Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey


1. Tunng - Dead Club   (8,667)




2. Ólafur Arnalds - Some Kind Of Peace   (8,200)




3. Other Lives - For Their Love   (8,125)




4. The Academy Of Sun - The Quiet Earth   (8,100)




5. Porridge Radio - Every Bad   (8,000)




6. Deserta - Black Aura My Sun   (8,000)




7. Nothing - The Great Dismal   (8,000)




7. Taylor Swift - evermore   (8,000)




9. Jordan Klassen - Tell Me What To Do   (8,000)




10. Jim Bob - Pop Up Jim Bob   (7,900)




11. Nation Of Language - Introduction, Presence   (7,875)




12. Outsider - Karma Of Youth   (7,875)




12. Meilir - In Tune   (7,875)




12. Erland Cooper - Hether Blether   (7,875)




15. Phoebe Bridgers - Punisher   (7,857)




16. Jenny Beth - To Love Is To Live   (7,833)




17. Douglas Dare - Milkteeth   (7,800)




18. Polly Scattergood - In This Moment   (7,800)




19. Matt Berninger - Serpentine Prison   (7,800)




20. The Slow Readers Club - The Joy Of The Return   (7,800)





Es passt zum Jahr 2020, dass ich eben mit Erschrecken feststellen musste, dass ich nicht bis Sonntag Zeit habe mit meinem Beitrag, sondern dass dieser längst überfällig war. Das Jahr hat wohl Jedem ziemlich Kraft gekostet. Auch musikalisch war ich dieses Jahr deutlich weniger unterwegs als sonst und war selbst überrascht dann doch noch auf über 50 Alben zu kommen. Die ersten 30 dann mal hier gelistet mit der Erkenntnis, dass meine Genres immer weniger vielfältig werden und eigentlich nur noch zwischen Folk/Country und Girlpop/Guilty Pleasures hin und her springen.


1. Jason Isbell & Amanda Shires - Reunions: Live At Brooklyn Bowl Nashville
2. Ray Lamontagne - Monovision
3. Nik Kershaw - Oxymoron
4. John Baumann - Country Shade
5. Arlo Mc Kinley - Die Midwestern
6. CAM - The Otherside
7. American Aquarium - Lamentations
8. Deacon Blue - City Of Love
9. 13 Crowes – Solway Star
10. Jason Isbell - Reunions

11. Great Peacock - Forever Worse Better
12. Robert Jon & the Wreck - Last Light On The Highway
13. Mia. - Limbo
14. Nation Of Language - Introduction, Presence
15. Rich O'Toole - New York
16. Courtney Marie Andrews - Old Flowers
17. The Mammals - Nonet
18. Daniel Donato - A Young Man's Country
19. Salt House - Buam
20. Joe Pernice - Richard

21. Brennen Leigh - Prairie Love Letter
22. Blue Rose Code - With Healings Of The Deepest Kind
23. Matt Berninger - Serpentine Prison
24. Hayley Williams - Petals Of Armor
25. Bruce Springsteen - Letter To You
26. Ina Müller - 55
27. Mansions - Big Bad
28. Ava Max - Heaven & Hell
29. Jon Boden & The Remnant Kings - Rose In June
30. Annie - Dark Hearts




Ein Jahr, in dem ich nicht ein einziges Mal mindestens 9 Punkte zücke, muss man auch erst mal finden. Dafür gab es 13 Mal 8,5 Punkte und unzählige 8 Punkte-Wertungen von mir.

Hier meine 30 liebsten Alben des Jahres 2020:

 




 

 

 

 

1. Taylor Swift - folklore

2. Taylor Swift - evermore

3. The Killers - Imploding The Mirage

4. Boniface - Boniface

5. Nation Of Language - Introduction, Presence

6. The Strokes - The New Abnormal

7. Porridge Radio - Every Bad

8. Jehnny Beth - To Love Is To Live

9. Fontaines D.C. - A Hero's Death

10. Humanist – Humanist

 

11. The Academy Of Sun - The Quiet Earth

12. Jim Bob - Pop Up Jim Bob

13. Woodkid - S16

14. Polly Scattergood - In This Moment

15. Hachiku - I'll Probably Be Asleep

16. Close Lobsters - Post Neo Anti: Arte Povera In The Forest Of Symbols

17. Happyness - Floatr

18. The Psychedelic Furs - Made Of Rain

19. Outsider - Karma Of Youth

20. The Airborne Toxic Event - Hollywood Park

 

21. Bruce Springsteen - Letter To You

22. Die Aeronauten - Neun Extraleben

23. Stella Sommer - Northern Dancer

24. En Attendant Ana - Juillet

25. SPICE - SPICE

26. Death Bells - New Signs Of Life

27. Ist Ist - Architecture

28. RVG - Feral

29. A Girl Called Eddy - Been Around

30. Mura Masa - R.Y.C.

 



 


Man sollte denken, 2020 schaffte Zeit für Musikkonsum. Doch da viele Zugfahrten und Reisen wegfielen und ich mich kaum auf Konzerte (und Karneval) vorbereiten musste, hörte ich 2020 vermutlich sogar weniger Musik als 2019. 

 1. Deftones - Ohms

 2. Algiers - There is no year

 3. Nothing - The great dismal

 4. Academy Of The Sun - The quiet earth

 5. Pearl Jam - Gigaton

 6. Jehnny Beth - To love is to live

 7. Sophia - Holding on / letting go

 8. Puscifer - Existential reckoning

 9. Porridge Radio - Every bad

10. Tale Of Golden Keys - The only thing that's real


11. Idles - Ultra mono

12. And You Will Know Us By The Trail Of Dead - X: The godless void an other stories

13. The Slow Readers Club - The joy of the return

14. Jarv Is... - Beyond the pale

15. The Flaming Lips - American head

16. Tunng - Dead club

17. Fleet Foxes - Shore 

18. Jonsi - Shiver

19. Other Lives - For their love

20. The Reds, Pinks and Purples - You might be happy someday

 

21. EOB - Earth

22. Outsider - Karma of youth

23. Wolf Parade - Thin mind

24. Asgeir - Bury the moon

25. New Vision - Hidden memories

26. The Dears - Lovers rock

27. Erland Cooper - Hether blether

28. This Is The Kit - Off off on

29. Throwing Muses - Sun racket

30. Circa Waves - Sad happy


Viel Zeit für Schallplatten. Viel Zeit für Katzen. Man kann dem Corona-Jahr also doch Gutes abgewinnen!

Gute Platten gab es 2020 natürlich auch: Da wären die unerwarteten bzw. unerwartet guten Comebacks zu nennen (The Strokes, Bright Eyes, Woodkid), Newcomer (The Academy Of Sun, Porridge Radio, Meilir) sowie alte Bekannte (Tunng, Hundreds, CocoRosie), die in schöner Regelmäßigkeit unter meinen Lieblingsalben landen, und einige Künstler, die mich erst mit ihren aktuellen Album so richtig überzeugen konnten (Agnes Obel, Douglas Dare, Other Lives). 

Um den Spitzenplatz gab es ein zähes Ringen zwischen Tunng und The Academy Of Sun - und möglicherweise hat letztendlich den Ausschlag gegeben, dass ich „Dead Club“ im Gegensatz zu „The Quiet Earth“ tatsächlich als Schallplatte in meinen Händen halten konnte.


Hier sind meine 30 persönlichen Lieblingsalben 2020:









1. Tunng - Dead Club

2. The Academy Of Sun - The Quiet Earth

3. The Strokes - The New Abnormal

4. Agnes Obel - Myopia

5. Douglas Dare - Milkteeth

6. Sophia - Holding On/Letting Go

7. Hundreds - The Current

8. Jónsi - Shiver

9. The Dears - Lovers Rock

10. Oddfellow’s Casino - Burning! Burning!


11. Phoebe Bridgers - Punisher

12. Porridge Radio - Every Bad

13. CocoRosie - Put The Shine On

14. Other Lives - For Their Love

15. Woodkid - S16

16. Bright Eyes - Down In The Weeds, Where The World Once Was

17. The Flaming Lips - American Head

18. Babybird - King Of Nothing

19. Polly Scattergood - In This Moment

20. Doves - The Universal Want


21. Matt Berninger - Serpentine Prison

22. Wolf & Moon - Follow The Signs

23. Erland Cooper - Hether Blether

24. Ólafur Arnalds - Some Kind Of Peace

25. Travis - 10 Songs

26. Meilir - In Tune

27. Kraków Loves Adana - Darkest Dreams

28. Jordan Klassen - Tell Me What To Do

29. Jonathan Bree - After The Curtains Close

30. San Fermin - The Cormorant I & II




Das Fest für Paul McCartney-Fans und -Sammler ist schon da, denn neben der schwarzen Schallplatte  von „McCartney III“ gibt (oder gab) es zahlreiche Variationen. Hier sind 10 Schallplatten-Varianten von „McCartney III“:

1. Orange Vinyl: Exklusiv bei uDiscover, 3000 Exemplare


2. Violet Vinyl:  Exklusiv über Paul McCartneys Shop oder Bravado, 3000 Exemplare






3. Green Vinyl: Exklusiv bei Target, 1500 Exemplare, der Würfel auf dem Cover ist ebenfalls grün. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 






4. White Vinyl: Exklusiv bei unabhängigen Plattenläden in USA und UK, 7000 Exemplare






5. Pink Vinyl: Exklusiv bei Newbury Comics, 1500 Exemplare. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 






6. Coke Bottle Clear Vinyl: Exklusiv über Spotify, 3000 Exemplare. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 






7. Yellow Vinyl: Exklusiv über Paul McCartneys Shop, 3000 Exemplare






8. Opaque Blue Vinyl: Exklusiv bei Barnes & Noble (USA), JPC (Deutschland), FNAC (Frankreich) und HMV (Großbritannien), 9200 Exemplare

9. Red Vinyl: Exklusiv bei Bravado oder uDiscover, 3000 Exemplare, der Würfel auf dem Cover ist ebenfalls rot. Über 200 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt. 


 Außerdem: Red Vinyl (Exclusive Third Man Records Version): Exklusiv über Paul McCartneys Shop, 3000 Exemplare, mit Third Man Records Logo. Über 400 € wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt.






10. The 333 Edition: nur 333 Exemplare gibt es vom gelben Vinyl mit schwarzen Punkten von Third Man Records. Bei der Herstellung wurden 33 LPs von „McCartney“ und „McCartney II“ recycelt. 1200 € (und deutlich mehr) wurden bei ebay für diese Auflage bereits bezahlt.








 


Die Isolation, in der „McCartney III“ entstand, war dieses Mal keine selbst gewählte. Ursprünglich wollte McCartney nur den Song „When Winter Comes“, den er in den Neunzigern mit George Martin aufgenommen hatte, für den Soundtrack eines Trickfilms entstauben. Doch dann schien ihm der tägliche Gang in sein privates Studio ein Weg, die Pandemiezeit produktiv zu nutzen. „When Winter Comes“ beschließt nun das Album. McCartneys Stimme steht auf diesem ein Vierteljahrhundert alten Track noch in voller Blüte.
Im Herbst seines Lebens hat sie an Fülle und Wärme verloren, doch auf den neuen Songs von „McCartney III“ hält sie erstaunlich gut, weil er die Register nutzt, die ihm noch zur Verfügung stehen. Die seelenvolle Klavierballade „Women And Wives“ etwa singt er in tiefem Gospelton, den unwiderstehlichen Soul-Pop „Deep Down“ und die akustische Beatles-Reminiszenz „The Kiss Of Venus“ im Falsett.
Es ist der ungestoppte Spieltrieb, der den Reiz dieses Album ausmacht, der sich in den Arrangements jedes Stücks zeigt, besonders aber, wenn McCartney mit Formen experimentiert. Etwa im epischen Versuch in zeitgenössischem R&B „Deep Deep Feeling“, der sich von einem minimalistischen Fundament in psychedelische Höhen schraubt. Oder im unwiderstehlichen Art-Pop „Find My Way“, der klingt, als hätten Godley & Creme die Post-Rocker The Sea And Cake als Begleitband engagiert. 
(Rolling Stone)



 

 

So wie die Rakete auf dem Cover ging es mir während des ersten Durchlaufs dieser Platte. Falls sich Hörer nicht die gute halbe Stunde für neun Titel Zeit nehmen möchten, empfehle ich als Appetizer den Titel "Back to work": Diese vier Minuten wechseln erbarmungslos zwischen euphorischem Art Pop und düsterem Industrial-Break. Ähnlich "multipolar" zeigt sich das gesamte Album. Der Opener begeistert allein schon wegen des tollen Songtitels "I only drink when I'm drunk".

BC Camplight aka Brian Christinzio veröffentlichte mit "Shortly after takeoff" sein fünftes Album und den Abschluss seiner "Manchester Trilogie", die mit "How to die in the north" 2015 ihren Anfang fand. "Deportation blues" hatte ich 2018 nicht auf dem Schirm. Aber das aktuelle Werk macht mir viel Lust, auch dieses noch zu erkunden.

Man könnte Christinzio durchaus vorausschauende Fähigkeiten unterstellen, zog es ihn doch 2014 aus den USA in seine Wahlheimat Manchester. Einige Wirrungen wären ihm vielleicht erspart geblieben... hätte er nicht auf Grund von Problemen mit seinem Visum das UK wieder verlassen müssen. So landete er neben Paris auch wieder in Amerika. Doch vielleicht verhalf ihm gerade dieser Umweg zu den Ideen, die nun zu "Shortly after takeoff" führten. Im direkten Vergleich zu "How to die in the north" wirkt BC Camplight auf seinem aktuellen Werk selbstbewusster und gereift ohne sich auf irgendetwas auszuruhen.

Mit "I only drink when I'm drunk", "Ghosthunting" und "Back to work" beginnt das Album sehr stark. Der Titelsong weiß ebenso zu überzeugen. Die Kombination aus klebrigen Melodien (ja, die Beach Boys lassen wieder grüßen" und wilden Brüchen ist rundherum gelungen.

The Guardian bringt es auf den Punkt:

This album is a masterpiece.

Allmusic.com:

Written from the heart and dredged from pop music's boneyard, Shortly After Takeoff feels like the album Christinzio has been working toward his whole career.


Das Video zu "Cemetery lifestyle":


"I only drink when I'm drunk":


 

 

Mit "I want you to love me" eröffnet Fiona Apple ihr fünftes Album. Diesen Worten folgen widersprüchliche Taten. "Fetch the bold cutters" ist ein sehr spannendes Album... aber die Amerikanerin macht es den Hörern keinesfalls leicht sie oder zumindest ihre neuen Songs zu lieben. Mit schmeichelnden Melodien geht sie sehr sparsam um. Viele der Songs entstanden in Improvisationssessions und mit den Feinheiten des zur Aufnahme genutzten Apple-Programms GarageBand setzte sich weder die Sängerin noch ihre Mitstreiter Amy Aileen Wood, Sebastian Steinberg und Davíd Garza auseinander. Von konventionellen Songstrukturen ließ man sich nicht einengen. Statt dessen werden die Titel durch wilde Rhythmen und Percussions durcheinandergewirbelt. Entsprechend roh klingt das Album über weite Strecken... und für Fiona Apple untypisch: Auf das Piano wird fast durchgängig verzichtet. Ihre Fans lieben sie und das Album trotzdem innig.    

Seit dem Vorgänger "The idler wheel..." sind acht Jahre vergangen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren arbeitete Apple an "Fetch the bold cutters". Man kann die Kraft und Intensität spüren, die sie in in dieser Zeit in das Werk investiert hat.

Meine Favoriten sind "Under the table", "Relay", "Newspaper" und "Heavy balloon". Wer sich "Fetch the bold cutters" erst jetzt widmet, wird es vielleicht bis zum nahen Jahresende nicht mehr innig lieben lernen. 

Pitchfork ist beigeistert:

Fiona Apple’s fifth record is unbound, a wild symphony of the everyday, an unyielding masterpiece. No music has ever sounded quite like it.
Bei Metacritic gibt es sensationelle 98/100 Punkten. 

Beim Slant Magazine lautet das Ergebnis 5/5:

Released in the midst of a global economic and health crisis that could have been largely prevented if not for the disastrous mismanagement of a ruling class for whom mediocrity is an unattainable level of functionality, Fetch the Bolt Cutters is prismatic for all that it reflects. On a purely musical level, it’s a bold experiment in pop craft, a collection of songs on which Apple stretches her talents in adventurous new directions. [...] Fetch the Bolt Cutters is Apple’s most timely—and timeless—effort yet.

