10 Fakten zum neuen Album von Deacon Blue:
1. Nach dem Doppelschlag mit „City Of Love“ (2020) und „Riding On The Tide Of Love“ (2021) ließen sich Deacon Blue etwas zeit für ihr elftes Studioalbum: „The Great Western Road“ erschien am 21. März 2025 und damit 4 Jahre 1 Monat und 16 Tage nach seinem Vorgänger.
2. Das Album bietet 12 Songs in 46:44 Minuten und ist die erste Veröffentlichung von Deacon Blue beim Londoner Indie-Label Cooking Vinyl.
3. Für „The Great Western Road“ spendiert das Label CD, Kassette und mehrere LP-Varianten: black Vinyl, white marble Vinyl und blue transparent Vinyl. Nur in bestimmten Shops gibt es zudem yellow Vinyl und turquoise marble Vinyl.
4. Nur für eine Woche gibt es über den Shop von Deacon Blue zusätzlich eine digitale Deluxe Version des Albums zu kaufen: The digital deluxe includes three brand new, previously unreleased tracks, recorded at the Rockfield Studios album recording session, plus the band's recent BBC Radio 2 Piano Room session at Maida Vale. The Piano Room session includes their classic track Dignity, new single Late '88 and a cover of Beyonce's Texas Hold 'Em, all performed with the BBC Concert Orchestra, conducted by arranger, Joe Duddell. Die exklusiven Songs heißen „Easter Monday“, „Connie And Sam“ und „Charlie Boy“.
Though the mood on much of The Great Western Road is seemingly introspective, the lyrics, hooks, vamps, and intricate harmonies underscore hope and possibility as they project outward. Deacon Blue committed themselves fully to this balancing act, and they shine in doing so. This 12-track set is every bit the equal of City of Love and arguably more poetic. It's a fitting testament for a band who continue to be creative and relevant 40 years after their birth.
5. Die vielen unterschiedlichen physischen Veröffentlichungen helfen Deacon Blue sicherlich beim Sturm auf die Spitze der Charts: Alle in diesem Jahrtausend veröffentlichten fünf Alben kamen unter die Top 6 im Vereinigten Königreich, „City Of Love“ sogar bis auf Platz 1. Insgesamt standen die Schotten dreimal an der Spitze der UK-Charts: Ihrem zweiten Album „When The World Knows Your Name“ (1989) und der Kompilation „Our Town - The Greatest Hits“ (1994) gelang dies ebenfalls.
In Deutschland gelang übrigens nur „When The World Knows Your Name“ (#56) und „Whatever You Say, Say Nothing“ (#91) der Sprung in die Charts.
6. „The Great Western Road“ wurde in den Rockfield Studios in Wales aufgenommen und von Sänger Ricky Ross unter Mithilfe von Gitarristen Gregor Philp produziert. Auch auf den beiden Vorgängern hatte Ricky Ross diesen Job bereits übernommen, nachdem zuvor bei drei Alben Paul Savage als Produzent tätig war. Als Toningenieur fungierte Matt Butler, der diese Aufgabe bereits beim Debütalbum „Raintown“ (1987) übernommen hatte. Das Video zum Titelsong gibt Einblicke in die Studioaufnahmen:
7. Die Veröffentlichung von The Great Western Road markiert den 40. Jahrestag der Bandgründung, nachdem sich Ricky Ross und Dougie Vipond zum ersten Mal trafen und schließlich Deacon Blue als Band gründeten. Textlich spiegelt das Album „die Reise der Band wider und bleibt ehrlich gegenüber dem Alter und den Erfahrungen, die sie geteilt haben“, wobei Leadsänger Ricky Ross erklärt, dass das Album „nur der nächste Teil des Abenteuers ist und es ist jetzt genauso aufregend wie damals 1988“. Passend dazu wurde als erste Single „Late ’88“ ausgewählt:
8. Anders als in den Album-Charts finden Deacon Blue in den Bestenlisten der Singles nicht mehr statt. Zuletzt wurden diese mit „Bigger Than Dynamite“ (#130) 2006 erreichte. „Real Gone Kid“ (1988; #8) und „I’ll Never Fall In Love Again“ (1990; #2) bleiben somit die größten Chart-erfolge der Band.
9. Sieben Songs des Albums komponierte Ricky Ross allein. Vier lieder komponierte er gemeinsam mit Gregor Philp („Late ‚88“, „Wait On Me“, „Ashore“ und „Up Hope“). „Underneath The Stars“ komponierte Ross zusammen mit seiner Frau Lorraine McIntosh, die zusammen mit Dougie Vipond (Schlagzeug), James Prime (Keyboards, Piano) und Lewis Gordon (Bass) das schottische Sextett vervollständigt.
10. Auch der Albumtitel hat eine nostalgische Note und wie „Raintown“ einen starken Bezug zu Glasgow, wie Ricky Ross erklärt: „Great Western Road leads from the city centre through the West End of Glasgow - which is a really cool and trendy part - and I always thought that for a certain time we owned that. It was the place we wanted to be and we seemed part of it for about two months in 1987.
The band would meet at a bar called Chimmy Chungas and it was the gang headquarters of Deacon Blue - that's what Great Western Road was for me."
0 Comments