Das Zweite kenne ich nicht, beim ersten ein ganz klares Nein. Die hab ich mit den 6 Punkten wohlwollend bewertet. Gibt es The XX eigentlich noch oder sind sie schon wieder aufgelöst?
Mit der XX werde ich nicht den gleichen Fehler machen, wie mit der Fleet Foxes letztes Jahr. Immer wieder versuchen, obwohl ich sie dröge finde bis zum Abwinken. Die Plushgun hab ich aber gerade mal als LP-Version in England bestellt. Für guten Pop bin ich ja immer zu haben.
Mich wundert übrigens, dass noch niemand die "Hospice" von The Antlers vorgestellt hat. Das wesentlich bessere Konzeptalbum dieses Jahr, verglichen mit dem der Decemberists. (und außerdem kam doch die Vorstellung von Dirk von vor 2 Jahren recht gut an...)
Ja Olly stimmt, übrigens eines der ganz großen Leistungen dieses Blogs, dass dieser überbewertete Animal Collective Scheiß hier komplett ignoriert wurde. Jawohl mir ist es völlig wurscht, ob unter hundert Schleifen und Sounds womöglich doch noch ein halbwegs akzeptabler Pop-Song versteckt ist.
The Antlers habe ich kürzlich live gesehen und für zu bombastisch und schwülstig empfunden."Silvia" ist einer der scheußlichsten Songs des Jahres. Kitschiger Dreck, wenn das Teil nach verhaltenem und recht angenehmen Start explodiert.
Aber das schauderhafteste Lied des Jahres kommt natürlich von Muse. Uprising ist ein Brechmittel par excellence! Leute, die unter Anorexie leiden, müssen noch nicht einmal mehr den Finger in den Hals stecken!
Oh, Oliver, dann kann ich dir meine Jahres-CD nicht zumuten und muss wohl diesmal einen anderen Abnehmer für sie finden, denn dort ist "Uprising", als eine der besten Singles des Jahres, natürlich vertreten. ;-)
Dieses Jahr stimmte ich erschreckend häufig mit Volker überein. Auch bezügl. Animal Collective.
Trotzdem: HMV's "poll of poll" which collates the results of 34 end of year polls into one list: 1. Animal Collective – 'Merriweather Post Pavilion' 2. Yeah Yeah Yeahs – 'It's Blitz' 3. The xx – 'The xx' 4. Dirty Projectors – 'Bitte Orca' 5. Grizzly Bear – 'Veckatimest' 6. The Horrors – 'Primary Colours' 7. Fever Ray – 'Fever Ray' 8. Florence and the Machine – 'Lungs' 9. Bat For Lashes – 'Two Suns' 10. Wild Beasts – 'Two Dancers'
Sucht man im Internet nach der Band Newmen , so stösst man zuerst auf auf ein Unternehmen, das hochwertige Komponenten für Fahrräder produziert. Eigentlich ist diese Namensüberschneidung recht passend, denn die Frankfurter / Berliner Musiker orientieren sich offensichtlich an Kraftwerk aus Düsseldorf, welche immer große Freunde des Radsports waren. Da schließt sich der Reifen. Die 2012 gegründeten Newmen haben mit „ Terminal Beach “, das auf „Rush Hush“ (2014), „Soft Ware“ (2018) und „Futur II“ (2021) folgt, jüngst ihr neues Album (zumindest digital) veröffentlicht. Im nächsten Monat soll das Album auch auf red Vinyl erhältlich sein. Das Quintett, das bereits mit Rusty Egan (Visage) und Wolfgang Flür (Kraftwerk) zusammen arbeitete, schwooft in knapp 48 Minuten zwischen repetitivem Krautrock, hypnotischem Synthpop und soft groovender Electronica sanft über den Tanzboden. Und dazu tanzen wir dann im „ Starlight Casino “. Bitte lernt diesen Tanz ! Schauen wir doch einmal auf die Exp...
10 Fakten zum neuen Album von Alison Goldfrapp : 1. Für die Veröffentlichung ihr zweiten Soloalbums hat Alison Goldfrapp ihr eigenes Label gegründet. Beim Namen war sie nicht besonders kreativ: A. G. Records. 2. Die erste Veröffentlichung erfolgte bereits letztes Jahr: Die Single „ I Wanna Be Loved (Just A Little Better) “ erschien nicht nur digital sondern auch als limitierte 7’’ yellow Vinyl Single. 3. „I Wanna Be Loved (Just A Little Better)“ hat es nicht auf „Flux“ geschafft. So bietet das Album insgesamt 10 Lieder, die 37:17 Minuten laufen. 4. Sowohl auf der CD als auch der Kassette und der LP ( black Vinyl ) wäre also noch reichlich Platz für den Song gewesen. Fans und Sammler können die Schallplatte von „Flux“ alternativ auch auf y ellow Vinyl oder als Picture Disc käuflich erwerben. 5. Am 30. April 2025 erschien mit „Find Xanadu“ die erste Single aus „Flux“. Auch hier spendierte sich Alison eine limitierte 7’’ Auflage, diesmal als pink Vinyl . Zudem gibt es ...
Jedes Mal, wenn ich in Brügge bin und die vielen Geschäfte mit Brügger Spitze sehe, frage ich mich, wer diese kauft und warum. Jetzt ist es mir klar: ich selbst! Und zwar, weil sich ein solches Häkel-Deckchen auf der roten Schallplatte von „Soak“ befindet. Ich kann nicht bestätigen, ob es sich wirklich um Brügger Spitze handelt, was Bad World in das vierte Album von Black Honey hinein geklöppelt hat, aber der Kauf (wie immer limitiert und nur per Vorbestellung) hat sich gelohnt. Die Band aus Brighton besteht aus Izzy Phillips (Gesang, Gitarre), Chris Ostler – (Gitarre, Synthesizer), Tommy Taylor (Bass) und Alex Woodward (Schlagzeug), die offensichtlich alle Filmliebhaber sind, denn „Written & Directed“ (2021, UK #7) wurde von Quentin Tarantino inspiriert und der Nachfolger „A Fistful Of Peaches“ (2023; UK #6) war eine Anspielung auf Wes Anderson. Diesmal weisen das Plattencover auf Stanley Kubricks „A Clockwork Orange“ und die erste, überraschend Synthie-lastige und poppige Singl...
Duncan Lloyd ist Maler, Fotograf und Musiker, der bereits drei Alben veröffentlicht hat - und, das sollte nicht unterschlagen werden, der Hauptsongwriter der Band Maxïmo Park. Jetzt wollen wir keinen Druck ausüben, aber das letzte Album von Maximo Park („ Stream Of Life “) scheiterte letztes Jahr nur ganz scharf an den Top 20 bei Platten vor Gericht (#22 mit 7,800 Punkten). „Unwound“ ist nach „Seeing Double“ (2008), „IOUOME“ (2017) und „Outside Notion“ (2019) bereits das vierte Soloalbum Duncan Lloyd, der selbstverständlich nicht so ein charismatischer und begabter Sänger wie Paul Smith ist. Die Idee, eine weibliche Gaststimme einzubauen, wie Jemma Freese auf „I’m On It“, hätte er ruhig häufiger haben dürfen. Unterstützung gab es aber übrigens noch von einem weiteren Maxïmo Park-Mitglied, denn Tom English saß für die meisten Songs am Schlagzeug. Duncan Lloyd versuchte, die 12 Songs möglichst vielfältig zu gestalten, so öffnet er hier eine Tür zum Post-Punk, da eine zu...
Dann muss wohl heute der dritte Dreampop/Shoegaze-Donnerstag sein, denn vorgeladen sind die kanadischen No Joy. Zwar ist „Bugland“ das fünfte Album von No Joy, aber nach „ Ghost Blonde “ (2010), „ Wait To Pleasure “ (2013) und „ More Faithful “ (2015) hat es einen Cut gegeben und von der Band ist lediglich Jasamine White-Gluz übrig geblieben. „ Motherhood “ war vor fünf Jahren ihr erstes Soloalbum unter dem alten Bandnamen, das unter Mithilfe vieler, auch prominenter Mitstreiter entstand, ein Tier aufs Plattencover holte und das Dreampop/Shoegaze-Feld um Ausflüge in weitere Stilrichtungen erweiterte. Dafür gab es mit 6,000 Punkten bei Platten vor Gericht jedoch den schlechtesten Wert für ein Album von No Joy. Nun also „Bugland“, das die Veränderungen des Vorgängers fortführt. Die Ziege ist nun eine Schnecke (und überraschenderweise kein Käfer) und für die Erweiterung des musikalischen Spektrums sorgen diesmal Jasamine White-Gluz und die unter dem Namen Fire-Toolz agierende E...
