Während Ates Isildak, Lauren Dwyer, Jay Tillman, Ryan Schemm und Ryan Burk vermutlich noch in den Windeln lagen, konnten...


















Während Ates Isildak, Lauren Dwyer, Jay Tillman, Ryan Schemm und Ryan Burk vermutlich noch in den Windeln lagen, konnten im Zuge von Shoegaze, Dreampop und später Britpop britische Bands wie The Charlatans, Northside, Chapterhouse oder Shed Seven in ihrer Heimat und auf dem europäischen Festland (mehr oder minder) große Erfolge feiern. 

The Band In Heaven aus West Palm Beach, Florida, ahmen auf ihrem Album "Caught In A Summer Swell" den Klang dieser Kapellen vortrefflich nach und so lässt sich für die Spätgeborenen nachhören, was einige Richter vor Jahren präferierten und diese können ein wenig in Erinnerungen schwelgen und ziehen vielleicht noch einmal "Whirlpool" oder "Change Giver" aus ihrem Plattenschrank.

"Caught In A Summer Swell" erschien im September bei Decades Records, ist als Download, CD, Vinyl und Cassette erhältlich und hätte vermutlich vor Jahren bei Factory, Creation oder Slumberland Records ebenfalls ein gutes Zuhause gefunden.
 


Right from the start, Caught in a Summer Swell smacks you in the face with a youthful defiance that borders on nostalgia. The jangle guitar of “Dandelion Wine” and the boy/girl vocals of Ates Ilsidak and Lauren Dwyer combine to create little nuggets of summer gold that feel as new as they do lived in, despite that nagging sensation that you’ve heard all this before. That this music deftly avoids the game of “this song sounds like” is a testament to the band’s ability to reference their heroes without overtly copying them.

The sunshine and puppy-love aesthetic leads to a cohesive feel on the record as it bounces between songs like “Does It Show” and “Summer Swell”. The similar tempo could lead to a feeling of redundancy, but somehow, the band manages to use it to their advantage, showing off their natural pop abilities while taming some of their more abrasive tendencies. There’s not a single element here that sounds out of place, it’s all neat, tidy, and positively chipper in its demeanor. But, the band in Heaven works that to their advantage, using the sequencing of the album to build the energy and underlying tension. That tension leads to some moments of pure bliss, such as “Fairweather Friends” with its propulsive beat that matches Ilsidak’s excellent vocals. Its follow-up, “Tunnel Into Your Dreams” is even better, slowing the tempo and adding a violin to create a maudlin tale of yearning that rightfully stands out as one of the best tracks on the record.

If “Tunnel Into Your Dreams” is the apex of the season, the rest of Caught in a Summer Swell is the descent into autumn, continuing back to those up-tempo indie pop beats while giving nods to MTV (back when it played videos) on “Music Television”, reminding adults of a certain era when summer days were often spent watching TV for music. “Young and Dumb” with its chorus of “you were the sun when I was young” comes the closest to the group’s old sound, with a fuzz guitar droning in the background over a tale of lost love.

That Caught in a Summer Swell ends on the delightful “Farewell Summer” is further proof the band knows what they’re doing when it comes to closing out a record. The song itself is a goodbye to those hallowed days of youth – When freedom is taken for granted and responsibility seems miles away. It’s a beautiful, soaring closer, ending the band in Heaven’s first record on a high note. Caught in a Summer Swell may be an out-of-nowhere left turn, but it’s got the heart and chops to more than pull off the move.
(listen before you buy)


On first listen it is apparent they've made a distinct departure from their previous releases, no longer hiding behind curtains of reverb and feedback. Casting aside their guttural shoegaze foundation, they instead meet us with an overall dreamy sound. Sometimes spacey, sometimes catchy, other times noisy, the band in Heaven now holds our attention with a tighter, stronger rhythm section which is then glazed over with a sheen of dreamy, delayed guitars. Male / female vocals trade off throughout the album.The lyrics aren't hidden, but nothing is on the surface.
The themes within the record have reveal a sense of maturation as well. With topics that touch on growing pains, family debt, loss of innocence, wistfulness, giving up and letting go, the listener is left with a more deep-seeded sense of both hope and loss.  On the opening track, the band in Heaven references Ray Bradbury in their perfect summer tune "Dandelion Wine" with the line: "Kiss your wrist and ask no one the time / stay up late getting drunk off that Dandelion Wine," making strong declarations on the timeslessness of youth contrasted with the inevitability of aging.
(contactmusic)


Die eine obligatorische Platte aus dem Genre Elektronik dürften wir dieses Jahr bestimmt schon vorgestellt haben. Zeit für die beste Plat...



Die eine obligatorische Platte aus dem Genre Elektronik dürften wir dieses Jahr bestimmt schon vorgestellt haben. Zeit für die beste Platte aus dem Genre Elektronik aus diesem Jahr.

Jon Hopkins dürfte kein Unbekannter sein, immerhin stand er schon zusammen mit King Creosote hier bei uns vor Gericht. Seine Brötchen verdient er als Produzent und Remixer von Künstlern wie Coldplay, David Holmes, Imogen Heap oder James Yorkston und als Komponist von Soundtracks. Bereits im Mai erschien sein Album "Immunity".

Was wir hier hören, ist eine Art Sammelalbum, ein Schichtkunstwerk an der Nahtstelle von Techno, Ambient und Geräuschmusik, zusammengetragen mit der sicheren Hand eines Soundbildhauers. „We Disappear“ beginnt mit Fluglärm und entwickelt über Klopf- und Schleifgeräusche einen unwiderstehlichen Beat, der erst nach knapp zwei Minuten in einen Clubkontext gestellt wird. „Open Eye Signal“ direkt im Anschluss kommt schneller auf den Punkt, mit einem sich nach vorne drängelnden Technobeat und einer leicht angekratzten Geräuschsignatur, die an die kosmischen Kuriere der Krautrock-Ära erinnert. (musikexpress)


Jon Hopkins 'Open Eye Signal' from AOIFE MCARDLE on Vimeo.

Dem zweiten Part auf “Immunity” entzieht Hopkins das Tempo völlig. Die harten Bässe liegen nur ein paar Minuten zurück, und doch sind sie der Wahrnehmung völlig entfleucht. Frickelig und mit Liebe zum Detail schichtet er Spur für Spur übereinander, eines der Kennzeichen seiner Musik, lässt den Sound für sich sprechen und hält dadurch den Spannungsbogen. […] Man fragt sich nicht nur, wann die Zeit zwischen erstem und letztem Track stehengeblieben ist, sondern auch wie zum Teufel man dort hingekommen ist, ohne über eine unelegante Wendung gestolpert zu sein. (de:bug)


Jon Hopkins 'Breathe This Air' from Pulse Films on Vimeo.

Hört man The Lone Bellow s Debüt denkt man während des ersten Songs unausweichlich an Mumford & Sons. Doch offensichtlich war der 2010...

cover

Hört man The Lone Bellows Debüt denkt man während des ersten Songs unausweichlich an Mumford & Sons. Doch offensichtlich war der 2010 gegründeten Band bewusst, dass die Welt nach „Babel“ im Jahr 2013 nicht bereit war für ein weiteres Album dieser Machart. So wählten Zach Williams, Kanene Donehey Pipkin und Brian Elmquist eine vielseitigere Mischung aus Folk, Country, Pop, Soul, Gospel und Rock um die Hörer mit gefälligen Melodien zu erfreuen.

Erstaunlich ist an The Lone Bellow vor allem, dass die Band in Brooklyn ansässig ist. Das Bild wird allerdings korrigiert wenn man bedenkt, dass zwei der Mitglieder sich während des Studiums in Lynchburg, Virgina kennenlernten und Zach Williams gar aus Georgia stammt. „The lone bellow“ klingt auch wesentlich stärker nach Südstaaten denn nach New York. Die Soul- und Pop-Elemente sorgen für hymnische Momente aber an einigen Stellen wirkt das doch etwas dick aufgetragen. Das ein oder andere versteckte Augenzwinkern hätte diesem Album gut getan. So ist das für mich “nicht Fisch und nicht Fleisch”.

In meinem Ohren klingen Mumford & Sons überzeugender und auf ihre Weise auch authentischer als The Lone Bellow. Fans von Mumford & Sons können sich über „Green eyes and a heart of gold“ aber sicher mit „The lone bellow“ anfreunden.

Das Paste Magazine ist von der Arbeit des Produzenten begeistert:

Working with producer Charlie Peacock, The Lone Bellow figured out a way to harness the acoustic-rock template being mined by Mumford & Sons, The Lumineers and The Civil Wars and add a sense of powerful vocal incandescence. If Fleetwood Mac shimmered more, rocked less and were organic without being raw, that might suggest the level of evocative language and romance The Lone Bellow exudes.

