Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey












Das kannte man bisher nur aus Filmen wie "Meerjungfrauen küssen besser", dem elterlichen Fotoalbum oder diversen Britpop-Parties: Junge Frauen in gepunkteten Kleidchen, mit perfekten 60s-Frisuren, Sonnenbrillen und ähnlichen stilechten Accessoires. Nun kann man es mit den dazugehörigen Choreographien auch auf Konzertbühnen oder in Musikvideos bestaunen: Beckie, Rose und Gwenno aus Brighton sorgen derzeit im Vereinigten Königreich für Furore und bald ist auch Deutschland an der Reihe, denn am 11. August erscheint "We Are The Pipettes": 33 Minuten lang süßer und unwiderstehlicher Girl-Group-Pop mit Referenzen an Doo-Woop und Sixties-Soul, gewürzt mit frechen bis boshaften Texten. Unterstützt werden die drei Pipettes dabei von ihren vier männlichen Begleitmusikern (The Cassettes), die jedoch auf Fotos nicht zu finden sind.

Schwärmen, mitklatschen und -singen: We Are The Pipettes, Your Kisses Are Wasted On Me, It Hurts To See You Dance So Well und als Bonus noch eine Coverversion, die nicht auf dem Album enthalten ist I Think We're Alone Now.


Brauchen wir nach Interpol eigentlich noch eine Band, die Joy Division nacheifern? Nach einem klasse Konzert im Kölner Gebäude 9 behaupte ich: ja! Dabei ging es mir erst so, wie diesem Herrn von laut.de:
Nun kommen She Wants Revenge daher und machen erstmal alles falsch: Alberner Bandname, lausiges Cover, ein Hit namens "Tear You Apart" (im Ärmel noch einen namens "Out Of Control") und zu allem Überfluss auch noch von einem gewissen Fred Durst protegiert.

Nicht unbedingt eine CD, in die man sofort mal reinhorchen möchte. Aber irgendwann spielt es dir doch jemand vor und
schon nach der Hälfte des Fünfminüters "Red Flags And Long Nights" ist der Rapmetal-Kasper mitsamt den Rip Off-Verdächtigungen vergessen: Monoton stochert der Drumcomputer in der Erde, lässt nach und nach einen wavigen Gitarren-Nebelschleier über sich setzen, bevor zwei so lose wie effizient gesetzte Akkordwechsel den Drive-Pegel anheben und Sänger Justin Warfield mit leicht verzerrtem Gesang jene Tränen zu trocknen sucht, die der Tod des Joy Division-Sängers Ian Curtis einst hervorrief. Damit wir uns richtig verstehen: Dessen disharmonischen Vortrag wird auf ewig niemand stilecht zu imitieren wissen. Und obwohl Warfield hier die Atmosphäre von einem Stück wie "She's Lost Control" geradezu zu fühlen scheint und er seine Stimme dementsprechend morbide flimmern lässt, der Sound ist eindeutig im Hier und Jetzt verortet und schielt unverfroren Richtung Tanzfläche.

Nachzuhören natürlich auf MySpace. Und vor Depeche Mode, die sie mit auf Tour nahmen, verbeugen sie sich live mit einer tollen Version von Stripped.


Peter Morén, Bjorn Yttling und John Eriksson haben vielen Menschen schon mit der locker flockig catchigen Single Young Folks den Sommer versüßen dürfen, den sie mit Concretes-Sängerin Victoria Bergmans aufgenommen haben. Jetzt kommt der (dritte) Longplayer der drei Schweden, die schon als Produzenten für u. a. Moneybrother, Shout Out Louds und Hives tätig waren, auch in die deutschen Plattenläden. Das haben wir Dick Green zu verdanken,

ehemals Alan McGees rechte Hand bei Creation und mittlerweile selbst Labelboss von Wichita, der Heimat von Bloc Party, The Cribs und Clap Your Hands Say Yeah.

Mit den neuen Labelkollegen haben die zehn Songs plus Intro allerdings rein gar nichts gemein. Sie sind viel eher das dreiviertelstündige Soundbeispiel zum Wikipedia-Eintrag "Schwedenpop". Das geht schon los mit eifrigen Festumzugströmmelchen, die um einen harmonischen Springbrunnen mit irgendwann in den Sechzigern erbauter Fontäne herummarschieren und feierlich die Protagonisten ankündigen: Gitarren mit leichter Zerrung in der Wade und feinen Sägespänen im Schuh, lässige Vocals, geschmeidige Melodien und weitere Instrumente, die weder abgestaubt noch minutiös gestimmt wurden.

(plattentests.de)


Songs:
Young Folks

Internet:
Homepage
MySpace mit 2 weiteren Songs des aktuellen Albums (Objects Of my Affection und Amsterdam)













Zwei Jahre nach "Lifeblood", dem schwächsten Manic Street Preachers Album, kommt James Dean Bradfield mit seinem Solodebut um die Ecke. Nun darf er also auch selbst die Texte, die er singen muss, schreiben, denn mit Ausnahme von "Ocean Spray" war dies bisher die Aufgabe von Nicky Wire (und Richey James Edwards), und so kommt gleich die erste Single "That's No Way To Tell A Lie" gleich mit vielen "Sha-la-la-la" daher. Aber wollen wir nicht ungerecht sein, denn textlich geht es hier um die ignorante Haltung der Religionsorganisationen gegenüber der zunehmenden Ausbreitung von AIDS in Afrika. Also, der Mann hat etwas gutzumachen, mal hören, ob es gelingt. In ein paar Wochen steht übrigens zum direkten Vergleich das Debut von Nicky Wire in den Läden.

Alle weiteren Infos finden sich bei MySpace oder auf der deutschen bzw. englischen Homepage.













Sie kommen aus London, kleiden sich wie Mods, werden (natürlich) vom NME angepriesen, sind die neue Lieblingsband von Graham Coxon, orientieren sich an The Kinks, The Clash, The Jam und The Smiths, werden von Ian Broudie produziert und haben bereits fünf Singles (u.a Local Boy) veröffentlicht, die sich auch auf dem Debut No Love Lost befindet (One Night Stand war noch keine Single), das nun bei uns zur Bewertung frei gegeben ist.


Da ich selbst nicht so viel über die Schreihälse aus Kanada zu berichten weiß, zitiere ich mal Intro:

Eigentlich ist alles wie früher: Billy Talent werfen der überbordenden Energie von At The Drive-In immer noch den Pop-Rettungsring hinterher und ziehen damit auch sich selbst aus dem bodenlosen Meer der Konkurrenten. Noch immer sind hier einzelne Riffs schon für sich genommen eigene kleine Lieder, noch immer werden diese meist nach den Wortfetzen benannt, die im Refrain wiederholt werden.
Die Scheibe war immerhin eine Woche auf Platz 1 der deutschen Album-Charts! Und alle Titel, die sie auf ihrer MySpace-Seite anbieten, sind auch darauf vertreten.












Radiohead touren durch die Lande, spielen neue Songs, die man schon überall im Netz finden und hören kann, aber auf das neue Album müssen wir noch bis 2007 warten. Stattdessen erscheint mit The Eraser vollkommen unerwartet das Soloalbum von Thom Yorke, das mit reduziert, spartanisch, repetitiv, ambitioniert und elektronisch in wenigen Worten charakterisiert werden kann. Alle weiteren wichtigen Informationen gibt uns der Künstler selbst:
this is just a note to say that something has been kicking around in the background that i have not told you about.
its called The Eraser.
nigel produced & arranged it .
i wrote and played it.
the elements have been kicking round now for a few years and needed to be finished & i have been itching to do something like this for ages.
it was fun and quick to do.
inevitably it is more beats & electronics.
but its songs.
stanley did the cover.
yes its a record!
no its not a radiohead record.
as you know the band are now touring and writing new stuff and getting to a good space so i want no crap about me being a traitor or whatever splitting up blah blah...
this was all done with their blessing. and i don't wanna hear that word solo. doesnt sound right.
ok then thats that.

i think its out in july and im pretty certain XL are going to put it out.

love thom


Audio-visuelle Eindrücke gibt es hier. Und noch ein paar Songs dazu: The Eraser, Analyse und Skip Divided.













Über Phoenix weiß Wikipedia u.a. folgendes zu berichten:

Phoenix ist eine Band aus Paris, die tanzbaren Indiepop spielt. Der Bandname Phoenix basiert auf einem Logo, das die Band bei einem Urlaub auf Madagaskar gesehen hat.
Den Kern der Band bilden die beiden Brüder Christian Mazzalai und Laurent Brancowitz. Im Jahre 2000 wurde das später unter Musikern einflussreiche Album United veröffentlicht, 2004 folgte das Album Alphabetical mit den recht erfolgreichen Stücken Everything Is Everything und Run Run Run. 2005 nahmen sie in Berlin das Album "It's Never Been Like That" auf, das am 15. Mai 2006 erscheint.

