Vielleicht sollten wie einen Dreampop-Donnerstag und einen Shoegaze-Sonntag einrichten, an denen immer Platten aus diesen Genres vor Gericht gestellt werden?
Oh, höre ich da leise Gegenstimmen? Nun gut, vielleicht erst einmal einen Dreampop/Shoegaze-Donnerstag für von Cocteau Twins und My Bloody Valentine inspirierte Bands. Letzte Woche begannen wir bereits mit „Everything Hurts“ von Bed und heute schließt sich „Desperate Flower“ von Welcome Strawberry an.
Bereits der Blick auf das Plattencover lässt vermuten, dass die Band aus Oakland, Kalifornien eine Nähe zu 4AD Records herstellen möchte. Und so binden uns Cyrus VandenBerghe und seine Mitstreiter auf „Desperate Flower“ einen 11 Song starken Strauß aus entrücktem Dreampop („Fragrance Net“), noisigem Shoegaze („Memory Cube“, „Cheek Scratchers“), experimentellem Psychedelic-Rock („Desperate Flower“) und janglendem C86-Pop („Violets & Honey“).
Das nach ihrem selbstbetitelten Debütalbum (2022) zweite Album von Welcome Strawberry ist als Kassette und LP (transparent purple Vinyl, transparent yellow Vinyl) erhältlich.
To be fair, drawing from styles as diverse as shoegaze, dream pop, psychedelia, experimental noise and lo-fi, the sound was always going to be kaleidoscopic; making sure it stays cohesive throughout the entire album is the real feat. And it does, despite a wide range of tempos from the mellow drift of ‘Fragrance Net’ to the fast-paced ‘Memory Cube’. At times, the guitars jangle like Johnny Marr’s (‘Violets & Honey’) then screech like those of fellow Californian band Whirr on their Distressor EP (‘Like a Tulip’). The vocals are soft and airy by default, but sometimes, like on ‘Simplesyrup’, they shift to barely discernible, or are entirely absent (‘Nursery Loop’).(…) And yet, in spite of being just as eclectic as the band’s previous output, Desperate Flower is a more harmonious collage, pulling their influences together into what feels like a vision. One that will not drift.(Joyzine)
0 Comments