"You never need nobody", "Two sides of lonely", "Teach me to know" und "You don't love me" im “Tiny desk concert”:

Die erste Vorladung (XVIII) Personalien: Hinter Eros And The Eschaton stecken die derzeit in Greensboro, North Carol...


















Die erste Vorladung (XVIII)

Personalien:
Hinter Eros And The Eschaton stecken die derzeit in Greensboro, North Carolina, beheimateten und verheirateten Adam Hawkins und Kate Perdoni.

Tathergang:
Hier die Geschichte von Kate und Adam im Zeitraffer seit 2010: Mädchen spielt in einer Band, diese tritt im Vorprogramm der Band des Jungen auf, Mädchen und Junge lernen sich kennen und lieben, Mädchen und Junge gründen eine Familie, bekommen ein Baby, reisen durchs Land, mieten sich ein Häuschen, schreiben dort gemeinsam Lieder, veröffentlichen in Eigenregie zwei Singles, erwecken die Aufmerksamkeit eines Labels und bringen über dieses ihr Debütalbum heraus.

Plädoyer:
Obwohl das Jahr 2013 ein neues Album von My Bloody Valentine bereit hielt - darüber muss ich immer noch verwundert den Kopf schütteln - liefern Eros And The Eschaton vielleicht mit den 10 Titeln von "Home Address For Civil War", die über Bar/None Records veröffentlicht wurden, das stärkste Album der letzten 12 Monate im Dreampop/Shoegaze-Kosmos ab.
Freunden von My Bloody Valentine, Yo La Tengo, Slowdive, Mates Of State und The Breeders dringend ans Herz gelegt! Für eine gemeinsame (und Versandgebühren sparende) CD-Bestellung (leider kein Vinyl) bitte melden!

Zeugen:

Civil War opens with “20 Different Days”. The faint sound of a baby crying is interrupted by a roaring guitar figure. Kate’s singing is soft, drenched in echo. Overlapping keyboards and maddened guitars eventually twist the song into a tangled mess. While “Carry the Water” features Adam’s lead vocals, his wife’s voice is still prominent. Their voices blend well together. The couple seems to have a knack for reining in the noise around them and weaving it into a cohesive melody.
 
Adam and Kate don’t hide their obsession with the counter-culture. They named their band after a lecture by American psychonaut Terence McKenna. Their song, “Terence McKenna”, creates a hazy noise worthy of the icon’s mind-expanding legacy.
 
Of all the musical styles currently trending, “nu gaze” is one of the most interesting. Young bands are taking their music farther and getting weirder. The results are transfixing. On Home Address for Civil War, Eros and the Eschaton prove to be one of the most exciting and progressive forgoers in this new revolution in sound.
(Fabricoh Magazine)

For a taste of what the duo’s collaborative efforts can yield (aside from a human being), they’ve released lead single “Heaven Inside”. Despite only being two people, the lovebirds deliver a vibrant outpouring of shoegaze, taking the ceaseless drive of drums and layering on to it boy-girl harmonies and hazy guitar effects. But even amid that chaos, the vocal interplay betweenn Perdoni and Hawkins really draws the ear, an alluring mixture of their voices that sounds as much as they are singing at an audience as they are serenading one another.
(Consequence of Sound)

Indizien und Beweismittel:




Urteile: 
Nun sind die werten Richter gefragt...

Das hat man auch selten: Ein Albumtitel fasst das komplette Geschehen einer Platte zusammen und liefert die kurzmöglichst...

















Das hat man auch selten: Ein Albumtitel fasst das komplette Geschehen einer Platte zusammen und liefert die kurzmöglichste Kritik.

Dirk Dresselhaus alias Schneider TM erkundet auf 5 Tracks - die Benutzung der Begriffe Songs oder Lieder schließt sich hier aus - die Möglichkeiten der Gitarre, wenn ihre Klänge mit Hilfe von allerlei Gerätschaften größtmöglichst entfremdet werden. Durch die dekonstruierende Vorgehensweise Dresselhaus' sucht man irgendwelche Strukturen in den teilweise sehr langen und experimentellen Stücken ("Überzahl" dauert 17:55 Minuten, "Teilhard" durchbricht auch locker die 10-Minuten-Marke) vergebens. 

"Guitar Sounds" ist bereits am 27. September über bureau b erschienen, beinhaltet 5 Songs bei einer Spielzeit von einer guten Dreiviertel Stunde, ist die thematische Fortsetzung von "Construction Sounds", das sich 2012 aus den Field Recordings von Bauarbeiten zusammensetzte, recht anstrengend durchzustehen und daher bei mir kein Kandidat für weitere Hördurchläufe.        

Man darf gespannt sein, wie die anderen Richter urteilen werden, die Spex kommt abschließend zu dem Urteil "nicht schuldig":

Das aufreizend treffend betitelte Album Guitar Sounds des Ex-Bielefelder Ex-Indierockers Schneider TM etabliert eine weitere Kategorie: eine, bei der die onanistische Stromgitarre dekonstruiert, nämlich gar nicht erst als führendes Instrument eingesetzt wird, sondern der Klangentbindung dient.
Die fünf langen, fließenden Tracks eignen sich mit ihrem repetitiven Geschrumms aus Reverbs, Echos, Delay-Effekten und allerlei Filtern wunderbar als Meditationshilfe. Dass das klangliche Ausgangsmaterial von einer Gitarre generiert wird, fällt nicht groß auf, es könnten auch ein elektrisch verstärktes Cello, ein Didgeridoo, pitchgeshiftete Frösche bei der Paarung oder amplifizierte Gletscherspalten im Spiel sein. Alles klingt eher nach Knöpfen als nach Knopfler – was passt, steht der nom de guerre Schneider TM doch eigentlich für Elektronik. Man kann zuhören, aber es ist schwierig, ganz im Jetzt des Sounds zu bleiben und nicht wegzudriften. Schneider TM hat mit dem Werkzeug des Rock eine improvisierte Ambient-Platte gemacht. Schon deshalb kann das Urteil nur lauten: nicht schuldig.
(Spex)


Nun ist er zurück an der Gitarre, aber Vorsicht, der einzige Weg zurück in die Heimat läuft vielleicht über den alten, legendären Gitarren-Experimental-Sampler “Guitarrorists” von 1991, auf dem einst Steve Albini, Nikki Sudden, Thurston Moore, J. Mascis, Sonic Boom und andere freier Gitarren-Improvisation ihren Weg ließen. Schneider ist längst bei droniger Klang-Kunst oder noch besser -Forschung angekommen. Dennoch entwickeln seine fünf langen Stücke eine eigene Energie, fast einen Flow, wenn nicht immer wieder inne gehalten würde. Da entwickelt sich was und wer. Meine Güte. Auf Madeira vor zwei Jahren war das auch schon so atlantisch-schön. Ein Ozean.
(de:bug)

Januar 10.01. Broken Bells – After The Disco 14.01. James Vincent McMorrow – Post Tropical 17.01. Cli...

























Januar

10.01.
Broken Bells – After The Disco
14.01.
James Vincent McMorrow – Post Tropical
17.01.
ClickClickDecker – Ich glaub dir gar nichts und irgendwie doch alles
Mogwai – Rave Tapes
The Rifles – None The Wiser
Warpaint – Warpaint
20.01.
I Break Horses – Chiaroscuro
24.01.
The Hidden Cameras – Age
Lacrosse – Are You Thinking Of Me Every Minute Of Every Day
28.01.
Dum Dum Girls – Too True
29.01.
Nina Persson – Animal Heart
31.01.
Ásgeir – In The Silence
Maximo Park – Too Much Information







Februar

07.02.
Neil Finn – Dizzy Heights
Judith Holofernes – Ein leichtes Schwert
The Go Find – Brand New Love
14.02.
William Fitzsimmons – Lions
The Jezabels – The Brink
18.02.
Lost In The Trees – Past Life
21.02.
The Notwist – Close To The Glass
28.02.
Die Heiterkeit – Monterey







Vielleicht werden es ja nicht nur zwei Alben von Tapete Records, sondern sogar deren drei, denn es wird ja allerhöchste E...

















Vielleicht werden es ja nicht nur zwei Alben von Tapete Records, sondern sogar deren drei, denn es wird ja allerhöchste Eisenbahn für Volkers zweite Plattenvorstellung des Jahres…

John Roger Olsson ist ein in Schwermut schwelgender Schwede und "Don't Look Back Into Darkness" ist bereits das vierte Album, das über Tapete Records erschienen ist. Seine Platten veröffentlicht der Stockholmer unter dem Namen The Grand Opening, auch wenn nicht wirklich eine feste Band dahinter steckt und Olsson bei den Aufnahmen und während Konzerten von unterschiedlichen Musikern unterstützt wird. Für "Don't Look Back Into Darkness" waren dies Jens Pettersson (Schlagzeug), Patric Thorman (Bass) und Leo Svensson Sander (Cello) sowie Johan Krantz und Anna Ödlund (Chor). Auf Tour kommt er jedoch nächste Woche solo:

27.11.13 Stuttgart
28.11.13 Karlsruhe
29.11.13 Hanau
30.11.13 Berlin
01.12.13 Hamburg

Für das Wohnzimmerkonzert in Stuttgart könnt ihr Jens von unseren Freunden vom Konzerttagebuch kontaktieren. Dort (oder auf Platte) erwartet euch dann melancholisch-warmer Gitarrenpop im Stile von Weeping Willows (nur nicht so melodramatisch), Sophia (nur nicht so depressiv), Talk Talk (nur nicht so ausgefeilt und ambitioniert) oder Red House Painters (nur nicht so stark in Richtung Alt.Country tendierend). 


Die vierte Platte wirkt nun ein wenig zurückgenommener, zugleich aber auch vielseitiger. Saiten, Tasten und Drums bestimmen die zehn Songs von "Don’t Look Back Into The Darkness", doch wie Perlen eingestreut finden sich darauf noch andere Elemente wie etwa Cello oder Harmonium.
Zudem hat sich die herbe Melancholie der ersten Platten ersichtlich aufgehellt. Das zeigt schon der Titel an, der dem Song "Free" entnommen ist, aber auch "There Is Always Hope" kündet von besseren Tagen.
Am stärksten in Erinnerung bleiben gleichwohl die eher klassischen TGO-Songs wie auch der grandiose Opener "Blacker Than Blue" oder "Tired Eyes" zum Ausklang. Diese Beispiele belegen, dass Olsson zu den feinsten Songwritern seines Landes gehört und seine samtweiche Stimme keiner Posen oder Attitüden bedarf, um dem Northern Blues eine Heimstatt zu geben.
(Wiener Zeitung)


Listening to Don’t Look Back Into the Darkness, it’s amazing that his work isn’t better known across the pond. Olsson’s reserved pop tunes burst with melody while luxuriating in intimacy, flowing through instrumentation as comfortable on an alt.country record as a chamber pop LP. Olsson’s sedate, sweet ‘n’ sour singing sounds genetically engineered to convey the repressed emotions floating to the surface here – the record mopes but never whines. “Old News,” “Towards Your Final Rest” and the lovely “Tired Eyes” come seeped in melancholia, but “There is Always Hope” serves notice that Don’t Look Back Into the Darkness is catharsis, not wallowing.
(the big takeover)

So langsam neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, da gilt es noch schnell zwei Platten aus dem Hause Tapete Records vorzu...

















So langsam neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, da gilt es noch schnell zwei Platten aus dem Hause Tapete Records vorzustellen bzw. nachzutragen...

Die dänische Band Men Among Animals, bestehend aus Lasse Nielsen (Gesang, E-Gitarre, Akustikgitarre), Rune Borre-Jensen (Schlagzeug, Percussion) und Janus Elsig (Gesang, Keyboard, Saxophon, Theremin, Sampler), ist auf seinem dritten Album nur schwer zu definieren: „The Place You Counted On“ eröffnet mit einem düsteren Joy Division-Touch, „Kathy“ erinnert an die Retro-Rocker von Alamo Race Track, „Failures, Flaws, Regret And Remorse That Follow Tradidtional Political Opportunism“ ist der The Flaming Lips-Entwurf des Trios, „They Build A Colony“ eine akustische Lagerfeuer-Ballade und „Common In A Special Way“ lässt in den ersten anderthalb Minuten, bevor der Gesang einsetzt, zunächst an Interpol denken, doch dann vernimmt man nicht den Bariton von Paul Banks, sondern Nielsens Stimme, die eher an einen schräg singenden Jason Lytle (Grandaddy) denken lässt. Damit wären wir erst am Ende der ersten Plattenseite angelangt und über pastoralen Chorgesängen, Synthie- und Stimmverzerrer-Experimenten wurde noch gar nicht gesprochen!

„Buried Handsome“ ist nach „Bad Times, All Gone“ (2207) und „Run Ego“ (2010) das dritte Album von Men Among Animals und bereits vor einigen Wochen über Tapete erschienen. 


Nur wohlklingend und lieblich ist aber nicht, hie und da finden sich New Wave-Reminiszenzen, verzerrte Elektro-Kracher („Neighborhood“) und experimentelle Eskapaden. Kein Lied gleicht auf „Buried Handsome“ dem anderen, für Überraschungen sind Men Among Animals immer gut: wenn sich ein Saxophon-Solo abrupt in Heartbeat-Getrommel verwandelt etwa oder wenn zwischen zwei Zupfern an der Folk-Gitarre plötzlich Amselgezwitscher ertönt, das das Trio beim Recorden in der lauschigen dänischen Provinz unabsichtlich mitgeschnitten hatte („When You Smile“).
Auch inhaltlich spielt das dritte Album der Dänen alle Stücke: Vom cheesigen Liebeslied („Kathy“) bis zum gesellschaftskritischen Song ist nicht nur mit dem Anwärter auf einen Platz auf diversen Songtitel-in-Überlänge-Listen („Failures, Flaws, Regrets And Remorse That Follow From Traditional Political Opportunism“) alles dabei. Selten klangen 40 Minuten abwechslungsreicher.
(the gap)


Every bit as superb as its title, “Failures, Flaws, Regret and Remorse That Follow From Traditional Political Opportunism” blends The Flaming Lips with Secret Machines.
For its part, “They Build a Colony” brings to mind Elliott Smith and The Shins in strummy, ‘pared-back’ mode, whereas the vast-sounding “The Rise That Gave Us Away” stuns with its ‘tribal Beach Boys’ sunrise of a harmonic piley-on.
Lots of reference points springing to mind, then, and all of them stellar.
Buried Handsome then shifts quite suddenly into oddball yet oddly downcast electro on “Old Mr. Carson” and “Neighborhood”, reverting to type in time to show off the staggering, sunbeam-spewing benevolent monster that is “When You Smile”.
Experimental pop music is alive and well and has family in Denmark.
(rocksucker)



Als ich neulich auf einer meiner sozialen Netzwerk-Seiten kundtat, dass das Album von San Fermin durchaus in meiner Jahres Top 10 landen ...



Als ich neulich auf einer meiner sozialen Netzwerk-Seiten kundtat, dass das Album von San Fermin durchaus in meiner Jahres Top 10 landen könnte, habe ich dies leicht eingeschränkt mit dem Zusatz "in der ersten Euphorie" getan. Mit knapp einer Woche Abstand dazu weiß ich jetzt aber: Ja, ganz klar Top 10!

San Fermin ist das Projekt des in Brooklyn ansässigen Ellis Ludwig-Leone, der in Yale Musik studierte, sich offensichtlich in zeitgenössischer Klassik mehr als wohl fühlt und mit seinem immensen Fachwissen ein erstklassiges (oder um im Platten vor Gericht-Jargon zu bleiben: exzellentes) Pop-Album komponierte und arrangierte.

Der junge Mann selbst […] spielte auf «San Fermin» (Downtown/Pias/Cooperative) nur Piano und Keyboards. Er scharte jedoch für die 17 Tracks mit 55 Minuten Laufzeit knapp zwei Dutzend Musiker um sich und bewies insbesondere bei der Auswahl seiner Sänger ein Händchen. Der majestätische Bariton von Allen Tate hat große Ähnlichkeit mit der weltweit gefeierten Mega-Stimme von Matt Berninger (The National), und auch die Sängerinnen Jess Wolfe und Holly Laessig machen ihre Sache prächtig. Man sollte freilich ein Faible für Pathos und Soundbombast haben, wenn man diese Platte genießen will. Denn Ellis Ludwig-Leone schichtet hier Streicher, Bläser, Glockenspiel, Vibraphon und immer wieder ätherische oder auch schrille Chorgesänge zu teils mächtigen, gelegentlich anstrengenden Klanggebilden auf. (main-netz.de)



Es ist die Vielfalt in Klang und Komposition, die dieses prachtvoll ausgeschmückte Album zu einem farbenprächtigen Spektakel werden lässt. Schon „Renaissance!“, Aufgalopp und Wegbereiter gleichermaßen, schwelgt unter der sonoren Stimmführung von Allen Tate irgendwo auf der Schwelle zwischen The-National-Elegie und Grizzly-Bear-Experiment. Es ist hierbei nicht verwunderlich, dass die Stücke von klassisch anmutenden Versatzstücken eingerahmt werden, die durch die Zusammenarbeit mit Nico Muhly verdienten Meriten lassen sich immer wieder auf „San Fermin“ entdecken. Auf dem Album reihen sich diese einrahmenden, häufig nur choral begleiteten instrumentalen Stücke zwischen die “richtigen” Songs ein, ohne Brüche zu verursachen. So wird aus dem engelsgleichen „True Love, Asleep“ das erzählerische „Oh, Darling“, welches wiederum über das kurze Instrumentalstück „In The Morning“ in „Daedalus (What We Have)“ mündet und die sachten und fragilen Klänge in einen fulminanten Popsong umwandelt. (auftouren.de)



Das Album erschien bereits als CD, Vinyl (bisher nur Import, ab 13.12. dann auch regulär im lokalen Plattenladen) und als Download.