Die Wahlkabinen sind geschlossen, die Auszählung ist beendet. Vielen Dank an alle, die ihre Stimme abgegeben haben. Folgende 50 Alben konnten die Gunst der Wähler erringen: 1. Morrissey - You Are The Quarry (2004) 2. Interpol - Antics (2004) 3. Bloc Party - Silent Alarm (2005) 4. Editors - The Back Room (2005) 5. Interpol - Turn On The Bright Lights (2002) 6. Franz Ferdinand - Franz Ferdinand (2004) 7. Arcade Fire - Funeral (2004) 8. Coldplay - A Rush Of Blood To The Head (2002) 9. Sigur Rós - Agaetis Byrjun (2000) 10. The Strokes - Is This It (2001) 11. Portishead - Third (2008) 12. The Notwist - Neon Golden (2003) 13. Editors - An End Has A Start (2007) 14. Maximo Park - A Certain Trigger (2005) 15. Kettcar - Du und wieviel von deinen Freunden (2002) 16. The National - Boxer (2007) 17. Sigur Rós - () (2002) 18. Coldplay - Parachutes (2000) 19. Tomte - Hinter all diesen Fenstern (2003) 20. Morrissey - Ringleader Of The Tormentors (2006) 21. Radiohead - Kid A (2000) 22. Arcade Fire - N...
Vielleicht sollten wie einen Dreampop-Donnerstag und einen Shoegaze-Sonntag einrichten, an denen immer Platten aus diesen Genres vor Gericht gestellt werden? Oh, höre ich da leise Gegenstimmen? Nun gut, vielleicht erst einmal einen Dreampop/Shoegaze-Donnerstag für von Cocteau Twins und My Bloody Valentine inspirierte Bands. Letzte Woche begannen wir bereits mit „Everything Hurts“ von Bed und heute schließt sich „Desperate Flower“ von Welcome Strawberry an. Bereits der Blick auf das Plattencover lässt vermuten, dass die Band aus Oakland, Kalifornien eine Nähe zu 4AD Records herstellen möchte. Und so binden uns Cyrus VandenBerghe und seine Mitstreiter auf „Desperate Flower“ einen 11 Song starken Strauß aus entrücktem Dreampop („Fragrance Net“), noisigem Shoegaze („Memory Cube“, „Cheek Scratchers“), experimentellem Psychedelic-Rock („Desperate Flower“) und janglendem C86-Pop („Violets & Honey“). Das nach ihrem selbstbetitelten Debütalbum (2022) zweite Album von Welcome Str...
Der Blick auf das Albumcover und den -titel sowie zurück in die Vergangenheit lässt vermuten, dass das aktuelle Werk von James Yorkston eine Weiterführung seines vor zwei Jahren veröffentlichten „ The Great White Sea Eagle “ ist. Und tatsächlich sind die Mitglieder des Second Hand Orchestra erneut involviert und bei der Nina auf dem Foto und im Albumtitel handelt es sich selbstverständlich um die Sängerin der Cardigans. Fünf der zehn Songs singt Nina Persson und in den schönsten Momenten („I Can Change“, „A Moment Longer“) darf man sich an „Long Gone Before Daylight“ (2003), das beste Album von The Cardigans, erinnert fühlen. Bei der zweiten jungen Dame handelt es sich um Johanna Söderberg, eine Hälfte der schwedischen Band First Aid Kit, die bei vier Liedern hinter dem Mikrofon steht und von Hause aus Folk, Americana und Country noch ein wenig näher steht als Frau Persson, was man beispielsweise „Love / Luck“ oder „Oh Liight, Oh Light“ auch deutlich anhört. ...
Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
22 Comments
das album des jahres? ganz klar the xx...
AntwortenLöschenPlushgun - Pins & Panzers
AntwortenLöschenDas Album, nicht DER HYPE, des Jahres
AntwortenLöschenBeide Alben sind toll, Volker.
AntwortenLöschenRichtig weiter helfen würde es uns natürlich, wenn die Begeisterung in Punkten ausgedrückt würde...
Das Zweite kenne ich nicht, beim ersten ein ganz klares Nein. Die hab ich mit den 6 Punkten wohlwollend bewertet. Gibt es The XX eigentlich noch oder sind sie schon wieder aufgelöst?
AntwortenLöschentja, volker...
AntwortenLöschenhttp://plattenvorgericht.blogspot.com/2009/10/plushgun-pins-panzers.html
Mit der XX werde ich nicht den gleichen Fehler machen, wie mit der Fleet Foxes letztes Jahr. Immer wieder versuchen, obwohl ich sie dröge finde bis zum Abwinken.
AntwortenLöschenDie Plushgun hab ich aber gerade mal als LP-Version in England bestellt. Für guten Pop bin ich ja immer zu haben.
Mich wundert übrigens, dass noch niemand die "Hospice" von The Antlers vorgestellt hat. Das wesentlich bessere Konzeptalbum dieses Jahr, verglichen mit dem der Decemberists. (und außerdem kam doch die Vorstellung von Dirk von vor 2 Jahren recht gut an...)
AntwortenLöschenstimme zu, was "antlers", "Konzeptalbum" und "bestes" anbelangt.
AntwortenLöschenPitchfork Top 50 Albums of 2009 (hier, weil die Siegerplatte bei uns gar nicht auftaucht...):
AntwortenLöschenThe Top 50 Albums of 2009
für mich ist das voicst album das schönste des jahres!
AntwortenLöscheneditors!
AntwortenLöschenJa Olly stimmt, übrigens eines der ganz großen Leistungen dieses Blogs, dass dieser überbewertete Animal Collective Scheiß hier komplett ignoriert wurde. Jawohl mir ist es völlig wurscht, ob unter hundert
AntwortenLöschenSchleifen und Sounds womöglich doch noch ein halbwegs akzeptabler Pop-Song versteckt ist.
ACC 4
The Antlers habe ich kürzlich live gesehen und für zu bombastisch und schwülstig empfunden."Silvia" ist einer der scheußlichsten Songs des Jahres. Kitschiger Dreck, wenn das Teil nach verhaltenem und recht angenehmen Start explodiert.
AntwortenLöschenAber das schauderhafteste Lied des Jahres kommt natürlich von Muse. Uprising ist ein Brechmittel par excellence! Leute, die unter Anorexie leiden, müssen noch nicht einmal mehr den Finger in den Hals stecken!
Oh, Oliver, dann kann ich dir meine Jahres-CD nicht zumuten und muss wohl diesmal einen anderen Abnehmer für sie finden, denn dort ist "Uprising", als eine der besten Singles des Jahres, natürlich vertreten.
AntwortenLöschen;-)
Interesse irgendjemand?
Ich! Gerne! Mit meiner Bewertung für Muse meine ich mich würdig erwiesen zu haben! ;-)
AntwortenLöschenDieses Jahr stimmte ich erschreckend häufig mit Volker überein. Auch bezügl. Animal Collective.
AntwortenLöschenTrotzdem: HMV's "poll of poll" which collates the results of 34 end of year polls into one list:
1. Animal Collective – 'Merriweather Post Pavilion'
2. Yeah Yeah Yeahs – 'It's Blitz'
3. The xx – 'The xx'
4. Dirty Projectors – 'Bitte Orca'
5. Grizzly Bear – 'Veckatimest'
6. The Horrors – 'Primary Colours'
7. Fever Ray – 'Fever Ray'
8. Florence and the Machine – 'Lungs'
9. Bat For Lashes – 'Two Suns'
10. Wild Beasts – 'Two Dancers'
Dirk, immer her mit Deiner Jahres-CD, bei Muse (und Placebo, was ich befürchte) kann ich ja die Skip Taste betätigen ;-)
AntwortenLöschenIst doch eine schöne Tradition, also ich bin auf jeden Fall interessiert.
Mein eindeutiger Favorit:
AntwortenLöschenRichard Hawley "Truelove's Gutter"
Warum ist eigentlich am 30.12.2009 Notenschluß? Der Dezember hat doch 31 Tage, oder nicht?
AntwortenLöschenIrgendjemand muss das ja auch noch alles auswerten...
AntwortenLöschenAber wenn du morgen bis 12 Uhr noch Noten nach reichst, kann ich sie auch noch berücksichtigen.
Und der Pitchfork-Leserpoll.Hier, weil die Siegerplatte blablabla...
AntwortenLöschenPitchfork Readers Poll
Schöne Liste, nicht nur die Alben des Jahres. Animal Collective natürlich auch Platz 1 bei den Most Overrated Albums.