Am heutigen Dreampop-/Shoegaze-Donnerstag geht es etwas krachiger und brachialer zu. Den Grund dazu liefern Slow Crush, ein 2017 in Leuven gegründetes Quartett. Zurzeit zählen wohl die beiden Gründungsmitgliedern Isa Holliday (Gesang, Bass) und Jelle H. Ronsmans (Gitarre, Keyboards) sowie Frederik Meeuwis (Schlagzeug) zum Lineup.
Mit ihrem zweiten Album, dem drei Jahre nach „Aurora“ (2018) erschienenen „Hush“, standen die Belgier bereits hier vor Gericht und blieben knapp unter der 7-Punkte Marke. „Thirst“ erscheint nun - und da ist der Name Programm - bei Pure Noise Records. Der besondere Reiz von Slow Crush entsteht aus dem Zusammenspiel zwischen dem zarten und verträumten Gesang von Isa Holliday und dem grungigen Shoegaze-Lärm, den sie und ihre Mitstreiter diesem entgegen schleudern. Dass sie es auch etwas sphärischer und veträumter können, beweisen Slow Crush am Ende des Album mit „Ógilt“ und „Hlýtt“. Aber Achtung, der letzte Song beinhaltet auch eine Screamgaze-Attacke.
Für Freunde von My Bloody Valentine, Nothing und Curve.
Wie beim Vorgänger gibt es wieder reichlich Auswahl an limitierten bunten Schallplatten: white in clear with yellow & green Splatter Vinyl (750 Exemplare), Algae deluxe Marble Vinyl (1750 Exemplare), cloudy Kelly Green Vinyl (250 Exemplare) und mint, yellow & purple with white Splatter Vinyl (250 Exemplare).
Slow Crush in Deutschland:
04.11.25 Hamburg, Headcrash
06.11.25 Berlin, Badehaus
11.11.25 München. Kranhalle
26.11.25 Karlsruhe, Jubez
27.11.25 Neunkirchen, Stummsche Reithalle
28.11.25 Jena, Café Wagner
29.11.25 Leipzig, UT Connewitz
30.11.25 Köln, Helios 37
The signature Slow Crush formula remains intact as they whip up a warmly-textured wall of sound, its shelter blissful yet melancholy. However, rather than coasting on their established identity, Thirst proves a repository for new ideas that swerve the generic. Covet opens with glitching acoustic guitar, blossoms into unusually catchy dreampop and then throws a saxophone into its conclusion, while Hollow’s floaty ambience gradually darkens, cutting out just as harsh vocals can be detected buried deep in the mix. (…)The enveloping accessibility of Cherry and the title track seem designed to welcome more people into Slow Crush’s world, strengthening what the band have described as “the fragility of human connection.” Anyone seeking exquisite, emotional shoegaze will find their desires quenched by Thirst.(Kerrang)
1 Comments
6 Punkte
AntwortenLöschen