Das Video zu "Shameika":


"I want you to love me" (in dieser Version eben doch am Klavier):


Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Saint Etienne - International

Was haben The Smiths, Kent und Saint Etienne gemeinsam? Richtig, sie stehen bei last.fm unter den Top 30 meinen am häufigsten gehörten Bands/Künstlern, ohne dass ich sie bisher live sehen konnte. Bei Morrissey & Marr ist wohl ausgeschlossen, dass dies noch passieren kann (es sei denn, jemand erfindet eine Zeitmaschine), bei Kent besteht die Hoffnung, dass sie in ein paar Jahren noch einmal auftreten (also zumindest in Schweden) und bei Saint Etienne müsste es jetzt auch ganz schnell mit einem Konzerterlebnis gehen.  Denn Sarah Cracknell, Bob Stanley und Pete Wiggs haben bekannt gegeben, dass „International“ ihr zwölftes und letztes Album sein wird. Gut, dass sie sich nicht mit dem einschläfernden Ambient-Album „The Night“ (2024) verabschieden, noch besser wäre es aber, wenn sie den Albumtitel wörtlich nehmen würden und international noch ein paar Konzerte spielen würden! Zum Abschied haben sich Saint Etienne einige prominente Mitstreiter ins Studio eingeladen: Vince Clarke („...
Bild

Flyte - Between You And Me

„I’m so down. Down. Down.“, singen Will Taylor und Nicolas Hill und zeigen, dass das neue Album von Flyte nicht gerade ein Stimmungsaufheller ist.    Der getragene, melancholische Folk des Openers „Hurt People“ lässt an die ruhigen Stücke auf Radioheads „OK Computer“ (etwa „No Surprises“ oder „Let Down“) oder an „The Man Who“ von Travis denken. Das anschließende „Alabaster“ geht in eine ähnliche Richtung, hat (zunächst im Hintergrund agierende) verzerrte, leicht dissonante Gitarren im Angebot und präsentiert mit Aimee Mann eine bekannte Gastsängerin. Ein Stilmittel, dass Flyte auch schon auf ihrem vor zwei Jahren erschienenen dritten Album mit Laura Marling („Tough Love“) nutzten.   Es folgen die Single „Emily And Me“, auf der Flyte eher an den soften Folkrock der Turin Brakes denken lassen, und das bereits eingangs erwähnte „I’m So Down“, das von einem deprimierten Ryan Adams stammen könnte. Ein weiteres Highlight beschließt die erste Plattenhälfte (black Vinyl oder clea...
Bild

Shame - Cutthroat

Fünf Dinge über Steilwände, die du noch nicht wusstest - Nummer 4 wird dich aus den Socken hauen! 1. Die Steilwand, auch bekannt als Motor-Drome, Wall of Death oder Todeswand, ist eine Jahrmarktsattraktion, die ihren Ursprung in den USA hat. Die erste Motor-Drome, wie sie in den USA genannt wurde, entstand 1911 auf Coney Island. Dort wurde die Idee, die von Motorrad-Rennbahnen stammte, perfektioniert und als Jahrmarktsattraktion etabliert. In Deutschland ist sie seit Ende der 1920er Jahre bekannt. 2. Viele Steilwandfahrer schwören auf die Indian Scout, insbesondere Modelle aus den 1920er und 1930er Jahren. Diese Motorräder sind bekannt für ihren stabilen Rahmen und ihre gute Kraftentfaltung. Die Maschinen sind meist sehr leicht und haben keine Vorderradbremse, der Gasgriff lässt sich in einer Position fixieren. Manchmal werden auch speziell angepasste Autos oder Go-Karts für Shows eingesetzt. 3. Die Wände der Zylinder-Wandung sind traditionell aus Holz gefertigt, und das aus gutem Grun...
Bild

Human Tetris - Common Feeling

Da die letzten beiden Alben von Human Tetris, „ Memorabilia “ (2018) und „ Two Rooms “ (2023), ebenfalls nur 7 Songs hatten und weniger als eine halbe Stunde liefen, ist auch die Frage beantwortet, ob es sich bei „ Common Feeling “ (7 Lieder in rekordverdächtigen 33 Minuten) um ein Album oder eine EP handelt. Nur bei ihrem Debüt „ Happy Way In The Maze Of Rebirth “ (2012) war die Band mit 10 Songs übrigens spendabler - die Plattenrichter zückten übrigens für jede Platte mehr als 7 Punkte, so dass bisher die Plätze 38, 78 und 80 heraus sprangen.    Die 2008 in Moskau gegründete Band besteht in ihrer aktuellen Besetzung aus Arvid Kriger (Gesang, Gitarre), Tonia Minaeva (Bass, Keyboards) und Ramil Mubinov (Schlagzeug). Human Tetris enttäuschen auch auf ihrem vierten Album nicht und liefert wie gewohnt eine Mischung aus melancholischem Post-Punk und elektronischem New Wave ab, die Freunden von Joy Division, The Cure und Motorama gefallen dürften. Gelegentlich nehmen sich sie inner...
Bild

Dressed Like Boys - Dressed Like Boys

Es war selbstverständlich, dass eine Band namens DIRK. hier mit ihrer Platte vor Gericht gestellt wurde: „ Idiot Paradise “ war vor zwei Jahren das insgesamt dritte Album des belgischen Quartetts und konnte mit 7,000 Punkten Platz 130 erreichen. Deren Sänger Jelle Denturck legt nun unter dem Namen Dressed Like Boys sein Solodebüt vor und ich behaupte, dass es am Ende mehr Punkte erzielt und eine bessere Platzierung eingefahren haben wird. Der Singer/Songwriter aus Gent setzt solo auf balladesken, nostalgischen Pianopop, der an die 70er Jahre erinnert. So klingt „Healing“ nach John Lennon und „Pinnacles“ nach Billy Joel. Bei jüngeren Künstlern würden sich für „Pride“ oder „Jaouad“ als Referenzen Chris Garneau, Tom Odell, Perfume Genius oder Sufjan Stevens andienen. Der Hit des Albums ist vermutlich der mit Streichern verzierte Kammerpop von „Lies“. Als schwuler Mann reflektiert Jelle in seinen Werken häufig Themen wie Sexualität, Identität und die anhaltenden Kämpfe der Queer-Community...
Bild

Suede - Antidepressants

10 Fakten zum neuen Album von Suede : 1. „Antidepressants“ erscheint 2 Jahre, 11 Monate und 20 Tage nach „Autofiction“ und soll das zweite Album einer Trilogie von „Schwarz-Weiß“-Alben sein. Man muss jedoch nicht zwingend davon ausgehen, dass auch der Titel des nächsten Albums von Suede mit A beginnt, denn mit „Broken Music For Broken People“ war ein weiterer Songtitel lange ein Kandidat als Albumtitel. Auch „Suppression“ wäre laut Brett Anderson eine Alternative gewesen, wurde aber als zu düster abgelehnt. 2. Das Plattencover ist eine Anspielung auf ein Foto des Malers Francis Bacon, das von John Deacon 1962 für VOGUE aufgenommen wurde. Dieses ist eine Anspielung auf Bacons Gemälde „Figure With Meat“ (1954), das Teil einer Serie ist, die sich wiederum auf „Porträt von Papst Innozenz X.“ (1650) von Diego Velázquez bezieht.    3. Mit 11 Songs in 39:27 Minuten ist es nach „A New Morning“ (2002), das 28 Sekunden weniger Musik bietet, das zweitkürzeste der insgesamt 10 Alben von S...
Bild

Slow Crush - Thirst

Am heutigen Dreampop-/Shoegaze-Donnerstag geht es etwas krachiger und brachialer zu. Den Grund dazu liefern Slow Crush, ein 2017 in Leuven gegründetes Quartett. Zurzeit zählen wohl die beiden Gründungsmitgliedern Isa Holliday (Gesang, Bass) und Jelle H. Ronsmans (Gitarre, Keyboards) sowie Frederik Meeuwis (Schlagzeug) zum Lineup. Mit ihrem zweiten Album, dem drei Jahre nach „Aurora“ (2018) erschienenen „ Hush “, standen die Belgier bereits hier vor Gericht und blieben knapp unter der 7-Punkte Marke. „ Thirst “ erscheint nun - und da ist der Name Programm - bei Pure Noise Records. Der besondere Reiz von Slow Crush entsteht aus dem Zusammenspiel zwischen dem zarten und verträumten Gesang von Isa Holliday und  dem grungigen Shoegaze-Lärm, den sie und ihre Mitstreiter diesem entgegen schleudern. Dass sie es auch etwas sphärischer und veträumter können, beweisen Slow Crush am Ende des Album mit „Ógilt“ und „Hlýtt“. Aber Achtung, der letzte Song beinhaltet auch eine Screamgaze-Attacke. F...
Bild

Winter - Adult Romantix

Dann nehmen wir den Dreampop/Shoegaze-Donnerstag doch einfach noch mit in den September! Winter ist jetzt nicht die glücklichste Nameswahl, wenn man möchte, das man in den Tiefen des Internets gefunden wird. Discogs listet beispielsweise knapp 50 Künstler*innen auf, die nur diesen Namen haben. Google landet in Windeseile bei 2.920.000.000 Suchergebnissen.  Aber tatsächlich heißt unsere heutige Musikerin, die in Curitiba, Brasilien aufgewachsen ist, dann in die USA zog, um in Boston in ersten Bands zu spielen und anschließend in Los Angeles und nun in New York zu leben, Samira Winter.  Seit mehr als einer Dekade veröffentlicht sie Musik, zuletzt „What Kind Of Blue Are You?“ (2022) über Bar/None Records. „ Adult Romatix “ beschäftigt sich nun mit ihrem Umzug von der West- zur Ostküste und stellt so etwas wie einen Abschiedsbrief an L.A. dar. Es ist ihr erstes Album (CD, Kassette, LP ( Cherry Kiss Red Vinyl, Red And White Smash Vinyl )) für Winspear, das uns vor einiger Zeit auch...
Bild

Highspire - Crushed

Beim heutigen Dreampop/Shoegaze-Donnerstag kann man den Dreampop etwas vernachlässigen, denn „Crushed“ ist Shoegaze, wie ich ihn mir wünsche.  Highspire klingen nach My Bloody Valentine („Ghosts Forever“), Slowdive („Blackened Skies“) und Ride („Nautilus“), bieten eine Portion Noise („Gloria“) und verstecken hinter all dem Hall und Gitarrenlärm den ein oder anderen kleinen Hit („Crushed“, „Only Malice Haunts You“). Alex White (Gesang, Gitarre) und EJ Hagen (Gitarre, Bass, Keyboards) gründeten die Band schon vor über zwei Jahrzehnten und mit „Your Everything“ (2003) und „Aquatic“ (2010) wurden auch bereits zwei Alben veröffentlicht. Für „Crushed“, das über Shelflife Records als CD und LP ( Orange Crushed Vinyl, Oilslick Nautilus Vinyl ) veröffentlicht wurde, haben sich Highspire etwas Zeit gelassen und es zusammen mit Laura Watling (Gesang), Guyton Sanders, Kory Gable (beide Schlagzeug) und John Loring (Gitarre, Bass, Gesang, Produktion) von den Band Fleeting Joys aufgenommen. ...
Bild

Endstand 2011

1. Kasabian - Velociraptor! (8,571) 2. Other Lives - Tamer Animals (8,500) 3. Miles Kane - Colour Of The Trap (8,333) 4. Patrick Wolf - Lupercalia (8,188) 5. Sóley - We Sink (8,100) 6. PJ Harvey - Let England Shake (8,071) 7. Noel Gallagher - Noel Gallagher’s High Flying Birds (8,071) 8. Death Cab For Cutie - Codes And Keys (8,000) 9. Erland And The Carnival - Nightingale (8,000) 10. We Invented Paris - We Invented Paris (8,000) 11. The Pains Of Being Pure At Heart - Belong (7,833) 12. Beirut - The Rip Tide (7,833) 13. Elbow - Build A Rocket Boys! (7,833) 14. Säkert! - Säkert! På Engelska (7,833) 15. The Rural Alberta Advantage - Departing (7,833) 16. Útidúr - This Mess We’ve Made (7,833) 17. Solander - Passing Mt. Satu (7,833) 18. Lambs And Wolves - Frozen In The Lake (7,813) 19. Low Roar - Low Roar (7,800) 20. Bon Iver - Bon Iver (7,750)
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Argentinien Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Chile Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot