Die erste Vorladung (III) Personalien: Simon Aldred (Gesang, Gitarre) aus Bolton gründete 2005 Cherry Ghost zunä...




















Die erste Vorladung (III)

Personalien:
Simon Aldred (Gesang, Gitarre) aus Bolton gründete 2005 Cherry Ghost zunächst als Soloprojekt, doch mittlerweile gehören auch Jim Rhodes (Gitarre), Ben Parsons (Keyboards), Phil Anderson (Bass, Synthesizer) und Grenville Harrop (Schlagzeug) zur Band.
Auch bei Cherry Ghost ist der gewählte Bandname eine Referenz, und zwar an den Song "Theologians" von Wilco. 

Tathergang:
Eine Freundschaft zu Jimi Goodwin (Doves), ein Auftritt bei "Later… with Jools Holland" und ein Plattenvertrag bei Heavenly Records ließen das Debütalbum "Thirst For Romance" in England 2007 bis auf Platz 7 der Charts klettern. Der Nachfolger "Beneath This Burning Shoreline" konnte 3 Jahre später mit Platz 40 nicht an diesen Erfolg anknüpfen. Birdy machte 2011 aus dem Cherry Ghost Song "People Help The People" einen veritablen Hit.
"Herd Runners" wurde in Sheffield zusammen mit Colin Elliot (Richard Hawley) aufgenommen und am 19. Mai veröffentlicht. 

Plädoyer:
Simon Aldred schmachtet sich mit einer gehörigen Portion Soul und Schmalz in der Stimme durch 10 romantische Titel, die Colin Elliot mit dem von Richard Hawley-Platten bekannten warmen, fast zeitlosen Klang veredelt. An der ein oder anderen Stelle dürfen Philly-Bläser oder eine Steel Guitar die dominierenden Streicher übertönen und der symphonischen Pop in Richtung Blues, Country, Twang und Shuffle abdriften.

Zeugen:
While Herd Runners builds on the qualities Aldred has always been attracted to – bold, traditional storytelling and sentimental arrangements – it feels less urgent than the records that came before it.Thirst For Romance and Beneath This Burning Shoreline raced in with exuberance, but 'Clear Skies Ever Closer' channels its romanticism thinly, opening flushed in smooth guitar riffs and quick string motifs. It's a wonderfully loose song, culminating in a bridge in which Aldred tumbles gleefully down to sweltering trumpet and platitudes about love. Nothing has changed about the way Aldred writes songs, or the way in which he can revitalise the queasiest musical clichés, but the ease with which he does it is evident in Herd Runners.
Herd Runners is unlikely to make waves: it's too delicate a record, showing off what Aldred can do with Being There-influenced guitar twang (appearing on 'Sacramento' and 'Drinking for Two') instead of the bold, sombre tones of Beneath This Burning Shoreline (which could've veered into Starsailor territory if taken further: maybe it's for the best). This feels like an attempt by Aldred to make his songs as gentle as they are grand, evident in his most vulnerable vocal performance to date. Cherry Ghost didn't make good on the pop potential of 'People Help The People', and haven't fared well as an "indie rock" band – Aldred's voice is too mature for that, and his musical vocabulary makes his songs anachronistic. It's sadly fitting: Herd Runners is another excellent record by a disastrously underrated songwriter who doesn't believe in love, but doesn't get enough of it either. There's only so long he can wait.
(The Quietus)

“Clear Skies Ever Closer” sees the album jump into life with a blissful lilt. A luxurious production drapes itself around the track, and the expansive strings and propulsive brass make for an opulent and vociferous start to the album.
There’s a crafted, yet unforced quality to these songs. No more so than on the heart rending album highlight “Sacramento”. ‘‘Sacramento’s half the city since you took that job two states away/I count the days as I wait these tables trying to save the fare to come and stay’’, is a beautiful and wonderfully economical opening couplet to set the scene of a boy scraping together enough money to go after the girl. The track showcases the refined elegance of Aldred’s song writing, and “Sacramento” as well as the timeless “Drinking for Two”, like a great many of the songs in his back catalogue, sounds like an old standard, plucked from the dusty vaults of musical history. It’s certainly one of his best, and like numerous tracks on the LP, it plays with a glossy melancholia; a dark edge to the lush, string augmented tracks can be found in the lyrics, in these tales of downtrodden souls in pursuit of an elusive salvation.
(The Line Of Best Fit)

Indizien und Beweismittel:






Urteile:
Nun sind die werten Richter gefragt...



Die erste Vorladung (II) Personalien: Aus San Francisco kommen Michael Palmer (Gesang, Gitarre, Synthesizer, Bass)...


















Die erste Vorladung (II)

Personalien:
Aus San Francisco kommen Michael Palmer (Gesang, Gitarre, Synthesizer, Bass), Adam Honingford (Gesang, Gitarre, Bass) und Ryan Wansley (Schlagzeug), deren Bandnamen eine Referenz an Bilinda Butcher von My Bloody Valentine darstellt.

Tathergang:
Palmer und Honingford kannten sich bereits aus Schultagen, Wansley stieß erst 2013 zu ihnen und komplettierte das Trio. Als Duo wurden zwischen 2007 und 2012 bereits drei EPs ("Away", "Regret, Love, Gilt, Dreams" und "Goodbyes") veröffentlicht. 
Im Mai ging dem Debütalbum bereits die Single "The Lover's Suicide" voraus. "Heaven" wurde schließlich am 15. Juli veröffentlicht und basiert auf den (fiktiven) Tagebüchern von Ume Nakajima. The Bilinda Butchers über das Konzept der Platte:
"Heaven is the title of the diary written by Nakajima Ume, a young woman who lived in Japan from 1836 to 1864. It's entries catalog her catastrophic marriage to a cruel nobleman, and her later introduction to a young, idealistic poet whose expressions of sympathy inspire her to escape from her unfortunate circumstances.
When her friendship with the poet is discovered, Ume is sent away to a distant village, where she falls into a deep depression and eventually learns of the poet’s death. Though the news of the poet’s death initially disturbs Ume, she soon discovers within herself a new sense of clarity and motivation. Her diary ends with a final pronouncement: she will drown herself in order to reunite with her fallen lover."

Plädoyer:
Benennt man sich nach der Gitarristin und Sängerin von My Bloody Valentine, dann muss man zur Musik eigentlich nicht viele Worte verlieren: Zwischen Dreampop und Shoegaze wabernde My Bloody Valentine-Referenzen, die japanische Elemente, Ambient und Synth-Pop mit einfließen lassen und zahlreiche Gastmusiker, u.a. den japanischen Sänger Juri Nakashima, aufbieten.

Zeugen:
The Bilinda Butchers is one of those rare acts that has actually managed to define a certain branch of shoegaze, by bringing traditional Japanese vibes and melodies into the genre. There has been a number of great japanese bands gazing down before these guys entered the scene, but these to my knowledge never intertwined their musical heritage into their sounds.
(SlyVinyl)

The Japanese flavour is the first taste you get on ‘Ume’, a song of devotion to kick off the tragic tale. It’s done in grandiose  style, this song is a stunner. It’s followed by the catchy ‘Less Than’ which dispels any hope of predicting what the next song might sound like. ‘Old Style Anami’ pairs ambient synths with spoken word. The trio have mentioned previously how video games have influenced them, in these moments it’s most noticeable.
Sarah Psalti (former singer of Keep Shelly In Anthens) contributes to the second single ‘Golden House’. It’s an 80s styled synth popper that marks a turning point in the album’s theme, things are about to get dark! The rain of ‘New Style Askashi’ leads into the 2013 single ‘The Lover’s Suicide’, another one of ‘Heaven‘s highlights. But for me, ‘Tanka’ and ‘Edo Method’ are the strongest songs on the record. Both play with pitch bending synths against breakbeats with fantastic vocal melodies.
The latter half of the album focuses on the concept of heaven and the afterlife. ‘Heaven Holds A Place’ is ironically happy, almost comical. I’m guessing that’s what they were going for, there’s soulful falsetto vocals and a chorus of ‘Oooh’s after all! Presumably this is the moment when our remaining lover looks forward to reuniting after death, but I could be wrong. Needless to say, ‘Heaven’ is a unique record, it’s rare to get this wrapped up in an album. It’s a conversation starter that’s likely to drag you back for repeated listens. I can only speculate how many fans will fall in love with it, destined to be high on ‘best of’s lists for 2014.
(Sounds Better With Reverb)

Indizien und Beweismittel:



Urteile:
Nun sind die werten Richter gefragt...



Die erste Vorladung (I) Personalien: Hinter Unkle Bob steckt der aus Schottland stammende Rick Webster. Tathe...


















Die erste Vorladung (I)

Personalien:
Hinter Unkle Bob steckt der aus Schottland stammende Rick Webster.

Tathergang:
Von 2003 bis 2011 waren Unke Bob noch eine mehrköpfige Band, die 2006 und 2010 mit "Sugar & Spite" und "Shockwaves" zwei Alben veröffentlicht hatte. Nur rund ein Jahr nach der Trennung gab Webster bekannt, dass er unter dem bekannten Namen allein weiter musizieren würde. Im Februar 2013 ließ er den Worten Taten folgen und veröffentlichte die "Letters" EP. Bis zum dritten Album von Unke Bob vergingen jedoch noch ein paar Jahre, in denen die alten Weggefährten auch wieder zusammen finden konnten. Denn Rick Webster (Gitarre, Gesang) nahm die Platte u.a. zusammen mit dem neuen Bassisten Chris Plews und den alten Bekannten Stuart Cartwright (Banjo, Gitarre), Ron Yeadon (Piano) und Chris Hardwick (Drums) in nur fünf Tagen im Januar in Wales auf. "Embers", das über Kickstarter finanziert wurde, erschien am 07. Juli. 

Plädoyer:
Melancholischer und zumeist getragener Alternative Rock für Freunde von Snow Patrol, R.E.M., Travis oder Coldplay. 

Zeugen:
Then over five days in early 2014, accepting Webster's invitation to record again, new and former bandmates reunited in a remote studio in Wales. The group breathed new life into one older studio demo and eight of Webster's new songs, resulting in the nine tracks comprising Embers.
The advance single, "It's Not Enough," is definitive UK in style, a veritable lovechild of influences along the lines of U2, Coldplay, Travis, and even poppy-yet-solemn hints of Morrissey.
Embers' mood is cool, rainy, and foggy, though the production and instrumentation plays crisp, bright, and clean. The album is beautiful—a multi-layered, wide landscape of sound.
(Coyote Music)

In another universe, Rick Webster would be as famous as Chris Martin and Unkle Bob as big as Coldplay. (…)
For me, this is the best, most rounded Scots album released this year so far.
It starts with rain and a plaintive violin as All At Once blasts into view - Rick's earthy vocals, a banjo and a stadium-sized melody. But don't think it's going to be an album of cod folk like Mumford & Sons. Embers is next, a straight-up rocker with Rick's ear for a catchy ear worm and some nice piercing guitar.
If You Believe lowers the pace to a lanquid, lovelorn lurch as Rick promises "I'll wait for you". He then gets all Morrissey on lead single Not Enough. (…)
The album finishes with Lightning and is as fantastic as opener All At Once.
Stirring and a hypnotic beat will make sure the smile that you found on your face at the start of the album will continue all the way through to the end.
A fantastic album that deserves your ears.
(Daily Record)


Indizien und Beweismittel:





Urteile:
Nun sind die werten Richter gefragt...



Die Presseinfo bemüht Referenzen wie Teenage Fanclub, The Vaselines und Belle & Sebastian um das gleichnamige De...






















Die Presseinfo bemüht Referenzen wie Teenage Fanclub, The Vaselines und Belle & Sebastian um das gleichnamige Debüt der kanadischen Band Alvvays zu beschreiben. Diesen füge ich noch Best Coast hinzu um den nicht zu verleugnenden Surf Pop Ähnlichkeiten Nachdruck zu verleihen. 

Die Band startete als Soloprojekt der Sängerin Molly Rankin. Ihr Vater war John Morris Rankin, der als Teil der Rankin Family mit diversen Geschwistern bis zu seinem tödlichen Unfall im Jahr 2000 musizierte. Dieses traurige Ereignis beraubte Molly Rankin aber offensichtlich nicht ihrer Lebenslust. Mit ihrer Jugendfreundin Kerri Maclellan und männlicher Unterstützung in Form von Alex O’Hanley, Brian Murphy und Phil MacIsaac schenkt sie ihren Hörern gute Laune. Glockenklar säuselt sie ihre kaleidoskopartigen Geschichten “aus dem Leben” über den meist verwaschenen musikalischen Konturen zwischen Surf Pop, Indiepop und Indierock ihrer Mitstreiter. 

Alvvays is a thrilling, often lethargic debut. It can be a catalyst for out-of-body relaxation with its deluge of frothy, bubble-bath timbres, or it can be a rousing, strangely communal record, enabling all-night gab session on the beach by campfires. It’s an album for friends, for lovers and for the self.
Es bleibt damit bei durch und durch guten Voraussetzungen für die Band, die sich nach dem ersten Hype entspannt zurücklehnen kann, um – mit viel Glück – eine zweite Welle abzuwarten, auf der es sich dann um so besser surfen lässt. Den richtigen Soundtrack haben Alvvays ja bereits geschaffen.

“Adult diversion”, “Archie, marry me” und “Party police” sind die Highlights auf dem gut 30minütigen Soundtrack für den Surfurlaub oder laue Sommerabende auf der Terrasse, dem Balkon oder am See.

“Archie, marry me”:


“Adult diversion”:

“Fink” bezeichnet nicht nur den Sperlingsvogel und die Hamburger Band sondern auch Fin Greenalls musikalischen Outpu...






















“Fink” bezeichnet nicht nur den Sperlingsvogel und die Hamburger Band sondern auch Fin Greenalls musikalischen Output. Diesen liefert der Engländer seit 1993. In den ersten Jahren klang das vorwiegend elektronisch doch seit 2006 und dem Album “Biscuits for breakfast” ergab sich mit Tim Thornton und Guy Whittaker ein Bandgefüge. 

Mit “Hard believer” erschien kürzlich Finks fünftes “Studioalbum mit Band” und damit der Nachfolger zu “Perfect darkness” aus dem Jahr 2011. Die elektronischen Elemente aus Finks Vergangenheit verschwinden darauf fast komplett. Statt dessen wird recht solide Singer/Songwriter/Indiekost mit Folk-, Blues- und Pop-Einflüssen geliefert. Vielleicht wurde die Band durch den Erfolg der des Songs “Warm shadow”, der in der TV Serie “The walking dead” zum Einsatz kam und die Wirkung ihrer Songs auf dem mit Streichorchester aufgenommenen Live-Album “Fink Meets The Royal Concertgebouw Orchestra” in ihrer Ausrichtung bestärkt. 

Auf jeden Fall erscheint “Hard believer” trotz nur 17 Aufnahmetagen absolut ausgereift und pro Durchlauf zeigen sich neue Tiefen. 

Die zehn Songs der aktuellen LP klingen folglich sehr rau, intuitiv und ehrlich. Fink geben den Songs genügend Raum und Zeit zum Atmen und Entfalten. Lange Intros und Outros sind die Folge, die aus „Hard Believer“ ein fast meditatives Werk machen.

“White flag”, “Pilgrim”, “Truth begins” und “Looking too closely” sind die Highlights auf “Hard beliver”. 

Das Video zu “Looking to closely”:

Fink ist im August auf diversen Festivals unterwegs, u. a. in:
  • 08.08. Karlsruhe
  • 09.08. Rees-Haldern
  • 10.08. Kassel

Mit dem letzten Album der, hier leider etwas verkannten, Felice Brothers fand so etwas wie ein Bruch im Fankreis der Ba...



















Mit dem letzten Album der, hier leider etwas verkannten, Felice Brothers fand so etwas wie ein Bruch im Fankreis der Band statt. Zu viele konnten und wollten den neuen Weg der Band, der sich teilweise stark von ihrem rootslastigen amerikanischen Sound entfernte, nicht mitgehen.
Umso größer war die Freude in diesem Lager, als vor Veröffentlichung des neuen Album immer wieder zu lesen war, dass man zum ursprünglichen Sound zurückkehren wolle und das letzte Album als eine Art Experiment ansähe. (Ich muss nicht erwähnen, dass ich zur Gruppe derer gehöre, die den "neuen" gerne weiter verfolgt gesehen hätten.)
Und tatsächlich, das Album beginnt mit einer dieser großen (und traurigen) Hymnen, die die Band u.a. so auszeichnet, dem Pete Seeger gewidmeten "Bird On Broken Wing":





Und auch die folgenden beiden Songs dürften ein glückliches Leuchten in die Augen derer zaubern, die endlich wieder diesen typischen Whiskey angehauchten Americana der Band hören wollten. Doch plötzlich eher unauffällig  findet eine kleine Veränderung statt und man merkt mehr und mehr, dass The Felice Brothers, Gott sei Dank, mitnichten eine komplette Kehrtwende vollzogen, und ihr letztes Werk eben nicht naserümpfend ad acta gelegt haben. Immer häufiger schleichen sich in den folgenden Tracks nämlich kleine Effekte ein, die man durchaus auch auf "Celebration, Florida" gefunden hat. Viele der Kritiker des letzten Albums vergessen nämlich gerne, dass es nicht nur eine Öffnung hin zum Westcoast-Sound, zum Pop und zu der ein oder anderen elektronischen Spielerei beinhaltete, sondern auch noch eine ganz andere Seite aufzuweisen hatte, die hauptsächlich auf einem, ich nenne es mal spooky Sound basierte, vor allem getragen durch ein wunderschönes, gespenstisch klingendes Piano, Orgel und Akkordeon. Und genau dieses findet man eben auch hier ab dem mittleren Teil des Albums, mit dem Höhepunkt, und vielleicht besten Song auf "Favorite Waitress", "Constituents":






Am Ende bleibt dann ein Album, das die Vergangenheit der Band nicht leugnet, ohne aber eben auf die zuletzt neu hinzugekommenen Einflüsse komplett zu verzichten. Und ein Album, welches erfreulicherweise nahezu keinen Ausfall zu verzeichnen hat (um genau zu sein einen einzigen kleinen mit "Woman Next Door", der mir dann doch etwas zu sehr auf die 12 Southern Rock 'n' Roll mäßig um die Ecke kommt), und sich damit ganz nah am Debüt und besten Album der Band, "Tonight At The Arizona", anzusiedeln vermag.

10 Fakten zum neuen Album von Sia : 1. 4 Jahre nach ihrer letzten und bis dahin erfolgreichsten Platte "We Are ...




















10 Fakten zum neuen Album von Sia:

1. 4 Jahre nach ihrer letzten und bis dahin erfolgreichsten Platte "We Are Born" veröffentlichte die 38-jährige Australierin Sia Furler mit "1000 Forms Of Fear" nun ihr sechstes Album.

2. Mit Ängsten kennt sich Sia aus, denn mit der steigenden Popularität kam sie nicht klar, wurde abhängig von Alkohol und Drogen, ein Selbstmordversuch konnte von einem Freund unterbunden werden. Sia wechselte daraufhin den Manager und schrieb fortan Songs für andere Künstler.

3. So schrieb sie in den letzten Jahren nicht nur einige Albumtracks für Madonna, Katy Perry oder Beyoncé, sondern auch erfolgreiche Hitsingles für Christina Aguilera ("You Lost Me"), Britney Spears ("Perfume") oder Rihanna ("Diamonds"). Auch am fürchterlichen WM-Song "We Are One (Ole Ola)" ist sie nicht ganz schuldlos.

4. Bei anderen erfolgreichen Singles war sie zudem als "Featured Artist" zu hören: "Titanium" und "She Wolf (Falling To Pieces)" (beides David Guetta) oder auch "Wild Ones" (Flo Rida).

Nicht, dass ihre bisherigen fünf Studioalben nicht auch schon recht zugänglich gewesen wären, aber diesmal passt sich Sia den chartstauglichen Konventionen geschmeidiger an als bislang. Da klappern die Beats so synkopiert, wie sie seit den Neptunes zu sein haben, gibt es mit „Straight For The Knife“ eine mollige Ballade, jubilieren die Synthies und verbreiten die Streicher das angemessene Pathos.

Die Texte allerdings, die die Australierin mit ihrer grandiosen Stimme, die alles kann zwischen strahlender Helligkeit und knarzender Tür, vorträgt, fügen sich nicht so problemlos ins Radioformat. Die Liebe ist hier stets leidgeprüft, das Leben eher ermüdend, die Depression ein guter Freund und der Wahnsinn nicht weit. Weit geht sie hier auf, die Schere zwischen Ton und Text. Weit genug, um ohne großes Risiko die nächsten Hits in der Karriere von Sia Furler zu prophezeien. (Musikexpress)

5. Vor Gericht musste sich Sia dieses Jahr bereits mit einer Platte bei uns verantworten, denn sie war als Komponistin und Produzentin mit verantwortlich für "Kiss Me Once" von Kylie Minogue.

6. Die 12 Titel von "1000 Forms Of Fear" (48:41 Minuten, keine Bonus-Tracks und keine Special Edition, wie sonst mittlerweile üblich) wurden von Greg Kerstin (Lana del Rey, Lykke Li, Foster The People, Katy Perry) produziert. "Elastic Heart" weist Diplo als Co-Produzenten aus. Beim Komponieren wurde sie von zahlreichen anderen professionellen Songwritern unterstützt, etwa Chris Braide, Justin Parker oder Sam Dixon. "Hostage" schrieb sie gemeinsam mit Nick Valensi, dem Gitarristen von The Strokes.

7. Als erste Single wurde der Song "Chandelier" ausgewählt, der in Frankreich Platz 1, in Australien Platz 2 und in zahlreichen anderen Ländern die Top Ten (u.a. England, USA) erreichte. Nur in Deutschland sorgte der Song nicht gerade für Furore (#44).




8. Im Video von "Chandelier" tanzt die elfjährige Maddie Ziegler mit einer für Sia typischen Perücke. Hier und in der Umsetzung des Songs in der Ellen DeGeneres Show zeigt sich Sias Verweigerungshaltung bezüglich Promotion-Auftritten. Dazu Sia: 
I already have a much larger concept for this album and for how I'm going to present it and that was: I don't want to be famous. If Amy Winehouse was a beehive then I guess I'm a blonde bob. I thought 'well if that's my brand, how can I avoid having to use my face to sell something', so my intention was to create a blonde bob brand. Throughout this whole thing I'll put a different person in a blonde bob and either they lip-synch while I'm doing a live performance or they perform a dance or do some sort of performance while I have my back to the audience, as with Ellen.




9.  "1000 Forms Of Fear" ist mittlerweile zum erfolgreichsten Album von Sia avanciert, da es sie sowohl in ihrer Heimat Australien als auch in den USA erstmals auf Platz 1 der Charts führte.

10. Auch die Kritiker nehmen "1000 Forms Of Fear" sehr wohlwollend auf: Metacritic kommt derzeit bei 27 berücksichtigten Reviews auf einen Durchschnitt von 76 von 100:

Whether or not stadium pop is to everyone’s taste, this is it in its smartest and most human form. (Fact Magazine

When you listen to 1000 Forms of Fear and hear the real pain in her beautiful, guttural vocal hiccups, it doesn’t feel like a voyeuristic experience but, rather, like an old friend’s new hurting or your own past mistakes. (Consequence Of Sound)

1000 Forms of Fear is a anguished pop album for our uncertain times, crafted by an artist who is conflicted and torn by her celebrity as well as her vulnerable heart. (The Line Of Best Fit)

A clever range of textures (from raw cello through stuttering piano to popcorn-light synths) keep things interesting and there’s a bravery in the way she spins inspirational lyrics from her long battles with addiction and bipolar disorder. (The Telegraph)



Von " Irish Blood, English Heart " zu Honeyblood , einem weiblichen Duo aus Glasgow. Während das Debütalbum ...




















Von "Irish Blood, English Heart" zu Honeyblood, einem weiblichen Duo aus Glasgow. Während das Debütalbum von Stina Tweeddale (Gesang, Gitarre) und Shona McVicar (Schlagzeug, Gesang) in ihrer schottischen Heimat bereit im Mai erschienen ist, kommt es erst Ende dieser Woche via Fat Cat Records/Alive nach Deutschland.

Die 12 Titel (40 Minuten) haben trotz der Produktion von Peter Katis (The National, Interpol, Frightened Rabbit) nichts von ihrem ursprünglichen DIY-Charme verloren und wurden innerhalb von zehn Tagen im letzten November eingespielt. Das Album dürfte Freunden von Best Coast, Dum Dum Girls, The Breeders und Throwing Muses sehr viel Spaß bereiten.
Die Highlights / Anspieltipps heißen "Fall Forever", "Super Rat" und "(I'd Rather Be) Anywhere But Here" und stehen gleich zu Beginn von "Honeyblood". Die beiden Honeybloods sehen das ein wenig anders und haben die Songs "Bud" und "Killer Bangs" als Singles bzw. für Videos ausgewählt:



Honeyblood is not quite the energy-fuelled ride of adrenaline and force the band is capable of producing, but it establishes them as an important component of the new tide of female rock-bands emerging. Whether this evolves into the future of rock, we shall have to wait and see. What is more certain is that Honeyblood have the right to take this record forward with a sense of pride, and hopefully grapple with their growing status as one of Britain’s most hopeful young bands. I’m just hoping that expectation won’t be one to come back and haunt them.
(Bearded Gentlemen Music)


They namecheck PJ Harvey and Throwing Muses in interviews, but their sound is actually more akin to the excitable, lo-fi indie-pop fuzz of the Shop Assistants or the Darling Buds. There's nothing new here, but it's all done with vim and effervescence. Killer Bangs bubbles with pop fizz, Bud's "Nip it in the bud!" hookline is something of an earworm and Stina Tweeddale's lilting-then-shrill delivery ("Slimeball! Sleaze!") recalls the Sundays' Harriet Wheeler. In fact, Tweeddale's voice is the best thing here, although it might be more suited to Dolly Parton-type big country rock than what – for all its charms – its still generic indie rock.
(The Guardian)

Honeyblood in Deutschland:

01.10.14 Köln, Blue Shell
02.10.14 Hamburg, Prinzenbar
06.10.14 Berlin, Kantine am Berghain
07.10.14 München, Orange House

2004 : "You Are The Quarry", das Comeback-Album von Morrissey wird bei Platten vor Gericht zum Album des Jah...




















2004: "You Are The Quarry", das Comeback-Album von Morrissey wird bei Platten vor Gericht zum Album des Jahres gewählt.

2006: "Ringleader Of The Tormentors" positioniert sich zwei Jahre später auf dem 4. Rang unserer Bestenliste.

2009: "Years Of Refusal" kann drei Jahre später diese Platzierung mit einem Punktedurchschnitt von 8,14 halten. 

2014: "World Peace Is None Of Your Business" erscheint. Die Abstände zwischen den Alben werden größer, die Qualität der Platten sinkt. Dabei wird das zehnte Studioalbum von Morrissey vom Titelsong und "Neal Cassidy Drops Dead" äußerst stark eröffnet, doch dann gerät das Album ins Schlingern und Trudeln und stürzt einen bis zum Ende in ein Wechselbad der Gefühle. Nach dem gelungenen Auftakt wir mit "I'm Not A Man" ein Song an dritter Stelle des Album positioniert, der zunächst mit eineinhalb Minuten überflüssigen Rauschens beginnt und dem Album komplett den Wind aus den Segeln nimmt. Bis der sich langsam aber stetig steigernde Song an Fahrt und Spannung aufnimmt, vergeht noch einmal die gleiche Zeitspanne. So kann man den Ablauf eines Albums auch selbst sabotieren. "Istanbul" knüpft hingegen mit seinen rockigen Gitarrenriffs an "Neal Cassidy Drops Dead" an. 

Spanische Klänge dominieren anhand von Gitarren, Bandoneon und Trompeten "Earth Is The Loneliest Planet", "Staircase At The University" und "The Bullfighter Dies" und läuten drei schwächere Songs des Albums ein. Ausgerechnet mit der Single ("Hooray, hooray, the bullfighter dies, and nobody cries, because we all want the bull to survive") enttäuscht Tierfreund Morrissey, der uns auf Hits wie "Irish Blood, English Heart", "First Of The Gang To Die", "You Have Killed Me" oder "I'm Throwing My Arms Around Paris" leider vergeblich warten lässt und für Textzeilen wie „Mad in Madrid / Ill in Seville (...) Gaga in Malaga / No Mercy in Murcia“ fehlt mir persönlich leider der Humor. Das folgende "Kiss Me Alot" kann die spanischen Gitarren auch nicht ablegen, kommt einer klassischen Morrissey-Single melodiös jedoch noch am nächsten.


      

"Smiler With Knife", "Kick The Bride Down The Aisle" und vor allem das abschließende "Mountjoy" (Folksong trifft Streicher trifft seltsame Störgeräusche) sorgen für einen gelungen Ausklang. "Oboe Concerto" möchte ich einfach verschweigen und wünschte, Morrissey hätte dies ebenso getan. 
Die Deluxe Edition weist noch 6 Bonus-Tracks auf gutem ("One Of Our Own", "Art Hounds") bis mäßigem ("Julie In The Weeds") B-Seiten-Niveau auf, so dass das Album insgesamt 80 Minuten läuft. 

Von der Kritik wird "World Peace Is None Of Your Business" sehr wohlwollend aufgenommen, so kommt Metacritic aktuell auf einen Wert von 78/100 Punkten (bei 10 berücksichtigten Kritiken).

Not as great as you might have hoped, but far better than you might have feared, a little more reliant on others than a man who ended his Autobiography claiming that "I have never had anything in my life that I did not make for myself" might care to admit, World Peace Is None of Your Business may be as good as it gets at this stage in his career, which is good enough.
(The Guardian)

Der Albumtitel zeigt, dass dem 55-Jährigen immer noch griffige Bonmots einfallen, die Kernaussagen seiner Texte kann man mittlerweile aber auswendig herunterbeten: Regierungen sind böse („World Peace...“), die Menschen abscheulich („Mountjoy“) und „Sex is not the same as love“ („Smiler With A Knife“). Die einzige „Innovation“: Dieses Mal hebt Morrissey seine Themen auf eine globale Ebene. Es geht um Weltfrieden und um den brutalen Planeten Erde. „Brazil and Bahrain. Oh, Egypt, Ukraine, so many people in pain.“ Da ist es nur schlüssig, dass sich auch Anklänge von Weltmusik in die Songs schleichen: ein Akkordeon unterbricht „Earth Is The Loneliest Planet“, eine Flamenco-Gitarre durchfährt „Staircase At The University“. Das alles hört sich weniger schlimm an, als man vermuten würde. Mit Jesse Tobias und Boz Boorer hat Morrissey Musiker in seiner Band, die ihm ein paar solide Songs geschrieben haben. „The Bullfighter Dies“ ist ein eingängiger Zweiminüter, das theatralische „I’m Not A Man“ motiviert Morrissey zu einer großartigen, musicalhaften Gesangsleistung. Und „Smiler With A Knife“ ist fast so schön wie „Asleep“ von den Smiths.

Leider verpasst Produzent Joe Chiccarelli der Platte einen Rocksound, der ihr nicht gut bekommt. Einmal singt Morrissey in „Kick The Bride Down The Aisle“ sanft: „You’re that stretch of the beach, that the tide doesn’t reach“. Harfen flirren, Glocken bimmeln. Und kurz sieht man den Sänger da stehen, auf diesem verlassenen Abschnitt des Strandes, einsam und traurig wie Lana Del Rey. Doch gleich darauf fährt die Rockgitarre dazwischen und zerstört den Moment.

So ist WORLD PEACE ... wie viele späte Morrissey-Platten: eingängig, aber grobschlächtig. Routiniert und irgendwie emotionslos. Laut Jesse Tobias sind aus den Sessions genug Songs für ein weiteres Album übriggeblieben. Hoffentlich hat sich Morrissey die besseren aufgespart. Und hoffentlich produziert sie beim nächsten Mal jemand, der ein besseres Gespür dafür hat.
(Musikexpress)


  Damien Jurado verdingt sich bereits seit 1995 als Musiker. Sein ersten Plattenvertrag schloss...









 
















Damien Jurado verdingt sich bereits seit 1995 als Musiker. Sein ersten Plattenvertrag schloss er mit Sub Pop, was wegen seiner Heimatstadt Seattle nahe lag. Mit “Brothers and sisters of the eternal son” veröffentlichte er bereits zu Beginn des Jahres sein elftes Album. Durch einige “Halbjahresbestenlisten” wurde mir dieses wieder in Erinnerung gerufen. 

Obwohl Jurado sicher auch allein mit einer Akustikgitarre begeistern könnte, ergänzt er auf “Brothers and sisters of the eternal son” seine Singer/Songwriter Titel um treibende Rhythmen und einige Elektroklänge. Das Albumcover visualisiert diese Mischung anschaulich. So pur und natürlich die Landschaft und der Strand wirken könnten, durch die unterwarteten Elemente wird das Gesamtergebnis spannender. “Space Folk” nennen das einige Kritiker. Recht häufig fühlte ich mich an José González bzw. Junip erinnert. Das Album ist stark genug es auch in einigen Jahresbestenlisten zu schaffen. 

Produziert wurde “Brothers and sisters of the eternal son” von Richard Swift, der seit einigen Jahren bei The Shins aktiv ist. “Silver Timothy” und “Jericho road” sind die Hits des Albums. 

If there’s one word to describe Brothers and Sisters, it’s “energetic;” in fact, “Silver Joy” is the closest Jurado comes to his classic style as he sings softly over a finger-picked guitar. Every track may not be as upbeat as “Silver Timothy,” but they all feature that energy Jurado has been experimenting with at their core. Whether it’s the more familiar-sounding songs like “Metallic Cloud” and “Silver Katherine,” or “Jericho Road”’s spaghetti Western march or even “Return to Maraqopa”’s swirl of synthesizers, Jurado is stretching to make something truly unique.

DAMIEN JURADO ist ein Meister der leisen Töne, der auf „Brothers And Sisters of The Eternal Son“ eine Reihe kleiner Songperlen aneinanderfügt, die in unaufgeregter Schönheit des Hörers Herz berühren.

Hier der Song “Metallic cloud” wie Jurado ihn bei “Later… with Jools Holland” dargebracht hat:

Der Slow Club kann mittlerweile auf die Veröffentlichung von drei Alben zurückblicken: 2009 erschien das Debütalbum &...




















Der Slow Club kann mittlerweile auf die Veröffentlichung von drei Alben zurückblicken: 2009 erschien das Debütalbum "Yeah So", dem 2011 "Paradise" folgte, das sich in den unteren Regionen (Platz 70) der britischen Charts positionieren konnte. Seit heute steht nun "Complete Surrender" in den Plattenläden. Vorab erschien der Titelsong als Single:



Der Slow Club besteht aus den aus Sheffield stammenden Mitgliedern Charles Watson und Rebecca Taylor, die sich musikalisch sehr wandelbar zeigen. Auf den elf neuen, von Colin Elliot (Richard Hawley) produzierten Songs lassen sie sich von Michael Jackson und Marvin Gaye (Watson) bzw. Dolly Parton, Linda Ronstadt und Fleetwood Mac (Taylor) beeinflussen und präsentieren glamourösen Indiepop mit einem ordentlichen Retro-Touch, Motown-Einschlag, schwelgenden Streichern hier, pointierten Bläsern da und schönem Girl/Boy-Gesang. Fast alles zu hören in "Suffering You, Suffering Me":




Der Slow Club und "Complete Surrender" in der Plattenkritik:
The album opens at a more subtle pace, with 'Tears of Joy' taking that Sixties influence and showcasing a love song packed full of electric wah-wah guitar strums and sultry arrangements. The vocals remain at the forefront of Slow Club's production and it's in this that we witness their growth as songwriters - producing song structures that are catchy yet subtle, organic yet sleeker than ever before. The polished construction enables us to appreciate the smaller details, such as the gentle, electric strumming melody of 'Everything is New' and the encompassing horn additions to 'The Queen's Nose'. The latter is the most quintessentially Sixties-style offering, with on-the-beat strums and key changes and yet the band are able to craft it into something entirely unique; mixing this instrumentation to create a modern day love song with a comforting quality.

Paring back the everything-but-the-kitchen-sink approach of old shows us a band that are more self-assured than ever before. Gone are the over encompassing structures and instead, we're presented with gorgeous stripped back offerings, such as the piano accompanied 'Number One'; teamed only with soft, deepened harmonies, it's the rare glimpse of Watson's solo efforts at the beginning of this song that make it that little bit more special. Once Taylor joins, it's an undeniable, triumphant ballad that proves the 'less is more' approach can often produce truly magical moments. (...)

Sleeker, stronger and more confident than ever, on Complete Surrender Slow Club flourish with each strum and every breath. They've perfectly blended their skills of pop, folk and soul to produce pounding dance anthems, breath-taking ballads and nostalgic marvels that are so perfectly placed in the track listing, you'll never be skipping for your favourite. Beginners, they are not.
(Drowned In Sound)

Der Slow Club live in Deutschland:
30.10.14 Hamburg, Molotow
31.10.14 Berlin, Magnet Club
01.11.14 München, Atomic Café


Es muss wohl am Produzenten Dave Eringa liegen, dass The Heartbreaks auf ihrem zweiten Album nach " Funtimes &quo...



















Es muss wohl am Produzenten Dave Eringa liegen, dass The Heartbreaks auf ihrem zweiten Album nach "Funtimes" nun wie die Manic Street Preachers klingen, etwa auf den beiden Singles "Absolved" und "Hey, Hey Lover":




Ansonsten bemüht sich das Quartett, bestehend aus Matthew Whitehouse, Joseph Kondras, Ryan Wallace und Chris Deakin, um reichlich Abwechslung auf "We May Yet Stand A Chance": theatralischer Bombast-Pop ("Robert Jordan") steht neben folkiger Ballade mit leichter Country-Schieflage ("Fair Stood The Wind") steht neben 50er Jahre Rockabilly ("Man Overboard") und dazu gibt es groß aufspielende Streicher ("¡No Pasarán!") oder auch Flamenco-Einflüsse ("This Is Not Entertainment").

Teilweise wünscht man sich "We May Yet Stand A Chance" etwas stringenter, aber in ihrer englischen Heimat bekommen The Heartbreaks reihenweise positive Kritiken:  

There have already been some cracking standout singles from this album – Hey, Hey Lover and Absolved. Both are uniquely charming, with the former a desperate tale which harks the album title in its chorus. Absolved is a thoroughly more uplifting experience, both in terms of tempo and percussion, but upon repeated listening proves to have the same dark undertones which run throughout the album.

Robert Jordan is a monumentally sombre affair which starts off empty and downtrodden and somehow turns into a potential bond theme with the addition of some strings.

In a rather contrasting turn of events ¡No Pasarãn! is a far more gung-ho, 60s track, whilst This Is Not Entertainment alters things again, as it exudes more latino beats and acoustic melody. The social commentary on the latter makes it stand out as this generation’s That’s Entertainment.

Despite there being a similar mid-tempo to each song, We May Yet Stand a chance is certainly not short of variety and versatility in terms of influencing genres and tales to be told. However the mix is consistent enough that it doesn’t feel like The Heartbreaks are lost. No, quite the opposite in fact – they are flirting with possibilities well within their limitations as they hover around a genre which has needed a kick up the backside in the last few years.

There’s no denying it, The Heartbreaks are absolutely mesmerising storytellers. Clearly standing alongside fellow northern lyrical geniuses like Morrissey and Alex Turner, it surely can’t be long until they reach the same dizzy heights of fame. We May Yet Stand a Chance holds it’s own as a great alt-indie album, but combined with the social commentary and messages it sends, could prove to be a real marker of our generation.
(More Than The Music)


The Heartbreaks’ new album We May Yet Stand A Chance is a beacon of clarity in a sea of mediocrity. In a time when bottom-feeding drivel dominates the popular music charts, four lads from our little seaside town have revealed a work of depth and social conscience.

We May Yet Stand A Chance is a cracking pop album, no doubt, but the lyrics, theme and versatility are what set it apart. Grandiose in parts, introspective in others, We May Yet Stand A Chance is a far more developed and cohesive beast than the group’s 2012 debut Funtimes.

Whilst Funtimes rarely deviated from a formula of good-time melodic pop, this explores everything from Motown soul to Latin guitar, even the Wild West. At times, singer Matthew Whitehouse’s spectacular vocals make the hairs stand up on the back of the neck. Through his lyrics, drummer and chief songwriter Joseph Kondras makes chillingly bold and accurate statements about changes in modern culture and our way of thinking. The guitar wizardry of Ryan Wallace and bass of Chris ‘Deaks’ Deakin underpin a satisfyingly meaningful piece of work.
(The Visitor)


" Europe has a language problem " - mit dieser Textzeile beginnt der Song "Europa geht durch mich" ...



















"Europe has a language problem" - mit dieser Textzeile beginnt der Song "Europa geht durch mich" (sic!), den die Manic Street Preachers gemeinsam mit der Schauspielerin Nina Hoss und reichlich deutschen Textanteilen präsentieren. Beim Hören von "Futurology", habe ich schnell den Eindruck, dass auch die Manic Street Preachers ein Problem haben, denn deren zwölftes Album "geht durch mich", und zwar beim einen Ohr rein und beim anderen wieder hinaus.    

James Dean Bradfield, Nicky Wire und Sean Moore müssen irgendwann die fixe Idee gehabt haben, dass sie in kürzester Zeit zwei Alben veröffentlichen könnten, das eine, "Rewind The Film", im letzten Jahr mit den eher getragenen, ruhigen und akustischen Stücken und nun "Futurology", das rockige und politische Gegenstück. 
Was als Idee zunächst gut klingt, lässt jedoch die Qualität der Songs ein wenig scheitern. "Futurology" ist kein zweites "The Holy Bible" geworden (Glam- und Krautrock-Einflüsse stehen leider neben Disco-Ausflügen, zahlreichen Synthie- und sogar Harfenklängen) und hat wie der Vorgänger zwar einige gute Titel (etwa "The Next Jet To Leave Moscow" und "Europa geht durch mich") zu bieten, wartet aber auch mit Lückenfüllern auf. Die instrumentalen "Dreaming A City (Hugheskova)" und "Mayakovsky" sind als Konglomerat aus Spaghetti Western, Sci-Fi Sounds und Gitarren-Soli eher fürchterlich als ambitioniert. Was bei Muse noch irgendwie funktioniert, geht hier leider völlig daneben.

So wären "Futurology", das erneut mit einigen Gastauftritten gespickt ist (neben der bereits erwähnten Nina Hoss wären dies die walisischen Künstler Cate Le Bon, Cian Ciaran, Georgia Ruth und Green Gartside), und "Rewind The Film" zusammen ein starkes, abwechslungsreiches und bunt schillerndes Album geworden.  

Der Musikexpress sieht/hört es ähnlich und vergibt nur 2 Sterne:
War der Vorgänger still und introvertiert, ist das neue Werk wieder eine politische Platte geworden. Sie bedient jene Manics-Fans, die die Band gerne Dinge wie „Let’s Go To War“ singen hören. Seinen Titel trägt das Album übrigens zu Unrecht: Als „futuristisch“ wären die leblosen Synthies und Beats, die fast jeden Song ruinieren, nicht einmal in den Achtzigern durchgegangen.

Und was der oft so brillante James Dean Bradfield bei „Mayakovsky“ an der Gitarre aufführt, geht auf keine Kuhhaut. „Europa Geht Durch Mich“ ist dann ein Song für all jene, die gerne einmal Nina Hoss’ Theaterdeutsch auf einer Platte der Manic Street Preachers hören wollten – sprich: für niemanden. Viel besser passt die Stimme von Scritti Polit- tis Green Gartside zu „Between The Clock And The Bed“. Neben dem Titeltrack und dem packenden „The Next Jet To Leave Moscow“ zählt er zu den wenigen Songs, die man mehr als einmal hören möchte. Macht aber nichts. Nächstes Mal sind die Manics vielleicht wieder in Höchstform.




Im englischsprachigen Raum wird "Futurology" wesentlich wohlwollender bis hin zu begeistert aufgenommen. Metacritic weist aktuell bei 12 berücksichtigten Kritiken einen Schnitt von 80/100 Punkten auf:

The album was recorded in Berlin and the dark pulse of that Krautrock influence gives the songs a steely sleekness of purpose (and real cohesion), while the band layer a vigorous variety of sounds and tempos on top to keep things interesting. (The Telegraph)

Every track is quite full of life and holds no lack of energy that characterizes good, classic British rock ‘n’ roll. (musicOMH)

Futurology never feels like a pastiche, and sounds unmistakably like the Manic Street Preachers while sounding unlike any other album they've made. (The Guardian)








Hören worüber wir schreiben: Das Platten vor Gericht-Mixtape mit Musik aus unseren Juni-Vorstellungen. 1. Teleman – Cristina 2. Jessica...



Hören worüber wir schreiben: Das Platten vor Gericht-Mixtape mit Musik aus unseren Juni-Vorstellungen.

1. Teleman – Cristina
2. Jessica Lea Mayfield – I Wanna Love You
3. The Echo Friendly – Fuck It And Whatever
4. Tom Vek – Sherman (Animals In The Jungle)
5. Bob Mould – I Don’t Know You Anymore
6. The Pains Of Being Pure At Heart – Until The Sun Explodes
7. Alexis Taylor – Elvis Has Left The Building
8. First Aid Kit – My Silver Lining
9. Slowness – Mountain
10. The Antlers – Palace
11. Passenger – Scare Away The Dark
12. Sivert Høyem – Inner Vision
13. Luke Haines – Alan Vega Says
14. Pascal Finkenauer – Tourist
15. Courtney Barnett – Avant Gardener
16. The Irrepressibles – Always On My Mind


Platten vor Gericht // Juni 2014 from Platten vor Gericht on 8tracks Radio.


The Family Crest wurde 2009 von Liam McCormick und John Seeterlin in San Francisco aus der Taufe gehoben. Über vers...






















The Family Crest wurde 2009 von Liam McCormick und John Seeterlin in San Francisco aus der Taufe gehoben. Über verschiedene Kanäle (u. a. Craigslist) suchten sie Mitstreiter und auf diese Weise wurden an den ersten Aufnahmen annähern 100 Menschen beteiligt. Vielleicht hatte auch dieses Netzwerk Anteil daran, dass es lokale Radiosender und dort ansässige Firmen in Form von Preisen und Einsätzen in Werbung bzw. TV Sendungen gut mit der Band meinten. Besonders der Song “Falling off the wagon” sorgte für große Aufmerksamkeit. 2013 unterschrieb die Band schließlich einen Plattenvertrag mit Portlands Tender Loving Empire. 

Neben den sieben “Stammusikern” wirkten auf dem zweiten Album “Beneath the brine” ca. 400 weitere Musiker mit, die bei Aufnahmen entlang der kalifornischen Westküste an verschiedensten Orten (Cafés, Kirchen, Wohnzimmer) eingebunden wurden. Die Liste der Beteiligten (genannt “The Family”) findet sich dort. Interessierte sind übrigens aufgerufen sich ebenfalls als “Freiwillige” zu melden. Man sollten eben ein Instrument beherrschen oder über eine aufnahmewürdige Stimme verfügen. 

So viele Menschen bekommt man natürlich vor allem in Chören oder Orchestern beschäftigt. Entsprechend episch und orchestral ist “Beneath the brine” geraten. Die Liam McCormicks Stimme, sowie die tollen Melodien und hymnischen Momente wissen sich trotz aller Bläser und Streicher und was-auch-immer durchzusetzen und mich zu begeistern. Das klingt mal nach gepflegtem Kammerpop, dann nach luftigem Indiepop und meist recht beschwingt.

Dusted in exile:
So in the end, we have an exciting thing – a DIY symphony, an indie opera written, recorded and performed on a Kickstarter budget, a project so large and untrammeled that even if you didn’t like it (I like it very much), you’d have to admire the effort. McCormick and his tribe have constructed something beautiful on a shoestring, built a shimmering edifice out of Popsicle sticks and glitter glue. It’s the kind of record that makes you think about what you really want to do – and whether the things that have been stopping you are really all that insurmountable after all.

Der Titelsong, “Love don’t go”, “The water’s fine”, “When the lights go out” und “There’s a thunder” sind aktuell meine Lieblinge auf dem durchweg hörenswerten Album. 

Das Video zu “The world”:


Und das zu “Love don’t go”:


Der Titelsong in der “Bing Lounge” Version:

Crowdfunding (III) " The Raven's Empire ", das dritte Album von Oddfellow's Casino , landete 2012 m...



















Crowdfunding (III)

"The Raven's Empire", das dritte Album von Oddfellow's Casino, landete 2012 mit einem Punktedurchschnitt von 8,167 auf dem 3. Platz bei Platten vor Gericht. Grund genug, die Entstehung von "The Water Between Us" beim französischen Label Microcultures mit zu finanzieren.
Die Band von David Bramwell strebte 3000 € zur Produktion und Promotion der CD an, und man hatte natürlich wieder einige Pakete zwischen 8 € und 70 € zur Auswahl. Als besonderen Gag gab es für 400 € eine ganz persönliche und individuelle Coverversion von Oddfellow's Casino. Jedoch erwähnte die Band, dass sie Wünsche nach "Bohemian Rhapsody" oder "Stairway To Heaven" zurückweisen, jedoch Songs von Depeche Mode oder Nick Cave begrüßen würde. 
Insgesamt beteiligten sich 84 Fans, darunter der ebenfalls in Brighton lebende und gestern vorgestellte Pete Fij, an der Aktion, so dass fast 2300 € zusammen kamen. 

Oddfellow's Casino lassen sich erneut von melancholischer Stimmung und ausgefeilten Arrangements dahin treiben, so dass sich Freunde von Elbow ("Wild Waters", "Strange Love"), Sufjan Stevens ("The Quiet Man") und Kings Of Convenience ("Stone Riders") mit dem getragenen Indierock von Oddfellow's Casino anfreunden können. "The Water Between Us" weist mehr (jedoch sehr dezente) elektronische Spielereien als der Vorgänger auf, wurde von Julian Tardo (Fear of Men, Fujiya & Miyagi) produziert und beinhaltet 10 Songs (45 Minuten), die durch das Thema "Wasser" miteinander verbunden werden.  







Crowdfunding (II) Pete Fij (Adorable, Polak) und Terry Bickers (The House Of Love, Levitation) beendeten ihre Finanzi...



















Crowdfunding (II)

Pete Fij (Adorable, Polak) und Terry Bickers (The House Of Love, Levitation) beendeten ihre Finanzierungs-Campagne bereits Ende letzten Jahres, jedoch sollte es noch rund ein halbes Jahr dauern, bis man ihr erstes gemeinsames Album "Broken Heart Surgery" in den Händen halten konnte. Zwischendurch wurde man kontinuierlich per Email auf dem Laufenden gehalten und erhielt zwischendurch als kleine Entschädigung den nicht auf dem Album befindlichen Song "So Hot". 
Auch hier konnte man zwischen zahlreichen Varianten das jeweils für seinen Geldbeutel bzw. das Fanherz passende finden. Ich griff etwas tiefer in die Tasche, so dass ich jetzt nicht nur "Broken Heart Surgery" mein Eigen nenne, sondern auch Petes (früher noch Piotr Fijalkowski)unveröffentlichte Solo-Album gleichen Namens, das als Blaupause für die CD des Duos diente, und einen handgeschrieben Text von "Homeboy", meinem Lieblingslied von Adorable.
Als besonderen Gag gab es für £100 Gitarrenunterricht bei Terry Bickers, für £250 ein von Pete veranstaltetes Pop Quiz oder für £300 einen von Pete geschriebenen Song über einen selbst. 
Insgesamt beteiligten sich 188 Fans an der Aktion, so dass fast £6800 zusammen kamen und das Ziel von £1000 bei Weitem übertroffen wurde. 

Was soll ich über "Broken Heart Surgery" sagen? Es ist schlicht, düster und einfach großartig. Oder in den eigenen, treffenden Worten von Pete Fij / Terry Bickers:
Sounds like a three in the morning jam in which Johnny Cash, The Velvet Underground & The Everley Brothers try not to wake the neighbours.  
  

In a past life Pete Fij was Pete Fijalkowski of Creation records almost-theres Adorable, and Terry Bickers was House of Love's erratic six string prodigy who set fire to £10 notes in the back of their tour van. Now 25 years on they've joined forces for a sparse, rather lovely album documenting the devastation of being dumped in middle age. Bickers' playing is a masterclass in understated Lou Reed-style picking, bending and sliding, like a whole album of The Velvet Underground's Pale Blue Eyes, while Fij's voice has the fragile, worldly wise tenor of Richard Hawley or Ian McCulloch. It could be a tad serious were it not for Fij's barbed self-deprecating lyrics "Hope, moire addictive than coke" he sings on Betty Ford, "it's Cupid's cruel joke." Smart Stuff. (Q Magazine)





Neulich berichtete Oliver über das wenig gelungene Crowdfunding-Projekt zum neuen Album von Echo & The Bunnymen . ...




















Neulich berichtete Oliver über das wenig gelungene Crowdfunding-Projekt zum neuen Album von Echo & The Bunnymen. Dass es auch anders geht, sollen in den nächsten Tagen einige Beispiele zeigen...  

Crowdfunding (I)

Das Londoner Quartett, bei dem kein Mitglied Martha oder Arthur heißt, war die erste Band, die ich dieses Jahr über ein Crowdfunding-Projekt unterstützte. Tom, Esther, Mary und Matt hatten ihr zweites Album bereits aufgenommen, benötigten aber noch £800 für die finale Produktion. Und so konnte man "More International Hits" als CD bestellen und bekam es vorab bereits als Download zur Verfügung gestellt. Wer etwas spendabler sein wollte, konnte seinen Namen später im Booklet der CD wieder finden. Als besonderen Gag gab es für £185 einen handgefertigten Holzstuhl von der Band. 
Insgesamt beteiligten sich 58 Fans an der Aktion, so dass fast £1200 zusammen kamen. 

Mit "The Hit World Of Marthas & Arthurs" hatte die Band 2012 auf sich aufmerksam gemacht und war bei uns auf einen Punktedurchschnitt von 7,375 gekommen. Nun versprechen die Künstler "More International Hits", jedoch handelt es sich nur um deren 9 (zuzüglich gibt es "Dr. Andrea" noch als Umsonst-Download) und diese können das Niveau des ersten Albums nicht ganz halten. Der feine Folkpop besticht erneut mit schönem Harmoniegesang und ist Freunden von Chumbawamba "Diamonds Between Her Thighs") oder Belle & Sebastian ("The Agency", "Lazy Days") zu empfehlen. Für diese könnte "Farlow" oder "On The Streets Of Old Gay Paris" dann tatsächlich zu kleinen Hits werden! Und mit "Backwards Blackberries" gibt es erneut eine kleine Referenz an The Stone Roses.



Tasteful enough to soundtrack your local’s Sunday roast, yet too arch to ever fall in with a Mumford, Marthas & Arthurs shun the fashionable folkies and extend the blood line of Brit cynics from Half Man Half Biscuit to Stuart Murdoch and Morrissey.

While occasionally sounding like they should be singing about maypoles or bushes and briars, these nine songs actually deal with a thoroughly modern cast.

Witness the fish-loving frizzly-haired Al Jazeera anchor of ‘Diamonds Between Her Thighs’, or the gorgeous Terry and June-referencing heartbreaker ‘Meantime’.

It doesn’t always work. The skiffle-flavoured ‘Used Up All My Aces’ is a bit clumsy in its card-playing analogy, more Chris de Burgh’s ‘Spanish Train’ than Dylan’s ‘Lily, Rosemary And The Jack Of Hearts’. Elsewhere, ‘Backwards Blackberries’ tries and fails to do for fiddles what The Stone Roses’ ‘Don’t Stop’ did for jangly guitars.

But then they give us ‘Rosa Lee’, a moody atmospheric ballad that recalls Grizzly Bear Daniel Rossen’s best efforts. Block harmonies and an acoustic guitar keep it anchored, simple and sincere, while a piano chimes like Satie and a mournful trumpet solo steals the show.

All in all, ‘More International Hits’ is less jet-set and more country fair; a Penguin classic and Panda Pop on the village green, wishing away the rain. I can think of worse ways to soundtrack the spring.
(Subba-Cultcha)

Die Londoner Band SixToes tauchte 2009 erstmals mit dem Remix eines Depeche Mode Songs ("Jezebel") in meine...




















Die Londoner Band SixToes tauchte 2009 erstmals mit dem Remix eines Depeche Mode Songs ("Jezebel") in meiner iTunes Bibliothek auf. Meistens kann ich solchen überarbeiteten Versionen nicht viel abgewinnen, jedoch verzichten SixToes gänzlich auf das elektronische Geplucker und schaffen ein herrliches Kammerpop-Kleinod.

Der Kontakt zu Depeche Mode scheint seitdem nicht abgerissen zu sein, denn mittlerweile haben David Greenep, Ben Rogers, Anne Carruthers, Tom Guy, Tom Platt und Niamh Fahy bereits mehrere Lieder von Gore & Co. geremixt und Dave Gahans Stimme ist im Gegenzug auf deren Song "Low Guns" zu hören:




SixToes veröffentlichten 2008 mit "Trick Of The Night" ihr Debütalbum und tauchten in den folgenden Jahren als Remixer (Depeche Mode, Grinderman, Maps) oder Gastmusiker (Josh T. Pearson, Soulsavers) auf. Ein zweites Album ließ aber bis dieser Tage auf sich warten: "The Morning After" präsentiert melancholischen, cineastischen Kammerfolk irgendwo zwischen Villagers, The Irrepressibles, Bright Eyes, Antony And The Johnsons und Beirut.
Sehr empfehlenswert! Bitte hier sofort bestellen!



Despite all these references and talents for instrumentation, SixToes don’t fully define their sound until ‘Zen Box.’ Throughout The Morning After it feels as if SixToes may be trying to occupy the same space as Zach Condon’s Beirut. But in ‘Zen Box’ David Greenep’s vocals still hum but also soar and squeal. It’s a bit more expansive and in the composition and arrangement they have allowed themselves more freedom to express.

Perhaps their most accomplished instrumentation is saved for the final moments of ‘Low Guns’ – in which the vocals of Dave Gahan from Depeche Mode make an appearance. The unkempt falling and cascading violins drag their way to a crescendo making a sound similar to something heard on a Bright Eyes album. It is a great example of SixToes talent for arrangements.

It’s been six years and an expansion to six members since SixToes released their debut, Trick of the Night, in 2008, which is a nice number given their name. Like six toes, all on one slightly troubled foot making music that is as well arranged, well referenced, well respected and drenched in bleak tones. SixToes are at their best when given freedom to express in a solitary moment or empathise with a monumentally dour, sour moment in life.
(Bearded Magazine)

Perhaps as a thank you for this, and the other interpretations of DM tracks, Depeche frontman Dave Gahan features on “Low Guns”. His trademark angst-driven vocals enrich the group’s theatrical spectacles, with guitars initially swapped for war drums before a post-break build up to lush arrangements and a strange blend of melancholia and euphoria. Simply stunning, and by no means an easy song to get along with towards the string-heavy outro, but one that reaps rewards once that difficult task of turning off and opening a mind simultaneously has been achieved.

A folkier feel fuels songs elsewhere on the LP, with “Volume Song” built, as many of the numbers are, on playful guitar parts and poetic, storytelling lyrics. “Nobody Inn” is similar, telling the story of a drinking hole, but not exactly selling it to those looking for a “2 For £10 Menu” to take the family. Echoed vocals twist and turn, using alliteration and repetition (“a crashing bore, he hit the linen… and if there’s blood to spill he’ll spill it”) to create an almost hypnotic, or perhaps inebriated effect. Unorthodox rhythms play out and in and around throughout, with the vocals of (almost) title track “The Morning After Melodrama” seeming to float above and tangle in the “the waves” and tides” sung about, like a stream of ribbon in a changing wind, with deeper voices appearing to take the place of what would ordinarily be the cellos lines later on.
(The Line Of Best Fit)