1. Tunng - Dead Club   (8,667) 2. Ólafur Arnalds - Some Kind Of Peace   (8,200) 3. Other Lives - For Their Love   (8,125) 4. Th...


1. Tunng - Dead Club   (8,667)




2. Ólafur Arnalds - Some Kind Of Peace   (8,200)




3. Other Lives - For Their Love   (8,125)




4. The Academy Of Sun - The Quiet Earth   (8,100)




5. Porridge Radio - Every Bad   (8,000)




6. Deserta - Black Aura My Sun   (8,000)




7. Nothing - The Great Dismal   (8,000)




7. Taylor Swift - evermore   (8,000)




9. Jordan Klassen - Tell Me What To Do   (8,000)




10. Jim Bob - Pop Up Jim Bob   (7,900)




11. Nation Of Language - Introduction, Presence   (7,875)




12. Outsider - Karma Of Youth   (7,875)




12. Meilir - In Tune   (7,875)




12. Erland Cooper - Hether Blether   (7,875)




15. Phoebe Bridgers - Punisher   (7,857)




16. Jenny Beth - To Love Is To Live   (7,833)




17. Douglas Dare - Milkteeth   (7,800)




18. Polly Scattergood - In This Moment   (7,800)




19. Matt Berninger - Serpentine Prison   (7,800)




20. The Slow Readers Club - The Joy Of The Return   (7,800)


Es passt zum Jahr 2020, dass ich eben mit Erschrecken feststellen musste, dass ich nicht bis Sonntag Zeit habe mit meinem Beitrag, sondern d...




Es passt zum Jahr 2020, dass ich eben mit Erschrecken feststellen musste, dass ich nicht bis Sonntag Zeit habe mit meinem Beitrag, sondern dass dieser längst überfällig war. Das Jahr hat wohl Jedem ziemlich Kraft gekostet. Auch musikalisch war ich dieses Jahr deutlich weniger unterwegs als sonst und war selbst überrascht dann doch noch auf über 50 Alben zu kommen. Die ersten 30 dann mal hier gelistet mit der Erkenntnis, dass meine Genres immer weniger vielfältig werden und eigentlich nur noch zwischen Folk/Country und Girlpop/Guilty Pleasures hin und her springen.


1. Jason Isbell & Amanda Shires - Reunions: Live At Brooklyn Bowl Nashville
2. Ray Lamontagne - Monovision
3. Nik Kershaw - Oxymoron
4. John Baumann - Country Shade
5. Arlo Mc Kinley - Die Midwestern
6. CAM - The Otherside
7. American Aquarium - Lamentations
8. Deacon Blue - City Of Love
9. 13 Crowes – Solway Star
10. Jason Isbell - Reunions

11. Great Peacock - Forever Worse Better
12. Robert Jon & the Wreck - Last Light On The Highway
13. Mia. - Limbo
14. Nation Of Language - Introduction, Presence
15. Rich O'Toole - New York
16. Courtney Marie Andrews - Old Flowers
17. The Mammals - Nonet
18. Daniel Donato - A Young Man's Country
19. Salt House - Buam
20. Joe Pernice - Richard

21. Brennen Leigh - Prairie Love Letter
22. Blue Rose Code - With Healings Of The Deepest Kind
23. Matt Berninger - Serpentine Prison
24. Hayley Williams - Petals Of Armor
25. Bruce Springsteen - Letter To You
26. Ina Müller - 55
27. Mansions - Big Bad
28. Ava Max - Heaven & Hell
29. Jon Boden & The Remnant Kings - Rose In June
30. Annie - Dark Hearts




Ein Jahr, in dem ich nicht ein einziges Mal mindestens 9 Punkte zücke, muss man auch erst mal finden. Dafür gab es 13 Mal 8,5 Punkte ...

Ein Jahr, in dem ich nicht ein einziges Mal mindestens 9 Punkte zücke, muss man auch erst mal finden. Dafür gab es 13 Mal 8,5 Punkte und unzählige 8 Punkte-Wertungen von mir.

Hier meine 30 liebsten Alben des Jahres 2020:

 




 

 

 

 

1. Taylor Swift - folklore

2. Taylor Swift - evermore

3. The Killers - Imploding The Mirage

4. Boniface - Boniface

5. Nation Of Language - Introduction, Presence

6. The Strokes - The New Abnormal

7. Porridge Radio - Every Bad

8. Jehnny Beth - To Love Is To Live

9. Fontaines D.C. - A Hero's Death

10. Humanist – Humanist

 

11. The Academy Of Sun - The Quiet Earth

12. Jim Bob - Pop Up Jim Bob

13. Woodkid - S16

14. Polly Scattergood - In This Moment

15. Hachiku - I'll Probably Be Asleep

16. Close Lobsters - Post Neo Anti: Arte Povera In The Forest Of Symbols

17. Happyness - Floatr

18. The Psychedelic Furs - Made Of Rain

19. Outsider - Karma Of Youth

20. The Airborne Toxic Event - Hollywood Park

 

21. Bruce Springsteen - Letter To You

22. Die Aeronauten - Neun Extraleben

23. Stella Sommer - Northern Dancer

24. En Attendant Ana - Juillet

25. SPICE - SPICE

26. Death Bells - New Signs Of Life

27. Ist Ist - Architecture

28. RVG - Feral

29. A Girl Called Eddy - Been Around

30. Mura Masa - R.Y.C.

 


  Man sollte denken, 2020 schaffte Zeit für Musikkonsum. Doch da viele Zugfahrten und Reisen wegfielen und ich mich kaum auf Konzerte (und K...


 


Man sollte denken, 2020 schaffte Zeit für Musikkonsum. Doch da viele Zugfahrten und Reisen wegfielen und ich mich kaum auf Konzerte (und Karneval) vorbereiten musste, hörte ich 2020 vermutlich sogar weniger Musik als 2019. 

 1. Deftones - Ohms

 2. Algiers - There is no year

 3. Nothing - The great dismal

 4. Academy Of The Sun - The quiet earth

 5. Pearl Jam - Gigaton

 6. Jehnny Beth - To love is to live

 7. Sophia - Holding on / letting go

 8. Puscifer - Existential reckoning

 9. Porridge Radio - Every bad

10. Tale Of Golden Keys - The only thing that's real


11. Idles - Ultra mono

12. And You Will Know Us By The Trail Of Dead - X: The godless void an other stories

13. The Slow Readers Club - The joy of the return

14. Jarv Is... - Beyond the pale

15. The Flaming Lips - American head

16. Tunng - Dead club

17. Fleet Foxes - Shore 

18. Jonsi - Shiver

19. Other Lives - For their love

20. The Reds, Pinks and Purples - You might be happy someday

 

21. EOB - Earth

22. Outsider - Karma of youth

23. Wolf Parade - Thin mind

24. Asgeir - Bury the moon

25. New Vision - Hidden memories

26. The Dears - Lovers rock

27. Erland Cooper - Hether blether

28. This Is The Kit - Off off on

29. Throwing Muses - Sun racket

30. Circa Waves - Sad happy

Viel Zeit für Schallplatten. Viel Zeit für Katzen. Man kann dem Corona-Jahr also doch Gutes abgewinnen! Gute Platten gab es 2020 natürlich a...


Viel Zeit für Schallplatten. Viel Zeit für Katzen. Man kann dem Corona-Jahr also doch Gutes abgewinnen!

Gute Platten gab es 2020 natürlich auch: Da wären die unerwarteten bzw. unerwartet guten Comebacks zu nennen (The Strokes, Bright Eyes, Woodkid), Newcomer (The Academy Of Sun, Porridge Radio, Meilir) sowie alte Bekannte (Tunng, Hundreds, CocoRosie), die in schöner Regelmäßigkeit unter meinen Lieblingsalben landen, und einige Künstler, die mich erst mit ihren aktuellen Album so richtig überzeugen konnten (Agnes Obel, Douglas Dare, Other Lives). 

Um den Spitzenplatz gab es ein zähes Ringen zwischen Tunng und The Academy Of Sun - und möglicherweise hat letztendlich den Ausschlag gegeben, dass ich „Dead Club“ im Gegensatz zu „The Quiet Earth“ tatsächlich als Schallplatte in meinen Händen halten konnte.


Hier sind meine 30 persönlichen Lieblingsalben 2020:









1. Tunng - Dead Club

2. The Academy Of Sun - The Quiet Earth

3. The Strokes - The New Abnormal

4. Agnes Obel - Myopia

5. Douglas Dare - Milkteeth

6. Sophia - Holding On/Letting Go

7. Hundreds - The Current

8. Jónsi - Shiver

9. The Dears - Lovers Rock

10. Oddfellow’s Casino - Burning! Burning!


11. Phoebe Bridgers - Punisher

12. Porridge Radio - Every Bad

13. CocoRosie - Put The Shine On

14. Other Lives - For Their Love

15. Woodkid - S16

16. Bright Eyes - Down In The Weeds, Where The World Once Was

17. The Flaming Lips - American Head

18. Babybird - King Of Nothing

19. Polly Scattergood - In This Moment

20. Doves - The Universal Want


21. Matt Berninger - Serpentine Prison

22. Wolf & Moon - Follow The Signs

23. Erland Cooper - Hether Blether

24. Ólafur Arnalds - Some Kind Of Peace

25. Travis - 10 Songs

26. Meilir - In Tune

27. Kraków Loves Adana - Darkest Dreams

28. Jordan Klassen - Tell Me What To Do

29. Jonathan Bree - After The Curtains Close

30. San Fermin - The Cormorant I & II



Das Fest für Paul McCartney -Fans und -Sammler ist schon da, denn neben der schwarzen Schallplatte   von „McCartney III“  gibt (oder gab) es...


Das Fest für Paul McCartney-Fans und -Sammler ist schon da, denn neben der schwarzen Schallplatte  von „McCartney III“ gibt (oder gab) es zahlreiche Variationen. Hier sind 10 Schallplatten-Varianten von „McCartney III“:

1. Orange Vinyl: Exklusiv bei uDiscover, 3000 Exemplare


2. Violet Vinyl:  Exklusiv über Paul McCartneys Shop oder Bravado, 3000 Exemplare






3. Green Vinyl: Exklusiv bei Target, 1500 Exemplare, der Würfel auf dem Cover ist ebenfalls grün. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 






4. White Vinyl: Exklusiv bei unabhängigen Plattenläden in USA und UK, 7000 Exemplare






5. Pink Vinyl: Exklusiv bei Newbury Comics, 1500 Exemplare. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 






6. Coke Bottle Clear Vinyl: Exklusiv über Spotify, 3000 Exemplare. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 






7. Yellow Vinyl: Exklusiv über Paul McCartneys Shop, 3000 Exemplare






8. Opaque Blue Vinyl: Exklusiv bei Barnes & Noble (USA), JPC (Deutschland), FNAC (Frankreich) und HMV (Großbritannien), 9200 Exemplare

9. Red Vinyl: Exklusiv bei Bravado oder uDiscover, 3000 Exemplare, der Würfel auf dem Cover ist ebenfalls rot. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 


 Außerdem: Red Vinyl (Exclusive Third Man Records Version): Exklusiv über Paul McCartneys Shop, 3000 Exemplare, mit Third Man Records Logo. Über 400 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt.






10. The 333 Edition: nur 333 Exemplare gibt es vom gelben Vinyl mit schwarzen Punkten von Third Man Records. Bei der Herstellung wurden 33 LPs von „McCartney“ und „McCartney II“ recycelt. 1200 € (und deutlich mehr) wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt.








 


Die Isolation, in der „McCartney III“ entstand, war dieses Mal keine selbst gewählte. Ursprünglich wollte McCartney nur den Song „When Winter Comes“, den er in den Neunzigern mit George Martin aufgenommen hatte, für den Soundtrack eines Trickfilms entstauben. Doch dann schien ihm der tägliche Gang in sein privates Studio ein Weg, die Pandemiezeit produktiv zu nutzen. „When Winter Comes“ beschließt nun das Album. McCartneys Stimme steht auf diesem ein Vierteljahrhundert alten Track noch in voller Blüte.
Im Herbst seines Lebens hat sie an Fülle und Wärme verloren, doch auf den neuen Songs von „McCartney III“ hält sie erstaunlich gut, weil er die Register nutzt, die ihm noch zur Verfügung stehen. Die seelenvolle Klavierballade „Women And Wives“ etwa singt er in tiefem Gospelton, den unwiderstehlichen Soul-Pop „Deep Down“ und die akustische Beatles-Reminiszenz „The Kiss Of Venus“ im Falsett.
Es ist der ungestoppte Spieltrieb, der den Reiz dieses Album ausmacht, der sich in den Arrangements jedes Stücks zeigt, besonders aber, wenn McCartney mit Formen experimentiert. Etwa im epischen Versuch in zeitgenössischem R&B „Deep Deep Feeling“, der sich von einem minimalistischen Fundament in psychedelische Höhen schraubt. Oder im unwiderstehlichen Art-Pop „Find My Way“, der klingt, als hätten Godley & Creme die Post-Rocker The Sea And Cake als Begleitband engagiert. 


    So wie die Rakete auf dem Cover ging es mir während des ersten Durchlaufs dieser Platte. Falls sich Hörer nicht die gute halbe Stunde fü...


 

 

So wie die Rakete auf dem Cover ging es mir während des ersten Durchlaufs dieser Platte. Falls sich Hörer nicht die gute halbe Stunde für neun Titel Zeit nehmen möchten, empfehle ich als Appetizer den Titel "Back to work": Diese vier Minuten wechseln erbarmungslos zwischen euphorischem Art Pop und düsterem Industrial-Break. Ähnlich "multipolar" zeigt sich das gesamte Album. Der Opener begeistert allein schon wegen des tollen Songtitels "I only drink when I'm drunk".

BC Camplight aka Brian Christinzio veröffentlichte mit "Shortly after takeoff" sein fünftes Album und den Abschluss seiner "Manchester Trilogie", die mit "How to die in the north" 2015 ihren Anfang fand. "Deportation blues" hatte ich 2018 nicht auf dem Schirm. Aber das aktuelle Werk macht mir viel Lust, auch dieses noch zu erkunden.

Man könnte Christinzio durchaus vorausschauende Fähigkeiten unterstellen, zog es ihn doch 2014 aus den USA in seine Wahlheimat Manchester. Einige Wirrungen wären ihm vielleicht erspart geblieben... hätte er nicht auf Grund von Problemen mit seinem Visum das UK wieder verlassen müssen. So landete er neben Paris auch wieder in Amerika. Doch vielleicht verhalf ihm gerade dieser Umweg zu den Ideen, die nun zu "Shortly after takeoff" führten. Im direkten Vergleich zu "How to die in the north" wirkt BC Camplight auf seinem aktuellen Werk selbstbewusster und gereift ohne sich auf irgendetwas auszuruhen.

Mit "I only drink when I'm drunk", "Ghosthunting" und "Back to work" beginnt das Album sehr stark. Der Titelsong weiß ebenso zu überzeugen. Die Kombination aus klebrigen Melodien (ja, die Beach Boys lassen wieder grüßen" und wilden Brüchen ist rundherum gelungen.

The Guardian bringt es auf den Punkt:

This album is a masterpiece.

Allmusic.com:

Written from the heart and dredged from pop music's boneyard, Shortly After Takeoff feels like the album Christinzio has been working toward his whole career.


Das Video zu "Cemetery lifestyle":


"I only drink when I'm drunk":

    Mit "I want you to love me" eröffnet Fiona Apple ihr fünftes Album. Diesen Worten folgen widersprüchliche Taten. "Fetch ...


 

 

Mit "I want you to love me" eröffnet Fiona Apple ihr fünftes Album. Diesen Worten folgen widersprüchliche Taten. "Fetch the bold cutters" ist ein sehr spannendes Album... aber die Amerikanerin macht es den Hörern keinesfalls leicht sie oder zumindest ihre neuen Songs zu lieben. Mit schmeichelnden Melodien geht sie sehr sparsam um. Viele der Songs entstanden in Improvisationssessions und mit den Feinheiten des zur Aufnahme genutzten Apple-Programms GarageBand setzte sich weder die Sängerin noch ihre Mitstreiter Amy Aileen Wood, Sebastian Steinberg und Davíd Garza auseinander. Von konventionellen Songstrukturen ließ man sich nicht einengen. Statt dessen werden die Titel durch wilde Rhythmen und Percussions durcheinandergewirbelt. Entsprechend roh klingt das Album über weite Strecken... und für Fiona Apple untypisch: Auf das Piano wird fast durchgängig verzichtet. Ihre Fans lieben sie und das Album trotzdem innig.    

Seit dem Vorgänger "The idler wheel..." sind acht Jahre vergangen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren arbeitete Apple an "Fetch the bold cutters". Man kann die Kraft und Intensität spüren, die sie in in dieser Zeit in das Werk investiert hat.

Meine Favoriten sind "Under the table", "Relay", "Newspaper" und "Heavy balloon". Wer sich "Fetch the bold cutters" erst jetzt widmet, wird es vielleicht bis zum nahen Jahresende nicht mehr innig lieben lernen. 

Pitchfork ist beigeistert:

Fiona Apple’s fifth record is unbound, a wild symphony of the everyday, an unyielding masterpiece. No music has ever sounded quite like it.
Bei Metacritic gibt es sensationelle 98/100 Punkten. 

Beim Slant Magazine lautet das Ergebnis 5/5:

Released in the midst of a global economic and health crisis that could have been largely prevented if not for the disastrous mismanagement of a ruling class for whom mediocrity is an unattainable level of functionality, Fetch the Bolt Cutters is prismatic for all that it reflects. On a purely musical level, it’s a bold experiment in pop craft, a collection of songs on which Apple stretches her talents in adventurous new directions. [...] Fetch the Bolt Cutters is Apple’s most timely—and timeless—effort yet.

Das Video zu "Shameika":


"I want you to love me" (in dieser Version eben doch am Klavier):


Bevor sich die Richter für die letzten Urteilsfindungen zurückziehen, müssen wir noch über das Debütalbum eines walisischen Soundtüftler nam...


Bevor sich die Richter für die letzten Urteilsfindungen zurückziehen, müssen wir noch über das Debütalbum eines walisischen Soundtüftler namens Meilir sprechen. Während der Verhandlung werden wir sowohl etwas über „In Time“, das gerade noch rechtzeitig für den Bewertungszeitraum 2020 am 4. Dezember veröffentlicht wurde, erfahren, also auch lernen, was Eule auf Walisisch heißt und - noch viel wichtiger - wie es ausgesprochen wird.

„My records are very personal to me,” sagt Meilir Tomos, „one of the reasons they take so long for me to complete I think.“ Tatsächlich veröffentlicht der Singer/Songwriter bereits seit 2009 allein Musik, bis zu seinem ersten Album sollten jedoch weitere 11 Jahre vergehen. Über seine Bandcamp-Seite kann man sich über die gelegentlichen Veröffentlichungen informieren. 

Für die 9 Songs von „In Time“ erschafft der Künstler hypnotische Klangwelten, für die er auf Piano, E-Gitarre und Synthesizer zurückgreift, aber auch ungewöhnliche Instrumente und Alltagsgegenstände wie ein eine Kalimba, Weingläser, ein Tablett mit Kieselsteinen oder eine antike Schreibmaschine verwendet. Das Album wurde von Charlie Francis (R.E.M., The High Llamas) in dessen Loft Studio in Cardiff produziert und benötigt vielleicht den ein oder anderen Hördurchlauf, um sich vollständig zu entfalten. Aber es lohnt sich! Wer Alben von Thom Yorke, Beirut, Low Roar und Bright Eyes im Plattenschrank stehen hat, sollte  auch unbedingt Meilir eine Chance geben.

Das Video zur Single „It Begins“, die bereits vor über einem Jahr veröffentlicht wurde, hat erst 279 Aufrufe bei YouTube - kaum zu glauben:


 


Ach ja, die Eule: „In Time“ wurde via Gwdihŵ Records als CD oder LP veröffentlicht. Schallplattenfreunde haben noch die Wahl zwischen 12" Magenta Transparent Coloured Vinyl oder Black Heavyweight Vinyl (in full colour printed 300gsm card outer sleeve with spine). Beide Auflagen sind auf jeweils 100 Exemplare limitiert. Zurück zu den Strigidae: Gwdihŵ ist das walische Wort für Eule und wird - man konnte es bereits erahnen - Goo-dee-who ausgesprochen.

Die zweite Single heißt „Ydy'r Ffordd Yn Glir“ und kommt auf 69 Aufrufe:


 


The first song - It Begins - offers a ratcheting of tension and soon-to-be-met anticipation as a repeated, rolling piano motif is swept up by machine gun bursts of drumming, waves of synth and a precisely percussive typewriter.
From that opening composition until the unsettling digital majesty of the closing piece, This Moment, the album presents a continuous, compelling flow of exqusitely detailed emotional fragility and sonic magnificence. (…)
Ydy’r Ffordd Yn Glir showcases how Meilir has worked productively in tandem with long-term collaborator and producer Charlie Francis. Originally an a capella piece, the song's final edit sees plangent, pealing notes from a wind chime lead into a ghostly, cloistered vocal and tidal washes of keyboard, before the rush of energy from a pulsing beat drives the song into flight.


Damit Nordfriesland musikalisch wie geographisch auch noch mal am Rande auftaucht… (Torsten) Mit diesen Worten überreichte Torsten noch kurz...


Damit Nordfriesland musikalisch wie geographisch auch noch mal am Rande auftaucht…
(Torsten)

Mit diesen Worten überreichte Torsten noch kurz vor Jahresende die Vorladung für Platten vor Gericht an Kommando Kant

„Aussterben ist ein schönes Hobby“ ist nach „Ziehen Sie ‘ne Nummer“ (2016) das zweite Album des norddeutschen Quartetts und wurde erneut von Hauke Albrecht (Leoniden, Captain Planet, Turbostaat) produziert. Zum aktuellen Lineup der Band zählen Björn Albertsen (Gesang & Gitarre), André Kurberg (Gitarre), Marius Magaard (Gesang & Bass) und Lilian Stenzel (Schlagzeug), auch wenn bei den Aufnahmen der 11 Songs noch Jannis Reiher hinterm Schlagzeug saß. 

Kommando Kant bewegen sich im Spannungsfeld von Alternative Rock der 90er Jahre, Power-Pop und Punkrock und sind Freunden von Madsen, Tocotronic, Turbostaat und Kettcar zu empfehlen. Mit dieser Kombination könnten sie sich am Ende des Jahres nicht nur einen Randplatz bei Platten vor Gericht sichern…


 


Mit "Aussterben Ist Ein Schönes Hobby" werden Kommando Kant dem nihilistischen Titel gerecht und liefern den von einer norddeutschen Rockband fast schon erwartbaren Mix aus nachdenklicher Heimatstudie, entnervten Kommentaren zur Gesellschaft und romantisierten Zechtouren. Das verpackt die Band in einen so eindringlichen Genre-Mix aus Post-Richtungen, dass es gar nicht weiter unangenehm auffällt, dass an diesem Tresen schon viele Bands den Kopf ins Glas gesteckt haben. Diese Musik soll eben auch bitte niemals aussterben.


 


Es geht um Digitalisierung, die tägliche Runde im Hamsterrad, Hass gegen Andere und sich selbst. Die Kritikpunkte von KOMMANDO KANT sind nicht neu, die eingenommene Perspektive und Wortwahl leider auch nicht. Das schön schunkelnde und an nordischen Punk erinnernde “Leid geworden, lieb gewonnen” und das Alarmschlagende Punkstück “Christian kommt nach Hause” können trotzdem überzeugen, da die Band einfach weiß, wie die Tricks funktionieren. Auch die etwas poppigeren Momente, die KOMMANDO KANT darüber hinaus mit Indie gespickt haben (“Klein Amsterdam”, “Miami”) erfüllen ihren Zweck und gehen tatsächlich gut ins Ohr.






Ob diese drei Neonleuchten die Anzahl der Alben von The Luxembourg Signal darstellen sollen? Denn schließlich ist „The Long Now“ nach „The ...


Ob diese drei Neonleuchten die Anzahl der Alben von The Luxembourg Signal darstellen sollen? Denn schließlich ist „The Long Now“ nach „The Luxembourg Signal“ (2014) und „Blue Field“ (2017) das dritte Album des Septetts.

Oder stehen sie für die drei Städte London, Los Angeles und San Diego, in denen die sieben Bandmitglieder - Beth Arzy und Betsy Moyer (Gesang), Johnny Joyner (Gitarre), Brian Espinosa (Schlagzeug), Ginny Pitchford (Keyboards), Daniel Kumiega (Bass) und Kelly Davis (Gitarre) - leben?

Es soll sicherlich keine Referenz an Paul McCartney Album „New“ sein und die drei Leuchtstäbe geben definitiv keinen Hinweis auf die Wertungen, die hier für „The Long Now“ zu erwarten sind, schließlich konnte bereits der Vorgänger vor drei Jahren unter unseren Top 50 landen (#48 mit 7,333 Punkten) und „The Long Now“ ist erneut ein Hochfest für alle Freunde des sensiblen Dream-/Indie-/Gitarrenpops mit engelhaftem Gesang und sei ausdrücklich Fans von Lush sowie The Field Mice ans Herz gelegt. 


 


“The Long Now” (a phrase coined by Brian Eno) refers to a long-term way of perceiving time. As an alternative to the accelerated way that we experience our lives, it allows us to make sense of our brief, but tumultuous time here, by understanding our place in a much larger timeline as history plays out.
The LP echoes these concepts in tracks like the jangly and upbeat, yet vocally reflective “The Morning After,” which evokes the optimism of sunrise at dawn, while the dynamically spiraling and restless “2:22” conveys the paralysis of being confined in a digital world.
Celestially airy “Lost Hearts” and shadowy, guitar-chiming “Mourning Moon” swirl with vague lyrics that bring up memories that are anything but vaporous —from miscommunication in a relationship to the very moment of the loss of a loved one.
Heightened synths flow through “Take It Back,” contrasting with the snappy percussive claps and emphatically smacked drum beat. “Rambling Rodriguez” romps with skipping drum hits that belie its bleak lyrics that “nothing matters”, while LP-ender “When All That We Hold Decays” resounds with reverberating guitars, expansive synths, a low bass undertow, and sighing vocals about “moving on”.




Kein Skandal wie bei Peel Dream Magazine , aber dennoch legt uns Kerstin noch „Introduction, Presence“ von Nation Of Language nahe.  Ultra-E...



Kein Skandal wie bei Peel Dream Magazine, aber dennoch legt uns Kerstin noch „Introduction, Presence“ von Nation Of Language nahe. 

Ultra-Eighties-Revival mit ultra traurigen Texten: Nation Of Language sind ein Trio aus Brooklyn, dessen Debüt-Album irgendwo zwischen OMD, Kraftwerk und Human League schillert. Keine Kopie, sondern kompromisslos gut.
Mit dieser Begründung landete „Introduction, Presence“ bei Tonspion auf Platz 4 der Mai Alben - da hatte sich Kerstin für eines ihrer liebsten Alben des Jahres wohl noch nicht stark genug gemacht.    

Nation Of Language veröffentlichten sind 2015 immer wieder einmal digitale Singles. Erst im letzten Jahr folgten mit den beiden 7’’ Singles „On Division St / Indignites“ und „The Motorist / Sacred Tongue“ zwei physische Veröffentlichungen. Alle vier Lieder finden sich auch unter den zehn Titeln des Debütalbums, welches zunächst nur digital erhältlich war, von dem es jedoch mittlerweile zwei Auflagen auf LP gibt : Translucent Sand Vinyl ist limitiert auf 300 Exemplare, von der schwarzen Schallplatte gibt es 500 Stück. „Introduction, Presence“ bietet melancholischen Synthpop / New Wave, bei dessen oben genannten Referenzen noch die frühen New Order und Tears For Fears ergänzt werden müssen. Freunden von Coverversionen sei noch diese hier ans Herz gelegt. 

While many of their contemporaries are hellbent on 1980s homages, Nation of Language’s songwriting recalls 2000s bands like Arcade Fire and The National just as much as those golden era groups. You can hear Matt Berninger-like tone and pacing on “Tournament,” James Murphy’s warmth and exhilaration on “Rush & Fever,” the zest and pomp of Cut Copy’s Dan Whitford on “Indignities” and Arcade Fire-sized elation on “The Wall & I.” But Devaney’s influences never overwhelm his songs—they blend and fade in and out of focus as his own personality and energy shines through. (…)
There are subtle post-punk passages (“The Motorist”), mid-tempo dance-punk moments (“Friend Machine”) and spacious pop sequences (“Automobile”), but you’re never far from a life-affirming chorus or punchy rhythm. Right from the jump, lead track “Tournament” is an instant dancefloor-filler. (…)
Nation of Language might not be a household name yet, but let’s hope this line from “Tournament” is prophetic: “By the second day, the mystery was gone / And ten thousand lights would shine on.”






Neuer Lockdown bedeutet wohl neue Lockdown Alben. Also kommt vermutlich noch vor Weihnachten ein neues Album von Taylor Swift. „Only Magic“ ...


Neuer Lockdown bedeutet wohl neue Lockdown Alben. Also kommt vermutlich noch vor Weihnachten ein neues Album von Taylor Swift.

„Only Magic“ ist vermutlich auch so ein Lockdown Album. Thematisch dreht es sich um Eskapismus, Wachstum, innere Konflikte und das Zerbrechen von Beziehungen, musikalisch ist es schlicht arrangierter, größtenteils balladesker Folkpop, den Tom Sanders wohl im Alleingang aufgenommen hat. Denn seine Bandmitglieder von Teleman - nur Peter Cattermoul und Hiro Amamiya gehören noch zum Lineup, da Jonny Sanders die Band im September verlassen hat - sind an diesem Album nicht beteiligt. 

Bei den Inspirationen für „Only Magic“ nennt Sanders einerseits Folk-Künstler wie Vashti Bunyan und Simon & Garfunkel andererseits James Blake oder Solange. Anhand der tröpfelnden Beats, des wiederholten Umkippens in den Falsettgesang und der Dominaz von Piano und Keyboards kann man zumindest die Einflüsse von Blake gut erahnen. 

Ob der Londoner Singer/Songwriter solo so gut abschneiden wird, wie es ihm mit Teleman bei „Breakfast“ (2014; Platz 33 mit 7,500 Punkten), „Brilliant Sanity“ (2016; Platz 26 mit 7,700 Punkten) und „Family Of Aliens“ (2018; Platz 78 mit 7,167 Punkten) gelang?

„Only Magic“ erschien am 4. Dezember als CD und LP (tropical pearl coloured vinyl) über Moshi Moshi Records.






Oops, she did it again.  Erneut überrascht Taylor Swift mit einer Albumveröffentlichung, die nur einen Tag zuvor angekündigt worden war. Un...


Oops, she did it again. 

Erneut überrascht Taylor Swift mit einer Albumveröffentlichung, die nur einen Tag zuvor angekündigt worden war. Und das nur 141 Tage nach „folklore“! 

Erneut werden Album- sowie Songtitel konsequent klein geschrieben.

Erneut entstanden die meisten Songs in Zusammenarbeit mit Aaron Dessner von The National. Auch Jack Antonoff (Bleachers), Justin Vernon (Bon Iver), Bryce Dessner (ebenfalls The National) und Swifts Freund William Bowery werden als Mitkomponisten genannt. 

Erneut führte Taylor Swift Regie beim Video zur Single:


 


Erneut hat man einen Hörgenuss von einer Stunde.

Erneut gibt es ein Duett mit Bon Iver („evermore“).

Erneut fungieren Aaron Dessner und Jack Antonoff gemeinsam mit Taylor Swift als Produzenten. 

Erneut wird die Trackliste auf der Deluxe Version des Albums verlängert. Diesmal sogar um zwei Titel: „right were you left me“ und „it’s time to go“.

Erneut sind die Plattenkritiken hervorragend: Sowohl „folklore“ als auch „evermore“ stehen aktuell bei Metacritic bei 88/100 Punkten.

Natürlich hätten „Dorothea“ oder „Champagne Problems“ auch auf den Vorgänger gepasst. EVERMORE ist aber deutlich variabler geraten als FOLKLORE. Einige Songs, etwa „Gold Rush“ sind nur wenig verhuscht, stehen im munteren Dialog mit den kontemporären Pop-Elementen, die die Alben der mittleren Swift-Phase ausgemacht haben. An anderer Stelle wiederum sucht Swift gemeinsam mit Aaron Dessner, der abermals für den Großteil der Produktion verantwortlich zeichnet, wieder nach neuen Wegen, lässt es klackern, fiepsen, stolpern. Eine gewichtige Rolle spielen dabei Bryce Dessner, der für viele Songs die Streicher arrangierte und Justin Vernon, der nicht nur als Duettpartner im Titeltrack zu hören ist, sondern auch (unter anderem) Banjo, Gitarre und Synthies spielt.

Erneut ist die Liste der Gastmusiker lang: Neben den bereits Jack Antonoff, Justin Vernon und Aaron Dessner sind auch die übrigen Mitglieder von The National zu hören, dazu kommen u.a. Marcus Mumford, Haim, Josh Kaufman oder Thomas Bartlett. 

Erneut wird es neben der Deluxe CD (ab 18.12.20) und Deluxe Kassette (ab 21.02.21) auch zahlreiche Deluxe Vinyl Versionen (ab 28.05.21) mit unterschiedlichen Covern geben.



    Der Virologe Christian Drosten hat seit Beginn der Pandemie zur Aufklärung des interessierten Publikums beigetragen. Das brachte ihm ein...


 

 

Der Virologe Christian Drosten hat seit Beginn der Pandemie zur Aufklärung des interessierten Publikums beigetragen. Das brachte ihm einige Fans ein. Denen gegenüber stehen aber auch Skeptiker. Stellen wir das mal in einer Skala des Drosten-Fantums dar:

  • Level 1: Ablehnung ("Nee, da glaube ich lieber dem Herrn mit dem esoterischen Namen. Der spricht so schön ruhig.")
  • Level 2: Toleranz ("OK, er weiß vermutlich, wovon er spricht. Interessiert mich aber nicht.")
  • Level 3: Anerkennung  ("Gut ihn zu haben.")
  • Level 4: Fanboy ("Ich wäre gerne sein Lieblingsvirus.")

Die gemeinsame Basis für Level 3 und 4 sind die "Coronavirus-Update" Podcasts. Über die darin gehörten Aspekte lässt es sich wunderbar austauschen. Die Fanboys nutzen auch einige der Zitate, mit denen sich Drosten ab und zu mit seinen Kritikern "austauscht". Genau für diese Gruppe gibt es nun eine neue Quelle: Kürzlich wurde Christian Drosten vom Deutschlandfunk im Rahmen der Reihe "Zwischentöne" interviewt und er gab Einblick in seine musikalische Welt. Dabei erwähnte er u. a. den Song "DOM" von Martin Kohlstedt. Dieser erschien auf dem 2017 veröffentlichten Album "Strom".

Das ist ein guter Anlass, Kohlstedts kürzlich erschienenes Album "Flur" vorzustellen. Er lebt und liebt das Piano. In Form von Remixes und Neuaufnahmen mit Chor hat er seinen Kosmos erweitert. Auf "Flur" widmet er sich nun wieder ausschließlich seinem Lieblingsinstrument. Mit Blick über die Dächer seiner Heimatstadt Weimar spielte er die zehn Songs ein. Selten konnte mich ein "Klavier-Album" derart in seinen Bann ziehen.  

Auf das Album "Tag" folgte "Tag Remixes". "Nacht" wurde durch "Nacht Reworks" aufgegriffen. Douglas Dare, Hundreds und FM Belfast waren einige der Künstler, die sich seiner Songs dafür annahmen. "Strom" erfuhr seine Würdigung durch den GewandhausChor auf "Ströme". Ich bin schon ein wenig gespannt, was auf "Flur" folgen wird.

Bis dahin erfreue ich mich an Titeln wie "PAN", "NOX", "RUL" und "VIA".  

"Flur" ist ein tolles Album und keinesfalls sollte es ausschließlich Drosten-Fanboys vorbehalten sein.

Damit gibt es nun Stufe 5 des Drosten-Fantums: Blutsbruder ("Ich höre die gleiche Musik wie er."). Jochen Distelmeyer steht bei Drosten übrigens auch hoch im Kurs, der hat aber 2020 kein Album veröffentlicht. 

Noch eine Stufe darüber steht Oliver, der hat Kohlstedts Album "Nacht" bereits 2014 vor dieses Gericht bestellt.


"LUN":


"PAN":


Skandal! Wo ist Peel Dream Magazine? ( Kerstin ) Wieder ein Skandal bei Platten vor Gericht! Erinnert ihr euch noch, als Ingo das Debütalbum...


Skandal! Wo ist Peel Dream Magazine?

Wieder ein Skandal bei Platten vor Gericht! Erinnert ihr euch noch, als Ingo das Debütalbum von Mumford & Sons nicht pünktlich im Oktober 2009 vorstellte sondern erst einige Monate später? Was ließ der aufgebrachte Volker die Wände des Gerichtssaals wackeln als „Sigh No More“ dann auch noch 2010 in die Endauswertung mit aufgenommen werden sollte! Und dann der Skandal als Volker… Aber lassen wir das und verhindern einen weiteren Eklat, indem wir uns Peel Dream Magazine zuwenden. 

Die New Yorker Band vermengt verträumten, feinen Sound mit teils tief melodischen, teils wunderbar unharmonischen Tönen: Herausgekommen ist dabei eine charmante Hommage an den verspielten Twee von Acts wie My Bloody Valentine und den frühen Stereolab. Chaotisch-dröhnender Minimalismus trifft auf klassischen Indie-Pop-Shoegaze.
Mit dieser Begründung landete „Agitprop Alterna“ bei Tonspion auf Platz 9 der April Alben - da hatte sich Kerstin für ihr Album des Jahres wohl noch nicht stark genug gemacht.    

Über Tough Love Records kam das zweite Album von Joe Stevens’ Projekt Peel Dream Magazine in die deutschen Plattenläden (white Vinyl / transparent Vinyl), im November folgte zudem die „Moral Panics“ EP (yellow Vinyl). In der Band scheinen zwei Herzen zu schlagen, denn einerseits bewegt man sich in Tradition von Yo La Tengo und My Bloody Valentine zwischen Krautrock und Shoegaze, während andererseits zwischen Artpop und Dreampop im Sinne von Stereolab, The High Llamas oder Broadcast oszilliert wird. Beim Hören hat man immer irgendwie den Wunsch, eine Lavalampe einzuschalten.    


 


Die erste Single „Pill“ wirkt mitsamt Video wie eine My-Bloody-Valentine-Reinkarnation, die gemeinsame Sache mit Stereolab macht. Mastermind Joe Stevens fragt nach der allgemeinen, unersättlichen Kauflust und kritisiert deren negative Auswirkungen auf uns alle: „self-medication for the pain of doubt, want and need.” Hier funktioniert auch die Verquickung aus Avant- und Noisepop am besten.
Die restlichen Stücke wollen sich trotz aller Eingängigkeit nicht immer vollständig zu einer homogenen Emulsion verbinden. Der krautige Loungepop („Emotional Devotion Creator“, „It’s My Body“) schwimmt meistens schillernd an der Oberfläche, währenddessen sich die aufgeschichteten Gitarrenwände langsam am Boden („NYC Illuminati“) oder auf der Tanzfläche („Eyeballs“) absetzen wollen. Diese unterschiedlichen Lagen verleihen „Agitprop Alterna“ bisweilen den Charakter einer Compilation. Die beiden genannten Bands sind dabei mit Sicherheit nicht die schlechtesten Referenzen, mittlerweile allerdings auch nicht mehr die innovativsten.




Mit „Night Network“ riss für die drei Jarmans eine Serie von vier Top Ten Album im Vereinigten Königreich. Nur Platz 19 konnte das achte Alb...


Mit „Night Network“ riss für die drei Jarmans eine Serie von vier Top Ten Album im Vereinigten Königreich. Nur Platz 19 konnte das achte Album von The Cribs in ihrer Heimat erreichen, jenseits der Insel war die Band sowieso nie ein Thema für die Charts.

Vor den Aufnahmen stand das Fortbestehen des Trios auf Messers Schneide, da sich die Band vom Managment trennte, erstmals seit 2002 für über ein Jahr keine Konzerte spielte und keine neue Musik aufnahm. Erst ein Auftritt im Vorprogramm der Foo Fighters in Manchester und das Angebot von Dave Grohl in seinem Studio in Los Angeles ohne Druck neue Songs aufzunehmen, brachte neuen Schwung ins Bandgefüge. 

Im Frühjahr und Sommer 2019 nahmen The Cribs, die erstmals ein Album selbst produzierten, im Studio 606 zwölf neue Titel auf und konnten für „I Don’t Know Who I Am“ Lee Ranaldo von Sonic Youth als Gastgitarristen gewinnen. Lärm-Orgien oder Experimente darf hier aber niemand erwarten. Eher gediegenen Indierock, durch dessen triste britische Wolkendecke gelegentlich die kalifornische Sonne hindurch bricht. Die gebeutelten Fans von Weezer wären sicherlich mit einem solchen Album von Rivers Cuomo & Co. sehr zufrieden.  

„Night Network“ ist als CD, Kassette und LP (Swimming Pool Blue Vinyl) erhältlich und hat (im Gegensatz zu den enttäuschenden Chart Platzierungen) sehr gute Kritiken erhalten: Bei Metacritic steht „Night Network“ bei 83/100 Punkten und toppt damit die bisherige Höchstwertung für ein Album von The Cribs um 8 Punkte.


 


Der Garage-Rock, den The Cribs auch auf „Night Network“ kanalisieren, um sich auf alltagspoetische Art und Weise die eigenen Sorgen und Laster von der Seele zu schrammeln, lebt noch, nur fühlt er sich komisch an. (…)
The Cribs‘ „Night Network“ klingt nach England, nach ewiger Schulband und zugequalmter Studentenbude und nach einer Menge Gefühlen, die man auch immer noch fühlen darf.


 


Nirvanas NEVERMIND bedeutete damals in Wakefield für die Jarmans der Urknall, es schließt sich ein Kreis, wenn jemand wie Dave Grohl die Band aus der Krise befördert.
Was die Cribs bei ihm lernten: Erstens, Managements sind überwertet, die Band macht nun vieles selbst. Zweitens, druckvoller Indie- Rock lässt sich auch so produzieren, dass er nicht an allen Ecken ausfranst. NIGHT NETWORK klingt kompakter als die Platten aus der Albini-Zeit. Aber eben auch: souverän, gebremst – und dann und wann langweilig.




Vor zwei Jahren stand Brookln Dekker hier gleich doppelt vor Gericht: Zusammen mit dem Pianisten Lambert konnte der Sänger für „ We Share Ph...



Vor zwei Jahren stand Brookln Dekker hier gleich doppelt vor Gericht: Zusammen mit dem Pianisten Lambert konnte der Sänger für „We Share Phenomena“ 7,500 Punkte und Rang 39 abräumen, mit der Band Rue Royale, die er gemeinsam mit seiner Frau Ruth betreibt, und dem Album „In Parallel“ konnten 7,000 Punkte und Rang 103 erreicht werden.

Seit dem Sommer 2019 tauchten immer wieder einmal Solo-Songs des US-Amerikaners auf, eine Anfrage von ihm für ein Wohnzimmerkonzert bei uns konnten wir leider terminlich nicht umsetzen, dann kam eine Pandemie. Diese nutzte Dekker aber kreativ zur Fertigstellung seines ersten Albums namens „Slow Reveal: Chapter One“. Der Titel deutet darauf hin, das weitere folgen werden, so wie hoffentlich auch eine physische Veröffentlichung dieser Platte.

Dekker allein zeigt sich deutlich folkiger und singt mehr mit Kopfstimme als bei Rue Royale, die Lieder sind schlicht bis karg instrumentiert, zeigen sich nur auf „Unwavering Routine“ von ihrer kratzbürstigen Seite und liefern mit „This Here Island“ auch einen Song ab, der in einer gerechten Welt zum Hit würde.




 


Persönlich, auf ihr Wesentliches herunter gebrochen und verletzlich klingen die Songs von Slow Reveal zunächst. The Love beginnt mit akustischen Gitarren und gibt sich ganz einer schwelgend-sentimentalen Euphorie hin. Während die Stimme Dekkers immer über allem schwebt, erden die akustischen Harmonien doch und ziehen den Song in eine Gefühlswelt hinein, in welcher die Versöhnlichkeit immer am Ende steht – mag der empfundene Schmerz noch so groß sein. This Here Island findet sich in den gleichen Bahnen wieder: Irgendwo zwischen dem frühen Ben Howard, Charlie Cunningham und Nick Mulvey bricht Dekker durch die Schwaden seiner Verletzlichkeit und schafft nicht selten Momente voller Hoffnung und Licht. Doch so selig sich die wohlklingende akustische Erleuchtung auch anfühlt, spätestens ab dem fünften Song No Standing Still ist das Muster etwas verbraucht und wirkt phasenweise eintönig. Da kann auch das wundersame Tethered Wrapped Around, eines der Highlights des Albums, kaum gegen ankämpfen. Ein wenig mehr Vielfalt abseits akustisch subtiler Arrangements hätte der Platte merklich gut getan. So etwa wie auf dem folgenden, etwas experimentellen Unwavering Routine, was aber leider etwas beliebig wirkt, ein elektrisierender Ausreißer auf einem sonst harmonischen Werk voller zärtlicher Momente.