture Disc“ und „Opaque Red Vinyl“.

8. Und dann gibt es über die Homepage der Band natürlich für knapp $100 noch das „Deluxe Photo Book“. Es bietet: EXCLUSIVE WHITE VINYL, OVER 100 PAGES OF NEVER BEFORE SEEN FOOTAGE, DIGITAL DOWNLOAD OF THE NEW ABNORMAL, DOUBLE SIDED POSTER.

Vom Garage-Rock der ersten Alben haben The Strokes sich mittlerweile sehr entfernt und sind ziemlich arty geworden: Auch der Opener "The Adults Are Talking" auf dem sechsten Album ist Future-Pop mit leichten David-Bowie-Anleihen und leicht jammervollem Gesang von Frontmann Julian Casablancas, der zuweilen ziemlich nerven kann. (…)
Diese Disco-Leichtigkeit gepaart mit dem lakonisch bis gelangweilten Gesang trägt jedoch nicht das ganze Album, denn der Gegensatz nutzt sich recht schnell ab und so ist es eine gute Entscheidung im minimalistisch hingehauchten "Eternal Summer" auch mal auf Falsett gemixt mit Rockstimme zu setzen - wie überhaupt das Experimentelle wie Eklektische auf dem Album dauerpräsent ist.
The Strokes sind vielleicht nicht die Retter des Indie-Rocks, aber sie retten immer noch die Leichtigkeit von catchy Riffs aus der Beliebigkeit.
(Tonspion)

9. Bei Metacritic sind alle sechs The Stokes Alben und „The New Abnormal“ rangiert dort aktuell auf Rang zwei: „Is This It?“ (2001; 91/100), „Room On Fire“ (2003; 77/100), „First Impressions Of Earth“ (2006; 69/100), „Angles“ (2011; 71/100), „Comedown Machine“ (2013; 68/100) und „The New Abnormal“ (2020; 79/100).

10. Konzerte von The Strokes sind immer rar. Noch sind (Festival-)Auftritte in sieben europäischen Ländern zwischen Juni und August geplant. Noch.




Ach, war das toll, als Grouplove 2011 hier mit ihrem Debütalbum „Never Trust A Happy Song“ begeistern und mit 7,4375 Punkten Platz 43 der Jahres-Charts erklimmen konnten. Den leicht schrägen Indierock mit packenden Melodien, der an Violent Femmes, Fanfarlo oder Talking Heads denken ließ, verloren Grouplove danach etwas aus den Augen, so dass „Spreading Rumours“ (2013) mit 5,667 Punkten und das folgende, mit Synth-Pop flirtende „Big Mess“ (2016) mit 6,0 Punkten die Plattenrichter nicht überzeugen konnten.

Mittlerweile sind vier Jahre vergangen, der Drummer (Ryan Rabin) hat die Band verlassen und wurde durch Benjamin Homola ersetzt, die sich den Gesang und das Privatleben teilenden Hannah Hooper (Keyboards) und Christian Zucconi (Gitarre) haben zusammen ein Kind bekommen und nun gibt es auch das vierte Album der Band, die von Andrew Wessen (Gitarre) und Daniel Gleason (Bass) vervollständigt wird. Gemeinsam mit den Produzenten Dave Sitek (TV On The Radio, Weezer, Yeah Yeah Yeahs, Beady Eye) und Malay (Frank Ocean, Lorde, Lykke Li) entstanden 11 Songs, die einerseits packendem, energetischen Indierock wie „Deleter“ und andererseits unter dem Einfluss der zeitgenössischen Chart-Musik stehende Pop-Songs zu bieten haben. Eigentlich ein ideales Album für Fans von Weezer, denn die sind ja Kummer und Alben zwischen Hoffen und Bangen gewohnt.




And while Grouplove are certainly advocating for grassroots social change on Healer, it never gets too heavy or dark. On "Inside Out" they argue the adage that real change comes from within, a sentiment given added punch by a bass-heavy, post-punk groove. Similarly, "The Great Unknown" is a song about the golden possibilities of humanity, set to a chugging, midtempo riff that's equal parts the Cars and Weezer. Part of the joy of the album is hearing the group's ability to filter some of their concerns over issues like right-wing populism and global ecological disasters through a positive-minded and often surrealistic prism. On "Hail to the Queen," Zucconi sings "What if you had the notion/We'd all get swallowed in ocean/I'd tell you what I'd do if I were you/I'd summon all the whales/And ride upon their tails/Together we could sail under the moon." With Healer, Grouplove have made an album about how we need to support each other during tough times, and never give up on the hope for a fantastical future. As they sing on "Hail to the Queen," "Don't Need to be stressed out, or left out, we're with you.“
(All Music)







Das Musikerkollektiv um Ellis Ludwig-Leone tauchte hier 2013 mit dem Debütalbum „San Fermin“ auf und verzückte Oliver, so dass dieser das 9,5-Punkte-Täfelchen zückte. Leider war er der einzige vollkommen begeisterte Plattenrichter, so dass San Fermin trotz dieser hohen Punktevorgabe nur auf Rang 31 landen konnten. Die nachfolgenden „Jackrabbit“ (2015) und „Belong“ (2017) erhielten hier noch nicht einmal eine Vorladung - ob dies ein Fehler war, kann uns vielleicht Oliver erzählen.  

Das aktuellste Projekt von Ellis Ludwig-Leone und seinem vielköpfigen Ensemble trägt den Titel „The Cormorant I & II“ und kombiniert den ersten, bereits im letzten Jahr veröffentlichten Teil sowie den ganz frischen zweiten Part. So summiert sich „The Cormorant I & II“ auf 16 Titel und 50 Minuten. Ludwig-Leone komponierte einen Großteil der Lieder im isländischen Ísafjörður und sorgte mit seinen zahlreichen Mitstreitern, u.a. Allen Tate (Gesang), Claire Wellin (Gesang, Geige), John Brandon (Trompete), Stephen Chen (Saxophon), Michael Hanf (Percussion), Tyler McDiarmid (Gitarre) und Aki Ishiguro (Gitarre), sowie neuen musikalischen Gästen (Lavinia Meijer (Harfe), Karlie Bruce (Gesang), Sarah Pedinotti (Gesang), Samia Finnerty (Gesang) und das Attacca Quartet) für opulent arrangierten Indierock-Soundlandschaften. Ungewöhnlich ist - neben dem thematischen Überbau (siehe Plattenkritik unten), dass dem Bariton des Sängers Allen Tate immer wieder unterschiedliche weibliche Gesangsstimmen entgegengesetzt werden. 

„In den guten Momenten nah an The National und Sufjan Stevens. In den kurzen, jazzigen Zwischenspielen: nervig und fürchterlich“, schrieb ich zum Debütalbum. Diesmal gibt es eigentlich nur gute Momente. 




‘The Cormorant I & II’ is an emotional voyage through the life of two interlinking personalities, one that documents the tender moments of our early years, the topsy turvy period of teenage-dom, the rollercoaster feeling of being an adult and then the inevitable slide into old age and the eventual death of the two lead roles. Spread out across 16 tracks San Fermin’s fourth outing is something of an epic but with a calm subtlety. This is attributed to the varied sonic layers of swooning strings, brass and delicate electronics, while the myriad of singers that narrate your way through ‘The Cormorant’s twists and turns, add a resplendent soothing tone to the album’s traversal through life’s big journey. (…)
‘The Cormorant I & II’ is a tender, vulnerable, soul searching recount of human fragility; one that’s both heart-warming and heart-breaking.
(Northern Transmissions)




Musically, there aren't many specific innovations to the San Fermin sound, developed over four extremely consistent albums, on The Cormorant I, but it is perhaps the band's most focused to date and has the greatest potential for wide impact, due to its lean efficiency and consummate professionalism. That's not to say the music isn't huge when it wants to be. The title track sounds like it could've easily fit on Sufjan Stevens' Illinoise at its most orchestrally opulent. With its habit of switching between massive, prog-tinged orchestral rock and quiet sophisticated, story-focused folk, that seminal album is the most apt comparison point for this masterful work.
(exclaim)








Die Wahlkabinen sind geschlossen, die Auszählung ist beendet. Vielen Dank an alle, die ihre Stimme abgegeben haben. Nachdem bereits die besten Alben für die Jahre 2000 - 2009 gewählt wurden, sind nun die nächsten 10 Jahre dran.

Folgende Alben konnten die Gunst der Wähler erringen:

1. The National - High Violet (2010)







2. Slowdive - Slowdive (2017)   Album des Jahres 2017







3. Woodkid - The Golden Age (2013)   Album des Jahres 2013







4. Kasabian - Velociraptor! (2011)   Album des Jahres 2011







5. Elbow - The Take Off And Landing Of Everything (2014)   Album des Jahres 2014







6. alt-J - An Awesome Wave (2012)   Album des Jahres 2012







7. Thees Uhlmann - Junkies & Scientologen (2019)







8. Arcade Fire - The Suburbs (2010)







9. The Notwist - Close To The Glass (2014)







10. Sigur Rós - Kveikur (2013)







11. Sufjan Stevens - Carrie & Lowell (2015)







12. Yucatan - Uwch Gopa'r Mynydd (2015)   Album des Jahres 2015







13. Radiohead - A Moon Shaped Pool (2016)







14. The National - Trouble Will Find Me (2012)







15. The Slow Show - White Water (2015)







16. Editors - In Dream (2015)







17. The xx - Coexist (2012)







18. Noel Gallagher's High Flying Birds - Chasing Yesterday (2015)







19. David Bowie - Blackstar (2016)   Album des Jahres 2016







20. The xx - I See You (2017)







21. Hail The Ghost - Arrhythmia (2019)   Album des Jahres 2019







22. Noel Gallagher's High Flying Birds - Noel Gallagher's High Flying Birds (2011)







23. Arcade Fire - Reflektor (2013)







24. My Bloody Valentine - m b v (2013)







25. Klez.E - Desintegration (2017)







26. Vampire Weekend - Modern Vampires Of The City (2013)







27. Säkert! - Däggdjur (2017)







28. The Pains Of Being Pure At Heart - Belong (2011)







29. Kettcar - Ich vs. Wir (2017)







30. PJ Harvey - Let England Shake (2011)







31. Tocotronic - Schall und Wahn (2010)







32. Hail The Ghost - Forsaken (2015)







33. Soap&Skin - From Gas To Solid / You Are My Friend (2018)   Album des Jahres 2018







34. Sam Vance-Law - Homotopia (2018)







35. Hello Saferide - The Fox, The Hunter And Hello Saferide (2014)







36. Ride - This Is Not A Safe Place (2019)







37. I'm From Barcelona - Growing Up Is For Trees (2015)







38. Jónsi - Go (2010)   Album des Jahres 2010







39. Get Well Soon - Vexations (2010)







40. Hundreds - Aftermath (2014)







41. PJ Harvey - The Hope Six Demolition Project (2016)







42. LCD Soundsystem - This Is Happening (2010)







43. Beirut - The Rip Tide (2011)







44. Villagers - Becoming A Jackal (2010)







45. The Bronze Medal - Darlings (2015)







46. The War On Drugs - Lost In The Dream (2014)







47. Tocotronic - Die Unendlichkeit (2018)







48. Apparat - The Devil's Walk (2011)







49. Enno Bunger - Wir sind vorbei (2012)







50. Death Cab For Cutie - Codes And Keys (2011)













Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Steve Queralt - Swallow

Klar, der Gitarrist und Sänger von Ride, Andy Bell, hat auch neben seiner Shoegaze-Band zahlreiche Platten als Mitglied von Hurricane #1, Oasis und Beady Eye sowie mehrere Soloalben veröffentlicht und auch der andere Ride-Gitarrist und Sänger, Mark Gardener, ist als Solokünstler und Produzent aktiv. Gemeinsam mit dem Ride-Schlagzeuger Loz Colbert, der auch schon für The Jesus & Mary Chain, Supergrass und Gaz Coombes trommelte, war er auch in der kurzlebigen band The Animalhouse. Aber was ist mit ihrem Bassisten Steve Queralt? Der hat als einziges Mitglied des Quartetts noch nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Eintrag! Dafür aber jetzt ein Soloalbum! Neun Songs, 46:41 Minuten, alle Instrumente selbst eingespielt auf aufgenommen von Queralt, als CD, Kassette und LP (yellow Vinyl) erhältlich, das sind die Daten rund um „Swallow“. Auf drei Songs bekommen wir Gesang zu hören, aber nicht den von Steve Queralt, der auch bei Konzerten von Ride kein Mikrofon hingestellt bekommt: Für „Messe...
Bild

Lorde - Virgin

10 Fakten zum neuen Album von Lorde : 1. Ella Marija Lani Yelich-O’Connor behält ihren Vierjahresrhythmus bei: „Pure Heroine“, das Debütalbum von Lorde, erschien 2013, 2017 und 2021 folgten „Melodrama“ und „Solar Power“, und seit dem 27. Juni 2025 steht „Virgin“ in den Plattenläden. 2. Beim Vorgänger „ Solar Power “ gab es einen ziemlichen Aufschrei, da die CD-Box ohne CD geliefert wurde, und zwar für knapp 20 €. Diesmal gibt es für den gleichen Betrag sogar den Silberling! Freunde der Schallplatte haben die Wahl zwischen black Vinyl, clear Vinyl, Blood red Vinyl, Bathwater Vinyl und zwei unterschiedlichen Picture Discs .  3. Auf der CD befinden sich 11 neue Lieder, die 34:51 Minuten laufen, wodurch die kürzeste Spielzeit in ihrer Karriere - bisher „Pure Heroine“ mit 37:07 Minuten - unterboten wird. Throughout, Lorde seems less like an artist cravenly rehashing former glories than one who began her career speaking directly to her fellow teens about stuff that mattered to them – and...
Bild

10 Schallplatten, die uns gut durch den Juli bringen

10. We Are Scientists - Qualifying Miles (Bathroom Graffiti colored vinyl) 18.7.2025 9. Kae Tempest - Self Titled (Black Dust Vinyl) 4.7.2025 8. Sally Shapiro - Ready To Live A Lie (Baby Pink Vinyl, 2 LPs) 4.7.2025 7. Die drei ??? - Die drei ??? (Folge 234) - und der lebende Tresor (2 LPs) 25.7.2025 6. Kaiser Chiefs - Employment 20 (China Anniversary Edition) (Limited Edition, 2 LPs) 18.7.2025 5. The Beta Band - The Three EPs (180g, 2 LPs) 11.7.2025 4. Wet Leg - Moisturizer (Limited Edition) (Neon Yellow Vinyl) 11.7.2025 3. Fontaines D.C. -  Romance (Limited Colored Bonus Edition incl. 7") (Turquoise Vinyl) 18.07.2025 2. Allo Darlin' - Bright Nights (Limited Indie Edition) (Blue Purple Marble Vinyl) 11.7.2025 1. The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed (Neon Pink Vinyl) 04.07.22025
Bild

Neue Gerichtstermine: Juli / August

Juli 04.07. Claudia Brücken - Night Mirror Kae Tempest - Self Titled The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed 11.07. Allo Darlin’ - Bright Nights Amy Macdonald - Is This What You’ve Been Waiting For? Gwenno - Utopia Ólafur Arnalds & Talos - A Dawning The Swell Season - Forward Wet Leg - Moisturizer 18.07. Hard Life - Onion We Are Scientists - Qualifiying Miles 25.07. Luke Haines & Peter Buck - Going Down To The River... To Blow My Mind Paul Weller - Find El Dorado August 08.08. Newmen - Terminal Beach No Joy - Bugland 15.08. Alison Goldfrapp - Flux Black Honey - Soak 22.08. Tops - Bury The Key 29.08. CMAT - Euro-Country Flyte - Between You And Me Jehnny Beth - You Heartbreaker, You The Hives - The Hives Forever Forever the Hives Prolapse - I Wonder When They’re Going To Destroy Your Face  Wolf Alice - The Clearing
Bild

Claudia Brücken - Night Mirror

Es läuft für Fans von Propaganda! Nachdem sie seit 1990 auf neue Musik der Synthpop-Band aus Düsseldorf warten mussten, ging es in den letzten Jahren Schlag auf Schlag: 2022 veröffentlichten Claudia Brücken und Susanne Freytag unter dem Namen xPropaganda das Album „ The Heart Is Strange “ und letztes Jahr erschien „ Propaganda “ von Ralf Dörper und Michael Mertens, die möglicherweise mit Albumtitel und Bandnamen klarstellten wollten, wer die Namensrechte besitzt.  Die Stimme von Propaganda, Claudia Brücken , ist mittlerweile 61 Jahre alt und hatte zuletzt 2014 mit „ Where Else… “ und 2018 zusammen mit Jerome Froese „ Beginn “ über Cherry Red Records veröffentlicht.  Ihr viertes Soloalbum trägt den Titel „Night Mirror“ und entstand zwischen 2023 und 2025 in London mit dem renommierten Produzenten John Williams (The Housemartins, Alison Moyet, Blancmange, Simple Minds) und unter Mithilfe zahlreicher Gastmusiker von The Lighthouse Family oder Kaiser Chiefs sowie Orlando Weeks (Th...
Bild

Finn Wolfhard - Happy Birthday

Stranger Things 2 Nach Maya Hawke / Robin Buckley, die letztes Jahr mit „ Chaos Angel “ 6,250 Punkten einen mittelprächtigen 231. Rang bei Platten vor Gericht erzielte, versucht es dieses Jahr Finn Wolfhard / Mike Wheeler mit seinem Debütalbum. Seinen 23. Geburtstag feiert der kanadische Schauspieler  und Musiker am 23. Dezember 2025, dennoch heißt sein Album, das am 6. Juni erschienen ist, „Happy Birthday“. Ein Grund zum Feiern für alle, die sich am LoFi-Sound der 90er zwischen Janglepop („Choose The Latter“), Indierock („Objection!“, „Trailers After Dark“) und Garage Rock („Eat“, „Crown“) erfreuen können. Finn Wolfhard setzte sich das Ziel, bis Ende 2022 50 Songs zu schreiben, für „Happy Birthday“, das von Kai Slater und ihm selbst produziert wurde, wählte er davon lediglich 9 Lieder aus, wodurch die Laufzeit bei unter 25 Minuten liegt. „Happy Birthday“ ist als CD und LP (black Vinyl, Coke Bottle clear Vinyl, black & green Splatter Vinyl) erhältlich.  Bei Metacritic is...
Bild

Herman Düne - Odysseús

Die Irrfahrten des David Ivar Herman Dune, die den Anstoss zum Album „Odysseús“ gaben, ereigneten sich, nachdem er während des pandemischen Einreiseverbots aufgrund eines Notfalls gezwungen war nach Europa zu reisen und auf der Heimfahrt nach Los Angeles in Montréal strandete. Er berichtet, dass er der einzige Bewohner eines leeren und geschlossenen Hotels im jüdisch-italienischen Viertel Mile End war und jeden Tag das Grab von Leonard Cohen auf dem Mont Royal besuchte, um einen Stein oder eine Blume zu hinterlassen und um eine baldige Heimkehr zu seiner Frau und zu seinen drei Katzen zu beten. Ob in seinem kalifornisches Haus zwischenzeitlich zahlreiche Freiern, die ihn aufgrund seiner langen Abwesenheit für tot hielten, seine treue Gattin sowie seine Katzen belagerten und sein Gut verprassten, weiß ich nicht zu berichten.  Das tiefe Gefühl der Sehnsucht war der Funke, der „Odysseús“ entfachte, eine Reise, die Jahre dauerte, um das Album zu schreiben. Und auch die Aufnahmesituatio...
Bild

Kochkraft durch KMA - Hardcore Never Dies

Nach mindestens einem Dutzend Auftritten darf man auf einem Festival auch einmal ein wenig schwächeln, was auch ganz passend zum Lineup des dritten Tages des Traumzeit Festivals passt. Für uns stehen Tramhaus, Friedberg sowie Big Special, die sich leider mit The Molotovs überschneiden, und eine frühe Rückreise auf dem Programm, da wie u.a. Von Wegen Lisbeth sausen lassen. Die kürzeste An- und Abreise dürfte die Band Kochkraft durch KMA aus Duisburg-Marxloh haben, die eine energetische Mischung aus Rave-Punk und New Wave oder Post-Punk und Neue Deutsche Welle präsentiert. Ein Geheimtipp sind Lana Giese (Gesang), Matze Yildirim (Gitarre), Beray Habip (Schlagzeug) und Nicki Louder (Keyboards, Synthesizer) nicht mehr, denn ihr drittes Album „Hardcore Never Dies“ wurde über Grand Hotel van Cleef veröffentlicht und erreichte Platz 38 der deutschen Charts. Kochkraft durch KMA unterwegs: 16.10.25 Karlsruhe, Substage
 17.10.25 Stuttgart, Club Cann
 18.10.25 Dortmund, FZW
 19.10.25 Langenberg,...
Bild

Yann Tiersen - Rathlin From A Distance | The Liquid Hour

2023 begab sich Yann Tiersen auf einen Segeltörn im nördlichen Atlantik, besuchte beispielsweise die Föröer und Shetland Inseln oder durchfuhr den Kaledonischen Kanal, der die Ost- und Westküste Schottlands miteinander verbindet. Ob er auch sein Piano mit auf das Boot nahm, kann ich nicht sagen, aber die Orte, die er besuchte, inspirierten ihn zu acht instrumentalen, meditativen und hypnotischen Piano-Stücken, welche nun auf „Rathlin From A Distance“ zu hören sind.    Wer nach diesen auch etwas einlullenden 43 Minuten noch nicht eingeschlummert ist, kann sich darüber freuen, dass noch „The Liquid Hour“ folgt. Die nächsten fünf Lieder laufen weitere 41 Minuten und zu diesen wurde Tiersen ebenfalls auf der Reise angeregt. Nach Monaten auf See führte wohl ein nächtlicher Moment allein am Steuer seines Segelboots, als er die Lichter von Belfast erblickte, dazu, sich mit  der bewegten Geschichte der Stadt und ihren politischen Kämpfen auseinanderzusetzen. Daraus resultierte e...
Bild

Bon Iver - Sable, Fable

10 (teilweise recht ungewöhnliche) Merchandise-Produkte zum neuen Album von Bon Iver : 1. SABLE, fABLE Cassette (ca. 16 €) Light grey cassette in a full color o-card.  2. Mood Mist by Bon Iver x Earl of East (ca. 43 €) In line with Bon Iver's new album release SABLE, fABLE we created a custom candle and mood mist that marries the ability of scent and sound to conjure memories and emotions. With notes of woodsmoke, neroli and geranium the scent is reminiscent of Justin's favourite pizza joint, making it inviting, warm and nostalgic. 3. SABLE, fABLE coffee (ca. 30 €) SABLE Decaf Flume Inspired by Flume Creek, a quiet trout stream near our roastery in Nelsonville, Wis., Decaf Flume is a sweet, reliable blend crafted for all-day enjoyment. It combines a creamy, chocolaty water-process Brazil with a lightly fruity Colombian coffee, creating a rich, robust cup perfect for espresso or a cozy evening drink. Decaf coffee requires extra care to produce at high quality, and at Ruby, we em...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot