Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey













Aufgrund eines Unwetters musste das Hurricane-Festival - wie passend - abgebrochen werden und Muse, die letzte Band des Abends, konnten nicht mehr auftreten. Uns war es egal, denn wir waren schon zu Hause. Beim Frequency-Festival im August erhalten sie dann eine neue Chance von mir, denn das neue Album ist besser, als es die gewöhnungsbedürftige erste Single "Supermassive Black Hole" erwarten lässt. Für alle, die das Album noch nicht herunter geladen haben, steht "Black Holes And Revelations" ab Freitag regulär in den Plattenläden. Wer dies noch nicht getan hat und zuvor noch einmal reinhören möchte: bitteschön.

Die Amazon.de-Redaktion ist voll des Lobes:
Ihre vierte Studioscheibe ist wieder eine künstlerische Offenbarung voller eigenwillig-genialer Ideen, gelungener Klang-Experimente und vor allem magischer Melodien geworden. Markante Gitarren-Riffs gibt es diesmal nicht ganz so viele, dafür flirtet das Trio noch intensiver und lustvoller mit elektronischen Loops, tanzbaren Beats, massivem Queen-Bombast und Klassik-Einschüben (...), die Black Holes And Revelations zu einem der spannendsten und wichtigsten Alben des Jahres 2006 machen.


Die dänische Band Yellowish beschreibt sich auf ihrer MySpace-Seite selbst so:

Yellowish has a unique sound, catchy choruses and compositions that wants more than just please the mainstream. Taking off from the alternative indie-rock scene the band keeps seeking towards new expressions, and is not tied to any distinct genre or tradition. The band features two lead vocals (male/female) in beautiful unity and interplay, supported by a strong and tight rhythm group. Yellowish has recently been described as one of Denmarks leading indiepop bands and is without doubt worth the praises. The band made their debut back in 2004 with the highly acclaimed album Solid Ground. Subsequently the band appeared live at Danish national radio P3 where the single Lisa Could Die For Elvis went straight to number 1 on the chart of Det Elektriske Barometer and into rotation on P3 and DR Electric. Now 2 years after, the band is back with a new album entitled "So Bright". Produced by Ziggy (Illdisposed, Mercenary, Nephew etc.) and mixed by the new, leading, Danish producer Carsten Heller (Newphew, Spleen United etc.). The style is still a mix of tight indierock (like The Killers, Interpol and Stars) and swirling dramatic soundscapes (like danish band Mew, Doves and early shoegazer bands like Slowdive). "So Bright" fully shows the talent Yellowish is capable of.

Hier noch eine kleine Auflistung von weiteren Bands, die in den Weiten des Internets als Referenz herhalten mussten:

Weeping Willows
Kent
Melody Club
The Dears
Cardigans
Morrissey

Ich möchte da gerne noch The Editors hinzufügen.

Zu hören gibt's diese bunte Mischung natürlich auf MySpace als auch auf ihrer Homepage.


Ich zitiere mal die Schwäbische Zeitung online:

Panic! At The Disco kombinieren
so ungefähr jede vertraute Poprock-Stilrichtung zu einem überaus griffigen Sound mit dem Maximum an Breitenwirkung. Post-Emocore schwingt als Basis und Glaubwürdigkeitsfaktor mit in den Stücken der Band aus Las Vegas. Dazu kombinieren Panic! At The Disco die geschmackvoll-geschmacklosen 80er-Synthies, die sie selbst angesichts ihrer Jugend wohl vornehmlich aus zweiter Hand kennen. Überzogen wird dieser Stilmix auf dem fertigen Debüt-Album von ziemlich sauberem Poprock-Produktionssound.

Während das Album mit eher gewöhnlichen Emo-Poprock-Stücken an der Schnittstelle von Mainstream und Indie startet, schleichen sich später immer mehr Originalität und Dynamik in die Songs. Panic! At The Disco greifen zum Akkordeon, packen die Streicher aus und lassen das Piano im nostalgischen Kirmes-Sound klingen. «A Fever You Can't Sweat Out» ist ein Album, das ein paar potenzielle Indiedisco-Hits enthält und insgesamt das noch ausbaubare Potenzial einer sehr jungen Band erahnen lässt.


Auf der gelungenen Homepage gab's zum Zeitpunkt dieses Posts unter Media leider nur ein leeres Fenster... Aber wozu gibt's denn eine MySpace-Seite?












Mit Neil Hannons neuem Album Victory For The Comic Muse schließt sich zwar der Kreis zu seinem Debut Fanfare For The Comic Muse, aber hoffentlich nicht das Kapitel The Divine Comedy. Aber wenn man das hier liest, brauchen wir uns da wohl keinerlei Gedanken zu machen:

The incarnation of The Divine Comedy that made Victory For The Comic Muse ran, at peak, to 28 musicians. Keen to invest the new album with a sense of time and place, Hannon corralled his cast in Londons venerable RAK studios and recorded 18 tracks, mostly live, in just two weeks. Which, reflects Hannon, was insane, but it meant there wasnt time to overthink anything. Often you mess things up when you have too much time. And on this one I can definitely hear more of people enjoying playing music. At least, I had a good time making this record, and that hasn't always been the case.
Auf der MySpace-Seite gibt es zwei Titel des Albums zu hören (To Die A Virgin und A Lady Of A Certain Age) und auf der Homepage gibt's unter Media unter anderem das Video zu Diva Lady.













Wenn es Zeit ist, dass sich was dreht, dann doch bitte dieser weitere Grönland-Release:
Psapp "is the noise you hear when you fill a thin plastic bag with ice cubes, swing it from the ceiling by a thread against a large cardboard box, until it rips, than sample that mess and use it as a starting point for a song." Psapp sind Galia Durant und Carim Clasmann. Psapp klingen so: "Glue Song". Psapp sehen so aus: "About Fun", "On Site" und "Tricycle".

"Ein Sound, der sich anhört als hätten Björk und Brian Wilson Gruppensex mit Portishead in einem Trödelladen!"
US Rolling Stone

Weitere Höreindrücke von Psapp kann man hier und hier gewinnen.














Die "offizielle FIFA WM-Hymne" von Herbert Grönemeyer ist absolut unsäglich - da erzähle ich niemandem etwas Neues. Dass es aber auch besser geht, beweist er mit seiner Plattenfirma Grönland, die durchaus schönen Pop zu bieten hat:
Hinter dem Namen Sol Seppy verbirgt sich Sophie Michalitsianos, ein musikalisches Multitalent, das im Laufe der letzten zwei Jahre alle Stücke von "The Bells Of 1 2" selbst geschrieben und arrangiert hat. Abgesehen vom Mischen der Songs durch Paul Antonell, ist sie auch Toningenieur und Produzentin ihres ersten Albums. Sparsame Elektronikrhythmen, dezente Arrangements (Klavierakkorde und Streicher) und eine Stimme zwischen Hope Sandoval, Stina Nordenstam und Kate Bush setzen hier melancholische Folksongs ("Wonderland") um.














Für 2,6 Millionen verkaufte Einheiten von "Hopes And Fears" in Großbritannien erhielten Keane 8 mal Platin und waren damit 2004 erfolgreicher als Robbie Williams. Nun gilt es mit dem Nachfolger ähnliche Erfolge zu feiern und die ewigen Coldplay-Vergleiche verstummen zu lassen. "Under The Iron Sea" setzt dabei nicht nur auf die typischen Sounds und Melodien, sondern auch auf aggressivere Dynamik, wie die erste Single "Is It Any Wonder?" (live) bewieß.

Hier geht es zum "Atlantic" Video, gedreht von Irvine Welsh.

Es lohnt sich, für die limitierte Ausgabe (gebundenes Buchformat mit Bonus-DVD) 5,- Euro mehr auszugeben.














Volker stellt einige Alben mit dem Hinweis darauf, dass andere dafür prädestinierter seien als er, nicht vor. In diesem Fall meint er wohl mich, denn hier stehen nicht nur alle Alben, diverse Singles und EPs von Slowdive, Neil Halstead und Mojave 3 im Plattenregal, ich konnte mich auch schon von den jeweiligen Live-Qualitäten überzeugen.

"Puzzles Like You" wurde in Neil Halsteads eigenem Studio in Cornwall unter Mithilfe von Victor van Vught (Nick Cave, Tindersticks, PJ Harvey) aufgenommen. Die "Meister des Sadcore" betreten auf ihrem fünften Album (Slowdive brachten es nur auf deren vier) neue, poppigere, fröhlich- beschwingtere Wege ("Breaking the ice", "Big Star Baby"), die zuerst überraschen und an die man sich als Fan erst einmal gewöhnen muss. Die Sonne und der heran nahende Sommer werden dabei sicher helfen.

Das Video zur ersten Single von Bradley Beesley (Flaming Lips) gibt es hier.













"The Spell is Black Heart Procession's best album, cohesive though it lacks the conceptual arc of its predecessor, and dynamically arranged, with the sense of interplay that flows naturally from a working band. It's no emotional picnic, but it contains moments of immense beauty and grand intensity, delivered from a wider palette than the group's ever used before.", schreibt pitchforkmedia. ich bin noch nicht zum hören gekommen und schiebe das gerät trotzdem schon mal aufs parkett. hintergrundwissen? mau. der sänger von three mile pilot startete tbhp wohl mal als nebenprojekt, mittlerweile müsste es an die fünf alben geben. "the spell" erscheint auf touch and go records, da gibts auch noch ein paar lässige clips zu bestaunen. und nun müht euch!
die seite der band.
zum reinhören: not just words.












synthetischer, künstlicher geht’s wohl nimmer mehr. sphärige wellenberge wären enorme auswüchse, die, sollten sie als idee jemals gedacht worden sein, hier allenfalls für spürbare bewegung am strand sorgten. die drums entspringen, vielmehr fallen versatzweise aus dem computer, der bass fügt sich wohlwollend, streckenweise wenigstens spürbar ein, instrumente, die der gestalterischen vielfalt geschuldet wurden, sind eine lässig geführte e-gitarre, deren herkunft unbekannt bleibt sowie klavier, piano, synthi und dessen unermesslicher spielraum, da er an ein spinett erinnernd klingen oder für wesentliche effekte sorgen darf. diese in der aufzählung schon fast enorme pluralität tritt angesichts des realisierten sounds in den hintergrund, da der gesang, die stimme regiert. sie formt nicht nur die noten, sondern auch deren bindung untereinander, ihren verputz, ihre ausstattung, ihr leben, sein und vergehen. eine stimme, die sich variabel, hell und existent, farbig und komplett präsentiert. ihre freizügigkeit und umfassende präsenz verdankt sie neben technischer finesse vor allem aber hervorragendem songmaterial, wunderbaren melodien, die sich zumeist nicht unmittelbar erschließen, sondern aufgrund fremder wendungen der erschließung bedürfen. meint man dann halbwegs souverän auf dieses album zugehen zu können, greift es nach dem gefühl, der sucht nach harmonie, mit der man auf „white bread black beer“ ausreichend versorgt wird.
ich kann nicht endgültig stellung beziehen. letztlich bleibt ein gesamtbild von 7 punkten & recht unterschiedlich zu beurteilende lieder zwischen gut bis ausgezeichnet.
abschließend kann man es ein gitarrenalbum nennen, synthipop (wozu ich verwegen neige) oder aber schlicht ein popalbum. es ist sehr rein, poliert. es stößt sich nirgends, weil es die passende form gefunden hat. neben dem spaß an der suche nach der unmenge an pophistorischen verweisen, sollte man auch auf die texte achten.
drei songs zum schnuppern!











und wenn wir schon bei skipping stones records gelandet sind, wollen wir doch eine weitere leckere veröffentlichung nicht verschweigen, die da namentlich mit oceania. i will return von the year zero daherkommt. als appetizer war mir bereits die selbstgebastelte "three song" ep vergönnt, auf der man eine vorahnung von diesem süffisanten dream- pop erhalten durfte, der mit elegischen, synthigeschwängerten melodien so wohlig daherkommt. das phantastische cover (das ganze als poster für die ersten 200 besteller ist mir garantiert sicher!) weist hier den weg zu einer nicht unbedingt neuen sicht der dinge, aber zumindest einer weiteren perspektive, die man auf musik haben darf. mir gefällt vor allem der sehr einnehmende und dennoch unaufdringliche gesang, bei dem sich ab und an zum sinnlichen weiblichen gesangspart (lili de la mora) ein männlicher (rodney sellars) fügt. das mastering übernahm im übrigen ein gewisser kramer, der schon für den sound von galaxie 500 verantwortlich zeichnete und mit low zusammenarbeitete. bezüglich des allseits beliebten: wir-lassen-mal-eben-ein-paar-namen-fallen krame (!) ich mal eben die frühen lush, die cocteau twins oder auch sigur ros hervor. wer das nicht glaubt, kann gerne noch einmal bei tonevendor.com nachlesen.
anreger: moonviewing parties
oder myspace nutzen.