Der Schriftsteller James Hilton führte 1933 in seinem Roman "Lost Horizon" den Begriff "Shangri-La" ...


















Der Schriftsteller James Hilton führte 1933 in seinem Roman "Lost Horizon" den Begriff "Shangri-La" in die westliche Kulturgeschichte ein. Beschrieben ist damit ein paradisischer, fiktiver Ort, genauer gesagt ein im Himalaya gelegenes Kloster. Die von der Welt abgekehrten Bewohner erreichen bisweilen ein biblisches Alter und verstehen sich, in Erwartung eines apokalyptischen Ereignisses, als Wahrer von Wissen und Kultur.  

Jake Bugg hat noch kein biblisches Alter erreicht und ist, obwohl "Shangri La" bereits sein zweites Album ist, erst 19 Jahre alt. Jedoch sehen viele in ihm den Verteidiger traditioneller Singer/Songwriter-Kunst, die Einflüsse aus Folk, Country und Blues subsumiert und die den Vorbildern von Johnny Cash, Woody Guthrie, Nick Drake, Donovan und Bob Dylan folgt.

Zusammen mit dem Produzenten Rick Rubin (Johnny Cash, Red Hot Chili Peppers, Beastie Boys) nahm Jake Bugg in dessen Shangri-La Studio in Malibu, Kalifornien, den Nachfolger seines Nummer-Eins-Debütalbums auf, dass nur 13 Monate nach diesem erscheint, nahtlos daran anknüpft und mal an Arctic Monkeys, Cast oder The La's erinnert (um auch ein paar Bands neueren Datums zu nennen), ohne den ganz großen Glanz auszustrahlen. Und so lesen sich die ersten Reviews auch recht bescheiden:   

Jake Bugg beginnt mit einem Rockabilly-Stück, das keine zwei Minuten lang ist. Mit „What Doesn’t Kill You“ wildert er im Rabaukenrevier der Arctic Monkeys. Wesentlich besonnener geht es dagegen in „Me And You“ zu, hier werden mit The Coral andere Helden der jüngeren musikalischen Vergangenheit ausgekundschaftet.
Wenn man das alles so hört, fragt man sich allerdings, warum wegen dieses Bübchens alle in so helle Aufregung geraten. Gut, Jake Bugg beherrscht den Umgang mit dem guten alten Handwerk der Musikgeschichte und sucht alle möglichen Anknüpfungspunkte. Aber er fügt dem nichts hinzu, wie es zum Beispiel MGMT gerade mit ihrem Album getan haben. Jake Bugg bleibt in der Rolle des kompetenten Plagiators stecken. Und er ist zu rastlos. Alles rauscht auf SHANGRI LA vorüber, einen Song von besonderer Qualität sucht man vergebens. Für die oft bedenklich plärrende und quäkende Stimme des Sängers aus Nottingham gibt es auch nicht unbedingt einen Eintrag auf der Pluspunktseite. Jake Bugg ist ein sicheres Indiz dafür, dass Versuche der Wiederbelebung der Musik von früher heute wie ein Akt der Verzweiflung erscheinen. Ist ja auch logisch. 1965 ist bald 50 Jahre her.
(Musikexpress)


Seen It All genuinely sounded like a teenager talking about seeing another teenager stabbed. You understand why Bugg wants to revisit the topic, but it's equally understandable why – after two years enjoying the fruits of stardom, complete with front-row seats at London Fashion Week and a spell squiring supermodel Cara Delevingne – the vignettes aren't as sharply drawn this time around. With Bugg self-consciously addressing a vast audience, the listener ends up faced with windy platitudes reminiscent of the golden wisdom of Richard Ashcroft – "it's a cold world"; "there's a lot of pain out there" – the charming gaucheness inflated into the kind of plonking portentousness that became Noel Gallagher's signature style around Be Here Now. "With your eyes should you cry in your bed?" ponders A Song About Love, a question posed in such a way that it raises a question in turn: well, what else do you suggest crying with? Your armpit? Your bumhole? Messed Up Kids, meanwhile, attempts to conjure up an urban wasteland via the line, "The sky is pastel shades under breeze-block palisades." This clearly fancies itself as a striking poetic image: it's certainly striking, in as far as it doesn't make any sense. As you doubtless know – but Jake Bugg may not – a palisade is a kind of fence or wall. It's thus extremely hard to see how the sky, pastel-shaded or otherwise, can be underneath one, unless the song's narrator is standing on his head. This seems a deeply odd thing to be doing when you're hanging out with the messed-up kids on the corner selling their drugs and their bodies, but who knows what passes for cheap thrills among the feral youth of Broken Britain?

That said, there are reasons to like Shangri-La, not least the ballads, which are hushed, delicate, graced with vocal performances on which Bugg dials down his tendency to nasal mannerisms and, in the case of Me and You, and Pine Trees, possessed of melodies every bit as lovely as that of Broken. Elsewhere, Shangri-La bears out Bugg's insistence that he's "just a lad who writes tunes" a little too clearly: it sounds as ordinary as he claims to be.
(The Guardian)


Rubin is not to everyone's taste as a producer – there are issues with his fondness for excessive compression and loudness – but he's perfect for Bugg. The sort of naked focus that he applied to Johnny Cash works beautifully on the spiky protest skiffle of songs like "There's a Beast and We All Feed It" and "Slumville Sunrise", the former featuring fast, scuttling patter in the manner of "Subterranean Homesick Blues", the latter just one of several songs about escaping restrictions of circumstance and expectation.

The album's split between folk-rockers like "Messed Up Kids", a no-future tableau that's like Bugg's earlier "Seen It All", but from a more poetic viewpoint ("It's a washed-out Saturday, a sky of pastel shades, under breeze-block palisades"), and surlier electric rockers such as the loner anthem "What Doesn't Kill You", driven by brusque punk chording. But whichever mode he works in, Bugg's tenor cuts straight to the quick, whether snarling through the galloping rocker "Kingpin" or regretful about the unavoidable erosion of a relationship in "Kitchen Table", over electric piano and guitar lines in melancholy collusion.

As the strident "Storm Passes Away" brings the album to a close, it's hard not to notice the echoes of Woody Guthrie, both in the forthright, ringing vocal tone, and in the apparent ease with which Bugg conjures up evocative and enduring images to express the condition of the common man – a worthy task for such an uncommon talent.
(Independent)

Die erste Vorladung (XVII) Personalien: Jamie Lee (Gesang, Gitarre), Charlie Cocksedge (Gitarre, Keyboard), Scott Beam...

















Die erste Vorladung (XVII)

Personalien:
Jamie Lee (Gesang, Gitarre), Charlie Cocksedge (Gitarre, Keyboard), Scott Beaman (Bass, Keyboard), Billy Byron (Schlagzeug) kamen auf den nicht sonderlich originellen Bandnamen Money. Zuvor versuchten sie es mit Youth, Books und Meke Menete. 

Tathergang:
Da das Quartett aus Manchester stammt, werden sie entweder als eine Mischung aus Joy Division und Oasis beschrieben, oder - geographisch unabhängig - mit Foals, Manic Street Preachers und Wu Lyf verglichen.
Noch bevor über das Indie-Label Sways Records die erste Single mit der doppelten A-Seite "Who's Going To Love You Now" und "Goodnight London" erschienen war, verkauften Money in ihrer Heimatstadt die ersten Konzerte aus. Mittlerweile wurden über Bella Union eine weitere Single ("Hold Me Forever" / "Bluebell Fields") und das in Eigenregie entstandene Debütalbum "The Shadow Of Heaven" veröffentlicht.

Plädoyer:
Neben den oben genannten Bands möchte ich als Vergleiche noch The Verve, Echo & The Bunnymen und Wild Beasts heran ziehen. Money mögen es auf "The Shadow Of Heaven" episch und dehnen gleich 6 der 10 Titel über die 5-Minuten-Marke hin aus und bieten ein Spektrum an, dass von der siebenminütigen Piano-Ballade "Goodnight London" bis hin zu psychdelischem Rock reicht.

Zeugen:
Allen voran die todtraurige Piano-Nummer „Goodnight London“ mit ihrem Kammerfeeling, dem Knarren und Knistern, den Dialogen im Hintergrund. Es ging um die Suche nach Bedeutung des Menschen in der wirren, komplexen, korrupten und verdorbenen Welt. Wo steht die Liebe? Was bedeutet sie überhaupt noch? Und wer entscheidet eigentlich, wie ich mich verhalte und was mit mir passiert? Das alles ohne die geballte Faust der Rebellion oder epische Anklage. Dafür mit dem Gefühl von Aufgabe, Kapitulation und Akzeptanz. Für das Album wurden die Songs (u.a. das hymnische Gewaltstück „Who’s Gonna Love You Now“) neu aufgenommen, und auch wenn die 2.0-Versionen auf anderem Level operieren, besitzen sie genügend eigene Stimmung, um zu bestehen. THE SHADOW OF HEAVEN ist der erhoffte große Wurf, auch weil die neuen Songs größtenteils neben den Platzhirschen bestehen können. Da wären allen voran die verträumte Pop-Nummer „Bluebell Fields“, auf der Sänger Jamie Lee zeigt, dass er genau weiß, wann er seine Stimme in welche Richtung zu bewegen hat und das Highlight „Cold Water“, das früh im Song für einen Gänsehaut-Ausbruch sorgt. 
(Musikexpress)

Hinzu kommt, dass Sänger Jamie Lee eine Schwäche für Poesie und Lyrik hat. So war der erste Bandrelease ein Screenprint eines Gedichts mit dem Titel “Eulogy For The Death Of Everything”. Darin geht es ebenfalls um den Zwiespalt zwischen gut und böse und dem täglichen Kampf gegen die Vergänglichkeit. Musikalisch fangen die vier Musiker aus Manchester, die sich zuvor in Bands, wie We Are Gay Together versucht haben und sich teils aus der Schwulenszene Manchesters kennen, in ruhigen Popsounds, in denen chorale Töne mit hohen Gitarren und hohen Gesangsstimmen vereint werden. Ein wenig so, als würden Wild Beasts ein Kind mit Arcade Fire, The XX, und Grizzly Bear zeugen. Schon beim Opener “So Long” zeigen M o n e y die volle Bandbreite dessen, was den Hörer in den kommenden 50 Minuten erwartet. Die Band baut das Stück langsam auf, lässt den mehrstimmigen Gesangslinien viel Raum und instrumentiert mit wenigen Mitteln eine orchestrale Hymne.

Und als wäre der Einstieg noch nicht spektakulär genug, schwingen sich M o n e y in der Folge in noch höhere Sphären. Dabei besitzen die Songs trotz luftigem Sound eine enorme Intensität, die “The Shadow Of Heaven” zu einer berauschenden Reise machen. Dabei gibt das Quartett den Stücken immer viel Zeit zur Entfaltung. Bis auf den Titelsong ist kein Stück kürzer als 4 Minuten. Dabei ziehen M o n e y keinen Song künstlich in die Länge, sondern geben ihnen die Zeit, die angemessen ist. So etwa bei der wunderschön berührenden Pianoballade “Goodnight London”, bei der Jamie Lee mit teils brüchiger Stimme eine Geschichte über verflossene männliche und weibliche Geliebte singt. Traurige sieben Minuten, die durchweg fesseln und den starken Mittelteil des Albums mit “Letter To Yesterday”, “Hold Me Forever” und dem unglaublich intensiven “Cold Water” einleiten.
(WhiteTapes)

Indizien und Beweismittel:




Ortstermine:
19.11.13 Heidelberg
20.11.13 Frankfurt

Urteile: 
Nun sind die werten Richter gefragt...

Nach dem grandiosen Erfolg des im Jahr 2010 veröffentlichten Albums ' The Suburbs ', welches Arcade Fire drei Gra...

















Nach dem grandiosen Erfolg des im Jahr 2010 veröffentlichten Albums 'The Suburbs', welches Arcade Fire drei Grammy Nominierungen und schließlich den Preis als beste Platte des Jahres 2011 einbrachte, schienen Erwartung und Spannung auf das vierte Album 'Reflektor' immens.
Am 28. Oktober stand die Platte schließlich in den Läden. Dem vorausgegangen war die Veröffentlichung der 'Reflektor EP', sowie eine aufwendige Marketing Aktion von Band und Label. Vorbesteller des Albums konnten sich zudem über ein Vorrecht für Tickets zur kommenden Tour freuen. Umso überraschender dass man beim Kauf nicht Arcade Fire sondern eine (fiktive) Band namens 'The Reflektors' in den Händen hielt. Und dann auch noch ein zweigeteiltes Album?
All das ließ darauf schließen, dass Arcade Fire das Erbe um ihr grandioses Drittwerk bereits ruhigen Gewissens geregelt hatten. Und so ist es wenig verblüffend, dass neben Markus Dravs - der schon 'The Suburbs' produziert hat - zusätzlich LCD Soundsystem Frontmann a. D. James Murphy als Co-Produzent ins Boot geholt wurde.
Frontmann Win Butler sprach im Vorfeld der Veröffentlichung in einem Interview über seine Erlebnisse und Eindrücke, die er bei seinem ersten Besuch in Haiti (Heimatland von Ehefrau und Bandkollegin Régine Chassagne) gewinnen konnte. Dabei ging er vor allem auf die musikalischen Einflüsse des Landes ein. Denn genau die sind es die 'Reflektor' vom ersten bis zum letzten Titel durchziehen.
Schon beim Titelsong setzt die Band auf typischen Synthesizer Einsatz und Percussion Akzente, die durch den französischen Chanson-Gesang von Butlers Ehefrau liebevoll untermalt werden. "Thought you were praying to the resurrector; turns out it was just a reflector." - Reflektor erzählt die Eindrücke des Fernen und Fremden und nimmt den Hörer mit auf eine Reise entlang der Küsten Haitis. So auch bei 'We Exist', das mit einer Bassline daher kommt, die stark an Michael Jacksons 'Billie Jean' erinnert.

Hier ist die EP Version von 'Reflektor':



Spätestens seit ihrem zweiten Album 'Neon Bible' gehört es zum Selbstverständnis der Band mit diversen Genres zu jonglieren und zu experimentieren. Dabei schöpfen Arcade Fire einen Klangteppich, der auch bei ihrem vierten Album seinesgleichen sucht. So schaffen sie es Calypso Dub und African Pop zu vereinen ('Flashbulb Eyes'), eine Rock Hymne in Stones-Manier zu schreiben, die dann aber doch mitten in sich zusammenbricht ('Normal Person') und sogar dem Britpop seinem Raum zu geben ('You Already Know'). Stärkster Titel auf dem ersten Teil der Platte ist 'Here Comes The Night Time'. Der Song, der einen Besuch beim Karneval in Haiti beschreiben könnte, fängt ruhig an, steigert sich allmählich und endet dann in derselben Party die Butler, Chassagne und Co. in dieser Nacht erlebt haben. Keine andere Band als diese schafft es eine Stimmung soweit zu tragen, dass man sie auf ihren Tonträgern nachempfinden kann.

Die Live Version von 'Here Comes The Night Time', 'Normal People' und 'We Exist' gibt es hier:



Der zweite Teil der Platte beginnt mit 'Here Comes The Night Time II', was zunächst glauben lässt, dass es so weiter geht wie im ersten Akt von 'Reflektor'. Und doch soll hier alles anders sein.
Denn bereits im anschließenden 'Awful Sound (Oh Eurydice)' lässt sich der Hörer durch Akustik Gitarre und seichte Percussion, sanft dahin treiben bevor der Song nach viel Getöse abrupt endet. Im anschließenden 'It’s never over (Oh Orpheus)' müssen sich Hörer, die auf den typischen pompösen Einsatz von Streichern und Co. gehofft haben einmal mehr der Ernüchterung hingeben, denn an deren Stelle treten bei 'Reflektor' immer mehr die Synthesizer. Schade eigentlich.
Nach dem tanzbaren Disko-"We Scream and Shout"-Stück 'Afterlife' folgt mit 'Supersymmetry' der krönende Abschluss der Platte. Wen Arcade Fire bis hier her nicht von ihrem Werk überzeugen konnten, den fangen sie spätestens jetzt ein. Beginnend mit einem seichten 80's-Wave Thema, endet der Song in einem süßen Versprechen aus New Wave Snare und dezenten Streicher Akzenten, die den Hörer erneut in die Welt von Arcade Fire einladen.Wer der Aufforderung folgt und nochmal auf Repeat schaltet, kann noch einiges entdecken.
Die Ansprüche an einen Nachfolger waren hoch, welche uns Arcade Fire mit 'The Suburbs' hinterließen. Doch anstatt die Erwartungen zu erfüllen, schafft es die Band erneut dem Hörer diese vergessen zu lassen und ihm stattdessen eine neue Definition von Komposition, Genres und musikalischer Stimmung zu vermitteln. Bravo!

