Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey












ich zitier mich mal: "töne werden nicht seziert, übern krummbügel gegossen, sondern mit der flachen hand in den flügel gedroschen. radikaler, verwegener, so wie es einem erstling zusteht. mehr in der schwebe, zustände werden ausgehalten, wie das schweigen eines guten bekannten, nichts wird vorangetrieben, die melodien weiten sich über ihren bögen, ohne in einer laune zerrieben, zertrieben zu werden. und sind gleichwohl verheißend, begehrend, wissend. reizvoll die mischung aus ungeschlachtem und federleichtem eleison, sie evoziert eine form angenehmer, erwartungsfroher unruhe. und es swingt, mensch. wenn knapp dreißig menschen wirken, kann quintessenz schließlich kein steriles gut sein. wenn elf menschen singen, kann von gleichmut keine rede sein. dann mischt sich freude ins geflecht weniger als behelf denn als willkommenes fragment mit ein. die intermusikalität drückt sich vor allem im stilmix, dem breiten instrumentenspektrum aus.
gitarren schreddern im hintergrund fast willenlos, flattern beswingt, gurren. trompete und flöte belauern einander, die freizügige zugabe von vibraphon, saxophone, mellotron usw. besticht." etc. etc. etc.
so leierte ich meinen sermon zur ´03er "all your summer songs". dass danach (2004) mit "every night" noch eine steigerung möglich war - kaum zu glauben. und wer nun meint mit dem erwerb der sparsam betitelten "saturday looks good to me"- cd kenntnis zu haben vom gesamten kosmos der band, der irrt. wenngleich die letztbenannte die jahre "´76 (!!!!) - ´01" beleuchtete, sind wohl doch einige pretiosen durchs gitter gefallen. die finden sich nun allesamt auf der "sound on sound": 30 songs in 80 minuten.
beispiel 1: "can´t ever sleep"
beispiel 2: "lift me up"
beispiel 3: "disaster"











aus einer rezension auf amazon.com:
"Ben Barnett - you have that thing... well, those things. That voice, that talent and that barrier that protects you from letting any outside influences of the current taint your style. Normally just a guy and a guitar (electric or acoustic) - on these 13 tracks (including fantastic covers of material by Big Star & others)."
"one hundred dollar room" erschien bei ohev, "old moon in the arms of the new" und "you secretly want me dead" bei hush records, "nothing makes sense without it" wiederum bei new american dream.
warum mit redder records neuerlich ein anderes label für ein werk von kind of like spitting verantwortlich zeichnen darf, wer weiß es. dem lange nachzuspüren, machte wenig sinn. vielmehr lohnt es sich bei redder records genauer hinzuschauen. denn die haben sich doch glatt die semiberühmten saturday looks good to me einverleibt, zumindest deren jüngste veröffentlichung: eine sehr entzückende sammlung lediglich auf eps, tour cds usw. dokumentierter songs.
zurück aber zu kind of like spitting: um den guten geschmack dieses musikers zu unterstreichen, führe ich hier mal einige seiner, nicht auf dieser scheibe gebannten cover auf: "st. swithin's day" by billy bragg, "title track" by death cab for cutie, "tom courtenay" by yo la tengo, "in love with a view" by mojave 3... hören wollt Ihr das auch? bitte schön: hier!

auf "the thrill of the hunt" genügt gitarre, klavier und die leicht angeraute stimme barnetts, um eine wohlfühl-party zu feiern.
kostprobe: "share the road".

weitere cover:; gram parsons: "
sin city"; nada surfs: "inside of love"












Euros Childs nutzt die Auszeit seiner Band Gorki's Zygotic Mynki und ein Zimmer im Hause seiner Eltern in Pembrokeshire, um sein erstes Soloalbum innerhalb von 3 Monaten einzuspielen. Wirkten bereits zuvor die Alben der walisischen Band schon wie eine bunte Mischung aus Folk-, Zirkus- und Rockmusik, so wird Chops nun durch melodiöse, keyboardlastige Popsongs und -fragmente weiter verfeinert. Auf Euros (sprich E-Juros) Childs Homepage ist zu lesen:
"This record packs more musical ideas into its compact running time than most people manage in their entire career"
Den Wahrheitsgehalt dieser Aussage bitte hier selbst überprüfen:
"Costa Rita", "Slip Slip Way", "Circus Time" und "Surf Rage"











„Merz sounds like nobody else in the world and the world would be alright if it listened to nobody else. We absolutely love him.“ (Chris Martin, Coldplay)
Wer sich weder von dieser Lobhudelei, noch von der Tatsache abschrecken lässt, dass Loveheart auf Grönland, dem Label von Herbert Grönemeyer, erscheint, darf sich auf den ruhigen, melancholischen und atmosphärischen Folkpop des Briten Conrad Lambert (alias Merz) freuen.

„Dangerous Heady Love Scheme“

„Postcard From A Dark Star" (Video)












Der finnische Winter ist kalt. Gerne verzieht man sich daher in muckelige Wohnstuben, vor heimische Kamine, um mit der Hausgemeinschaft zu Musizieren, oder Geschichten zu erzählen. Auch Drowsy stammt aus dem nördlichen Land und hat mit Snow On Moss On Stone ein waschechtes "Indoor Lagerfeuer"–Album aufgenommen. Unpoliert produziert, akustisch instrumentiert und oft mit flüsterndem Gesang versehen, sind seine Lieder Kopfhörermusik par Excellenze. Über allem schwebt der Geist von Scarborough Fair. Vergleiche zum legendären Nick Drake oder auch Iron And Wine scheinen geboten, auch wenn der Finne die sanfte Strahlkraft der Vorbilder nicht ganz erreicht. Weibliche Mitschüler in den ruhigsten Minuten sind Lori Carson oder Petra Jean Phillipson.

Meine PVG - Wertung: 7,5

mehr dazu: Review auf alternativenation

Ein Live - Video als Stream

Reinhören? Kein Problem!












Mit Out Of Nothing und Dank der Unterstützung von Coldplay gelangen Embrace 2004 in die Erfolgsspur zurück: Platz 1 der Albumcharts und über 600.000 verkaufte Einheiten allein im Vereinigten Königreich. Dies soll das neue Album, This New Day, das in nur 9 Tagen entstand und erneut von Youth produziert wurde, nun wiederholen. Veröffentlicht wurde bereits die Single „Nature’s Law“, über die zu lesen war:
„Riding the back of an irresistible piano hook, „Nature's Law“ is everything you expect from Embrace, but a better vintage.
It might just be their most complete song yet, and offers a tantalising hint of things to come onThis New Day.“
Das dazugehörige Video und diverse Versionen des Songs kann man auf der Homepage begutachten.


Natürlich war man damals vor zwei Jahren angetan, als Olk mal wieder mit so ner obskuren Schwedenband um die Ecke kam, die äußerst - wie sagt Eike so schön - fluffige eingängige Popmusik machte.
EDSON hieß die Band und trotz allem entgegengebrachten Gefallen ließ nichts erahnen, welches umwerfende Album deren Sänger folgen lassen sollte.
Wie schon üblich ist dieses Album mit Verspätung jetzt auch in Deutschland veröffentlicht, und somit sollte der Name Pelle Carlberg bald in aller Munde sein (was natürlich nicht der Fall sein wird.)
Ein Album voller HITS, ein Album ohne Ausfälle, ein Album, das allen gefallen dürfte, die mit der letzten Belle & Sebastian CD ihre Probleme hatten (aber auch denen ohne diese "Life Pursuit Problematik" wird dieses Album ein Leuchten in die Augen zaubern), ein Album mit dem schönsten Smiths-Moment seit den Smiths (zu hören in "Bastards don't blush") und ein Album, das wieder einmal zeigt, zu welch großen Dingen die schwedische Popmusik zur Zeit fähig ist.

Genug geschwärmt? 9 Punkte

Beweise?

oder um das toll toll tolle Video anzusehn einfach den Titel oben anklicken

P.S. ach ja unbedingt auch hier die EPs dazu kaufen











Nachdem das New Yorker Quartett Stellastarr* 2003 sein selbstbetiteltes Debutalbum ablieferte, mussten wir über 2 Jahre auf den Nachfolger warten. Harmonies For The Haunted erschien in den USA bereits im September 2005, im UK im März 2006 und in Deutschland... na ja.
Harmonies For The Haunted bietet allen, die gerne „Das klingt ja wie...“ spielen, tolle Möglichkeiten: The Cure, Joy Division, Interpol, Editors usw.
Die erste Single „Sweet Troubled Soul“ gibt es wahlweise zum Hören und/oder Sehen.











Das Wissen darüber, dass eine Brummkompensationsspule ein Gerät ist, das vorwiegend in Gitarren eingesetzt wird, um dort Interferenzen - also White Noise, die das Instrument durch Übertragungsfehler produziert - durch eine Verdopplung zu eliminieren, indem zwei elektromagnetische Spulen einander verstummen lassen, so dass nur noch der reine Sound der vibrierenden Saite zu hören ist, ist eigentlich vollkommen überflüssig.
Das Wissen darüber, dass der Wiener Elektroniker Bernhard Fleischmann auf Morr Music sein fünftes Album veröffentlicht hat, das den englischen Begriff für eben jene Brummkompensationsspule, nämlich The Humbucking Coil, als Titel trägt, dürfte für alle, die auf Vibraphon, Klavier und Gitarre in einem elektronischen Kontext stehen, von deutlicher größerer Bedeutung sein.












Hinter der Band The Wedding Bells verbirgt sich ein Duo aus Nassau/USA, dass mit Secrets im Verlauf des Jahres sein Debutalbum vorlegen wird. Nach der kitschig-romantischen Doppel - A -Seiten Single "Schnitzeljagd / Candle In The Wind" (keine Cover-Version von Elton John) ist auf jeden Fall Großes zu erwarten - zumindest für diejenigen unter uns, die davon hören werden.

Das Bonner Stadtmagazin Schnüss schreibt:
Nach jahrelangem Zusammenwirken steht das Duo aus Nassau/Bahamas kurz vor dem Durchbruch. Durch die Eheschließung mit dem Label White Chapel Records startet die Band nun ihre große Karriere. Noch sind die beiden ein kleiner Geheimtipp -selbst bis nach Neuwied und Bonn ist es nur durch Mundpropaganda durchgedrungen- doch ihrem Bann kann sich keiner entziehen. Die Wedding Bells läuten ein neues Kapitel ein. Und wer weiß, vielleicht wird aus dem Duo demnächst ein Trio? Bis das der Tod sie scheidet.

Tracklist:
1. Do You Hear The Wedding Bells?
2. Keeping The Secret
3. Don't Tell Your Oldest Friends
4. Why Do We Have To Hear It From Our Brothers?
5. From Nassau To Heilborn With Love
6. Schnitzeljagd
7. Candle In The Wind
8. Happy Birthday, Dear Friend Sonja
9. Are You Gonna Be My Girl?
10. Rumours Of A Proposal
11. Alone On My Stag Night


Amazon sagt folgendes:
Mit ehemaligen Musikern von Hochkarätern wie RIVALS SCHOOLS, GORILLA BISCUITS, THE MOVIELIFE, SHELTER und GLASSJAW sind bei dem Newcomer NIGHTMARE OF YOU beileibe keine unbeschriebenen Blätter am Start. NIGHTMARE OF YOU spielen Pop ohne belanglos zu sein, liefern mühelos eine unglaubliche Ansammlung an glamourös tanzbaren Songs (allen voran der Opener und erste Single „The Days Go By Oh So Slow“), ohne dabei ihre Hardcore-Wurzeln zu ignorieren. Der starke Einfluß vom Sound der britischen Musikszene (The Smiths, Squeeze, Elvis Costello) trifft hier auf Artverwandtes wie The Killers oder Dashboard Confessional und läßt den Hörer ob des Melodienreichtums keine Luft mehr zum Atmen. In den Staaten sorgten NIGHTMARE OF YOU bereits für Aufsehen: auf der Bandseite im myspace.com-Portal zeugen knapp 280.000 clicks von einem regen Interesse an dieser verheißungsvollen Indie-Hoffnung.
Hier geht's zur Homepage und hier zur My Space-Seite. Dort gibt's natürlich auch 4 Titel zum Anhören.











"You Are The Quarry" hieß unser Jahressieger 2004. Zwei Jahre später – für seine Fans nur ein Wimpernschlag, denn schließlich mussten wir zuvor 7 Jahre auf ein neues Lebenszeichen warten – versucht Morrissey nun mit "Ringleader Of The Tormentors" diesen Erfolg zu wiederholen. Dabei setzt er jedoch nicht auf die sichere Nummer: mit neuem Produzent (Altmeister Tony Visconti) wurde das Album komplett im Forum Music Village in Rom aufgenommen und soll nun deutlich direkter und rockiger ausgefallen sein. Der Opener „I will see you in far off places“ und die erste Single „You have killed me“ liefern erste Höreindrücke, den Rest gibt es dann ab dem 07. April zu bewundern.

Bleibt noch zu hoffen, dass außer Rock am Ring auch noch andere Deutschlandtermine folgen werden, denn es kann schließlich nicht jeder zum Konzert nach Glasgow fliegen, nicht wahr Annette?












Das vierte Solo-Album von Everybodys Darling oder auch Indie-Sinatra Adam Green soll musikalisch die beiden Vorgängeralben „Friends Of Mine“ und „Gemstones“ miteinander verbinden, was zumindest bedeutet, dass wir uns wieder auf Streicher freuen dürfen. Ansonsten bleibt wohl alles wie gehabt: 15 Titel in einer guten halben Stunde, Texte zwischen Dada und Gaga, und Adam croont, (blues)rockt und poppt dazu, dass es nur so eine Freude ist.

„Hollywood Bowl“
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000DZV6EG.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Mir ist zwar nicht ganz klar warum diese Schotten (die angeblich Belle and Sebastian beerben könnten), sich einen Bandnamen geben, der so dermaßen nach schlechtem EMO (ja es gibt auch guten) klingt, dass man die Platte eigentlich gleich ungehört zur Seite legen möchte, aber wenn man dann auf die Titel schaut und in der Instrumentierung was von Xylophon und Geige liest, nimmt man dann doch allen Mut zusammen und...

... was dann dabei herauskommt - demnächst hier

bis dahin
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000E8JO0U.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Hefner die Zweite.

Diesmal mit deren ehemaligem Sänger und schon das Cover gemahnt hier mit seiner Comic Ästhetik stark an die Ex-Band. Musikalisch soll er sich etwas an deren letztes Album "Dead Media" und an sein Projekt "The French" gehalten haben, was ich aber in beiden Fällen nicht hoffe, da mich weder das Eine noch das Andere überzeugen konnte.
Überzeugen lasse ich mich aber gerne und daher bald mehr über diese CD, die er wohl mehr oder weniger im Alleingang mit einigen kleinen feinen bis schrulligen Instrumenten und etwas Elektronik aufgenommen hat.

und weil ja auch die Hefner Videos immer sehr schön waren hier also ein: Video
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000E7GAP8.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Hefner die Erste!
Soloalbum des ehemaligen Schlagzeugers von Hefner, mit wunderschön melancholischen bis traurigen Liebesliedern zwischen Roddy Frame und den Trembling Blue Stars . Und davon kann man ja eigentlich nie wirklich genug haben.
Nicht nur das Cover-Artwork ist hier überaus hübsch geraten auch der Großteil der Songs weiß zu gefallen.

schön

auch schön

oder ein bisschen Tremblingbluestariger












Hier die britischen, sich mal wieder überschlagenden Pressemitteilungen: "Luke Pritchard is one of the best young pop writers around" (NME), "The Kooks are the best live band we've seen all year" (WHAT'S ON) oder "The finest piece of short, feisty, perky indie teen action since The Strokes Last Night" (GUARDIAN GUIDE).

Hier The Kooks (amerik.: "Die Verrückten", "Die Spinner") im Schnelldurchlauf: Vier Jungs aus dem südenglischen Brighton - alle Anfang 20 - benannt nach dem gleichnamigen Stück von David Bowies "Hunky Dory" - 2003 im Rahmen eines Schulprojektes kennen gelernt - mehr als hundert Songs geschrieben - mit den Singles "Eddie's Gun" und "Sofa Song" die britischen Charts gestürmt - zusammen mit Tony Hoffer (Beck, Air, Supergrass, Belle & Sebastian) das Debutalbum "Inside in/Inside out" aufgenommen.

Hier die Lieder: Sofa Song; You Don't Love Me; Naive; Jackie Big Tits








eins fällt sofort auf, die schwere, die brennende melancholie ist verschwunden, ist geradezu aufgeräumten momenten gewichen. die dunklen wolken, die die sicht auf das wunderbare mädel chan marshall, das mit myra lee und dear sir ihre rebellischen alben fertigte, um über moon pix und the covers record zu you are free zu gelangen, ihrem meisterwerk, sind verschwunden. die wolken, die nun die sicht freigeben auf eine befreite, gerettete. nichts ist mehr so gegründet, bleibehangen. die stimme wirkt entspannter, als wäre sie von weisheit getränkt. eine weisheit, die sich von der stille speiste, um nun von einer zeit zu erzählen, die so zuvorderst nie gewesen sein kann. weil das harte, hölzerne regierten. wer sich in pink tränkt, kann nicht von depression zerschlagen sein, er wird aber auch nicht als glücklich zu bezeichnen sein. er hat wenigstens einen blick in die realität riskiert und wird im abdrehen angewidert nach dem neuen ausschau halten. ob dies eine countryeske note haben muss, sei dahingestellt.
ich freu mich, dass die stimme freier klingt, der dame die qual genommen scheint und dass the greatest in sich geschlossen wirkt, es an ihr bisheriges werk dennoch schlüssig anschließt. der ganz große wurf ist ihr nicht gelungen, aber in jedem fall ein beitrag zu einem gelungenen musikjahr 2006. punkte? 7

"living proof" video; "the greatest" mp3













Pitchforkmedia.com sagt:
„Primarily recorded during summer 2005 in group member James Dorling's Chicago apartment, the album nevertheless captures the open space of some distant Silk Road tributary. On tracks like "Phoney Fuckin Mountain" or "Fields and Parks of Easy Access", Town and Country recall some of the casual East/West unions of Popul Vuh's Hosianna Mantra. Elsewhere, the percussive likes of "Cloud Seeding" or the plucked strings of "Bee Call" can so resemble composer Tan Dun's film scores that you'll be on the lookout for shadowy martial warriors leaping across the rooftops. Conrad's influence is felt again on "King of Portugal", a dense improvised psych-drone based upon a traditional Portuguese Christmas carol, with Dorling's semi-wordless vocal providing additional cryptic overtones. The set culminates with the nine-minute title track, a volcanic free-form ritual that scatters the album's many gilded threads to the four winds, along with all thoughts of placid minimalism. As with the rest of Up Above, this trance-inducing mini-epic is remarkable for its variant textures and periodic bursts of dissonance, neither of which have figured much in Town and Country's past work. As such, the album does rather muddle the group's ongoing identity, but hopefully future releases can serve to confirm this album as the watershed it now appears to be.“ rating 7.2
insgesamt in einen experimentellen umhang gehüllt. ich kann der scheibe meine liebe nicht verweigern. resultate meines hörvergnügens jedoch erst später. denn ein paar runden drehen wir vorher noch gemeinsam.

hier kann man reinhören.











westzeit.de sagt:
„Seit zwölf Jahren bereits verarbeiten die schrägen Improvisationstalente von JOMF alles zwischen Avantgarde, Electronica, Folk, Worldmusic und Jazz und formen daraus eine bislang zumeist sperrig-krachige, pychedelische Soundlawine. Auf ihrem neuen Album, dem ersten seit rund drei Jahren, wenden sie sich dagegen ungewohnt oft erkennbaren Songstrukturen zu, wenngleich die Hälfte der Songs eine Spielzeit von zehn bis 16 Minuten hat und weiterhin genug Freiräume für unerwartete Drehungen und Wendungen läßt. Die wahren Highlights sind aber die kurzen und knappen Songs, „Hey Mr. Sky“ und „Rockaway“. Weniger ist hier ohne Frage mehr.“ und vergibt: ****
erste hördurchläufe versprechen brauchbares! eine nummer zum verzieren gibt’s demnächst!












Während in England „Because I want you“ als erste Single veröffentlicht wurde, erschien im Rest der Welt „Song to say goodbye“ als Vorbote auf das fünfte Placebo Album. Am 10. März ist es dann soweit und es folgt Meds mit seinen restlichen 11 Songs. Meds soll weniger elektronische Einflüsse als zuletzt Sleeping With Ghosts aufweisen und eher ein Schritt zurück in Richtung Without You I’m Nothing sein, also mehr auf Gitarre, Bass, Schlagzeug und Piano setzen. Stimmliche Unterstützung gibt es dabei von VV (The Kills) und Michael Stipe (R.E.M.). Wer es nicht mehr abwarten kann, dem sei mit der Tracklist und einigen Links geholfen:
Meds; Infra-red; Drag; Space monkey; Follow the cops back home; Post blue; Because I want you; Blind; Pierrot the clown; Broken promise; One of a kind; In the cold light of the morning; Song to say goodbye












manches braucht, damit es richtig lecker schmeckt, mehr als einen spritzer schlag, wie die österreicher meinen und dabei kulant (oder querulant) die sahne vergessen. dies passierte mitnichten den architects.
gaesteliste.de sagt:
„Während dieser Tage eine knallige Retro-Wave-Band aus England die nächste jagt, könnte man fast meinen, die Jungs von der Insel hätten den etwas softeren Indie-Pop glatt vergessen. Zum Glück weit gefehlt. Auf dem stilsicheren Label Fierce Panda erscheint gerade das Debütalbum "Grand Designs" der Band My Architects. Die erst 2004 gegründete Combo besteht aus Aid Burrows (Gesang / Gitarre), Rich Robinson (Gitarre), Matt McWilliams (Bass), Dave Cheetham (Schlagzeug) und Mike "Fibes" Phillips (Keyboards) und hat sich melodiösem, warmen Indie-Pop verschrieben. Der klingt manchmal ein wenig nach krachigeren Keane oder Coldplay zu "Parachutes"-Zeiten, auch Travis scheinen bei manchem Stück Pate zu stehen und dennoch ist hier Langeweile nicht erkennbar. Zu eigenwillig sind die Arrangements der Jungs aus Warrington. Schaut man sich das Booklet genauer an, so finden sich bekannte Namen: "Grand Design" ist produziert von James Sanger (U2, Keane), an den Reglern legte Ian Grimble (Manic Street Preachers, Travis) letzte Hand an. Glücklicherweise ist hier nichts überproduziert, man hört den Stücken die Liebe und das Herzblut geradezu an. My Architects bieten wunderbaren, akustischen Indie-Pop, der sich in der Plattensammlung neben den Turin Brakes oder den Leaves gut machen würde. Fein!“
www.myarchitects.co.uk
kurzer eindruck: airborne
kurzer eindruck: another reason to go
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Tristan Brusch - Am Anfang

Die aktuellen Top 5 der deutschsprachigen Platten des Jahres 2025 sehen aktuell so aus: 1. Tocotronic - Golden Years 2.  Drangsal - Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen 3. Die Zärtlichkeit - Popsongs 4. ClickClickDecker - Wir waren schon immer da 5. Hotel Rimini - Gefährdete Arten Daran möchte der 37-jährige Tristan Brusch nun mit seinem fünften Album „Am Anfang“ etwas ändern, vor allem, da er zuletzt mit „ Am Wahn “ (2023) nicht nur bis auf Platz 67 der deutschen Albumcharts kommen konnte, sondern auch 8,125 Punkte und Platz 5 bei Platten vor Gericht einheimste.  Bereits im Frühwinter 2024 war „Am Anfang“ innerhalb von rund zwei Wochen von Brusch, dem Produzenten Olaf Opal und den Musikern Felix Weicht (Bass), Timon Schempp (Schlagzeug) und Friedrich Paravicini (Streicher) eingespielt. „Am Anfang“ ist der finale Teil der rückwärts erzählten, dunkelromantischen Am-Trilogie und die erste Veröffentlichung auf Bruschs Wasser & Licht L...
Bild

Sorry - Cosplay

Die Londoner Band Sorry veröffentlichte bisher zwei Alben, die recht unterschiedlich von den Plattenrichtern aufgenommen wurden: „ 925 “ konnte 2020 durchaus überzeugen, erreichte 7,333 Punkte und verfehlte unsere Top 75 äußerst knapp (#76). Der Nachfolger erschien zwei Jahre später, trug den Titel „ Anywhere But Here “, erzielte 6,250 Punkte uns strandete bei Platten vor Gericht jenseits der Top 200 (#205). Jetzt nimmt das Quintett um Asha Lorenz und Louis O’Bryen einen weiteren Anlauf und wählt für den Albumtitel das Kofferwort aus costume und play, das vom japanischen Regisseur und Produzent Nobuyuki Takahashi geprägt wurde. Sorry schlüpfen weder in Kostüme noch versuchen sie andere Musiker möglichst originalgetreu nachzubilden, aber sie erstellen doch ein kunterbuntes Album, das hier referenziert, dort zitiert (Jay Z & Kanye West landen neben Guided By Voices oder Toni Basil), sich bei zahlreichen Genres (Indierock, Pop, Post-Punk, Trip Hop) bedient und teilweise einen collage...
Bild

Nightbus - Passenger

Die erste Vorladung (XIX-MMXXV) Personalien: In diesen Nachtbus stiegen vor wenigen Jahren irgendwo in Manchester drei Passagiere zu, von denen am aktuellen Halt noch Olive Rees und Jake Cottier übrig sind. Tathergang: Zwei physische Singles veröffentlichten Nightbus 2023 („Way Past Three“ / „Mirrors“) bzw. 2024 („Exposed To Some Light“ / „Average Boy“) über So Young Records. Auf das 12 Song starke Debütalbum „Passenger“, das über das Manchester Indielabel Melodic Records als CD und LP (Transparent Blue Vinyl und Glow In The Dark Vinyl) erschienen ist, hat es jedoch keines dieser Lieder geschafft.  Plädoyer: Im Nachtbus sitzen Olive Rees und Jake Cottier offensichtlich nach einer durchtanzten Nacht in einem Club, in dem pulsierende Electronica, bedrohlicher Trip Hop, nebelumhüllter New Wave und düsterer Post Punk gespielt wurden. Lieder aus diesem Album passen in eine Playliste mit Massive Attack, The Cure, The New Division, The xx, The KVB, Tricky, Joy Division und Unkle.  Z...
Bild

The Dears - Life Is Beautiful! Life Is Beautiful! Life Is Beautiful!

Murray A. Lightburn hat in in den letzten 25 Jahren drei Soloalben und neun Alben mit seiner Band veröffentlicht. Diese Band heißt The Dears und hat in diesem Zeitraum fast eben so viele Bandmitglieder gehabt. Da ist es schon erstaunlich, dass der Chef die Belegschaft des letzten Albums, „Lovers Rock“ (2020), zusammenhalten konnte: Das Ehepaar Murray A. Lightburn (Komponist, Gesang, Keyboards, Gitarre) und Natalia Yanchak (Keyboards, Gesang), sowie Jeff Luciani (Schlagzeug), Steve Raegele (Gitarre) und Remi-Jean LeBlanc (Bass). Erstaunlicherweise klingt „Life Is Beautiful! Life Is Beautiful! Life Is Beautiful!“ aber anders als sein düsterer Vorgänger: optimistischer, orchestraler Indierock („Tomorrow And Tomorrow“) steht neben saxophonlastigem Seventiespop irgendwo zwischen Roxy Music und David Bowie („Doom Pays“) sowie beschwingten 80er Jahre Einflüssen („Tears Of A Nation“). Mein persönliches Highlight: der mit Bläsern bestückte Northern Soul von „Deep In My Heart“, aber auch die Th...
Bild

Betterov - Große Kunst

Die aktuellen Top 5 der deutschsprachigen Platten des Jahres 2025 sehen aktuell, wie gesagt, so aus: 1. Tocotronic - Golden Years 2.  Drangsal - Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen 3. Die Zärtlichkeit - Popsongs 4. ClickClickDecker - Wir waren schon immer da 5. Hotel Rimini - Gefährdete Arten Daran möchte auch der 31-jährige Manuel Bittorf aka Betterov nun mit seinem zweiten Album „Große Kunst“ etwas ändern, vor allem, da er zuletzt mit „ Olympia “ (2022) nicht nur bis auf Platz 5 der deutschen Albumcharts kommen konnte, sondern auch 7,875 Punkte und Platz 13 bei Platten vor Gericht einheimste.  Während Tristan Brusch sich für sein neues Album gegen eine weitere Zusammenarbeit mit Tim Tautorat (Annenmaykantereit, Olli Schulz, Provinz) entschied, blieb Betterov seinem Produzenten treu. „Große Kunst bietet in knapp 46 Minuten 17 Songs, darunter jedoch fünf instrumentale Miniaturen (Overtüre, drei Intermezzi und Epilog) und ist als CD u...
Bild

Naked Lunch - Lights (And A Slight Taste Of Death)

Falco, Wanda, Erste Allgemeine Verunsicherung. Vielleicht gibt es, neben mir, noch andere Menschen, die bei der ernsthaften Suche nach dem besten österreichischen Musik-Act auch irgendwann bei Naked Lunch stoßen. Diese mag zwar etwas in Vergessenheit geraten sein - ihr letztes Studioalbum liegt 12 Jahre zurück - und nie die ganz großen Charterfolge erreicht haben („This Atom Heart Of Ours“ erreichte 2007 Platz 25 in Österreich, „All Is Fever“ (2013) sogar Rang 5), aber die nach Weilheim klingende Mischung aus Alternative Rock und Indietronic war über mehrere Alben hinweg toll. Von der ursprünglich 1991 gegründeten Band ist nach zahlreichen Neu- und Umbesetzungen nur noch Oliver Welter übrig geblieben, der sich nun mit einem neuen Album von Naked Lunch und nach schwerer Krankheit wieder zurück meldet.  „ Lights (And A Slight Taste Of Death) “ erscheint am 7. November über Tapete Records, die auch den Vorgänger veröffentlicht hatten, als CD und LP ( black Vinyl, white Vinyl ). Die 14...
Bild

White Lies - Night Light

Auf dem Plattencover zu ihrem siebten Album „Night Light“ schauen Harry McVeigh (Gesang, Gitarre), Charles Cave (Bass) und Jack Lawrence-Brown (Schlagzeug) in unterschiedliche Richtungen. Dieses Bild lässt sich auch ganz gut auf die 9 Songs übertragen, die nach dem Kraut- und Prog-Rock der 70er Jahre (etwa im knackigen Opener „Nothing On Me“) und dem New Wave und Post-Punk der 80er schielen. Während sich Songs wie „Juice“ das Label „typisch White Lies“ verdienen, überrascht beispielsweise „Everything Is OK“ als eindringliche und an Bruce Springsteen erinnernde Ballade. Bei „Going Nowhere“ hallt sowohl der häufig wiederholte Titel nach als auch die Vermutung, dass hier die Talking Heads das Vorbild waren. Selbstverständlich ist dies, wie immer bei den White Lies, düster, melancholisch und cineastisch in Szene gesetzt. Anders als früher, probte die Band die Songs zunächst live, bevor sie ins Studio gingen, dort wurde aber Seth Evans (Keyboards, Synthesizer), für mehrere Jahre Mitglied be...
Bild

Anna von Hausswolff - Iconoclasts

Ja, die Tendenz bei Platten vor Gericht war abfallend, wie man hier sehen kann: „ Ceremony “ (2013): Platz 9 mit 8,000 Punkten „ The Miraculous “ (2015): Platz 14 mit 7,875 Punkten „ Dead Magic “ (2018): Platz 34 mit 7,500 Punkten Aber doch immer noch auf einem sehr hohen Niveau! Es gab also keinen Grund, „All Thoughts Fly“, das 2020 veröffentlichte Album von Anna von Hausswolff nicht vor Gericht zu stellen.  Dieser Fehler soll uns beim insgesamt sechsten Album der Schwedin nicht erneut passieren. „ Iconoclasts “ ist ihre erste Veröffentlichung über das schwedische Indie-Label Year0001 und eine weitere Zusammenarbeit mit Filip Leyman, der hier als Co-Produzent, Tontechniker, Co-Komponist und Musiker (Synthesizer, Schlagzeug, Gitarre) fungiert. Ebenfalls wieder dabei: Maria von Hausswolff, Annas ältere Schwester, die diesmal auf „Unconditional Love“ mitsingt. Erwähnen wir noch, bevor wir zu weiteren bekannten Stimmen kommen, ihre Mutter, Evalena von Hausswolff, die Fotos beisteue...
Bild

The Mynabirds - It’s Okay To Go Back If You Keep Moving Forward

Für Laura Burhenn ist „It’s Okay To Go Back If You Keep Moving Forward“ tatsächlich der Versuch, durch zurückzugehen vorwärtszukommen. Hinter ihr liegen diverse Traumata und Therapiesitzungen, acht Jahre ohne Albumveröffentlichung, eine eben so lange Zeit ohne einen einzigen neuen Song komponiert zu haben und die Trennung von ihrem Label Saddle Creek, über das sie zwischen 2010 und 2017 vier Platten unter dem Namen The Mynabirds veröffentlichte.  „It’s Okay To Go Back If You Keep Moving Forward“ sollte eine Rückbesinnung auf ihre Anfangstage sein, als sie allein am Klavier komponierte und dazu sang und mit Laboratory Records ihr erstes eigenes Label gründete, um ihre Musik zu veröffentlichen. Die Aufnahmen fanden live und ohne Overdubbs oder digitale Tricks statt, die Veröffentlichung erfolgt über ihr eigenes Label Our Secret Handshake und die politisch engagierte Burhenn schließt sich der „Disarm Spotify“-Kampagne an, um gegen eine Firma zu demonstrieren, die Künstler*innen zu sc...
Bild

Ball Park Music - Puddinghead

Würde "She Only Loves Me When I'm There" beim munteren Liederraten (einzige Regel: schnellst möglich den richtigen Interpreten eines Songs benennen) ausgewählt und angespielt, so würde ich es mit folgenden Bands versuchen: Radiohead (spontan nach 2 Sekunden Gesang), Muse (ab der 30. Sekunde), James Blake (sehr leise nach 45 Sekunden in denen der Gesang verzerrter wird und nur Keyboards erklingen), Weezer (laut nach 1:05 Minuten und dem Einsatz von Gitarren), The Dandy Warhols (bereits ein wenig verzweifelt nach 1:40 Minuten). Auf die australische Band Ball Park Music wäre ich nicht bekommen, da mir Sam Cromack (Gesang, Gitarre), Jennifer Boyce (Bass, Gesang), Paul Furness (Keyboards) sowie die Zwillinge Dean (Gitarre) und Daniel Hanson (Schlagzeug) bisher unbekannt waren, obwohl "Puddinghead" bereits ihr drittes Album darstellt.  Gemeinsam mit dem bekannten Produzenten Tony Hoffer (Beck, Belle & Sebastian, The Kooks) schaffe...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Argentinien Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Chile Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelia Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot