Yann Tiersen - Rathlin From A Distance | The Liquid Hour


2023 begab sich Yann Tiersen auf einen Segeltörn im nördlichen Atlantik, besuchte beispielsweise die Föröer und Shetland Inseln oder durchfuhr den Kaledonischen Kanal, der die Ost- und Westküste Schottlands miteinander verbindet. Ob er auch sein Piano mit auf das Boot nahm, kann ich nicht sagen, aber die Orte, die er besuchte, inspirierten ihn zu acht instrumentalen, meditativen und hypnotischen Piano-Stücken, welche nun auf „Rathlin From A Distance“ zu hören sind. 


 


Wer nach diesen auch etwas einlullenden 43 Minuten noch nicht eingeschlummert ist, kann sich darüber freuen, dass noch „The Liquid Hour“ folgt. Die nächsten fünf Lieder laufen weitere 41 Minuten und zu diesen wurde Tiersen ebenfalls auf der Reise angeregt. Nach Monaten auf See führte wohl ein nächtlicher Moment allein am Steuer seines Segelboots, als er die Lichter von Belfast erblickte, dazu, sich mit  der bewegten Geschichte der Stadt und ihren politischen Kämpfen auseinanderzusetzen. Daraus resultierte eine gänzlich andere Herangehensweise, denn „The Liquid Hour“ ist von einer weitläufigen Klangpalette geprägt und vereint atmosphärische Ambient-Musik, hypnotische Grooves und markante elektronische Instrumente. Nicht zu vergessen der eindringliche Gesang von Yann Tiersens Ehefrau Émilie Quinquis, die unverzichtbar war, um die Notwendigkeit eines sozialen und politischen Wandels zum Ausdruck zu bringen.

Rathlin From A Distance | The Liquid Hour“ ist über Mute Records als Doppel-CD und Doppel-LP (black Bio Vinyl) erschienen.


  


First, though, with tracks named for locations along Tiersen's voyage, Rathlin from a Distance begins with the melancholy and relatively simple "Ninnog" before easing into the more dissonant "Fastnet," a funereal title track, and later pieces including the more roiling and animated "Norðragøta," this first section's longest entry at nearly seven minutes. The run times get longer on The Liquid Hour, which starts off with "Stourm," a title befitting an episodic, over-11-minute piece that passes through slow-shifting, overlapping blends -- like gentle waves -- of electronics and strings, then into glitchier yet more melodic material, with percolating, beat-driven kosmische segments ending the track. This part of the album also includes the more urgent and metallic, five-minute "Arne" and a longer, more whimsical title track that features timbres ranging from flex-a-tone and space laser to harpsichord. The Liquid Hour closes on a relatively triumphant note with the celebratory "Dolores," whose last note is the chime of a tubular bell (followed by studio clatter). Taken together, Rathlin from a Distance/The Liquid Hour is comforting, inventive, and affecting -- sometimes alternately and sometimes all at once -- and feels strangely personal considering its multifaceted approach.


 




0 Comments