Obwohl es noch nicht sehr lange her ist, weiß ich nicht mehr genau, wann ich erfuhr, dass es was Neues von Kitchens Of Distinction geben ...



Obwohl es noch nicht sehr lange her ist, weiß ich nicht mehr genau, wann ich erfuhr, dass es was Neues von Kitchens Of Distinction geben soll. Was ich noch weiß ist, dass es nicht lange dauerte, bis ich das Album dann tatsächlich in Händen hielt. Für mich quasi eine Veröffentlichung aus heiterem Himmel - 19 Jahre nach dem letzten Album. Gefühlt waren sie nie weg, gehören zusammen mit Adorable und Catherine Wheel zu den Bands, deren Platten im Regal nicht verstauben und wenn sie im Büro laufen, hinterlässt ihre Musik lächelnde Gesichter bei meinen Kollegen.

Nachdem er Folly hörte, mutmaßte einer dieser Kollegen, dass Sänger Patrick Fitzgerald seit 19 Jahren kein Wort mehr mit irgendjemandem gewechselt haben muss, so klar sei seine Stimme nach all der Zeit. Zum Glück ist dem so, denn

besonders das Zusammenspiel von durchdringender Stimme und bohrenden Gitarrenakkorden (musikexpress.de)

ist das Markenzeichen der Band aus London.



Gleich der Opener “Oak Tree” verzaubert mit dem so prägnanten Gitarrenspiel der Kitchens, folkig perlend, von Streichern umrahmt. Sänger Patrick Fitzgerald nimmt mit Erzählerstimme den Hörer auf eine Reise mit während schwer an Cocteau Twins erinnernde Gitarrenteppiche ausgebreitet werden. Viel Hall und Weite erzeugen sofort diese Schwerelosigkeit, die den Kitchens ohne viel künstlichen Shoegazerhall so leicht von der Hand geht, ist man immer nah am klassischen Songaufbau und voller Melodieseligkeit. (blackmagazin.com)

Comebacks, auf die die Welt gewartet hat, oder?!

[Und dann wäre da noch dieser Lady In Black-Moment bei Photographing Rain]

10 Fakten zum neuen Album von Robbie Williams : 1. Repetitio non placet - das scheint nicht für Roobbie Williams zu ge...


















10 Fakten zum neuen Album von Robbie Williams:

1. Repetitio non placet - das scheint nicht für Roobbie Williams zu gelten, denn sein zehntes Studioalbum ist - der Titel verrät es bereits - eine Rückkehr zur Erfolgsmasche von "Swing When You're Winning" (2001).

2. Repetitio non placet - das hat für Robbie Williams nun wirklich gar keine Gültigkeit, denn nachdem er das Kriegsbeil mit seinen Kollegen von Take That begrub und dort wieder eingestiegen ist, hat er sich nun auch mit Guy Chambers versöhnt.

3. Guy Chambers war als Songwriter, Musiker und Produzent für die ersten fünf Alben von Robbie Williams und zahlreiche Hits wie "Rock DJ", "Millennium" oder "Angels" mit verantwortlich, nun hat er diese Aufgabenbereiche auch wieder für "Swings Both Ways" übernommen. 

4. Repetitio non placet - zumindest im Verhältnis zwischen Fremd- und Eigenkompositzionen hat sich Robbie Williams daran gehalten, denn neben sechs Klassikern, darunter "Dream A Little Dream" und "Puttin' On The Ritz", stammen dieses Mal gleich sieben Songs (inklusive eine swingenden Version von "Supreme") aus der Feder von Williams/Chambers - und nicht nur einer wie 2001. Dazu Williams:
"Going in I planned it to be very similar to the last one, and then I realized – that’s actually not what I wanted. It’s different – it’s not all covers, I had some songs that I wanted the world to hear and check out and maybe become part of the fabric of their lives, if I’m lucky enough, that I’ve had a hand in writing. So it’s very very similar to the last one, and very different – and hopefully I’m off to romance the world!"

5. Die Deluxe Version wartet neben einigen Videos mit drei zusätzlichen Titeln auf: dem Klassiker "16 Tons", "Where's The Muck", das aus der Feder von Williams/Chambers stammt, und "Wedding Bells", das Williams zusammen mit Gary Barlow schrieb. Die beiden zuletzt genannten Songs wurden von Trevor Horn (Pet Shop Boys, Frankie goes to Hollywood, Belle & Sebastian) und Gary Barlow produziert. Die beiden Versionen unterscheiden sich äußerlich durch einen roten bzw. blauen Fotohintergrund.

6. Nicht nur die Männerfreundschaft zu Guy Chambers ist wieder erblüht, auch mit Olly Murs scheint ihn eine solche zu verbinden: Zunächst gab es eine gemeinsame Tournee, dann einen Cameo-Auftritt von Williams in Murs letztem Video und nun ein Duett in dem Song "I Wan'na Be Like You", den man aus Disneys "Das Dschungelbuch" kennt. 

7. Mit Rufus Wainwright findet sich auf dem Titelsong des Albums ein weiterer Duettpartner ein, der dies folgendermaßen kommentiert: 
"Working with Robbie is a dream come true. I’m once again the envy of both sexes. Robbie is the real deal, full package, a total mensch and if I could come up with any more paired descriptive sayings I would use them as well."

8. Neben Kelly Clarkson ("Little Green Apples") und Michael Bublé ("Soda Pop") ist auch Lily Allen mit an Bord:
"‘Dream A Little Dream’ is one of my favourite songs of all time so I didn’t hesitate when Robbie asked me if I’d like to duet with him on it. I was a bit nervous when we recorded it, especially when I asked him what he wanted me to do and he said something like ‘just be you’. But I’m really happy with it and think we do justice to a classic song." 

9. Apropos "mit an Bord": Im Video zur ersten Single "Go Gentle" - zusammen mit dem überdrehten "No One Likes a Fat Pop Star" die stärksten Stücke des Albums - verkleidet sich Williams als Kapitän und segelt auf einem hölzernen Schiff durch die Straßen von Los Angeles:


10. Die Single erschien am 10. November, also nur wenige Tage vor dem Album, so dass sich zu Chartplatzierungen noch nichts sagen lässt, aber Robbie Williams hat zu "Go Gentle" dennoch etwas zu erzählen:
"Go Gentle is a promise I'm making to my daughter. It was written when she first arrived on the planet and I'd been a selfish popstar for most of my life and then all of a sudden I've been asked to take care of this whole person. I still am scared that I'm not up to the task! I'm doing a good job of being dad but it's scary, you have to look after this person for the whole of their life, I'm not very good at even looking after me!"  

Die erste Vorladung (XVI) Personalien: Das Berliner Quartett Suns Of Thyme besteht aus Tobias Feltes (Gitarre, Gesan...


















Die erste Vorladung (XVI)

Personalien:
Das Berliner Quartett Suns Of Thyme besteht aus Tobias Feltes (Gitarre, Gesang), Tim Hoppe (Gitarre), Gregor Amadeus Rosenkranz (Bass) und Jasch Kreft (Schlagzeug, Gesang).

Tathergang:
Die 10 Songs ihres Debütalbums "Fortune, Shelter, Love And Cure" entstanden in Eigenregie, auch wenn ihnen Medusas Eco (Synthesizer), Owen Roberts (Klarinette) und Lisa Maul (Gesang) aushalfen. Veröffentlicht wird die Platte, die auch auf Vinyl erhältlich ist (jedoch nicht mehr im schicken grünen), am 15. November. Vorab erschien bereits im August die erste Single "Soma (God For Gods)". 
Für das Plattencover zeichnet sich Lionel Williams, der Enkel des Film-Komponisten John Williams, verantwortlich.

Plädoyer:
Suns Of Thyme schlagen auf ihrem ersten Album eine stimmige Brücke zwischen dem psychedelischen Rock der 60er und den düsteren Auswüchsen des Indierocks der 80/90er Jahre. Verbindende Querstreben dieses Bauwerks bestehen aus Shoegaze, Krautrock und Garagen-Rock, so dass Freunde von Pink Floyd, The Verve, Kula Shaker, The Horrors und Tame Impala es einmal mit "Fortune, Shelter, Love And Cure" versuchen sollten.   

Zeugen:
Fast hypnotisch lassen die Berliner den Hörer in einen geiheimnisvollen Nebel eintauchen, bis das psychedelische "The Way" ertönt und sich Suns of Thyme in ihrem ganzen Glanz entfalten. Bestimmend legt sich Tobias Feltes Stimme über die vier Minuten ohne dabei deutlich in den Vordergrund zu treten. Damit verleiht er nicht nur diesem Song eine besondere Note. Facettenreich präsentiert sich der Sänger was die Hippie-Nummer "The Years we got are enough" oder das bedrohlich wirkende "Asato Maa" beweisen.

Musikalisch bewegt sich das Quartett vornehmlich in den 80er Jahren und hiermit sind keine Föhnfrisuren oder Keyboard-Gitarren gemeint. Shoegaze wird mit Psychpop gepaart und heraus kommen sehr dichte Songs, die trotz ihres düsteren Antlitz bezaubern, statt zu verunsichern. So kann man von den Byrds bis hin zu The Verve viele Einflüsse finden, die Suns of Thyme gekonnt ineinander fließen lassen und mit Eigenständigkeit würzen. Das daraus erschaffene Universum reicht von tranceartigen Atmosphären bis hin zu energetischen Impulsen in Richtung Hüfte. Gemein haben ihre Songs die Schönheit, auf die in keinem Moment verzichtet werden muss. Ebenso auffallend ist die Kraft, die Suns of Thyme ihren doch sehr sanften bis hin zu verträumten Songs verleihen. Auf den Punkt bringen, ohne mit der Tür ins Haus zu fallen, scheint hier Teil der Philosophie zu sein.

Auf „Fortune, Shelter, Love and Cure“ wird das Treiben der Großstadt durch eine Zeitlupe geleitet und der tosende Lärm in zarten, aber durchdringenden Harmonien erstickt. Ein Debüt der besonderen Art.
(motor.de)

Songs wie das lässige, mit indischen Anklängen verwobene “The Years We Got Are Not Enough”, der groovende Ohrwurm “Soma (God For Gods)”, das zum Mittanzen animierende, hypnotische “One Song” und vor allem das Albumhighlight “Asato Maa” - ein vertontes Hindu-Mantra (Textauszug: Asato maa sad-gamaya - tamaso maa jyotir-gamayaa - mrityor-maa-mritam gamaya, übersetzt etwa: Führe uns von der Unwahrheit zur Wahrheit, aus der Dunkelheit ins Licht, aus dem Tod in die Unsterblichkeit), in welchem Sänger Tobias’ Stimme wie ein Didgeridoo klingt (!) - stehen stellvertretend für den Abwechslungsreichtum von “Fortune, Shelter, Love And Cure”. Es fällt schwer, SUNS OF THYME sofort auf eine Stilrichtung festzunageln: während das erste Drittel der Scheibe eher melancholisch-spacig daherkommt und die Songs eine eher repetitive Struktur aufweisen, ist der Mittelteil der Platte munterer und nimmt an Fahrt auf, um zum Ende des Albums hin (wieder) langsamer und eher meditativ zu werden. Man fühlt sich als Hörer wie auf einer Reise bzw. einem Trip durch das Universum gefangen genommen!
(metal.de)

Indizien und Beweismittel:




Ortstermine:
14.11.13 Leipzig, UT Connewitz
29.11.13 Cottbus, Blue Moon Festival
30.11.13 Berlin, Cassiopeia

Urteile: 
Nun sind die werten Richter gefragt...

Ben Cooper (Electric President) nimmt den Faden wieder auf und spinnt seine fiktive Familiengeschichte weiter. Begonnen...

















Ben Cooper (Electric President) nimmt den Faden wieder auf und spinnt seine fiktive Familiengeschichte weiter. Begonnen hat das als Trilogie geplante Konzept 2011 mit der Veröffentlichung von "The Family Tree: The Roots", das die Ursprünge der Northcode-Familie im 19. Jahrhundert schildert. 

Im zweiten Teil "The Family Tree: The Branches" schildert Cooper die Ära von 1860-1910, dabei kommen wie im ersten Teil hauptsächlich Instrumente zum Tragen, die auch in dieser Epoche zugänglich waren, musikalisch begibt er sich auf die Spur des Folkpops eines Sufjan Stevens, jedoch ist anzunehmen, dass er im Gegensatz zu diesem sein Projekt auch abschließen wird:
“Each record is approaching storytelling from a different angle. The first album was written with verbal storytelling in mind. This current album was written around the idea of letters, either as diary entries or correspondence between two people. The final one will be as snapshots, with photos and videos and visual storytelling in mind.”

Wie bereits zuvor wird "The Family Tree" auch diesmal wieder von einer "Bastards" EP begleitet, die ebenfalls zum Stammbaum der Familie gehört, aber Songs beinhaltet, die es nicht auf das Album geschafft haben.

So schließt das Album auch nahtlos an den Vorgänger an, man erkennt gewohnte Instrumentierungen und Motive wieder und wird gleich in den Bann gezogen.
Diese Wiedererkennbarkeit und dezente Weiterentwicklung ist auch gleich die größte Stärke des dritten Radical Face Albums. Es stellt sich gegen den Trend, sich mit jedem Album neu erfinden zu müssen, aus Angst Hipsterfans zu langweilen. Cooper zeigt jedoch, dass man gewohnte Mittel einsetzen kann und sich nicht neu erfinden muss, um sich weiter zu entwickeln. Die Songs auf “The Branches” leben wie auch die der Vorgänger von gekonntem Percussion- und Drumeinsatz, tollen Pianomelodien und vor allem toll erzählten Geschichten. Dabei gibt es ebenso wieder Bombastmomente, in denen die Drums anschwellen und die Songs wunderbar stampfen. Dagegen stehen dann ruhige, zerbrechliche Momente, in denen Cooper sich langsam und leise durch die Songs singt. Bekannte Motive, wie Handclaps und leicht gehetzte Erzählweise, wie bei “Always Gold” finden sich auf dem Album zum Beispiel im Song “From The Mouth Of An Injured Head”. Damit zeigt Cooper aber keineswegs Einfallslosigkeit, sondern zeigt sich als talentierter Geschichtenerzähler, der sein Handwerk beherrscht und seine Geschichten in mitreißende Instrumentierungen kleidet und nie langweilt. Bleibt zu hoffen, dass sich andere Musiker vielleicht auch ein Beispiel an der altmodischen Herangehensweise von Radical Face nehmen und erkennen, dass Weiterentwicklung nicht auf Kosten alter Stärken und des eigenen Sounds gehen muss. Dass es nämlich auch schief gehen kann, sich auf jedem Album unbedingt neu erfinden zu wollen haben ja Arcade Fire unlängst mit “Reflektor” bewiesen.
(WhiteTapes)


The Branches will remind you of the ground beneath your feet. Tonally set within the parameters of realism, Cooper creates a guide to animate everyday life, armed with an acoustic guitar and copious amounts of reverb, The Branches will compliment the human experience through wood and work. The first full song, “Holy Branches,” sets the tone for the entire piece, a seemingly simple sew through chords and melodies, Cooper creates an environment that resonates down to our conceptual substratum. This sentiment continues on through the entire album, as easy favorites “Reminders” and “The Crooked Kind” pass through each other patently.
“We were down by the shore, and the sky opened up.”
Something about the bridge of “Summer Skeletons” creates such a vivid image in my mind. Possibly to the passing views of a long drive, the waves of a lake, sitting against a shore, or a small march into the nether-woods. The point is that The Branches will take you somewhere. Where that is exactly for you, I do not know, but if you close your eyes and open your ears, the songs reverberate deep into your subconscious. The Branches will make anyone a naturalist.
Radical Face has created something special with The Family Tree: The Branches. An artistic style that is effective enough in bringing the listener down to their essential being, The Branches is a reminder of the tangible objects we are able to surround ourselves in. Forget the materialistic desires of modern society, there is nature, there is family, there is warmth and there is intimacy, all within the human experience that surrounds us.
(Under The Gun)

Radical Face in Deutschland:

19.11.13 Köln, Kulturkirche
20.11.13 Berlin, Lido
21.11.13 Hamburg, Übel & Gefährlich
23.11.13 Offenbach, Hafen 2
24.11.13 Heidelberg, Karlstorbahnhof
25.11.13 München, Backstage


Dev Hynes ist sicherlich bekannt als Mitglied von Test Icicles und als Mastermind von Lightspeed Champion, weniger bekann...

















Dev Hynes ist sicherlich bekannt als Mitglied von Test Icicles und als Mastermind von Lightspeed Champion, weniger bekannt ist vielleicht, dass er als Komponist für Florence And The Machine oder The Chemical Brothers aktiv war und derzeit am ersten Album von Mutya Keisha Siobhan, den Original-Sugababes, arbeitet. 

Aktuell ist mit "Cupid Deluxe" das zweite Album seines Elektro- und Synthie-Projekts Blood Orange erschienen, das 11 Songs und zahlreiche Gastmusiker versammelt, darunter David Longstreth (Dirty Projectors), Caroline Polachek (Chairlift) oder Samantha Urbani (Friends). Sanfter R 'n' B, fürchterliches Saxofon-Gedudel, Rap-Einlagen und eine gehörige Portion Funk hat sich in den Sound von Blood Orange geschlichen, so als hätten Prince und LL Cool J in den 80er Jahren den Soundtrack für Miami Vice komponiert. Mit "Always Let U Down" befindet sich eine Coverversion des Songs "I Can Only Disappoint U" von Mansun auf dem Album, die wieder einmal zeigt, wie unkaputtbar gute Songs sind, selbst wenn sie plötzlich wie Soul II Soul klingen!

"Cupid Deluxe" erscheint am 15. November Domino Records (CD, Do-LP). Hier ist der komplette Albumstream, unten sind die Singles "Chamakay" und "You're Not Good Enough" separat zum Vorhören:


He opens his second album as Blood Orange like he's the Weeknd's less-stoned brother: "Chamakay" is a lush, dubby R&B joint led by what could be a giant kalimba, capped off with a tease of saxophone. Then it's antsy funk with traces of Talking Heads and Chic ("You're Not Good Enough"), jazzy choral soul ("Chosen"), and an Eighties Quiet Storm jam with Dirty Projectors' Dave Longstreth and hip-hop eclectic Clams Casino ("No Right Thing"). Hynes also introduces another adventurous alt-R&B singer, Samantha Urbani, who delivers hot vocals throughout Cupid Deluxe. The hooks are stealthy, and the arrangements make even the retro gestures feel fresh. All totaled, Hynes is a triple threat, a total original and a force to be reckoned with.
(Rolling Stone)



Hynes erreicht nie den komplexen Witz von Scritti Politti, die Songs sind zu sehr an Sounds und Trackhaftigkeit interessiert, um mit Prince zu konkurrieren, und ganz so lakonisch beknackt wie The Cars, deren 50ies-Retrohaftigkeit heute niemand mehr versteht, will Blood Orange bestimmt auch nicht sein. Das Update ist bestechend einfach: Viele Songs sind Dialoge, mit Gastsängerinnen, mit Rappern, mit Saxofonen. Und mit seiner eigenen Stimme, deren ausgestellte Geschmeidigkeit manchmal parodistisch an Prince oder sogar Green Gartside erinnert und dennoch nie als eine bloße Hypertrophie von Heterosexualität wirkt.
Man möchte also fast wieder an Fortschritt glauben. Man ist als Mann weitergekommen, auch die Tempi sind entspannter, und das Saxofon, seit Jahren dauerironisches Signal für Softerotik, darf öfter im Satz spielen, am Anfang von »Chosen« etwa. Oder am Ende von »Uncle Ace«, wenn ein Rest an Post-Punk-Aggression auf den Punch eines Bläsersatzes trifft und die Saxofone dazu Verstärkung von den Klarinetten erhalten. Das »Deluxe« in Cupid Deluxe muss ernstgenommen werden: Die Luxusversion der Liebe, das heißt zum einen, dass man sich immer komplexere Probleme leisten kann, zum andern aber auch, dass die Musik glänzender wird. Als würde Hynes seine schönen Oberflächen selbst fürchten, ist »High Street«, fast am Ende des Albums, das Gegengift geworden: ein bisschen Dubstep, nochmals ein exaltierter Hauch Prince und ein sozialrealistischer Rap von Skepta. Alles ist dann doch nicht im Schlafzimmer verhandelbar.
(SPEX)





  Pål Moddi Knutsen stammt von einer Insel hoch Norden Norwegens. Dort hat man anscheinend Zeit sich Gesang sowie hinreichende Fähigkeiten...

cover 

Pål Moddi Knutsen stammt von einer Insel hoch Norden Norwegens. Dort hat man anscheinend Zeit sich Gesang sowie hinreichende Fähigkeiten an Gitarre und Akkordeon im Selbststudium anzueignen. Auf jeden Fall nutzt Moddi diese, um 2010 sein beeindruckendes Debüt “Floriography” zu  veröffentlichen. Die Tour mit ca. 250 Konzerten forderte ihren Tribut und so dauerte es eine Weile bis Moddi sich anschließend neuen Songs widmen wollte und konnte. Das Resultat war “Set the house on fire” und erschien im März 2013. Offensichtlich teilt sich Moddi seine Kräfte inzwischen etwas gleichmäßiger ein, denn schon zwischen den Konzerten im Anschluss an die Veröffentlichung seines Zweitwerks feilte er an Songs für den Nachfolger.

Dieser erschien letzten Monat unter dem Namen “Kæm va du?” und erstmals offenbart Moddi seine Fähigkeiten auf einem Album nun auch in seiner Muttersprache. Im Vergleich zu den beiden Vorgängern wirkt die aktuelle Platte kantiger und stellenweise roher ohne an Intimität einzubüßen. Weiterhin gibt es gefühlvolle Singer/Songwriter Songs und Passagen aber auch rockige und Anteile. Moddi zeigt über seine drei Alben eine erfreuliche Spannbreite und Entwicklung. Ich freue mich auf das Konzert und empfehle das Album vor allem den Fans der isländischen Musikszene.

“Mannen i Ausa” und “Kjerkegård ved havet” sind meine Lieblingssongs auf “Kæm va du?” während “Vi slakta sau” auch auffällt.

Die Kritik aus Moddis Heimatland (vg.no) interpretiere ich als wohlwollend:

Moddi besitter en av de mest særpregede og uttrykksfulle stemmer i norsk pop. Særlig fint låter det i lavmælte og nære låter som «Grønt lauv», kun akkompagnert av trøorgel, gitar og Gjermund Larsens vare felesolo. Albumet er variert, med groteske skildringer, såre portretter og et knippe veldig fine melodier. En gjennomtenkt, intuitiv produksjon henter frem det beste i Moddis originale uttrykk.

Das Video zu “En sang om fly ”:

Moddi auf Tour in Deutschland:

  • 16.11. Hannover
  • 17.11. Münster
  • 18.11. Göttingen
  • 21.11. Schorndorf
  • 22.11. Heppstadt

Im Januar wird Moddi die Schweiz besuchen.

2009 gegründet schaffte es die Londoner Band um die beiden ehemaligen Cajun Dance Party Mitglieder Max Bloom und Daniel Blumberg sowohl vo...

covery

2009 gegründet schaffte es die Londoner Band um die beiden ehemaligen Cajun Dance Party Mitglieder Max Bloom und Daniel Blumberg sowohl vor als auch nach der Veröffentlichung ihres gleichnamigen Debüts im Jahr 2011 Aufmerksamkeit zu erregen. Mich überzeugte das Album nicht, da ich zwar die durch die Band zitierten Musikstile durchaus mag aber Yuck wenig Eigenständigkeit zeigte.

Vielleicht ging es Daniel Blumberg ähnlich. Er verabschiedete und widmete sich seinem Soloprojekt Hebronix. Mit ihm verlor die Band ein durchaus prägendes Element und vor allem die Dinosaur Jr. und Sonic Youth Momente. Den Gesang auf dem zweiten Album “Glow & behold” übernahm komplett Max Bloom und mit Ed Hayes wurde ein “Ersatzgitarrist” gefunden.

“Glow & behold” klingt etwas eigenständiger, filigraner und leider auch etwas belangloser als das Debütalbum. Die Songs “Out of time”, “Lose my breath” und “Middle sea” erlauben Fans des Debüts den Übergang in die neue Klangwelt der Band. Aber die weiteren Titel zielen doch in einer merklich andere Richtung als die auf “Yuck” enthaltenen Highlights. Grundsätzlich finde ich die Entwicklung wegen des Faktors “Eigenständigkeit” gut. Ich traue der Band ein wirklich hörenswertes Album zu aber “Glow & behold” kann nur eine Zwischenetappe auf dem Weg dorthin sein.

Smash-mag.com:

Richtig innovativ und neu ist es nicht, was Yuck hier präsentieren – richtig schlecht aber nun auch nicht. Vielleicht sollten Yuck doch wieder zum Quartett werden und sich einen passenden Sänger suchen.

Das Video zu “Middle sea”: