Um einen sonnigen Sonntagmorgen musikalisch zu begleiten, waren The Ataris eigentlich immer eine gute Wahl. Drei Jahre nach der Veröffentlichung von So Long Astoria sind sie das irgendwie nicht mehr - was aber nicht heißt, dass mit Welcome The Night ein Rückschritt stattgefunden hat. Vielmehr ist der Name Programm und The Ataris haben sich in eine dunklere und melancholischere Richtung entwickelt. Hier wurde an Vielfalt gewonnen, das Niveau durch diverse personelle Veränderungen gesteigert und das tut dem Sound der Jungs gut. Die Songs sind weniger vergänglich als noch auf dem Vorgänger und das Album entwickelt sich im positiven Sinne von Durchlauf zu Durchlauf. Als Anspieltipps sind Not Capable of Love, Cardiff-By-The-Sea, Connections Are More Dangerous Than Lies, Far from the Last, Last Call und Act V, Scene IV: And So It Ends Like It Begins zu nennen. Wer Vergleiche braucht, kann sich bei Bands wie My Vitriol, The Juliana Theory oder auch Feeder bedienen.
Homepage
MySpace
Not Capable of Love-Video
Geese - Getting Killed
Indikatoren für ein starkes Album könnten sein: Metacritic , denn dort steht „ Getting Killed “ aktuell bei 90/100 Punkten, die Hitparaden in Australien und Neuseeland, denn nur konnte das vierte Album von Geese bisher zu Chart-Ehren kommen (#22 bzw. #39) und meine Kollege Florian, der beim Hören der 11 Songs Clap Your Hands Say Yeah-Feelings bekam, was als Kompliment zu verstehen ist und sicherlich auch mit der quengelig, expressiven Stimme des Sängers zusammenhängt. Die Korrelation dieser drei Variablen müsste allerdings noch genauer untersucht werden. Zu der 2016 in Brooklyn, New York gegründeten Band gehören aktuell Cameron Winter (Gesang, Keyboards, Gitarre), Emily Green (Gitarre), Dominic DiGesu (Bass) und Max Bassin (Schlagzeug). „Getting Killed“ wurde von Geese zusammen mit Kenneth Blume aka Kenny Beats, der auch schon für Idles, Benny Sings oder Vince Staples arbeitete, produziert und innerhalb von 10 Tagen in dessen Studio in Los Angeles aufgenommen. Das Album ist als black ...
3 Comments
7,5 Punkte
AntwortenLöschendas in soundfolie gebettete hymnische ist mir fremd. hatte mir mehr von den ataris versprochen. etwas geerdeter, dann...
AntwortenLöschen5 punkte
Mensch Marcell, Deine Anspieltipps machen den schnellen Einstieg in die Platte ja wirklich leicht... ;-) Ansonsten eine gefällige Sache. Ich ziehe ebenfalls die 7,5 Punkte Tafel.
AntwortenLöschen