amazon schreibt als erscheinungsdatum den 23.05., pre order ist allerdings erst für den 06.06. möglich (wir sind dabei!) und offiziell in den läden soll das popjuwel ab 20.06. sein. etwas verwirrend zwar, aber für diejenigen, die den vorgänger heiß und innig liebten, wird die zeit nie zu lang. denn ein bißchen mit den hufen scharren, hat noch nie geschadet und vorfreude ist schließlich..., jawolla geteilte freude! jangle pop, 60´s girl group pop, vergleiche mit den cardigans oder st. etienne, der querverweise gibt es einige. wie man sich dazu auch stellen mag, es wird kaum einen geben, der gänzlich unberührt bliebe von diesem heiteren sonnenschein.
dessen strahlen, da bin ich heute sicher und hänge mich unvorteilhaft weit aus dem fenster, weit sichtbar sein werden.
auf der homepage von charade kann man in einige songs hineinlauschen, selbiges gilt für den myspace bereich und für diejenigen, die es bereits vergaßen, hier das freundliche "mondy morning" vom album: "the best is yet to come".
ergänzend noch ein bisserl namedropping mit den fleißigen von swedesplease: "The trio that makes up The Charade are shooting for perfect indie pop in the likeness of The Cardigans, The Housemartins (the music not the politically charge lyrics), The Beautiful South and The Cranberries. If the band wasn't from Sweden I might even say they are emulating some of the 90's power pop from the south like The Reivers, The db's and even Swimming Pool Q's".
letzte ergänzungen: dressed in yellow and blue + a tough decision












es scheiden sich bereits am namen die geister, die einen setzen das the davor, die anderen verzichten darauf. angesichts der schwemme an the- bands sicher keine schlechte entscheidung, den artikel zum teufel zu schicken. aber einen teufel schert sich ryan bouchard, frontmann der kapelle, auch um andere dinge.
so brettert er auf dem neuen album innerhalb von 22 min. durch 17 songs, erschreckt und schüchtert mit seinem falsett ganze horden musikbegeisterter ein und schickt sie in die flucht und zwingt beobachter zu anmerkungen wie, es handle sich bei „good world“ um ein psychedelisches experiment. billboard meint: „Bouchard offers up freak-jazz workouts and moody ballads, but all the songs intentionally blend into a quick fire of wailing indie obliqueness.“ bisher sind übrigens erschienen „Carousel Waltz“ (May, 2005), On Vacation (February, 2004), Live At The CBC (2003) und bereits 2002 They Ate Themselves.
ich freu mich jedenfalls auf das neue werk. und da das datum so verlockend war (06.06.06), hoffe ich sehr, dass ich als pre-orderer auch bald das gute stück in den händen halten kann.
von der "good world": djien
von der "carousel waltz": bad feelings












Der Zeit voraus:

So wird Mr. Stevens sein Ziel, jedes Jahr ein Konzeptalbum über alle 50 amerikanischen Bundesstaaten zu veröffentlichen, nie erreichen. Neben diversen Nebenprojekten und Kollaborationen folgt nun (VÖ 11.07.) mit "The Avalanche" zunächst eine Zusammenstellung mit Outtakes und Extras aus dem Illinois Album, "shamelessly compiled by Sufjan Stevens". Und schamlos ist das vielleicht wirklich, denn die meisten der 21 Songs haben ihren Weg zu Recht nicht auf "Come On Feel The Illinoise" (das angeblich ursprünglich als Doppel-Album geplant war) gefunden und das Highlight "Chicago" wird hier gleich in drei unterschiedlichen Versionen durchgekaut. Nur wahren Fans und Sammlern wirklich zu empfehlen.

"The Avalanche", "Dear Mr. Supercomputer" und "Chicago (Multiple Personality Disorder Version)"














Der Zeit hinterher:

Bereits im letzten Jahr erschien "The Best Party Ever" von The Boy Least Likely To. Da jedoch kaum jemand Notitz davon nahm, und derzeit die Singles noch einmal veröffentlicht werden, kann es hier auch als "Neuvorstellung" durchgehen.
The Boy Least Likely To understand that all the best pop moments are about love, loss and distance. they make disco music with a country heart. sublime pop moments tinged with an English folk eccentricity. sad songs that can't help but make you smile.

Die aktuelle und wunderschöne Single "Be Gentle With Me" (Video) und das nicht auf dem Album enthaltene "Little Donkey" als Anspieltipps.













Es gibt ja Menschen, die beim Besuch des lokalen Plattenladen regelmäßig nach der neuen Weakerthans fragen.
Nicht, da wirklich die Erwartung einer neuen Platte der Kanadier bestünde, sondern vielmehr, um qualitative Mindestansprüche an Neuerscheinungen und Empfehlungen schon von vornerein fest zu legen.
Der eingefleischte Weakerthans-Fan wird es sicherlich ahnen: die Erwartungen werden in den wenigsten Fällen erfüllt.
Einer der aktuellen wenigen Fälle: die Band Hanalei um ex- The Ghost Frontman Brian Moss.
Irgendwo zwischen Songwritertum, Country (in Form unterschwelliger Steel-Guitar Einsätze) und einem nicht zu leugnenden Rest Emo beschert das Quartett aus Chicago 10 großartige Perlen mit viel Liebe zum Detail. Die obligatorischen Vergleiche: Weakerthans, Buffalo tom, Nada Surf, Death Cab for Cutie, 8 Punkte
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

The Mary Onettes - Sworn

Oh, wie schön war das Debütalbum von The Mary Onettes! Das schwedische Quartett veröffentlichte seine Alben über unser schwedisches Lieblingslabel Labrador Records und konnte 2007 prompt Platz 13 bei Platten vor Gericht erreichen.  Leider konnten weder Labrador Records, die uns tolle Alben von Pelle Carlberg, Club 8, Sambassadeur, The Legends oder Acid House Kings bescherten, noch The Mary Onettes ihr hohes Niveau behalten.  Philip Ekström (Gesang, Gitarre), sein Bruder Henrik Ekström (Bass), Petter Agurén (Gitarre) und Simon Fransson (Schlagzeug) verabschiedeten sich leider von dem Sound, der uns an The Cure, The Jesus And Mary Chain, New Order oder Shout Out Louds erinnerte, und spülten diesen mit an die 80er Jahre erinnernden Synthieklängen einmal sanft durch. Als Ergebnis landeten „Islands“ (2009), „Hit The Waves“ (2013) und „Portico“ (2014) bei Platten vor Gericht weit, weit entfernt von den Spitzenplätzen. Es folgte der Abschied von Labrador Records, einige Singles, die ...
Bild

Marina - Princess Of Power

10 Fakten zum neuen Album von Marina : 1. Nach drei Alben unter dem Namen Marina & The Diamonds („The Family Jewels“, 2010, „Electra Heart“, 2012, und „Froot“, 2015) gibt es mittlerweile auch drei Alben unter dem auf Marina gekürzten Namen („Love + Fear“, 2019, „Ancient Dreams In A Modern Land“, 2021, und „Princess Of Power“, 2025). Eine Wartezeit von 4 Jahren, wie nur zwischen „Froot“ und „Love + Fear“ als auch der Namenswechsel vollzogen wurde, konnte um 5 Tage unterschritten werden.  2. Der Vorgänger blieb in den Charts hinter den Erwartungen zurück: „Ancient Dreams In A Modern Land“ war das erste Album von Marina Diamandis, das nicht in die Top 10 der UK einziehen konnte (#17), in Deutschland wurde die zuvor schlechteste Chart-Position (#24) ebenfalls unterboten (#43).  Mit „Princess Of Power“ fand sie nun zurück in die Erfolgsspur: Platz 7 im Vereinigten Königreich und Platz 14 in Deutschland.  3. „Princess Of Power“ ist Marinas erste Veröffentlichung auf ihrem 2...
Bild

Club 8 - Seasonal Echoes

Nicht nur die Plattenrichter sondern auch Karolina Komstedt und Johan Angergård hatten im letzten Jahr viel Vergnügen an „ A Year With Club 8 “ und den monatlich veröffentlichten neuen Songs. Das Album schaffte es in die Top 20 bei Platten vor Gericht (#19; 7,833 Punkte) und mit dem Konzept „Ein Song pro Monat“ machten Club 8 einfach auch im neuen Jahr weiter. Warum das Duo nun ausgerechnet bei seinem zwölften Album im zehnten der zwölf Monate aufhörte, war nicht wirklich zu eruieren. Ich vermute, dass es mit meiner im letzten Dezember geäußerten Beschwerde zusammenhängt, dass „A Year With Club 8“ erst veröffentlicht wurde, als meine persönliche Jahresbestenliste bereits stand sowie die Jahres-CDs gebrannt und verschickt waren. Das wollten Komstedt & Angergård wohl nicht wieder riskieren. So hört „ Seasonal Echoes “ nach 10 Liedern in gerade einmal 24 Minuten auf und man hätte doch noch so gern mehr gehört von diesem charmanten Indiepop, der sowohl an nationale (also schwedische) B...
Bild

10 Schallplatten, die uns gut durch den Dezember bringen

10. The Pogues - Fairytale of New York EP (Limited Edition) (Zoetrope Vinyl) 12.12.2025 9. Cranes - Wings Of Joy (180g) (Black Vinyl) 5.12.2025 8. Nick Cave & The Bad Seeds - Live God (2 LPs) (Black Vinyl) 5.12.2025 7. a-ha - Minor Earth, Major Sky (25th Anniversary Edition) (180g) (Silver Vinyl) (2 LPs) 12.12.2025 6. Northside - Chicken Rythms (2025 Reissue) (Green Vinyl) 27.11.2025 5. Death Cab For Cutie - Plans (Atlantic 75 Series) (180g) (45 RPM) (2 LPs) 19.12.2025 4. Blur - The Great Escape (30th Anniversary Edition) (2 LPs) 12.12.2025 3. Tom Smith - There Is Nothing In The Dark That Isn't There In The Light (LP) 5.12.2025 2. Club 8 - Seasonal Echoes (LP) 5.12.2025 1. Oasis - (What's The Story) Morning Glory? (2014 remastered) (Limited 7"-Boxset) (4 Singles 7") 12.12.2025
Bild

Terry Hoax - Celebrate Nothing

PVG: Ingo, du hegst ja bekanntlich ein Faible für Terry Hoax . Hängt das mit einer gewissen Hannover-Verbundenheit deinerseits zusammen oder wie ist das zu erklären? Ingo: Das begann 1992 mit dem Video zu “Policy of truth”, laut Angaben der Band weiterhin der am häufigsten gespielte Song einer deutschen Band auf MTV. Das Album “Freedom circus” entwickelte sich für mich zu einem Dauerbrenner. Auf der Tour 1995/1996 wollte ich die Band erstmals live sehen, gemeinsam mit dem ehemaligen Gast-Richter Marcell. Er hatte dann aber doch keinen Bock und wir verschoben den Plan. Es stellte sich dann aber heraus, dass die Band sich nach der Tour trennte. Das trug ich Marcell lange nach. 2008 konnte ich den Fehler von damals korrigieren: Es kam zur Reunion der Band und im Rahmen der Abschiedskonzerte von Fury In The Slaughterhouse in Hannover konnte ich sie als Support Act endlich live erleben. Zu dem Zeitpunkt lebte ich Hannover und das Konzert war in meiner Wahrnehmung ein Geschenk der Stadt und ...
Bild

Stella Donnelly - Love And Fortune

Noch eine australische Künstlerin direkt hinterher: Auf die 32-jährige Hatchie folgt die 33-jährige Stella Donnelly , die ebenfalls bei ihrem dritten Album angekommen ist und auch erst eine Vorladung bei Platten vor Gericht vorzuweisen hat. Anders als bei Hatchie wurde nicht das Debütalbum („ Beware Of The Dogs “, 2019) übersehen, sondern dessen Nachfolger („Flood“, 2022), was um so erstaunlicher ist, da das Erstlingswerk hier durchaus überzeugen und mit 7,500 Punkten Platz 35 ergattern konnte. Hoffentlich war unsere ausgebliebene Vorladung nicht der Grund dafür, dass Stella Donnelly nach der Veröffentlichung von „Flood“ und dem anschließenden Touren ernsthaft darüber nachdachte, das Leben als Musikerin an den Nagel zu hängen.  Vorerst bleibt dieser Nagel erst einmal unbenutzt, denn Donnelly hat das ungewollte einer langjährigen freundschaft in einem persönlichen Album namens „ Love And Fortune “ verarbeitet. Den Großteil des Albums bilden sehr zarte, schlicht gehaltene, meist lan...
Bild

Kent - Då Som Nu För Alltid

Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
Bild

Hatchie - Liquorice

Da hat jemand aber gut Lachen! Vermutlich wurden von Hatchie Alben von The Cocteau Twins, The Sundays und Lush aufgelegt und zu den Klängen der späten 80er / frühen 90er Jahre ausgiebig geküsst. Zum Knutschen finden vermutlich auch Freunde dieser Bands den verschnörkelten Dreampop und sanften Shoegaze von Hatchies drittem Album „Liquorice“.   Dieses komponierte die Australierin Harriette Pilbeam erneut mit ihrem Partner, dem Musiker Joe Agius (The Creases). Die Arbeiten begannen in ihrem Elternhaus in Brisbane  im Verlauf der COVID 19-Pandemie, führten über die ersten Demoaufnahmen und weiteres Komponieren in Melbourne bis zu den abschließenden Aufnahmen iim September 2024 in Los Angeles. Als Produzent fungierte, neben Joe Aguis, Melina Duterte (Jay Som), am Schlagzeug saß Stella Mozgawa von Warpaint. Das vorherige Album von Hatchie, „ Giving The World Away “ (2022) kam bei Platten vor Gericht lediglich auf 6,667 Punkte und bei Metacritic auf 73/100 Punkten. „Liquorice“ steht...
Bild

Ball Park Music - Puddinghead

Würde "She Only Loves Me When I'm There" beim munteren Liederraten (einzige Regel: schnellst möglich den richtigen Interpreten eines Songs benennen) ausgewählt und angespielt, so würde ich es mit folgenden Bands versuchen: Radiohead (spontan nach 2 Sekunden Gesang), Muse (ab der 30. Sekunde), James Blake (sehr leise nach 45 Sekunden in denen der Gesang verzerrter wird und nur Keyboards erklingen), Weezer (laut nach 1:05 Minuten und dem Einsatz von Gitarren), The Dandy Warhols (bereits ein wenig verzweifelt nach 1:40 Minuten). Auf die australische Band Ball Park Music wäre ich nicht bekommen, da mir Sam Cromack (Gesang, Gitarre), Jennifer Boyce (Bass, Gesang), Paul Furness (Keyboards) sowie die Zwillinge Dean (Gitarre) und Daniel Hanson (Schlagzeug) bisher unbekannt waren, obwohl "Puddinghead" bereits ihr drittes Album darstellt.  Gemeinsam mit dem bekannten Produzenten Tony Hoffer (Beck, Belle & Sebastian, The Kooks) schaffe...
Bild

Dear Boy - Celebrator

  „Oh, ich bin gerade über ein cooles Album gestolpert: Celebrator von Dear Boy. Irgendwo las ich: ‚Teenage Fanclub melodies cascading through Catherine Wheel’s guitar landscapes‘ und das trifft es ganz gut.“ (Oliver) Möglicherweise hat Oliver diesen Plattentipp für uns bei MNRK aufgespürt, die noch  ergänzen, dass Dear Boy sonnengetränkten Britpop auf beatlastigen Shoegaze treffen lassen.  Bleibt noch zu ergänzen, dass Dear Boy mit Songs wie „Now More Than Ever“ auch Freunde des US-Indierocks (beispielsweise Jimmy Eat World oder Weezer) mit ins Boot nehmen wollen.  Bei dem Quartett aus Los Angeles handelt es sich um Ben Grey (Gesang, Gitarre), Austin Hayman (lGitarre, Gesang), Keith Cooper (Schlagzeug, Gesang) und Lucy Lawrence (Bass, Gesang). Grey und Cooper gründeten die Band jedoch, als sie in London lebten, vielleicht lässt sich dadurch der besondere Hang zu Britpop und Shoegaze erklären. 2022 veröffentlichten Dear Boy mit „Forever Sometimes“ ihr Debütalbum, „...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Argentinien Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Chile Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelia Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot