In der heutigen Folge der niemals enden wollenden Reihe „Comebacks, auf die die Welt gewartet hat, oder?“ geht es zurück in die Mitte der 90er Jahre. Denn 1993 erreichten Pop Will Eat Itself, der Grebo Szene längst entwachsen, mit ihrer Single „Get The Girl! Kill The Baddies!“ (#9) erstmals die Top Ten im Vereinigten Königreich. Im folgenden Jahr konnten sie dieses Kunststück mit ihrem Album „Dos Dedos Mis Amigos“ beinahe wiederholen (#11).
Man soll ja bekanntlich aufhören, wenn es am schönsten (und erfolgreichsten) ist, dachten sich wohl auch Pop Will Eat Itself und lösten die Band vor weiteren relevanten Veröffentlichungen 1996 auf. Vor allem Clint Mansell machte sich in den folgenden Jahren als Komponist von Filmmusiken einen Namen. 2005 gab es eine kurzzeitige Reunion (mit Mansell) und mit erst 2011 und 2015 neue Musik (ohne Mansell). Das Interesse an Pop Will Eat Itself hatte in den Jahren wohl ziemlich nachgelassen: „New Noise Designed by a Sadist“ erreichte Platz 187 der UK Charts, „Anti-Nasty League“ verfehlte diese komplett.
Seitdem sind weitere zehn Jahre vergangen und von den Gründungsmitgliedern sind lediglich Graham Crabb (Gesang, Programming, Sampler) und Adam Mole (Gitarre, Sampler) verblieben, ergänzt werden sie von Mary Byker (Programming, Gesang) und Davey Bennett (Bass, Gitarre, Programming), die 2010 dazu kamen, und Neuzugang Cliff Hewitt (Schlagzeug).
„Delete Everything“ ist das achte Album von Pop Will Eat Itself und das Quintett hat folgende Speisen auf der Menükarte: aggressiver Industrial Rock, bollernde Hip Hop Beats und energetischen Elektropunk. Das Album klingt ziemlich nach den 90er Jahren (EMF trifft The Prodigy oder Apollo 440 trifft Nine Inch Nails) und ist als CD und LP (Black Vinyl, Radioactive Pink Vinyl und Dystopian Explosion Red Vinyl) erhältlich.
Opening track ‘The Slammer’ is ubiquitously PWEI, opening proceedings as all their great albums do, by making a lot out of their four initials, before the already released ‘Bruiser‘ and ‘Disco Misfits’, get things started properly, hints of The Prodigy behind the vocal volleys of the frontmen, they’ve lost none on their energy over the intervening years, and these are songs that are gonna sound immense live on their upcoming tour, you can almost picture the middle age mosh-pit bounce now.And speaking of The Prodigy, there’s a reworking of the 1994’s Music For The Jilted Generation collaboration track ‘Their Law‘, with both acts still love enough to continue to play live, this version hits even harder than the original, with extra lyrics on a song that is sadly still relevant now as it was back in the rave-halting days.There’s small easter egg reminders of their past in places, for example on ‘Vive Le Rok”s “pretty pretty, hey, pretty pretty” whilst the old-skool rap of ‘Built For Fun’, with its hometown shout outs and the zany nonsense of ‘Play A Fast’Un‘ could have been from their early 90’s classic album Cure For Sanity, but this is no nostalgia venture.They chill out sonically with the Eastern vibes of ‘Never Mind The Botox‘, but lyrically it’s still as sharp as on anything else on here, but overall, it’s general mood is that of an angry record, but rightly so, there’s a lot to be angry about, the mid-point interlude ‘Mofo Face‘’s chirpy chorus a case in point. (…)So, yes, Pop Will Eat Itself are still relevant, in fact more so than ever, in this era of bands not getting mad but looking after their careers instead. Hopefully, we won’t have to wait ten years for the next one.