Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey



















1. DAVID BOWIE - BLACKSTAR   (8,357)





























2. KING CREOSOTE - ASTRONAUT MEETS APPLEMAN   (8,250)





























3. OSCAR - CUT AND PASTE   (8,200)





























4. ABAY - EVERYTHING'S AMAZING AND NOBODY IS HAPPY   (8,200)





























5. THE SLOW SHOW - DREAM DARLING   (8,083)





























6. RADIOHEAD - A MOON SHAPED POOL   (8,063)





























7. SOPHIA - AS WE MAKE OUR WAY (UNKNOWN HARBOURS)   (8,000)


























8. KID CANAVERAL - FAULTY INNER DIALOGUE   (8,000)





























9. ÓLAFUR ARNALDS - ISLAND SONGS   (8,000)





























10. VILLAGERS - WHERE HAVE YOU BEEN ALL MY LIFE?   (7,917)





























11. HUNDREDS - WILDERNESS   (7,900)





























12. THE FRANK AND WALTERS - SONGS FOR THE WALKING WOUNDED   (7,875)





























13. MODDI - UNSONGS   (7,875)





























14. YNDI HALDA – UNDER SUMMER   (7,833)





























15. TIGER LOU - THE WOUND DRESSER   (7,833)





























16. NICK CAVE & THE BAD SEEDS - SKELETON TREE   (7,800)





























17. SIVERT HØYEM - LIONESS   (7,800)





























18. DRANGSAL - HARIESCHAIM   (7,786)





























19. MINOR VICTORIES - MINOR VICTORIES   (7,750)





























20. BEYOND THE WIZARDS SLEEVE - THE SOFT BOUNCE   (7,750)





Zum Blog-Geburtstag beschenken wir uns dieses Jahr einfach selbst und ziehen in Form eines Sammelalbums ein Fazit. Denn wer gerne Schallplatten sammelt, freut sich auch über Klebebildchen mit diesen.





Seit 2002 tauschen wir uns privat über Alben aus und versuchen eine gemeinsame Platte des Jahres zu finden. Im Jahr 2006 startete Platten vor Gericht dann in Form dieses Blogs und mittlerweile haben wir online mehr als 3300 Platten vorgestellt und zahlreiche Sieger gekürt.  





Nun fassen wir die alljährlichen Siegerplatten, ausgewählte Tipps, persönliche Lieblingsalben der Plattenrichter und vieles mehr zusammen. Außerdem streifen wir, nach langwierigen Beratungen und Abstimmungen durch die Jahrzehnte (60er bis 2000er) und diverse Stilrichtungen (von Shoegaze / Dreampop und Indiepop über Alternative Rock und Singer/Songwriter bis hin zu Elektro / Synthpop), um die für uns wichtigsten Platten zu würdigen und den Sammelspaß zu erhöhen.





Obwohl unser Sammelalbum auf stolze 28 Seiten mit 336 Bildern angewachsen ist, musste das ein oder andere tolle Album leider außen vor bleiben. Die Produktion der Hefte ging in professionelle Hände, die Bilder entstanden in Heimarbeit und so wurden insgesamt mehr als 7000 Bilder gedruckt, geschnitten, sortiert und in zuvor gestempelte Tütchen verpackt. Die fertigen Sammelalben gingen mit ersten verpackten Bildern an Plattenrichter und Freunde, die sich in den nächsten Wochen über die Zusendung weiterer Tütchen mit jeweils 8 Bildern und das große Tauschen der Doppelten freuen dürfen.

Aber vielleicht möchte sich auch der ein oder andere Leser am Sammelspaß beteiligen und daher verlosen wir drei Exemplare von "Platten vor Gericht - Das Sammelalbum" sowie dazugehöriger, nach und nach eintreffender Bilder. 
Schreibt einfach eine kurze Email an plattenvorgericht@googlemail.com!

Einsendeschluss für die Verlosung ist der 13. Januar 2017.
























The Same Procedure as every year? The Same Procedure as every year!
Von meinen Top 30 haben, wenn ich mich nicht verzählt habe, überhaupt nur 9 bei "Platten vor Gericht" stattgefunden (und drei davon nur, weil Dirk so nett war, mir Fragen dazu zu stellen ;-) ).
Das zeigt zum Einen, wie wenig (bis nichts) ich hier mittlerweile vorstelle, zum Anderen aber auch, dass wir musikalisch doch deutlich unterschiedliche Wege einschlagen, aber wie gesagt, irgendwer muss hier ja die Pop-Fahne hochhalten.
Und Eike darf sich wieder fürchten, ob der 30 Platten, die jetzt kommen.



1. Courtney Marie Andrews – Honest Life
2. Isolation Berlin – Und aus den Wolken Tropft die Zeit
3. T.O.L.D. - It's Not About The Witches
4. Von Wegen Lisbeth – Grande
5. Avenged Sevenfold – The Stage
6. Nicolas Sturm – Angst Angst Overkill
7. Robbie Williams – Heavy Entertainment Show
8. The Comet Is Coming – Channel The Spirit
9. Lady Gaga – Joanne
10. Brian Fallon – Painkiller


11. Daniel Romano – Mosey
12. Beyond The Wizards Sleeve – The Soft Bounce
13. Jason Collett – Song And Dance Man
14. Augustines – This Is Your Life
15. Michael Kiwanuka – Love And Hate
16. Brandy Clark – Big Day In A Small Town
17. Biffy Clyro - Ellipsis
18. Mikroboy – Leicht
19. ABC – The Lexicon Of Love II
20. Die Höchste Eisenbahn – Wer Bringt mich Jetzt Zu Den Anderen

21. Imany – The Wrong Kind Of War
22. Pete Astor – Spilt Milk
23. Dexys – Let The Record Show: Dexys Do Irish And Country Soul
24. Childish Gambino – Awaken, My Love
25. Little Children – f.f
26. Mass Gothic – Mass Gothic
27. Niedeckens BAP – Lebenslänglich
28. The 1975 – I Like It When You Sleep, For You Are So Beautiful Yet So Unaware Of It
29. Avec – What If We Never Forget
30. Latin Quarter – The Imagination Of Thieves



P.S. Mein eigentliches Album des Jahres

Blaue Blume – Syzygy

habe ich auf Grund der ursprünglichen Veröffentlichung 2015 mal außen vor gelassen.


Letztes Jahr präsentierte ich an dieser Stelle meine Top 30 unter der Voraussetzung, dass nicht in letzter Sekunde noch das lang ersehnte neue Album der Chromatics erscheint. Dies wiederhole ich hiermit, denn auch in diesem Jahr ist uns das Projekt um Johnny Jewel eine LP schuldig geblieben. Bisher zumindest… Knapp vier Tage hat er ja noch Zeit. Wobei ich allerdings kaum glaube, dass meine Nummer 1 des Jahres groß gefährdet wäre: Holy Esque sind am Ende knapp vor Radiohead gelandet. Es folgen Oscar, Drangsal und Box And The Twins. Also Schottland vor zweimal England vor zweimal Deutschland.



1. Holy Esque – At Hope’s Ravine
2. Radiohead – A Moon Shaped Pool
3. Oscar – Cut And Paste
4. Drangsal – Harieschaim
5. Box And The Twins – Everywhere I Go Is Silence
6. Daughter – Not To Disappear
7. Yndi Halda – Under Summer
8. David Bowie – ★
9. Andrea Schroeder – Void
10. Nick Cave & The Bad Seeds – Skeleton Tree

11. Sivert Høyem – Lioness
12. The Slow Show – Dream Darling
13. The Divine Comedy – Foreverland
14. Meilyr Jones – 2013
15. The Avalanches – Wildflower
16. Michael Kiwanuka – Love & Hate
17. A Tribe Called Quest – We Got It From Here… Thank You 4 Your Service
18. Sophia – As We Make Our Way (Unknown Harbours)
19. Ólafur Arnalds – Island Songs
20. Soviet Soviet – Endless

21. Savages – Adore Life
22. Abay – Everything's Amazing And Nobody Is Happy
23. Moby And The Void Pacific Choir – These Systems Are Failing
24. Cat’s Eyes – Treasure House
25. The Yearning – Evening Souvenirs
26. My Jerusalem – A Little Death
27. Suede – Night Thoughts
28. The Frank And Walters – Songs For The Walking Wounded
29. Pixies – Head Carrier
30. Flyying Colours – Mindfullness


Und wer sich darüber hinaus noch für meine Lieblingssongs des Jahres interessiert - voilà:






















Ein Wiederholungstäter auf der 1, sehr viele alte Bekannte, einige positive Überraschungen (Kid Canaveral, Andrea Schroeder, The Yearning, Cat's Eyes, Basia Bulat) und das ein oder andere neue Gesicht (Minor Victories, Oscar, Abay, Meilyr Jones, Dead Horse One) in den Top 30 meiner persönlichen Lieblingsalben 2016:















01. King Creosote - Astronaut Meets Appleman
02. Daughter - Not To Disappear
03. Get Well Soon - Love
04. The Slow Show - Dream Darling
05. Minor Victories - Minor Victories
06. PJ Harvey - The Hope Six Demolition Project
07. Hundreds - Wilderness
08. Radiohead - A Moon Shaped Pool
09. Kid Canaveral - Faulty Inner Doialogue
10. James - Girl At The End Of The World

11. Moderat - III
12. The Frank And Walters - Songs For The Walking Wounded
13. The Magnetic North - Prospect Of Skelmersdale
14. The Divine Comedy - Foreverland
15. Nick Cave And The Bad Seeds - Skeleton Tree
16. Sophia - As We Make Our Way (Unknown Harbours)
17. Oscar - Cut And Paste
18. Dirk Darmstaedter - Beautiful Criminals
19. Loch Lomond - Pens From Spain
20. Abay - Everybody's Amazing And Nobody Is Happy

21. Math And Physics Club - In This Together
22. Teenage Fanclub - Here
23. Andrea Schroeder - Void
24. Suede - Night Thoughts
25. The Yearning - Evening Souvenirs
26. Meilyr Jones - 2013
27. Dead Horse One - Season Of Mist
28. Cat's Eyes - Treasure House
29. The Veils - Total Depravity
30. Basia Bulat - Good Advice



Eine Überraschung vor zwei erwartbaren Meisterwerken.

1.   Kate Tempest - Let them eat chaos
2.   Wild Beasts - Boy king
3.   Radiohead - A moon shaped pool


4.   Deftones - Gore
5.   Kid Canaveral - Faulty inner dialogue
6.   Car Seat Headrest - Teens of denial
7.   David Bowie - Black star
8.   Gabriel Bruce -  Come all sufferers
9.   Beyond The Wizards Sleeve - The soft bounce
10. Shearwater - Jet plane and oxbow

11. Nick Cave & The Bad Seeds - Skeleton tree
12. Sivert Høyem - Lioness
13. Drangsal - Harieschaim
14. Ed Harcourt - Furnaces
15. Savages - Adore life
16. Abay - Everything is amazing ad nobody is happy
17. Let's Eat Grandma - I, gemini
18. Nils Petter Molvaer - Buoyancy
19. Holy Esque - At hope's ravine
20. The Veils - Total depravity

21. Me And My Drummer - Love is a fridge
22. Teleman - Brilliant sanity
23. William Fitzsimmons - The Pittsburgh collection
24. Moddi - Unsongs
25. Alcest - Kodama
26. Sophia - As we make our way
27. PJ Harvey - The hope six demolition project
28. Ólafur Arnalds - Island songs
29. Daughter - Not to disappear
30. Leonard  Cohen - Youn want it darker





















Wir haben dieses Jahr mit Rachel Platten begonnen und schließen mit LP den Reigen der Plattenvorstellungen. Besser kann ein Jahrgang bei Platten vor Gericht wohl nicht begrenzt werden, oder? 

Hinter dem schwer zu googelnden Künstlernamen steckt Laura Pergollizzi, eine US-amerikanische Sängerin mit italienischen Wurzeln. Obwohl LP bereits seit 2001 Alben veröffentlicht und Songs für Künstler wie Rihanna, Christina Aguilera, Backstreet Boys oder Rita Ora komponierte, gelang ihr erst dieses Jahr mit der Single "Lost On You" der Durchbruch: Platz 1 in Frankreich und Griechenland, Top 5 in Österreich, Italien und der Schweiz. 




Mit ihrem Co-Autor Nate Campany komponierte sie zehn zwischen bittersüßem Rock und hymnischem Pop anzusiedelnde Songs, die man aufgrund der wuchtigen Beats eindeutig im Hier und Jetzt verorten muss und die häufig nicht ohne Pathos und Dramatik auskommen. In den besonders gut gelungenen Momenten lassen die Einflüsse von Blues und Gospel Lieder wie "Muddy Waters" zeitlos erscheinen, die schwächsten Augenblicke hat "Lost On You", wenn LP, deren Stimme in nahezu jedem Bericht besonders gewürdigt wird, der Fiktion erliegt, Pfeifen wäre eine gute Idee ("Other People", "Into The Wild"). 


Als Sängerin zeigt LP eine persönlichere und intimere Seite von sich. Die Texte strömten aus ihr heraus, noch bevor sie selbst wusste, was mit ihr geschah. Noch bevor ihr das Herz gebrochen wurde und sie die Befreiung durchlebte, die sie zu neuen Songs inspirierte.
Nur LP selbst kann diese Songs mit ihrer aussergewöhnlichen Stimme so kraftvoll performen. Das ansteckende und stimmungsvolle „Lost On You“ wechselt zwischen subtilen Versen und einem sprunghaft ansteigenden Refrain. In einem rührenden Moment der Selbstreflexion singt sie laut “Let's raise a glass or two / To all the things I've lost on you".
Genau so stimmungsvoll ist auch ihr gleichnamiges Album.
(Radio Bern)




So kathartisch der Schreibprozess für LP war, so düster sind die Songs, die dabei entstanden. „Muddy Waters“, das von Blues und Gospel inspirierte Eröffnungsstück des Albums, handelt von der lähmenden Angst und Unsicherheit, die man vor dem Ende einer Beziehung spürt, während „Other People“ eine wütende Abrechnung mit der Ex ist. Mit „Strange“ gelingt LP der Schritt zurück ins Licht: Der Song handelt davon, sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist.
Musikalisch ist „Lost On You“ alles andere als ein Trauerspiel. LPs Songs sind eingängig und trotzdem eigen. Aus ihrer Vorliebe fürs Pfeifen und für die Ukulele macht sie keinen Hehl - die Krönung ist und bleibt jedoch ihre ausdrucksstarke Stimme, irgendwo zwischen PJ Harvey, Feist und Joni Mitchell.
(nordbuzz)























"Irgendwann, da bin ich sicher, gelingt ihnen ein großer Wurf," schrieb ich in meiner 6,5-Punkte-Bewertung für "Boys", dem fünften Album der Crocodiles, und ergänzte noch ein "hier noch nicht".

Legt man nun "Dreamless", benannt nach Brandon Welchez' Schlaflosigkeit, unter der er im Vorfeld der Aufnahmen aufgrund von persönlichen, finanziellen und gesundheitlichen Probleme litt, auf, so ist der Opener "Telepathic Lover" der eingängige Hit, den man auf früheren Veröffentlichungen der Band oft vergeblich suchte. Aber bereits dieser von Synthies geprägte Song zeigt, dass die Zeiten von Noisepop, Shoegaze und Garage Rock erst einmal vorbei sind. Brandon Welchez und Charles Rowell verkleiden sich auf den 10 neuen Songs als Primal Scream und schlafwandeln, wie diese, zwischen Electronica, Sixties Pop, Psychedelica und Madchester Rave umher. 

Immer noch nicht der ganz große Wurf, aber eine spannende Neuerfindung.




On ‘Dreamless’, Crocodiles have put the focus squarely on the psychedelic soundscapes they’ve constructed. There’s a sense that the lyrics are scaffolding, a framework to hang clockwork synths and piano riffs around. The technique works best on the hazy ‘Go Now’, with its pounding bass line and the steady pulse of drums, but at other times the spaces between notes expand too far. In these moments there is little to focus on with such sparse lyrics.
Although the band have tried to challenge their aesthetic on ‘Dreamless’, it’s the moments they return to form that work best. Branching out musically is a bold step that pays off in flashes, but the riff work in ‘Welcome to Hell’ and ‘Jailbird’’s brief guitar solo confirm that, at heart, Crocodiles are strongest with guitars in hand.
(DIY)


But while these 10 tracks might sound crisper and cleaner than before – there are even some tropical, funky vibes to be found in both Maximum Penetration and Welcome To Hell – Crocodiles remain as gloweringly gloomy as ever. I’m Sick is a vicious, snarling song full of longing and regret, Jumping On Angels – despite the upbeat piano leitmotif it’s built upon – is dark, ominous and sinister, and Jailbird descends into a moody swirl of psychedelic, creepy sound. While this doesn’t mark a new beginning for the band, it nevertheless represents a step down a different path that they’ll hopefully continue to follow.
(Record Collector)

























Auf der Suche nach den besten Shoegaze-Alben 2016 (IV)

Minor Victories, Linda Guilala, Box And The Twins, Flyying Colours - wer kann sich noch in die Riege der besten Shoegaze-Veröffentlichungen 2016 einreihen, vielleicht...

... Eros And The Eschaton.

Das Ehepaar Kate Perdoni und Adam Hawkins startete als musikalisches Duo und veröffentlichten 2013 mit "Home Address For Civil War" sein Debütalbum, das es in meine persönlichen Top 25 schaffte. Mittlerweile sind Eros And The Eschaton Dank Alex Koshak (Schlagzeug), Ryan Spradlin (Bass) und Mitch Macura (Keyboards) zu einem Quintett angewachsen und haben ein zweites Album aufgenommen und über Bar/None veröffentlicht. Das musikalische Epizentrum von "Weight Of Matter" hat sich etwas von Shoegaze und My Bloody Valentine-Einflüssen (sind natürlich noch vorhanden) hin zum Alternative Rock der späten 80er / frühen 90er verschoben. Die Referenzen heißen nun auch: Sonic Youth, Galaxie 500 (einmal auch beide innerhalb eines Songs), Dinosaur Jr. und Mercury Rev.




Opener “OMG I AM” hearkens back to the first record, hinting at more dreamy layers. The rest of the record breaks from that, filling up these charged tunes with crashing drums and blown-out guitars. Songs like “The Way I Feel Tonight” or the epic “Center of the World” take the established hazy sensibility and slice it up with buzzsaw guitars, pitting the sweet against the downright frenzied. Weight of Matter is at its best when the band finds a tense balance between these two extremes, like on “Rxx” when the keys soften the intense warble of the vocals and the thick bed of distorted guitars. There are moments where the balance tips, where “Long Shot” threatens to get lost in its own fog, or where “Bop Shoo Bop” thins out the crunch of guitars a bit. Overall, though, Weight of Matter is a solid rock record, one that marks a confident new turn for Eros and the Eschaton and suggests that, as a five-piece, they’re just getting started.
(PopMatters)




Having relocated and been joined by three new members, founding couple Kate Perdoni and Adam Hawkins sound imaginative and free-spirited on Weight of Matter, especially on bubbly opener "OMG I AM," a topsy-turvy psychedelic declaration of the wonder of wild, weird existence.

Combined, they're a fitting introduction to the album's mish-mash melange that puts spins from various decades and folk/rock genres — from the soulful '60s and '70s, futuristic '80s and fuzzed-out indie and alt-rock of the '90s — on modern compositions, where unique synth lines are key. It's quite the juggling act, but for the most part, they pull it off. "Bop Shoo Bop" falters a bit, though it's still a standout, the ominous galactic groove bumping up against an erratic solo before being juxtaposed with a playfully quirky chorus.

The mystic hippy vocals on the verses don't quite belong on the futuristic song, though, and the understated "Helicopter" proves the band are slightly better when they stick to more straightforward songs. Highlight "RXX" has an optimistic, bold through-line that brings the Rentals, Bloc Party and the Yeah Yeah Yeahs to mind. It and the shoegazing "The Way I Feel" strike a deft balance between electronic sentimentality and a rocking, full-band sound.

Overall, Eros and the Eschaton should be commended for their bold steps forward on Weight of Matter, even if they still hit hardest with their synth-studded rock spectacles.
(exclaim)


























Mal so gar kein Shoegaze

Ich finde es müßig, mir über ein vermeintlich "schlechtes" Jahr oder die Schlechtheit der Menschen Gedanken zu machen. Fest steht aber: Würden sich Menschen mit wirren Gedanken ein Album wie "How to be a human being" intensiv anhören... würden sie in der Zeit zumindest keinen anderen Unsinn machen oder planen und statt dessen von einem psychedelischen Indietronica-Album mit Trip Hop, Indierock, etwas R 'n' B und Art-Pop berieselt.  

Erschaffen wurde das Werk von der Oxforder Band Glass Animals. 2012 gegründet, nahm Paul Epworth die Band unter Vertrag. Er produzierte sowohl deren Debüt "Zaba" als auch das aktuelle Album. Damit reihen sich diese Werke in eine Liste ein mit u. a. Bloc Partys "Silent alarm", Maxïmo Parks "A certain trigger" sowie Adeles "21" und "25". 

Die Musik an sich auf "How to be a human being" ist vielseitig aber trotzdem etwas unspektakulär geraten. Laut Website der Band steht jeder Song für die Geschichte jeweils einer Person. Jeder davon soll eine Webseite eingerichtet werden. Bislang gibt es die aber nur für die Titel "Life itself", "Youth" und "Season 2 Episode 3". Letzter steht offensichtlich für ein jump and run-Spiel mit Retro-Feeling. Als Hintergrundmusik für solche Spiele eignen sich die Songs auf "How to be a human being" zweifellos. Insgesamt ist es mir etwas zu verspielt geraten. Songs wie "Life itself", "Pork soda", "The other side of paradise" und "Take a slice" sind aber trotzdem hörenswert. 

Das Video zu "Life itself":

"Youth":

Im April wird die Band Deutschland besuchen:
  • 27.04. Berlin
  • 28.04. München
  • 29.04. Köln





















Auf der Suche nach den besten Shoegaze-Alben 2016 (III)

Minor Victories, Linda Guilala, Box And The Twins, Flyying Colours - wer kann sich noch in die Riege der besten Shoegaze-Veröffentlichungen 2016 einreihen, vielleicht...

... Dead Horse One.

Das Debütalbum ("With Love We Perish", 2014) der 2011 gegründeten französischen Band wurde von Mark Gardener produziert, bei Album Nummer zwei, "Season Of Mist", saß John Loring von Fleeting Joys hinter den Reglern. Die großen Vorbilder dürften - zum Erkenntnisgewinn reichen wenige Songs von Dead Horse One aus - Swervedriver und Ride sein. Und glaubt man dem Blog Shoegazer  Alive, so ist "Season Of Mist " einerseits das beste Album des Genres und müsste diese Reihe andererseits noch deutlich länger werden als geplant.

Auf der Bandcamp-Seite des Labels Requiem Pour Un Twister kann die LP kostengünstig (ca. 20€ inkl. Versand) vorbestellt werden. Aufgrund von Verzögerungen beim Pressen der Schallplatten erscheinen diese nämlich erst im Frühjahr 2017.




Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Wet Leg - Moisturizer

10 Fakten zum neuen Album von Wet Leg : 1. Das 2019 von Rhian Teasdale (Gesang, Gitarre) und Hester Chambers (Gitarre, Gesang) gegründete Duo Wet Leg ist nicht länger ein Duo. Die bisherigen Live Musiker Henry Holmes (Schlagzeug), Josh Mobaraki (Gitarre, Synthesizer) und Ellis Durand (Bass, Gesang) sind nun vollwertige Mitglieder der Band. 2. Beim ersten Album von Wet Leg stammten die Songs größtenteils von Rhian Teasdale allein, nur gelegentlich waren auch Hester Chambers oder (noch seltener) Josh Mobaraki als weitere Komponisten vermerkt. Auf „Moisturizer“ tauchen vier Mal Teasdale und Durand zusammen als Songwriter auf. Aber auch Henry Holmes und Josh Mobaraki werden mehrmals zusammen mit Teasdale gennant. Überraschend ist, dass Hester Chambers gleich zwei Songs allen schrieb („Pond Song“, „Don’t Speak“). 3. Wie beim Vorgänger gibt es 12 Songs zu hören, die Laufzeit von „ Moisturizer “ (38:22 Minuten) ist marginal länger als bei „Wet Leg“ (36:27 Minuten). 4. Es war kein Aprilscherz,...
Bild

The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed

Ein Song auf dem neuen Album von Glenn Donaldson trägt den Titel „The World Doesn’t Need Another Band“ - die Plattenrichter könnten das ähnlich sehen, denn es gibt ja bereits The Reds, Pinks And Purples , was vollkommen ausreichend ist, wie ein Blick auf das Abschneiden der bisher hier vorgestellten Alben verdeutlicht: 2020: Platz 32 für „ You Might Be Happy Someday “ (7,667 Punkte)  2021: Platz 65 für „ Uncommon Weather “ (7,375 Punkte)  2022: Platz 19 für „ Still Clouds At Noon “ (7,833 Punkte)  2022: Platz 17 für „S ummer At Land’s End “ (7,833 Punkte)  2022: Platz 4 für „ They Only Wanted Your Soul “ (8,167 Punkte)  2023: Platz 16 für „ The Town That Cursed Your Name “ (7,875 Punkte)  2024: Platz 41 für „ Unwishing Well “ (7,625 Punkte) 2024: Platz 5 für „ This Is Adult Art School “ (8,167 Punkte) Dieser kontinuierliche Strom an Veröffentlichungen versiegt auch dieses Jahr nicht, denn Glenn Donaldson hat noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass v...
Bild

Jeanines - How Long Can It Last

Eine weitere transatlantische Kooperation zwischen Slumberland Records und dem Skep Wax Label ist „ How Long Can It Last “ von Jeanines. Alicia Jeanine (Gesang, Gitarre) und Jed Smith (Bass, Schlagzeug, Produktion)  taten sich vor mehr als einem Jahrzehnt in New York unter diesem Namen zusammen und veröffentlichten ihre Musik zunächst selbst. Dann wurden sie von Slumberland Records unter Vertrag genommen und es erschienen mit „Jeanines“ (2019) und „Don’t Wait For A Sign“ (2022) ihre ersten beiden Alben. Die Jeanines mögen ihren Indiepop schlicht und schrammelig sowie kurz und knackig, denn keiner der 13 Songs auf „How Long Can It Last“ dauert länger als 2:16 Minuten und insgesamt laufen auch nur zwei Lieder länger als zwei Minuten („To Fail“, „Coaxed A Storm“). Der DIY-Ethos wird vom Duo eben so hoch gehalten wie Referenzen an die 60er Jahre, an den etwas schrägen Gesang muss man sich als Neueinsteiger in die Musik der Jeanines erst einmal gewöhnen. Da reicht ein Hördurchgang des k...
Bild

Lightheaded - Thinking, Dreaming, Scheming

Es gab eine Hip-Hop Band aus Portland, Oregon, namens Lightheaded, aber da deren letzte Veröffentlichung bereits fast zwei Jahrzehnte zurück lag, dachten sich Cynthia Rittenbach und Stephen Stec aus New Jersey möglicherweise, dass dieser hübsche Bandname nicht ungenutzt bleiben sollte. Also wurde 2017 mit wechselnden Mitstreitern eine Band gegründet, die sich dem LoFi-Indiepop verschrieb. Ihre Debüt-EP „Good Good Great!“ erschien 2023, gefolgt vom Album „Combustible Gems“ im folgenden Jahr. Ihr neuestes Werk trägt den Titel „ Thinking, Dreaming, Scheming “ und ist über Slumberland Records als CD und LP (green Vinyl) erschienen. In Europa ist das Album über das britischen Skep Wax Label erhältlich, was besonders spaßig ist, da sich auf diesem der Song „Me And Amelia Fletcher“ befindet, der dazu auch noch an Talulah Gosh denken lässt.  Lightheaded sind sich also ihrer Indiepop-Traditionen bewusst, und nahmen die 10 Songs dem entsprechend zusammen mit Gary Olson (The Ladybug Transisto...
Bild

Mieze Katz - Dafür oder dagegen

Vinyl Varianten: 1 - Stich!  Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen!  So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen!  Ihr Soloalbum ist ernsthaft und mit Verve bemüht, das starke Band, das Flintas in der Musikbranche und darüber hinaus verbindet, in Szene zu setzen. Jedes Stück von DAGEGEN ODER DAFÜR entstand in Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Musiker:innen und setzt so auf Kooperation statt Alleingang. Miss Platnum, Antje Schomaker oder Eva Briegel, um nur einige zu nennen, sind Duettpartnerinnen. So weit, so löblich. Allein das Ergebnis dieses Vorhabens kann nicht so ganz überzeugen, denn statt starke, polarisierende Positionen zu bespielen, wie es der Albumtitel irgendwie nahelegt, wird thematisch durchgekaut, was bereits viele andere vorher dachten und formulierten, nur in harmlos und uneinde...
Bild

Loch Lomond / Completions - Split

Sachen gibt es! Denn das gab es bei Platten vor Gericht noch nie: Ein Split-Album.  Auf der einen Seite der Platte befindet sich „We Go There Often“ von der aus Portland, Oregon stammenden Folk-Band Loch Lomond, von der wir viel zu selten neue Musik zu hören bekommen. Das letzte reguläre Album, „Pens From Spain“, stammt aus dem Jahr 2016, vor drei Jahren erschien digital die EP (oder das Mini-Album) „The Young“. Ähnlich viel (oder besser: wenig) neue Musik wird uns auch nun geboten: Vier neue Folk-Songs zu Piano, Cello, Klavier, Glöckchen und Harmoniegesang, eingebettet in drei kurze Instrumentals. „We Go There Often“ führt die versponnenen Klangwelten von „The Young“ weiter und entstand in sommerlichen Hinterhöfen, verwilderten Gärten und einem gemütlichen Wohnwagen, in dem Hühner unter den Füßen herumliefen. Wenn wir nur alle paar Jahre neue Musik von Loch Lomond zu hören bekommen, ist das vollkommen in Ordnung, wenn wir dafür mit so tollen Liedern, wie dem dramatischen „Driving ...
Bild

Die Heiterkeit - Schwarze Magie

Vinyl Varianten: 2 - Stich!  Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen!  So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen!  Getragen ist das Tempo, gedeckt die Melodien, lyrisch die Sprache, gedämpft die Stimmung, aber man folgt der Wahlberlinerin gern und willig in die Angst vor den eigenen Träumen („Alles was ich je geträumt habe“), betrauert mit ihr das allgemeine Vergehen (das wundervolle „Wenn etwas Schönes stirbt“) oder hört ihr zu, wie sie sich lakonisch in Richtungslosigkeit und Zukunftsangst verliert: „Ich fürchte fast, wir sitzen alle in der Falle“ („Wie stehen die Chancen“). (…) Doch schnell sind wir zurück im Weltschmerzmodus, jeder Song ist noch berührender als der eben vergangene, man kommt aus dem Tränenverdrücken gar nicht mehr heraus, und eher früher als später stellt er sich ein, der hei...
Bild

Big Special - National average

Mit ihrem Debüt „ Postindustrial Hometown Blues “ haben Big Special im vergangenen Jahr eine Schneise durch die britische Musiklandschaft geschlagen – irgendwo zwischen Wut, Working-Class-Poetry und Post-Punk. Nun legten sie unangekündigt mit „National Average“ nach und liefern ein Album, welches dem Vorgänger nicht nachsteht.  Schon der Opener macht klar: Big Special bleiben laut, bleiben politisch, bleiben poetisch. Doch diesmal ist da mehr Raum für Melodie, für Nachdenklichkeit, für Zwischentöne. Die Produktion ist klarer, die Arrangements mutiger, die Texte noch immer voller Dringlichkeit. Und die Wut und das Engagement des Duos ist jederzeit spürbar.  Besonders herausragend ist „Get Back Safe“. Ein Song, der sich wie eine Umarmung anfühlt in einer Welt, die oft nur mit den Fäusten spricht. Hier zeigt sich die Band von ihrer verletzlichen Seite, ohne an Kraft zu verlieren. Weitere Highlights des Albums sind "The mess", "Yes boss", "Shop music" und ...
Bild

Kent - Då Som Nu För Alltid

Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
Bild

Black Swan Lane - Blind

Grübeln die Plattenrichter bereits über ihren persönlichen Top 30 Listen, die sie hier um die Weihnachtstage herum präsentieren werden, bevor am 31. Dezember unser gemeinsames Album des Jahres verkündet wird? Vielleicht gelingt es Black Swan Lane auf den letzten Drücker noch, die ein oder andere Bestenliste durcheinander zu würfeln…  „Blind“ lautet der Titel des zehntes Studioalbums des Projektes von Jack Sobel, welches er 2007 ins Leben rief und eigentlich 2013 nach dem fünften Album wieder beenden wollte. Der Alternative Rock von Black Swan Lane wird auf den 13 Songs, die am 6. Dezember veröffentlicht wurden, durch Klavier, subtile Streichinstrumente und ein paar Bläser erweitert, schielt auch einmal zum 80er-Wave herüber, kann in der Gothic Disco nach The Mission laufen oder findet in einer Playliste seinen ihm angedachten Platz direkt hinter Sophia.
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot