Duncan Lloyd ist Maler, Fotograf und Musiker, der bereits drei Alben veröffentlicht hat - und, das sollte nicht unterschlagen werden, der Hauptsongwriter der Band Maxïmo Park.
Jetzt wollen wir keinen Druck ausüben, aber das letzte Album von Maximo Park („Stream Of Life“) scheiterte letztes Jahr nur ganz scharf an den Top 20 bei Platten vor Gericht (#22 mit 7,800 Punkten).
„Unwound“ ist nach „Seeing Double“ (2008), „IOUOME“ (2017) und „Outside Notion“ (2019) bereits das vierte Soloalbum Duncan Lloyd, der selbstverständlich nicht so ein charismatischer und begabter Sänger wie Paul Smith ist. Die Idee, eine weibliche Gaststimme einzubauen, wie Jemma Freese auf „I’m On It“, hätte er ruhig häufiger haben dürfen. Unterstützung gab es aber übrigens noch von einem weiteren Maxïmo Park-Mitglied, denn Tom English saß für die meisten Songs am Schlagzeug.
Duncan Lloyd versuchte, die 12 Songs möglichst vielfältig zu gestalten, so öffnet er hier eine Tür zum Post-Punk, da eine zum Krautrock und anschließend zum Alternative Rock, mal sind die Songs in knackigen zwei Minuten runtergerockt („Laugh So Loud“), an anderer Stelle mäandern sie über sieben Minuten hinweg („Swim“) oder werden folkig und schlicht allein zur akustischen Gitarre vorgetragen („A World Away Now“). Sein Konzept schildert er selbst folgendermaßen:
I partly had the book, The Poetics Of Space by Gaston Bachelard in mind, every song is it’s own room with it’s own signature. This is probably my heaviest album, in sound and mood. There are songs that lean towards post-punk and with hypnotic rhythms that are darker in tone. I wanted it to feel like the listener can climb inside the sound rather than be on the outside looking in. I don’t want them to be in the cinema I want them to be in the film or in the room, so it’s almost spooky.
„Unwound“ ist düsterer und melancholischer als die Alben von Maxïmo Park geraten und beispielsweise „Rituals“ könnte man sich auch sehr gut auf einem Album seiner Hauptband vorstellen. Auch aufgrund seiner Nähe zum US-Alterantive Rock lässt das Album eher an die Solowerke eines anderen englischen Gitarristen denken: Graham Coxon von Blur.
And yes, in this case it is, as Maximo Park’s Duncan Lloyd goes for something quite (and a bit) different than the mainly electro-sound of his band on his sixth solo album ‘Unwound.’A change can be good if you have enough different ideas and know how to present them, and Lloyd surely show here both of these. Sure he takes cues from other genres, that spans a wide range from art power pop of XTC, to shoegaze, and Pixies in their poppier phase, to hip songwriters lake late great Sparklehorse and wraps it all up quite neatly into fully thought-out melody concepts with arrangements that fully accentuate them.At the same time, there is a darkish lyrical theme passing through all songs, but Lloyd is able to strike a delicate balance between the lyrics and the rich texture of the music. Excellent one.
0 Comments