Der im Album-Titel genannte Maler Norman Rockwell steht dabei für einen Künstler, dessen Illustrationen aus den 40er bis 60er Jahren zwischen Kitsch und Kritik wabern, einerseits patriotisch sind, andererseits aber auch reinste Pop-Oberfläche. Ein wenig ist diese Sichtweise auch auf Lana Del Rey zu übertragen, die mit diesem Image meisterhaft flirtet, aber auch die dunkle Seite ihrer Heimat beleuchtet, ob Klimawandel oder Trumps gefährlichen Einfluss auf ehemalige Freunde. (…)
Elegisch, elegant und auch ein wenig experimentell ist "Norman Fucking Rockwell" geraten. Im Cover "Doin' Time" der kalifornischen Band Sublime flicht sie Trip-Hop-Elemente mit ein, "Mariners Apartment Complex" ist folkig weich, "Venice Bitch" driftet in eine psychedelische Ode ab. Die Tracks fließen dabei organisch ineinander und referenzieren sowohl die großen Vorbilder als auch die eigene Vergangenheit. Del Rey hat sich inzwischen als ikonische Meisterin dieses Sadcore-Sounds etabliert.
(Tonspion)
10 Fakten zum neuen Album von Lana Del Rey : 1. Kaum ist mit „Norman Fucking Rockwell“ das sechste Album von Lana Del Rey erschienen...
Lana Del Rey - Norman Fucking Rockwell
Nur 200 Exemplare als „3-color-striped Vinyl“ gibt es von „ At The Party With My Brown Friends “, das am 30. August über Saddle Creek ve...
Black Belt Eagle Scout - At The Party With My Brown Friends
However, despite the sound not differing largely from her debut, each track on At The Party... presents a distinct purpose, yet when considered as an album as a whole each track seamlessly melts into one. Album opener and lead single “At the Party” sets the perfect tone for what is to come. Touching on themes of self-navigation and escaping the comfort of family and friends, it’s a quintessentially sounding Black Belt Eagle Scout track: fuzzy electric guitar licks coupled with booming drums and ethereal vocals, whereas “Half Colored Hair”, arguably one of the strongest tracks on the album, is a tender, sparse love poem. The hook consists of Paul gently singing: “I never knew I liked half-coloured hair so much”, an intimate, affecting recognition of love.
“You’re Me and I’m You” closes the album and seems to be a contemplative reflection on Black Belt Eagle Scout’s sense of belonging and the similarities between her and her mum: “Just like you / She is my mum”. The contentment heard in this track conveys a sense of complete closure to the listener, and concludes the record beautifully.
(The Line Of Best Fit)
An album imbued with heartfelt sentiments, both expressed and inexpressible, At the Party with My Brown Friends is at once earnest, rippling with intensity, and a refreshing summer soundtrack. It’s a colossal forward-step for BBES, but one that keeps intact, and sees Paul’s unique artistic vision flourishing. Above all, it serves as a welcome and touching reminder that, in a global climate of political turbulence, intolerance, and bigotry, love and acceptance are critical.
(The Skinny)
That Paul is an artist defiantly unburdened by the increase in expectation brought by her debut is evident time and again. It's in the raw guitar on "I Said I Wouldn't Write This Song" and it surrounds the burst of energy lighting "Going to the Beach With Haley," a song inspired by a trip to the sea with Haley Heynderickx.
If there's a standout, it's "Real Lovin," a gorgeous track elevating Paul's vocals, playing like a hypnotic lullaby, proof she can slow and strip down her sound without losing vibrancy. When she sings "There's real love" over and over, it's impossible not to feel it.
At the Party with My Brown Friends is the sound of an artist changing without changing, picking up what worked and carrying it into something new. Searing less, simmering more, it lingers and lingers and lingers.
(Under The Radar)
Shannon Lay ist großer „The Simpsons“ Fan, wie ihr Instagram-Profil, Konzerte mit entsprechenden Projektionen und zahlreiche Tattoos bel...
Shannon Lay - August
The album has a telepathic quality to it, like Sandy Denny working with Richard Thompson and John Wood on The North Star Grassman and the Raven, or Elliott Smith mind-melding with Rob Schnapf and Tom Rothrock for Either/Or. Lay’s lyrics find depth and meaning in everyday moments: “Gone with the day again/I’ve seen so much and there’s more yet,” she sings on opener “Death Up Close,” an album highlight that features garage-pop musician Mikal Cronin blowing rays of light through a saxophone. “I love it/I love you,” Lay concludes, a plain confession whose boldness mirrors the confidence in her full-throated delivery. (…)
Her vision is clear-eyed, poetic, and for all the ways she channels the greats—Dalton and Drake, yes, but also Vashti Bunyan and current-day figures like Jessica Pratt and Adrianne Lenker—she also chisels her own name in the canon, painting a pastoral Los Angeles where the blazing concrete and wondrous shores and discarded sofas and blooming canyons form a peculiar everyday worth interrogating.
(Pitchfork)
Shannon Lay in Deutschland:
10.02.2020 München, Milla
11.02.2020 Köln, Bumann & Sohn
12.02.2020 Berlin, Kantine am Berghain
19.02.2020 Hamburg, Molotow (SkyBar)
Gleich zwei Jubiläen feiert Feeder 2019: Die Band aus Newport in Wales gibt es seit 25 Jahren (zumindest unter diesem Namen) und mit &...
Feeder - Tallulah
Das Video zu "Daily habit":
Und "Youth" akustisch:
Feeder live in Deutschland:
- 29.11. Berlin
- 01.12. Köln
Die britischen Alternative Rocker von FEEDER zeigen auch auf ihrem neuen Longplayer „Tallulah“ in eindrucksvoller Manier, warum sie seit über 25 Jahren zu den Großen ihres Genres gehören, gelingt es ihnen doch mit jedem Album erneut, Songs zu erschaffen, die durch ihre Tiefgründigkeit, Intensität und Frische bestechen und somit dazu geeignet sind, in unseren „soundtrack of our life“ aufgenommen zu werden.
10 Fakten zum neuen Album von Sleater-Kinney : 1. „ The Center Won’t Hold “ ist das neunte Studioalbum in der 25-jährigen Geschichte v...
Sleater-Kinney - The Center Won’t Hold
10 Fakten zum neuen Album von Sleater-Kinney:
THE CENTER WON‘T HOLD ist ein wenig konsistentes, energisches, trotziges und gefühlvolles Album geworden, das den Stand der Dinge bei Sleater-Kinney konsequent in Sound setzt: vom „Restless Life“ bis zum „Bad Dance“, vom gebremsten Furor bis zum tief im Bauch wühlenden Polter-Rock. Der Ohwurm als Aufmerksamkeitsmaschine hält Einzug, in Zusammenarbeit mit Produzentin St. Vincent hat die Band zwei Rock-Hymnen aus der Gruselkiste geklaubt und mit viel Chor aufgefüllt („The Future Is Here“, „The Dog The Body“). Das ist der Preis der Aufgewühltheit, die die Amerikanerinnen von Stillstand und Apathie fernhält. Doch, unverwechselbar Sleater-Kinney.
(musikexpress)
Dass Shura hier zuletzt erwähnt wurde, liegt gar nicht all zu lang zurück: Im letzten Monat wurde hier „ Emotional Education “ von IDE...
Shura - forevher
Der soulig angehauchte Pop der Britin ist dennoch für sie persönlich eine Weiterentwicklung. Das liegt zum Beispiel daran, dass Shura Schlagzeug und Gitarre gleichzeitig live im Studio aufnehmen ließ und dadurch spontane Momente und kleine Unperfektheiten entstehen konnten. Die Instrumentierung legte sie anschließend auch noch auf Tape. So wurde dem Modernen ein 70s-Vibe zur Seite gestellt – eine warme Unschärfe, die der Schwärmerei der Songs und Shuras smoother Verführerstimme nur zuträglich ist.
(musikexpress)
Forevher ist inspiriert vom Anfang einer neuen Liebe: Kennenlernen online, monatelang texten, erste Dates – eben das typische Aufkeimen einer Romanze. Musikalisch geht es weg von großspurigen Synthies zu mehr Soul, Funk und 70s Pop.
„We’ve been talking on the telephone for hours at night, whilst I’ve been thinking about kissing you“, heißt es auf Religion (U Can Lay Your Hands On Me), ein cooles Disco-Stück, das etwas an die Bee Gees der 70er erinnert. Side Effects spielt auch mit einer lässigen Kombination aus Retro-Nostalgie und Autotune. Psychedelisch wird es auf The Stage, das von dem ersten Date mit Shuras jetziger Freundin handelt. Als träumerisch, positiv und leicht lässt sich die Stimmung des Albums wohl gut beschreiben. Ein Gegensatz zu dem von Ängsten getriebenen Debüt. Sykline, Be Mine taucht als letztes Stück noch mal in die Welten des Souls und R’n’Bs ein, gepaart mit verzerrten Effekten. Shura kreiert auf ihrem zweiten Werk mit klassischem Songwriting und modernen Experimente einen schönen musikalischen Love Letter.
(Bedroomdisco)
Shura unterwegs in Deutschland:
05.11.19 Köln, Luxor
06.11.19 München, Muffatwerk
07.11.19 Berlin, Lido
08.11.19 Hamburg, Mojo Club
10. Catherine Wheel - Adam & Eve (LP) (20.9.2019) 9. Oasis - Definitely Maybe 25 (Yellow Vinyl, 2 LPs) (30.8.2019) ...
10 Schallplatten, die uns gut durch den September bringen
10. Catherine Wheel - Adam & Eve (LP) (20.9.2019)
9. Oasis - Definitely Maybe 25 (Yellow Vinyl, 2 LPs) (30.8.2019)
8. Niels Frevert - Putzlicht (180g LP) (6.9.2019)
7. a-ha - Minor Earth,Major Sky (2 LPs, Deluxe Edition) (27.9.2019)
6. Arab Strap - The Week Never Starts Round Here (180g LP) (13.9.2019)
5. Liam Gallagher - Why Me? Why Not. (Indie Retail Exclusive Limited-Edition, Coke Bottle Green Vinyl, LP) (20.9.2019)
4. Belle & Sebastian - Days of the Bagnold Summer (OST) (LP) (13.9.2019)
3. Thees Uhlmann - Junkies und Scientologen (Limited-Deluxe-Box-Set, 3 LPs, 2 CDs) (20.9.2019)
2. The Boo Radleys - Wake Up (LP) (20.9.2019)
1. My Life Story - World Citizen (LP) (6.9.2019)
Spätestens mit ihrem dritten Album „Carnival Of Light“ hatten Ride 1994 den Shoegaze-Mantel abgelegt und sich in traditionellere Psyche...
Ride - This Is Not A Safe Place
31.01.2020 Hamburg, Gruenspan
02.02.2020 Berlin, Festsaal Kreuzberg
03.02.2020 München, Strom
Dreampop ist jedoch nicht die allein bestimmende Atmosphäre des sechsten Albums, mit Songs wie "Repetition" oder "Kill Switch" dominiert hart peitschender Noise-Pop und Ride zeigen, dass sie schon immer im Shoegaze den eher rockigen Part besetzten.
Ein Track wie "Jump Set" wird das Herz von Ride-Fan Robert Smith höher springen lassen, ist es durchaus The-Cure-inspiriert. Und "In This Room" erinnert an die zweite berühmte Oxford-Band: Radiohead. Man merkt, dass Andy Bell, der in der Ride-Pause Bass bei Oasis und in Liam Gallaghers Band Beady Eye Gitarre spielte, nun wieder befreit aufspielt – ist er doch neben Mark Gardener die treibende Kraft in Rides Musik. (…)
Aber alles in allem ist Ride mit diesem Album nach "Nowhere" und "Going Blank Again" – zwei Klassikern des Genres – ihr drittbestes gelungen.
(Tonspion)
Im Stile eines Gemischtwarenladens versammeln Ride darauf herrlich hookige Indiepop-Songs („Future Love“), eine astreine New-Order-Hommage („Repetition“), dreckig aufgemotzten Postpunk („Kill Switch“) und mit „Eternal Recurrence“ auch eine entschleunigte Shoegaze-Nummer à la Slowdive. Nur geht bei so viel stilistischer Umtriebigkeit und Retromanie die eigene Handschrift etwas verloren.
(musikexpress)
„This Is Not A Safe Place“ ist Shoegaze und gleichzeitig der Beweis dafür, dass etwas, nur weil es aus dem letzten Jahrhundert kommt, nicht im Sud der ritualisierten Selbstbeweihräucherung untergehen muss.
So sind „Future Love“ und „Jump Jet“ vielleicht die besten Smiths-esken Songs der letzten Jahrzehnte, und das obwohl Brexit-Bad-Boy Morrissey sich alle Mühe gibt, seinen eigenen Heiligenschein möglichst hell scheinen zu lassen.
Dem einen gehen die Batterien aus, gegen Lithium-Ionen-Akkus hat der werte Werteverfechter und stolze Fortschrittsgegner sicher auch etwas, die anderen sind zwei Jahre nach ihrem Comeback in der Form ihres Lebens.
Und das nicht nur, weil sie besser darin sind, Indie-Rock in Rohform zu produzieren als diejenigen, die selbst für dessen Entstehung verantwortlich waren, sondern auch, weil sie dem aktuellen Zeitgeist einen ebenso großzügigen Platz auf „This Is Not A Safe Place“ einräumen.
(musikblog)
Wo nimmt man am besten einen Soundtrack zu einem Film über eine Reise durch Sibirien auf? Richtig... in Franken. Daher und wegen der F...
A Tale Of Golden Keys - Tyry (Music for the film)
Die Kreativität reichte offensichtlich locker für zwei Instrumentals und fünf "vollwertige" Titel. Und mit diesen sieben Tracks präsentiert die Band große Teile ihres Spektrums von melancholischem Post-Rock über sanfte Folk-Einschläge bis zu kräftigen Gitarren. Und plötzlich wird offensichtlich, dass die Kompositionen der Band sowohl als eigenständige Werke taugen aber auch wunderbar als Soundtracks funktionieren können.
Mit sieben Tracks ist "Tyry" für ein komplettes Album etwas kurz geraten... mit den drei starken Songs "Deep in the woods", "Puzzles" und "Golden" gewinnt allerdings Qualität vor Quantität.
Das Video zu "Puzzles":Auch wer den Film nicht sieht, kann mit „Tyry (Music For The Film)“ zumindest einen imaginären Trip unternehmen. Das Trio schafft es nämlich, mit seinen Stücken ein Gefühl für die sibirischen menschenleeren Weiten zu erzeugen, die genauso schön wie einschüchternd wirken.
Für Dezember sind drei Konzerte angekündigt:
- 07.12. Nürnberg
- 21.12. Berlin
- 22.12. Hamburg
Berlin, ca. 1920: Die Wendung „Es ist die allerhöchste Eisenbahn“ kommt auf, nachdem Adolf Glaßbrenner in seinem Theaterstück „Ein Heir...
Die Höchste Eisenbahn - Ich glaub dir alles
Es sind eine Menge an Eindrücken, die in diesem einen Song auf den Hörer einprasseln. Aber am Ende ergeben sie ein großes Ganzes, denn das kann die Eisenbahn: Hits schreiben. Auf dieser Platte mal solche, die rasch knallen („Job“), mal welche, die smart an den Power-pop der Spätsiebziger erinnern („Louise“), mal welche, mit denen man spielen möchte wie mit einem kleinen Dackelwelpen („Aufregend und neu“). Musikalisch leben all diese Lieder von einer im Vergleich zum Vorgänger gewachsenen Varianz, die sich aber nie allzu ernst nimmt, von einer Vielseitigkeit, die nie dazu neigt, vom Ausstellen der eigenen Fähigkeiten in die Ecke gedrängt zu werden.
(musikexpress)
Bei allem Überschwang vergessen Die Höchste Eisenbahn die kleinen Schattenseiten des Lebens nicht, man höre hierzu nur mal das feinsinnige „Enttäuscht“. Und als Idealist hat man es auch nicht immer einfach („Umsonst“). (…) Moritz Krämer und Francesco Wilking sind Meister darin, Alltägliches und Absurdes zu poetisieren. Auf „Ich glaub dir alles“ werden aus Songs Freunde. Kluge Köpfe, unsere Eisenbahner.
(Sounds and Books)
Eingeschworenen Fans wird sicherlich nicht alles gefallen. Aufregend und neu, heißt nicht gleich stimmungsvoll und extatisch. Doch muss man Die Höchste Eisenbahn eines lassen: Glauben würden wir ihnen einfach alles.
(Bedroomdisco)
19.10.2019 Leipzig, Täubchenthal
20.10.2019 Rostock Helgas Stadtpalast
21.10.2019 Köln, Gloria
24.10.2019 Hannover, Musikzentrum
25.10.2019 Erlangen, E-Werk
26.10.2019 A-Wien, Flex
27.10.2019 München, Technikum
29.10.2019 Stuttgart, Im Wizemann
30.10.2019 CH-Zürich, Papiersaal
21.11.2019 Berlin, Festsaal Kreuzberg
22.11.2019 Berlin, Festsaal Kreuzberg
23.11.2019 Kiel, Die Pumpe
24.11.2019 Hamburg, Dock’s
25.11.2019 Bochum, Bahnhof Langendreer
27.11.2019 Dresden, Tante Ju
28.11.2019 A-Salzburg, Rockhouse
29.11.2019 A-Graz, Autumn Leaves Festival
01.12.2019 Regensburg, Alte Mälzerei
02.12.2019 Mannheim, Alte Feuerwache
04.12.2019 Frankfurt, Zoom
05.12.2019 Münster, Sputnikhalle
06.12.2019 Trier, Mergener Hof
07.12.2019 Erfurt, HsD
Dublin muss man dieses Jahr definitiv auf dem Schirm haben, wenn man die Liste der besten Indie-Rock-Newcomer zusammen stellt. Denn nach...
The Murder Capital - When I Have Fears
It’s an outstanding debut from a great new band who play it like they mean it.
(The Guardian)
It’s early to say, and its bold for sure, but there are a fair few legendary bands out there that were never quite as good as The Murder Capital are right now.
(DIY Magazine)
WHEN I HAVE FEARS erinnert an die Großstadtsumpfmusik, wie sie in den 80er- und 90er-Jahren von Bands wie Crime & The City Solution und Gallon Drunk, The Birthday Party und The Flaming Stars gespielt wurde. Manchmal zieht The Murder Capital das Tempo an, das ausgespuckte „More Is Less“ stellt auch die immer zahlreicher werdenden Idles-Fans zufrieden. Das längste Stück auf dem Album, „On Twisted Ground“, hingegen brodelt scheintot und verdächtig wie die besten Songs von The Twilight Sad – man spürt das Unheil, aber man sieht und hört es nicht. „Feeling Fades“ ist dann einer der vielen großen Momente von Sänger James McGovern, ungerührt vom Auf- und Abschwellen der Musik singt er seine Zeilen über das Umherstreunen in der Stadt, am Ende kulminieren Krach und Stimme im galligsten La-la-la-Refrain aller Zeiten.
(musikexpress)
The Murder Capital in Deutschland:
12.11.19 Hamburg, Molotow Musikclub
13.11.19 Berlin, Krieg und Frieden
14.11.19 Köln, Artheater
Wer die Wartezeit auf das Ende August erscheinenden neuen Albums von Bon Iver nicht mehr aushält - wollte ich ursprünglich schreiben - d...
Penny & Sparrow - Finch
Sonically, there is a smooth and soaring feel to most of the tracks, yet each has its own distinct energy. "Recuerda" is love song heavy on crooning, while "Don't Wanna Be Without Ya" gives way to a galloping pace as the concept of reincarnated lovers is explored. "Long Gone" is sexy and sultry and highlights the fact that Baxter can absolutely sing a slow jam.
Ultimately, rich and breathy vocals with a slight choral effect carry the day here. There's a dependable luster to Penny & Sparrow's songs. Songs begin dour, but eventually find their footing and reveal hope amid bass lines and light guitar.
(abc News)
Außerhalb seiner irischen Heimat scheint Fionn Regan ein Geheimtipp zu bleiben. Schon im benachbarten Königreich schwindet sein Ruhm de...
Fionn Regan - Cala
Erst bei mehrmaligem Hören eröffnen sich kleine Nuancen, und man beginnt zu verstehen, dass genau in dieser Ruhe die Attraktivität der Stücke liegt. Die ersten drei Songs "Collar of fur", "Head swim" und "Riverside Heights" lullen den Hörer mit ihren frohstimmenden Melodien, die sowohl an José González, als auch an Damien Jurado erinnern, ein, bevor mit "The ocean wave" der verträumte Ambient-Teil des Albums beginnt, der teilweise auch erstaunlich düstere Songs ("Glaciers") bietet. Der Titeltrack erinnert anfangs an The xx, öffnet sich dann allerdings gegen Ende in eine dichte Soundwand, deren einzelne Elemente nach und nach zu versickern scheinen. Der Closer "Under the waves / Tokyo" weckt zu Beginn Erinnerungen an Elliott Smiths "Independence day" und kurz darauf entfernt an die Zartheit von Sufjan Stevens' "Mystery of love", das Gitarrenspiel löst Regan zum Schluss in ein bedrohliches Brummen auf.
(Plattentests)
Der zunächst nur schwach wahrnehmbare, später eindringlicher werdende Gesang entwickelt sich von einer Art weiterem Instrument zum dominanten Faktor, die gemächliche Atmosphäre zwischen Folk, Pop und ein wenig Ambient-Leichtigkeit reißt ganz unvermittelt vom Hocker, wenn auch in aller Gemächlichkeit. Ähnliches gelingt „Glaciers“, dessen dezent schroffe Note mit fortlaufender Spieldauer an Intensität gewinnt und das unorthodoxe Beat-Konzept abermals befeuert.
Natürlich serviert der Ire dennoch ebenso klassiche Kost. Der Opener „Collar Of Fur“ serviert feinste Singer/Songwriter-Klänge, „Head Swim“ vertieft die folkige Ausprägung mit zusätzlichen Spuren und reduzierter Kauzigkeit – ein wenig an J Mascis‚ Solo-Balladen angelehnt – während „Brass Locket“ bewegende Leichtigkeit durch archetypische Pop-Schemata klopft. Im abschließenden „Under The Waves / Tokyo“ finden sämtliche Welten schließlich zusammen für ein losgelöstes Stück Musik der ungewohnten wie harmoniebedürftigen Sorte.
Wer Regans bisherigen Output mochte, wird auch „Cala“ lieben.
(beatblogger)
Neulich beim A Summe’s Tale Festival hatte ich bis zuletzt gehofft, dass The Jeremy Days noch bestätigt werden würden, denn der Fest...
Dirk Darmstaedter - Strange Companions
Dirk Darmstaedters Musik auf „Strange Companions“ erinnert zeitweise immer häufiger an John Hiatt, nicht die schlechteste Reverenz. Und natürlich scheint auch der von Darmstaedter verehrte Lloyd Cole immer mal wieder durch, in „The Sea Bevor Us“ mit einem düsteren Unterton. Klassisches Singer-Songwritertum und Catchyness-Pop gelingt ihm in schönster Weise beim Titelsong „Strange Companions“. Ein aufmunterndes Pfeifen begleitet das durch seine Fröhlichkeit geprägte, ansteckende „Don’t Want To Feel Like Myself Tonite“, das vom sehnsüchtigen „Thirty Seconds“ abgelöst wird. Kein Song auf „Strange Companions“ fällt gegenüber den anderen qualitativ ab. Das flotte Rock’n’Roll-Stück „Deborah“ gefällt, das bläserverstärkte und majestätische „Love Will Find Me A Wheel“ sowieso und der abschließende, fast gespenstische Eighties-Indie-Rock bei „You Can Do Anything“ erst recht. Ja, so funktioniert sie, die intelligente Songwriter-Popmusik.
(Sounds And Books)
The Jeremy Days unterwegs:
22.11.19 München, Ampere
23.11.19 Berlin, Lido
24.11.19 Hamburg, Gruenspan
26.11.19 Hannover, Musikzentrum
27.11.19 Bochum, Zeche
29.11.19 Köln, Stollwerck
30.11.19 Frankfurt, Zoom
01.12.19 Stuttgart, Wizemann
Vom Regen in die Traufe. Sah Enno Bunger auf seinem letzten Albumcover noch aus wie ein begossener Pudel, so hat ihn das Leben erst vo...
Enno Bunger - Was berührt, das bleibt
Das sind die anstehenden Konzerttermine von Enno Bunger:
08.10.19 Essen, Zeche Carl
09.10.19 Hannover, Musikzentrum
10.10.19 Dresden, Beatpol
11.-12.10.19 Nürnberg, Nürnberg.Pop Festival
13.10.19 München, Ampere
14.10.19 AT-Wien, Chelsea
16.10.19 Leipzig, Werk 2
17.10.19 Göttingen, Musa
18.10.19 Hamburg, Grosse Freiheit 36
19.10.19 Berlin, Festsaal Kreuzberg
21.10.19 Würzburg, Cairo
22.10.19 Frankfurt, Mousonturm
23.10.19 Stuttgart, Im Wizemann (Club)
24.10.19 Heidelberg, halle02 club
25.10.19 CH-Zürich, Bogen F
26.10.19 Freiburg, Jazzhaus
28.10.19 Erfurt, Franz Mehlhose
29.10.19 Bremen, Schlachthof
30.10.19 Köln, Gloria
01.11.19 Osnabrück, Rosenhof
02.11.19 Magdeburg, Moritzhof
03.11.19 Rostock, Helgas Stadtpalast
Musikalisch wird WAS BERÜHRT, DAS BLEIBT im Laufe seiner Spielzeit immer beerdigungstauglicher: Je länger das Album dauert, desto mehr wird der bisweilen aufdringlich konventionelle Indie-Rock zurückgefahren, bis nur mehr Bungers zurückhaltendes Klavier, ein paar karge elektronische Sounds und seine Sprechstimme bleiben.
(musikexpress)
Was beim letzten Mal noch luftig locker in Richtung Mittagssonne schielte („Flüssiges Glück„) schiebt diesmal alle Oberflächlichkeiten rigoros beiseite. Piano-Balladen, minimalistische Elektro-Spielereien und atmosphärische Pop-Klänge bilden das Fundament auf dem Enno Burger seine Gefühle und Gedanken ausbreitet.
Ungefiltert, ungeschönt und tiefgehend bis ins Mark bohren sich die Lieder in die Köpfe all jener, die deutschsprachiger Musik vor allem abseits des Mainstreams etwas abgewinnen können. Enno Bunger steht im Sommer 2019 ganz oben auf dem Tiefgang-Treppchen. Und das auch völlig zu Recht.
(musikblog)
Gestern fielen hier bei der Vorstellung von Bon Ivers „I, I“ die Namen Chris Messina, Brad Cook und Hand Habits, daher ist dies der pass...
Hand Habits - Placeholder
placeholder is the sound of Hand Habits hitting their stride, and playing to their strengths before anyone listening even realised what those strengths were. The guitar heroics of Duffy’s time in Morby’s band have yielded to an inspired flair for arrangements, piercing turns of phrase and the sound of an artist—and a person—truly finding themselves. It may be too soon to start pondering year-end lists at this point in time, but you should definitely consider about holding a place for Hand Habits.
(The Line Of Best Fit)
Duffy's latest full-length album, placeholder, is a lethargic collection of breezy soft rock, one that's free of excess—besides the minute of glitchy oblivion on "heat," though it still fits in rather snugly—and instead a direct and addictive batch of songs that will shatter your heart one minute and help you pick up the pieces a few minutes later. On "pacify," one of the album's most memorable moments, Duffy incorporates each of placeholder's exact highlights—gentle, infinitely melodic acoustic guitars, and a richly layered aesthetic that is well defined and easily identifiable. This is where placeholder takes shape and eventually unfolds into a mesmeric journey of tedious attention to detail and songwriting.
(Under The Radar)
10 Fakten zum neuen Album von Bon Iver : 1. Digital ist besser, sag(t)en Tocotronic. Ob das stimmt, sei einmal dahin gestellt. Offensi...
Bon Iver - I, I
10 Fakten zum neuen Album von Bon Iver:
Wieder hört man auf dem Album die oft in Falsett-Höhen schwebende Stimme des Musikers aus Wisconsin, umgeben von Elektro-Experimenten («iMi»), gelegentlich aber auch traditionell begleitet von Klavier («U Man Like») oder Bläsern («Naeem», «Marion»). Damit klingt die Platte wie eine logische Fortsetzung des Vorgängers «22, A Million» - auch hinsichtlich der oft kryptischen Songtitel.
(Stern)
Gewohnt frickelig geht es los, kaum noch Autotune, eine Prise Gospel, tieftraurige Melodien und Songstrukturen, die man eigentlich Songchaos nennen müsste. Eingangs muffelt, kratzt und zwitschert noch etwas zu sehr, mittlerweile weiß man, dass das – ja, ja – nach dem dritten Durchhören nicht mehr auffällt, spätestens beim fünften ein Highlight wird und zwei Tage später sowieso schon die ganze Zeit toll war.
Stichwort Highlight: Hey, Ma. Kleiner Skrillex-Vocal-Chop, In-the-Air-Tonight-Atmosphäre UND ein funky Bass um diese ewig klagende Stimme, in deren Drama man sich sofort verliert. Dieses Mal nicht nur Depression, sondern auch Protest, auch sichtlich genervt sein.
(…) Was ein bisschen fehlt: der Groove. Überall schwebt und trägt und falsettot es, dass sich sich die Balken biegen. So ganz ohne Drums, ohne Funkyness ist das zeitweise ein wenig neblig. Aber nur ein klitzekleines Wenig.
(Pretty in Noise)
Im gleichen Jahr wie die gestern vorgestellten Hurricane #1 feierten auch The Supernaturals ihr Comeback, auch wenn die Phase ohne Alb...
The Supernaturals - Bird Of Luck
And if Bird of Luck is more mellow than previous Supernaturals records, stuff like "Chill Pill", for example, suggests that the band have been looking farther afield for inspiration than just the sort of power pop that fueled the first two perfect Supernaturals albums. James McColl and crew are taking some real chances here, and they mostly pay off. I mean, "Summer Girl" is elegant, and an indication that a band who rose to fame for tunes that were largely bright and punchy is capable of making music that's more deliberate and considered. That the tune cribs from "Something" doesn't hurt too much either. It's on the stunning "Country" where things all come together this time around. The song celebrates the band's home of Scotland while using love of country as a metaphor for love for a partner. And while that sounds awkward on paper, it works spectacularly here, with the cut one of the best the band's ever recorded. Concise and clever, and built upon a chord structure that suggests Bacharach and Wilson, and maybe even McCartney, "Country" is a reminder of just what a spectacularly talented lot The Supernaturals are and remain.
(A Pessimist Is Never Disappointed)
Offensichtlich war dem vor vier Jahren bei Tapete Records veröffentlichten „ Find What You Love And Let It Kill You “ nicht besonders vi...
Hurricane #1 - Buddha At The Gas Pump
Und der Sonderpreis für das beste - nein, nicht Plattencover - Gimmick zu einer Plattenveröffentlichung geht dieses Jahr an Marika Hackm...
5 Kommentar(e):