Die Plattenfirma schreibt zu It's Never Been Like That:

„It’s Never Been Like That“ entstand aus einer Live-Mentalität. Wenn dieses Album zunächst auf eine fröhlich-verrückte Art direkt klingt, so sollte diese Dynamik nicht von dem tieferen, nachhaltigeren Eindruck einer Band auf dem Höhepunkt ihrer musikalischen und intellektuellen Schaffenskraft ablenken. Kaum etwas auf diesem Album erinnert an die Geplantheit seiner Vorläufer.
Die Indie-Popper haben noch einmal von vorne angefangen und ihre LP in den Berliner Planet Roc-Studios aufgenommen. Entstanden ist ein sonniger, stärker zusammenhängender, nachdenklicher und lebendiger Sound.
Ein Tusch für das Meisterwerk, mit dem Phoenix schon immer gedroht haben.

Hier sind die ersten vier Songs des Albums: "Napoleon Says", "Consolation Prizes", "Rally", "Long Distance Call" und das dazugehörige Video.


Und damit zu Altersmilde die Dritte: Denn was macht diese neue britische Band angeblich auf ihrem Erstling: Das Wiederbeleben schlimmster 70er Schmalz und Schmusemusik. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Nummer eins siehe oben Milde: die 70er waren doch nicht soooo fürchterlich wie ich immer dachte, oder Nummer zwei, die Aussage trifft in Bezug auf The Feeling dann eben doch nicht so richtig zu. (Ich tendiere natürlich zur zweiten Variante, da ich mir meine Vorurteile zu diesem grauenhaften Jahrzehnt und seiner Musik nur ungern nehmen lassen möchte.) Vielmehr erinnert mich dieses Debut an eins vor zwei Jahren, nämlich an das von Keane, ohne dass hier jetzt weder auf Gitarren verzichtet würde, im Gegenteil: An der ein oder andren Stelle ist es dann vielleicht doch ein Solo zuviel (also doch die Seventies), noch das die Stimme zwingend an die von Tom Chaplin gemahnen würde, was man allerdings findet, sind diese vielen feinen kleinen Hits, die damals schon "Hope And Fears" den Weg in mein Herz geebnet haben, und die ich auf dem neuen Album von Keane so gänzlich vermisse. Also nehmt euren ganzen Mut zusammen, überwindet die große Hürde des 70er-Jahre-Vergleichs und geniesst ein schönes melodieseliges (Brit)Pop-Album, schließlich ist noch Sommer.

Homepage

MySpace



Und noch so ein Ding. Auch hier gefällt mir eigentlich weder diese eine Spur zu verrauchte Stimme, noch die Instrumentierung im Normalfall wirklich gut. Kombiniert ensteht plötzlich eine Musik, die mich teilweise total in ihren Bann zieht und mit "Hectors Laugh" und "Halfway across" zwei ganz große Hits vorzuweisen hat. Einiges an Referenzen hab ich gelesen von Bonnie Prince Billie über Smog zu den Tindersticks, irgendwas von zäher anstrengender Musik. Nichts davon kann ich nachvollziehen oder wiederfinden, aber vielleicht werd ich ja wirklich alt und milde.

ok wenn ich die älteren Sachen hier bei Myspace höre wirds mir klarer

hier kann man zumindest Ausschnitte aus dem neuen Album hören


Ok mir ist klar was ihr über diese Band gehört habt, denn was steht in jeder Kritik in spätestens der zweiten Zeile? Diese Stimme klingt doch dermaßen nach den Crash Test Dummies mit ihrem Hit "Mmm Mmm Mmm Mmm", und wer bitteschön wäre davon nicht abgeschreckt. Aber ich denke in diesem Fall muß man anders rangehen, nämlich mit der Aussage, dass trotz dieser Assoziation, bei dieser Stimme, gute ja äusserst interessante "Indiemusik" ein gutes Stück fernab der Hauptstraße Mainstream möglich ist. Und auch wenn der sofortige Vergleich mit den Crash Test Dummies in Zukunft beim Hören einer solchen Stimme nicht verschwinden wird, ist der Anfang für eine Alternativnennung gemacht, und bei weitem keine schlechte Alternative.

Zu hören auf der schnuckligen Homepage

und bei den üblichen Verdächtigen



Guten Tag. Da ist er wieder unser "ich gebe ein Live Konzert ohne ein Wort zu singen, denn das machen ja die süßen kleinen Mädchen in der ersten Reihe eh viel besser"-Musterschüler. Aber wahrscheinlich haben die ihn, nach dem kurzen Erfolg durch eine Titelmelodie in irgendeiner Pro7-Pickelserie, eh schon wieder vergessen. Und selbst Dirk sagte ja schon, dass man von dieser CD eigentlich eh nichts mehr erwarten darf und was macht man da? Leider ein klein wenig diese Erwartung erfüllen. Aber sind wir ehrlich, was sollte nach "Places you have come to fear the most" noch kommen? Eine Fortsetzung mit "A Mark, A Mission, A Brand, A Scar", die das Prinzip Dashboard Confessional dann noch mal in einen Bandkontext setze, was bei vielen Puristen schon zum Aufschrei führte, die damals übersahen, dass er trotz der Verstärkung im Rücken, immer noch tolle Lieder und Melodien hatte. Die fehlen heute tatsächlich ab und an obwohl das Album mit "Don't wait" und "Reason to believe" gewohnt druckvoll und eingängig beginnt. Aber zwischendurch schleichen sich dann doch manchmal ein paar Belanglosigkeiten ein, die man so früher nicht kannte, die aber Gott sei Dank auch noch immer nicht das Gros der Lieder ausmachen. Und die Kolaboration mit Adam Duritz (jaja igitt die Counting Crows alle meine Lieblinge bring ich unter) ist einfach nur wunderschön.

Don't wait












Tja sowas nenn man wohl Masochismus pur. Nein damit mein ich nicht euer evtl. Anhören dieser Musik, sondern meinen Hang hier Platten reinzustellen, von denen ich weiß, dass sie in der Luft zerissen werden, vor allem da Thorsten hier ja nicht wirklich aktiv wird. (Hallo nach Köln, hiernit forder ich schon mal offiziell Unterstützung an!). Also was haben wir hier? Eingängige deutsche Popmusik voller schöner kleiner Melodien und Sommerhits, bei denen alle gleich wieder aufschreien werden: Schlager! Blödsinn! Wer Virginia Jetzt! mag - und davon solls hier ja sogar den ein oder andren geben - darfs dann vielleicht auch mal mit dieser CD versuchen, die vor allem durch den verstärkten Einsatz von Klavier/Keyboard, den es so auf dem Debut noch nicht gab, tatsächlich an diese andre Berliner/Brandenburger Band erinnert, was dann zugegebenermaßen schon fast wieder denn Verdacht aufkommen lässt, dass man hier nach dem Wechsel zum Major ein bisschen auf Linie gebracht wurde. Aber wenn dabei eine so eingängige CD rauskommt, solls mir Recht sein (und ich hab bisher noch nicht mal irgendwelche zweideutigen Textzeilen gefunden, die irgendwelche paranoiden Heimat und Nationenphobiker zu neuen Sommerdiskussionen aufbauschen könnten. Wenn das kein Anfang ist).

Hörproben allerdings aus dem Debut

"Besser als" ansehen












"Hier schafft eine Künstlerin ein Album das komplett anders ist, als alles, was gerade auf den Markt drängt. Was sich jegliche Freiheiten nimmt und keine Grenzen kennt. Textlich sowie musikalisch. Wer sonst beherrscht die hohe Kunst, ein unrundes Sample so zu programmieren, dass daraus ein Rhythmus erwächst. Und damit Songs zu konstruieren, die auf emotionaler Ebene berühren wie nur wenig anderes. Und diese Stimme! Die in Berlin wohnende Australierin kombiniert Folksongs mit Elektronik, Radiorauschen mit Balaleikas, ebenso wie klassisches Piano mit verstörendem Gitarrenlärm." quelle: amazon.de

auf der vorletzten spex cd wurde ein titel der dame präsentiert, der mich sofort überzeugte. ob es ihr auf albumlänge auch gelingt, kann ich heute noch nicht abschließend beurteilen. angefixt bin ich auf jeden fall.

myspace.
defiant and proud













die zeiten, dass ich mir scheiben blind kaufte, also ohne hörprobe oder geschmackstest, sind eigentlich längst vorbei. meist geht es nicht ohne ausgiebiges hören, nochmalige umrundung des cd- ständers und willtenlichem abgang, um an der kasse noch einmal einzudrehen und mir das verlockende teil doch einzusacken.
eine ordentliche rezension, die sich anderenorts ähnlich begeistert wiederfinden läßt, kann einem schon ordentlich auf die sprünge helfen. beispiel gefällig? auf bol.de heißt es:
"Jason Lee, Skateboardlegende, Schauspieler („My Name Is Earl“ & „Almost Famous“) und langjähriger Supporter von Midlake, trifft es vielleicht am besten, wenn er sagt: „The Trials Of Van Occupanther‘ ist jetzt schon eine der wichtigsten modernen Platten, die ich besitze. Denn in einer Ära, in der man alles ironisch oder lässig distanziert sehen zu müssen glaubt, bedeutet diese Platte WIRKLICH etwas. Einfach gesagt: ‚Van Occupanther‘ hat Rückgrat. Diese Platte will einem nichts vormachen. Und dies macht Hoffnung, denn es zeigt, dass Aufrichtigkeit auch heute noch in alternativer Musik existieren kann.“ "

so was langt mir schon (manchmal). gibt natürlich weitere lesenswerte bemerkungen. wir schauen uns um. also ein blindkauf.
die website. lustig.

reinhören/reinsehen.













Meine besondere Begeisterung für eine Band lässt sich daran ablesen, dass ich mir neben den Alben auch die Singles zulege, um auch an alle B-Seiten-Songs zu gelangen. Bei den Guillemots handelt es sich um so einen Fall.
Vor dem Debutalbum sind bereits vier EPs erschienen, die Großes erwarten lassen. Allein die Lieder, die es - aus welchen Gründen auch immer - nicht auf "Through The Windowpane" geschafft haben, würden ein hervorragendes Album ausmachen, so zum Beispiel "Who Left The Lights Off, Baby?" oder "My Chosen One".

2004 gründete der englische Sänger und klassisch ausgebildete Pianist Fyfe Dangerfield zusammen mit drei Mitstreitern die Guillemots. Der Name bedeutet übrigens übersetzt "Trottellumme", ein an britischen Klippen häufig anzutreffender Brutvogel. Die Musik kann als "anspruchsvoll", "vielschichtig" oder "durchdacht" beschrieben werden, und verbindet die multinationalen Einflüsse der einzelnen Musiker mit Keyboards, Bläsern, Gitarren, Bohr- und Schreibmaschienen zu einem fröhlichen und unbeschwerten Sound, der uns nicht nur durch den Sommer führen wird. Ein Muss sind die Singles "Trains To Brazil" und "Made Up Lovesong #43".














"Mehr Elektropop auf diesem Blog" die Zweite:
James Figurine ist Jimmy Tamborello und Jimmy Tamborello kennt man von Dntel, The Postal Service und von - damit schließt sich der Kreis - Figurine. Hier trifft sein wunderbares Händchen für Popmelodien auf Techno der Kölner Schule. Stimmlich wird er dabei unter anderem von Erlend Oye (Kings of Convenience) und Jenny Lewis (Rilo Kiley) unterstützt.

"So this record was supposed to be an extra melodic, minimal techno record with some sparse vocals. Instead, my technopop tendencies got the best of called "Mistake Mistake Mistake Mistake", because thats what I kept chanting to the beat while I worked on the tracks."
(James Figurine)

Meine persönlichen Highlights als Anhörempfehlung: "55566688833" und "All The Way To China". Das Video zu "Apologies" kann man hier sehen.














Der heutige Doppelpack steht unter dem Motto "Mehr Elektropop auf diesem Blog":
Waren Hot Chip zu Zeiten ihres Debuts noch zu zweit, so sind sie nun zu fünft und eine "richtige" Band, die im Moment mit Lob regelrecht überschüttet wird:

„The coolest Band around at the moment - Hot Chip“. (NME)

„Hot Chip sind die Pop-Band des Sommers.“ (Westzeit)

„Alles, was Pop im Jahre 2006 ausmachen kann, findet sich auf diesem Geniestreich. Album des Jahres.“ (IQ Style)

„Sie machen komische Geräusche und zwingende Melodien und singen schöner im Duett als Lennon/McCartney oder die Wilson-Brüder.“ (De:Bug)

„Süßesten Electro-Indie-Pop servieren die Jungs aus Great Britains Hauptstadt […] Und wer so oft Glockenspiele benutzt, muss einfach ein gutes Menschenkind sein.“ (Raveline)

„Nerv getroffen: […] die Sensation des Sommers, zu der sich all das machen lässt, was man zum Sound einer ordentlichen Popband eben machen können muss: sein Herz verschenken, lachen, heulen, unter der Dusche trällern. Und natürlich tanzen.“ (Groove)

Wer sich von "The Warning" selbst ein Bild machen möchte, kann den Albumplayer benutzen, oder wahlweise auch die beiden britischen Top 40 Singles: "Over And Over" und "Boy From School".













Nun legt auch Amy Millan, bekannt und geschätzt als Sängerin bei Broken Social Scene und Stars, mit Honey From The Tombs ihr Solodebut vor. Viele der Songs wurden bereits vor 2000 geschrieben und über die letzten drei Jahren hinweg mit Unterstützung der üblichen Verdächtigen aufgenommen. Die Ergebnisse pendeln zwischen Country, Folk und Pop und erzählen Geschichten von Liebe, Sehnsucht und Verlust: Baby I (Video), Skinny Boy, Come Home Loaded Roadie.

"I wanted to make a record that had a thru line between pop music and old, country music. And I was constantly in a battle with myself because I had these two different kinds of songs that I would write. I finally had someone say to me, ‘It doesn’t matter. The thru line is your voice.’ And it was just finding those years to have the confidence to not care what other people’s opinions were and that I was going to make a record that I wanted to make." Amy Millan

Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Shame - Cutthroat

Fünf Dinge über Steilwände, die du noch nicht wusstest - Nummer 4 wird dich aus den Socken hauen! 1. Die Steilwand, auch bekannt als Motor-Drome, Wall of Death oder Todeswand, ist eine Jahrmarktsattraktion, die ihren Ursprung in den USA hat. Die erste Motor-Drome, wie sie in den USA genannt wurde, entstand 1911 auf Coney Island. Dort wurde die Idee, die von Motorrad-Rennbahnen stammte, perfektioniert und als Jahrmarktsattraktion etabliert. In Deutschland ist sie seit Ende der 1920er Jahre bekannt. 2. Viele Steilwandfahrer schwören auf die Indian Scout, insbesondere Modelle aus den 1920er und 1930er Jahren. Diese Motorräder sind bekannt für ihren stabilen Rahmen und ihre gute Kraftentfaltung. Die Maschinen sind meist sehr leicht und haben keine Vorderradbremse, der Gasgriff lässt sich in einer Position fixieren. Manchmal werden auch speziell angepasste Autos oder Go-Karts für Shows eingesetzt. 3. Die Wände der Zylinder-Wandung sind traditionell aus Holz gefertigt, und das aus gutem Grun...
Bild

Flyte - Between You And Me

„I’m so down. Down. Down.“, singen Will Taylor und Nicolas Hill und zeigen, dass das neue Album von Flyte nicht gerade ein Stimmungsaufheller ist.    Der getragene, melancholische Folk des Openers „Hurt People“ lässt an die ruhigen Stücke auf Radioheads „OK Computer“ (etwa „No Surprises“ oder „Let Down“) oder an „The Man Who“ von Travis denken. Das anschließende „Alabaster“ geht in eine ähnliche Richtung, hat (zunächst im Hintergrund agierende) verzerrte, leicht dissonante Gitarren im Angebot und präsentiert mit Aimee Mann eine bekannte Gastsängerin. Ein Stilmittel, dass Flyte auch schon auf ihrem vor zwei Jahren erschienenen dritten Album mit Laura Marling („Tough Love“) nutzten.   Es folgen die Single „Emily And Me“, auf der Flyte eher an den soften Folkrock der Turin Brakes denken lassen, und das bereits eingangs erwähnte „I’m So Down“, das von einem deprimierten Ryan Adams stammen könnte. Ein weiteres Highlight beschließt die erste Plattenhälfte (black Vinyl oder clea...
Bild

Slow Crush - Thirst

Am heutigen Dreampop-/Shoegaze-Donnerstag geht es etwas krachiger und brachialer zu. Den Grund dazu liefern Slow Crush, ein 2017 in Leuven gegründetes Quartett. Zurzeit zählen wohl die beiden Gründungsmitgliedern Isa Holliday (Gesang, Bass) und Jelle H. Ronsmans (Gitarre, Keyboards) sowie Frederik Meeuwis (Schlagzeug) zum Lineup. Mit ihrem zweiten Album, dem drei Jahre nach „Aurora“ (2018) erschienenen „ Hush “, standen die Belgier bereits hier vor Gericht und blieben knapp unter der 7-Punkte Marke. „ Thirst “ erscheint nun - und da ist der Name Programm - bei Pure Noise Records. Der besondere Reiz von Slow Crush entsteht aus dem Zusammenspiel zwischen dem zarten und verträumten Gesang von Isa Holliday und  dem grungigen Shoegaze-Lärm, den sie und ihre Mitstreiter diesem entgegen schleudern. Dass sie es auch etwas sphärischer und veträumter können, beweisen Slow Crush am Ende des Album mit „Ógilt“ und „Hlýtt“. Aber Achtung, der letzte Song beinhaltet auch eine Screamgaze-Attacke. F...
Bild

Tom Odell - A Wonderful Life

Bei Thomas Peter Odell lohnt sich immer ein Blick in die deutschen Singles Charts, denn „Another Love“, seine 2012 veröffentlichte Debütsingle tummelt sich seit mittlerweile 288 Wochen in diesen. Mit einer solchen Verweildauer kann bei Weitem kein anderes Lied aus den Top 100 mithalten. Und wir reden hier nicht von den hinteren Plätzen: Kurz nach der Veröffentlichung kratzte „Another Love“ an den deutschen Top 10 (#11), die dann 2022 (#9) erreicht werden konnten. Aktuell steht der Song wieder auf Platz 19. Selbst in England wird der Song nicht so geliebt: Platz 10 als Höchstposition, schlappe 130 Wochen in den Top 100 und im Jahr 2025 noch gar nicht in diesen vertreten. Bei seinem neuen, insgesamt siebten Album bleibt abzuwarten, ob es hierzulande solche Höhen erreichen kann. Zwar schaffte es der Vorgänger „Black Friday“ bis auf Platz 32 in Deutschland, jedoch waren die beiden Alben zuvor - zumindest bei uns - nicht gefragt und verfehlten die Charts. Anders als bei „Another Love“ war d...
Bild

Saint Etienne - International

Was haben The Smiths, Kent und Saint Etienne gemeinsam? Richtig, sie stehen bei last.fm unter den Top 30 meinen am häufigsten gehörten Bands/Künstlern, ohne dass ich sie bisher live sehen konnte. Bei Morrissey & Marr ist wohl ausgeschlossen, dass dies noch passieren kann (es sei denn, jemand erfindet eine Zeitmaschine), bei Kent besteht die Hoffnung, dass sie in ein paar Jahren noch einmal auftreten (also zumindest in Schweden) und bei Saint Etienne müsste es jetzt auch ganz schnell mit einem Konzerterlebnis gehen.  Denn Sarah Cracknell, Bob Stanley und Pete Wiggs haben bekannt gegeben, dass „International“ ihr zwölftes und letztes Album sein wird. Gut, dass sie sich nicht mit dem einschläfernden Ambient-Album „The Night“ (2024) verabschieden, noch besser wäre es aber, wenn sie den Albumtitel wörtlich nehmen würden und international noch ein paar Konzerte spielen würden! Zum Abschied haben sich Saint Etienne einige prominente Mitstreiter ins Studio eingeladen: Vince Clarke („...
Bild

The Hidden Cameras - Bronto

Joel Gibb macht es uns wirklich nicht leicht. Das letzte Album von The Hidden Cameras war ein Ausflug in Country-Gefilde und wurde hier mit „Yi-ha!“-Kommentaren sowie 6,167 Punkten abgestraft.   Nur gut, dass seitdem 9 Jahre vergangen sind, wir „ Home On Native Land “ vergessen konnten und sich Gibb auf seine Ursprünge in der „Gay Church Folk Music“ besann und wieder Owen Pallett für die Streicherparts gewann. Bevor jetzt alle begeistert im Internet nach tollen, limitierten Schallplatten-Auflagen von „Bronto“ suchen (vergeblich, es gibt lediglich black Vinyl), muss ich folgendes gestehen: Leider entsprechen nur drei der vier zuletzt getätigten Aussagen der Wahrheit, denn Gibb hat sich wohl in den letzten Jahren viel in den Clubs seiner Berliner Wahlheimat herum getrieben, an seine Synthpop-Helden der 80er Jahre erinnert (und die Pet Shop Boys und Vince Clarke für Remixe gewinnen können) sowie in München in stilechtes Disco- und Dance-Album aufgenommen.  Zu gut informierten Bea...
Bild

The Beths - Straight Line Was A Lie

Da sind wir auch schon beim zweiten Teil des Beth-Doppelschlags: The Beths sind ein Indiepop-Quartett aus Neuseeland, das 2014 gegründet wurde und seit nunmehr sieben Jahren in folgender Besetzung musiziert: Elizabeth Stokes (Gesang, Gitarre), Jonathan Pearce (Gitarre), Benjamin Sinclair (Bass) und Tristan Deck (Schlagzeug). Im Verlauf von drei Alben konnten sich The Beths in den Hitlisten ihrer Heimat immer weiter nach oben arbeiten: Das Debütalbum „Future Me Hates Me“ (2018) kam auf Platz 19, danach erklomm „Jump Rope Gazers“ 2020 den 2. Platz und „Expert In A Dying Field“ (2022) erreichte schließlich die Spitze der Charts. Bei Platten vor Gericht ging es nicht stetig aufwärts, sondern auf und ab:  „ Future Me Hates Me “ (7,500 Punkte, #28) „ Jump Rope Gazers “ (7,000 Punkte, #113) „ Expert In A Dying Field “ (7,250 Punkte, #87) „Straight Line Was A Lie“ bietet unterhaltsamen, mitreißenden, eingängigen Powerpop mit schönem mehrstimmigen Gesang. Und damit ist nicht nur der das Al...
Bild

Human Tetris - Common Feeling

Da die letzten beiden Alben von Human Tetris, „ Memorabilia “ (2018) und „ Two Rooms “ (2023), ebenfalls nur 7 Songs hatten und weniger als eine halbe Stunde liefen, ist auch die Frage beantwortet, ob es sich bei „ Common Feeling “ (7 Lieder in rekordverdächtigen 33 Minuten) um ein Album oder eine EP handelt. Nur bei ihrem Debüt „ Happy Way In The Maze Of Rebirth “ (2012) war die Band mit 10 Songs übrigens spendabler - die Plattenrichter zückten übrigens für jede Platte mehr als 7 Punkte, so dass bisher die Plätze 38, 78 und 80 heraus sprangen.    Die 2008 in Moskau gegründete Band besteht in ihrer aktuellen Besetzung aus Arvid Kriger (Gesang, Gitarre), Tonia Minaeva (Bass, Keyboards) und Ramil Mubinov (Schlagzeug). Human Tetris enttäuschen auch auf ihrem vierten Album nicht und liefert wie gewohnt eine Mischung aus melancholischem Post-Punk und elektronischem New Wave ab, die Freunden von Joy Division, The Cure und Motorama gefallen dürften. Gelegentlich nehmen sich sie inner...
Bild

Jehnny Beth - You Heartbreaker, You

Heute und morgen schnell ein Beth-Doppelschlag: Zunächst die Französin Jehnny Beth, die eigentlich Camille Berthomier heißt. Mit ihrem Partner Johnny Hostile gründete sie das Duo John & Jen, bekannter ist sie als Sängerin der Band Savages und vor fünf Jahren erschien mit „ To Love Is To Live “ ihr erstes Soloalbum, das bei Platten vor Gericht 7,833 Punkte erzielen und damit am Ende des Jahres auf Platz 16 landen konnte. Außerdem war sie in Radio und TV als Moderatorin aktiv, brachte zusammen mit Johnny Hostile ein Buch heraus, gründete ihr eigenes Label und spielte in Filmen („Anatomie eines Falls“) und Serien (aktuell ist sie in „Hostage“ auf Netflix zu sehen) mit.   „You Heartbreaker, You“ ist ihr zweites Soloalbum, das aber komplett in Zusammenarbeit mit Johnny Hostile entstand: Das Duo komponierte und produzierte gemeinsam, Jehnny sang, Johnny spielte Bass, Schlagzeug, Gitarre und Synthesizer. Heraus kamen 9 Songs, die sie in unter 28 Minuten quer durch Post-Punk, Elektror...
Bild

Dressed Like Boys - Dressed Like Boys

Es war selbstverständlich, dass eine Band namens DIRK. hier mit ihrer Platte vor Gericht gestellt wurde: „ Idiot Paradise “ war vor zwei Jahren das insgesamt dritte Album des belgischen Quartetts und konnte mit 7,000 Punkten Platz 130 erreichen. Deren Sänger Jelle Denturck legt nun unter dem Namen Dressed Like Boys sein Solodebüt vor und ich behaupte, dass es am Ende mehr Punkte erzielt und eine bessere Platzierung eingefahren haben wird. Der Singer/Songwriter aus Gent setzt solo auf balladesken, nostalgischen Pianopop, der an die 70er Jahre erinnert. So klingt „Healing“ nach John Lennon und „Pinnacles“ nach Billy Joel. Bei jüngeren Künstlern würden sich für „Pride“ oder „Jaouad“ als Referenzen Chris Garneau, Tom Odell, Perfume Genius oder Sufjan Stevens andienen. Der Hit des Albums ist vermutlich der mit Streichern verzierte Kammerpop von „Lies“. Als schwuler Mann reflektiert Jelle in seinen Werken häufig Themen wie Sexualität, Identität und die anhaltenden Kämpfe der Queer-Community...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Argentinien Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Chile Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot