Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey





















Wie viele Stunden mag wohl der Tag von Johan Angergård haben? Denn neben seiner Arbeit beim Labrador Label betreibt er noch die Bands The Legends, Acid House Kings, Club 8 und seit Kurzem auch noch Pallers.
Gemeinsam mit Henrik Mårtensson, mit dem er in dem den Bandnamen stiftenden Örtchen Pallers aufwuchs, erforscht er Elektro-Pop-Gefilde und durchstreift Ambient- und Dreampop-Landschaften. Das passt einerseits stilistisch bestens zu den zuvor vorgestellten Alben von Korallreven und The Embassy, andererseits erweitert dies zudem Angergårds Aktionsradius und man darf gespannt sein, in welchen musikalischen Gewässern er sich mit dem kommenden Album oder gar der nächsten Band tümmelt.

Hier kann man sich die 10 Songs von "The Sea Of Memories" anhören.

Taking aim at a three-dimensional sound on their debut and nailing it, Pallers have managed to create an ambient dreamscape at once nocturnal yet luminescent and futuristic yet anciently mystical. With serene beats, warm vocals and iridescent synths, the single Come Rain, Come Sunshine foreshadows a debut well worth the wait.
(myoldkentuckyblog.com)


(...) the two make new wave pop that’s similar to other duos, including Erasure, Pet Shop Boys, and The Postal Service. That said, the music found on The Sea of Memories doesn’t sound too terribly different from Angergård’s other current projects. The music is club music, but it’s a rather dour club that would provide their clubbers with the lovely but melancholy “Another Heaven,” “Years Go, Days Pass,” or “Wicked.” Furthermore, “Come Rain, Come Sunshine” is perhaps this year’s most perfectly perfect pop song; beats that enrapture and get your feet moving are enhanced by Angergård’s sad crooning. Still, in spite of the clouds, The Sea of Memories, there’s plenty to enjoy; after all, a cloudy day can still be a beautiful day.
(bigtakeover.com)


The Sea of Memories is largely characterized by bright, subtle synthetics and the duo’s soothing vocals--better fit for soundtracking summer roadtrips than inspiring navel-gazing. It’s easy to see where atmospherics influenced Pallers’ songwriting, but their work--although pleasant--is far from genre-defining.

That’s probably why some of the most successful songs on The Sea of Memories are those that maintain a pop feel. “Come Rain, Come Sunshine” (the album’s first single), “Humdrum” and “The Kiss” are full of buoyant synth leads and dancey beats, the latter featuring some truly catchy oriental chord progressions. Pallers demonstrate equal finesse with their down-tempo tracks. “Wired” flows along serenely, backed by robo-angelic harmonies, while “Nights” closes the album with somber elegance, wistful vocals and dreamy piano keys.

The Sea of Memories is completed by a couple of redundant instrumental tracks (“Tropical Fishbowl”, “Sound of Silence”) and a club-worthy misfire. “Wicked,” the only song on the album to guest-feature female vocals, is a little too house-synthy for its own good. It breaks the spell of an otherwise enjoyable first outing.

Genre-bending isn’t necessarily a bad thing, but Pallers could probably benefit from playing extremes. With atmospherics lacking organic undertones and thin, slow electropop lacking real exuberance, it might be helpful for the duo to push their aesthetic limits. The Sea of Memories isn’t without its gems; they just need a little extra polish.
(inyourspeakers.com)






















Fredrik Lindon (Gesang, Gitarre) und Torbjörn Håkansson (Synthies, Programmierung) betreiben seit 10 Jahren das Göteborger Duo The Embassy. Zum Jubiläum schenken sie sich und uns mit "Life In The Trenches: The Other Side Of 2001-2011" eine Zusammenstellung von Singles, raren und bisher unveröffentlichten Songs.
Zuvor erschienen von den Beiden mit "Futile Crimes" (2002) und "Tacking" (2005) zwei Alben und zwischendurch einige Singles ("State'08" und "You Tend To Forget"), die sich nun auf dieser Compilation wiederfinden. Diese mag zunächst eben so kunterbunt zusammengewürfelt wirken wie das Plattencover von Linnea Rygaard, jedoch eröffnen sich dem Betrachter der Gemälde der schwedischen Künstlerin schnell räumliche Tiefen und erlebt der Hörer von "Life In The Trenches" die Platte zunehmend als stimmiges Ganzes.

"Life In Trenches" kann als CD und LP (auf 500 Exemplare limitiertes grünes Vinyl) hier für 11,- bzw. 16,- Euro bezogen werden und liefert stilsicheren, melodisch-soften Pop, dem sowohl ähnlich klingende schwedische (Air France, Tough Alliance, Jens Lekman, The Radio Dept.) als auch englische Künstler (New Order, Field Mice, Saint Etienne) zugeordnet werden können.



Album opener and previous single “You Tend to Forget” shares a consistency seen throughout much of The Embassy’s small discography. Breathy female moans and a favoritism of African sounds are unlikely elements of a catchy pop song, but complement each other graciously, setting a unique tone to the album.

Following tracks key in on sensibilities that most fans of Jens Lekman or Studio will find familiar. Bouncy bass lines and crystalline synths are mixed with a lo-fi production that adds character rather than acting as a cliché.

Life in the Trenches achieves what other compilations can only attempt to do. It’s cohesive enough to stand alone, while simultaneously fitting in with The Embassy’s previous work like a piece to a pop-puzzle. By providing outstanding gems of overlooked tracks, Life in the Trenches serves as a solid connection point between full-lengths albums and the Swedish pop scene.
(thespartanchronicle.com)

The Embassy - Puttgarden from Service on Vimeo.
























Jahr für Jahr kommen Künstler aus dem europäischen Norden zu guten Platzierungen bei Platten vor Gericht. 2011 landeten von 38 nordischen Vorstellungen mit Sóley und Útidúr bzw. Solander und Säkert! gleich zwei isländische und zwei schwedische Bands in den Top 20 unserer Jahrescharts.

Doch gleich 3 interessante Alben aus Schweden sind 2011 nicht auf unseren Plattentellern gelandet. Zeit, dies nachzuholen...

Korallreven sind Marcus Joons und Daniel Tjäder. Letzterer dürfte vielleicht von The Radio Dept. bekannt sein.
Der Bandname Korallreven (Korallenriff) ist gut gewählt, da deren Geschichte wohl unter einer Palme während eines Urlaubs von Joons in Samoa begann, als dieser seine Reiseerlebnisse und die entspannende Wirkung musikalisch umsetzen und festhalten wollte. So entstanden gemeinsam mit Tjäder einzelne Songs, Remixe und Singles, die nun auf "An Album By Korallreven" zusammengefasst wurden.
Wir hören das, was derzeit mit dem Begriff Chillwave umschrieben wird, also einen Mix aus Ambient, Dub und Dreampop. Der spärliche Gesang, u.a. von Victoria Bergsman (The Concretes) auf dem an Saint Etienne gemahnende "Honey Mine", steht meistens deutlich im Hintergrund von perkussiven Elementen und wabernden Synthies. Um den lokalen Esprit des Südpazifiks einzufangen, bauen Korallreven zudem gelegentlich örtlichen Chorgesang und dort gebräuchliche Flöten mit in ihren Soundkosmos ein. Dazu tragen die Songs Titel wie "Sa Sa Samoa", "Keep Your Eyes Shut" oder "A Surf On Endorphins" und laden zum Träumen von weißen Stränden und blauem Meer geradezu ein. Vielleicht sollte man das Hören dieser Platte also auf den nächsten Sommerurlaub verschieben, wenn man selbst entspannt unter einer Palme liegt.


Latest tracks by KORALLREVEN

'As Young As Yesterday' begins the proceedings with the bubbling sounds of water, flute, and synths entering before those distinctive vocals, gauzy and dreamlike set the tone for the following hour or so. The layerings of arrangements from the outset are complex and well constructed, not an easy thing to pull off despite the ease of which it comes across. The Balearic sounds continue into 'Sa Sa Samoa', its soft beats, layering of synths and choir-like backing gorgeous, with Julianna Barwick on vocals makeing this track a standout on the album.

'The Truest Faith' another highlight, is a track fans of the band and this website will know well, a fresh listen and in context of the LP giving it new legs. The in-and-out-of-focus vocals at their best here. 'Keep Your Eyes Shut' is sweet and affecting, beginning with a spoken overdub and lyrics repeating mantra-like, 'a dream within a dream'. The track builds up nicely and is another example of the way Korallreven create deceptively simple soundscapes out of careful craftsmanship. 'Loved Up' drives forward, devoid of vocals up front, leaving them be, washed away back in the mix, out to sea, in that way the Swedish do so well. 'Comin' Closer' has a twinge of 80s electro to it, stabbing synths hitting the mark every time.

'Honey Mine' introduces the beautiful vocals of Victoria Bergsman in a track that stands out as more energetic and upbeat than others on offer here. 'A Surf On Endorphins' is the shortest cut on the album, complete with howling wolves and chock full of atmospherics. 'Comin' Down' completes the trip in style, nine minutes long and a beautiful way to finish and return to reality. It makes sense that Korallreven is both Swedish for 'coral reef' and similar sounding to the Samoan word for spirituality. The care and love put into the production of this LP is clear to see, and will no doubt be the soundtrack to many dream holidays, taken in reality, or out of it. Where's my mojito?
(indie30.com)


























Atmosphärischen bis ätherischen Dreampop oder auch düsteren, cinematographischen Pop offeriert uns das Duo Still Corners. Als hätten sich Mazzy Star, Portishead und Ennio Morricone in einem David Lynch Film verirrt.
Der Songwriter/Produzent Greg Hughes und Tessa Murray, die den säuselnd- hauchenden Gesang beisteuert, veröffentlichten letztes Jahr über das Sub Pop Label ihr an vielen Orten hoch gelobte Debütalbum "Creatures Of An Hour".
Als Appetithappen die Videos zu "Cuckoo" und "Into The Trees" und einige wohlwollende Kritiken:


Cuckoo from Still Corners on Vimeo.


Murray haucht mehr, als dass sie singt – mit hoher, erotischer Stimme. Die Musik darunter oszilliert zwischen psychedelischem Georgel und tranciger Electronica sowie Doors-Gitarren und Folk-Gezupfe. Dazu kann man sich wunderschön wegträumen, ohne sich gleich einer Weltflucht schämen zu müssen.
(intro.de)


Und somit ist ‘Creatures of an Hour’ vor allem eins: düster bzw. atmosphärisch, jedoch nicht erdrückend oder schwer, sondern vielmehr auf seine Art leichtfüßig…oder um es mit dem Begriff auszudrücken, den die Band selbst geprägt hat: Pop Noir. Dieser funktioniert dann auch am besten direkt im Opener ‘Cuckoo‘, einem schleichendem Ohrwurm, mit hallender Orgel, einem einfachen Drum-Beat und dem wundervoll schwebendem und dahin gehauchten Gesang von Tessa Murray. ‘Circulus‘ funktioniert dann mit ähnlichen Zutaten, nur etwas treibender. Dabei sorgt das Orgel-Gedudel für den richtigen Tick ‘Scary Movie’, hat es doch diese unheilstiftende Schiefe, die einen sonst häufiger im Kinosessel unruhig umher rutschen lässt. ‘I Wrote in Blood‘ lässt dann die Western-Einflüsse Revue passieren – eine einfache Gitarren-Grundmelodie, darüber ein paar wabernde Akkorde. Erst mit dem Einsatz der Orgel, verschwindet der Wüstensand und man ist wieder zurück im Still Corners-Universum.
(bedroomdisco.de)

Still Corners in Deutschland:

09.03.12 Indra Mondial, Hamburg
10.03.12 Comet Club, Berlin
13.03.12 Silbergold, Frankfurt























Zwischen Konzertberichten und Umzug hat unser Frankreich-Korrespondent Oliver P. doch tatsächlich vergessen, uns darüber zu informieren, dass Kim Novak ein zweites Album veröffentlicht haben.
"Luck & Accident" wandelte 2007 musikalisch zwischen Interpol und den Editors und konnte sich bei Platten vor Gericht am Ende des Jahres tatsächlich inmitten dieser beiden Bands auf Platz 14 in der Endabrechnung einreihen.
Während nun Interpol mitten in der Selbstauflösung und Editors in der Selbstfindung stecken, kehren Kim Novak mit "The Golden Mean", verändertem Lineup und neuer musikalischer Ausrichtung zurück. Die Düsternis ist ihrem Sound größtenteils entwischen, statt dessen hören wir das, was das einzig verbliebene Gründungsmitglied Jérémie oder ein Radiosender vermutlich als das Beste aus den 60ern, 70ern und 80ern anpreisen würde. Da wären zum Einen Beach Boys-artige, melodiöse Pop-Songs ("Merry-Go-Round") und Referenzen an den 70ies Rock von The Velvet Underground bis David Bowie ("New York", einschließlich Glam Rock-Anleihen), zum Anderen eine große Nähe zu Jarvis Cocker und Pulp ("Falling Appart", "Monsters").
Aber ob das ausreicht, um am Ende wieder vor den Editors zu stehen?



Oliver P. verrät aber zumindest, wie Kim Novak live sind.


Beim Plattenkauf darauf achten, dass man das Album nicht mit "National Treasures", der aktuellen Best-of der Manic Street Preachers, verwechselt...

























Da muss Volker jetzt durch! Auch der zweite Blick zurück ins vorherige Jahr landet auf einer Band, die getrost mit dem Begriff "Shoegaze" tituliert werden darf. Die mittlerweile auf ein Duo (Nick Mainline und Rob Hogg) geschrumpften 93 Million Miles From The Sun hatte ich ohne große Resonanz bereits mit ihrem Debütalbum hier vorgestellt.
Auf "Northern Sky" schleichen die beiden Engländer auf den ersten Titeln deutlich behäbiger und in sich gekehrter dahin. Erst ab dem dritten Song "Before You Leave" melden sich Noise und Drone zurück in deren Sound und nun darf eher an Ride oder Swervedriver als an Slowdive gedacht werden. Im Verlauf von über einer Stunde mäandern die 10 Titel in epischer Breite durch repetitive Täler verhallten Gesangs, umgeben von himmelhohen Gitarrenwänden. Zumindest die Jungs von Drowned In Sound gehen diesen Weg liebend gerne mit (und bringen noch Namen wie Spaceman 3, Explosions in The Sky oder Can ins Gespräch) - sonst noch jemand? Außer Volker, dem "diese ganzen Shoegaze Revivalbands schon wieder auf den Senkel" gehen, selbstverständlich.


93MillionMilesFromTheSun - Time lasts forever by sounds like a dream

If 'Waiting There' and 'When You Come' set out Northern Sky's stall - slow carefully orchestrated build ups erupting into crushing maelstroms of white noise - then 'As Bright As The Sky' reveals a more subtle side to 93MillionMilesFromTheSun's make-up. Noble and Hogg's deft harmonies hark back to the days of Andy Bell and Mark Gardener, adding an ethereal touch to the drone-laden crescendo which guides them. Similarly, the pulsating loops that echo throughout 'Before You Leave' offer an insight into what Can and their ilk may have sounded like if conceived 40 years on.

Although comparisons to the likes of Spacemen 3 (circa Sound Of Confusion) or the Bravery, Repetition & Noise-era Brian Jonestown Massacre are inevitable, 93MillionMilesFromTheSun aren't averse to bending the rules slightly. Take the instrumental mid-point 'Tall Buildings In Large Cities'. Here Noble and Hogg employ a simple chord progression that builds then peaks into a kaleidoscopic wall of noise like Explosions In The Sky's 'Six Days At The Bottom Of The Ocean'. It's a brief diversion but one that settles the nerves for the heavily distorted couplet of 'All You've Found You've Left Behind' and 'Time Lasts Forever'. Both rise, soar and explode in equal measures, the latter erupting furiously before the soothing 'Echoes' offers another brief respite.

By the time 'Sonic Assault' brings Northern Sky to a close, its title self-explanatory as surging guitars collide with watery synths, 93MillionMilesFromTheSun's mission is accomplished in devastating fashion. Inspired by such nondescript surroundings, Northern Sky is a colossal statement that might not make Doncaster the epicentre of fashion just yet, but is certain to open a few eyes and ears to a part of the world generally dismissed by all but its inhabitants.
(drownedinsound.com)

a short promotional film for 93millionmilesfromthesun from bryan crane on Vimeo.


Nicht nur unsere Seite erstrahlt seit Anfang des Jahres in neuem Glanz, auch unsere beliebten Mixtapes sind umgezogen. Die monatlichen Kompilationen findet Ihr ab Ende Januar auf 8tracks. Starten wollen wir allerdings mit einem Jahres-Tape - aus jedem Album unserer Top 20 von 2011 ein Song. Hier:























So kann es gehen: Man wirft im Dezember einen Blick zurück auf das vergangene Musikjahr, nimmt an diversen Polls teil, liest, was andere als besonders empfehlenswürdig erachten, hört noch einmal dieses oder jenes Album, reicht hier die ein oder andere Bewertung nach, stellt die persönlichen Top 20 zusammen, kompiliert die eigene Jahres-CD, hört diese, stellt noch einmal die Reihenfolge um und schon hat das neue Jahr angefangen.

Da kann es schnell passieren, dass man ein Album, welches erst am 13. Dezember veröffentlicht wird, übersieht. So geschehen bei mir und Screen Vinyl Image. Die Band aus Washington D.C. veröffentlicht nach "Interceptors" (2009) ihre zweite Platte und diese hätte es durchaus verdient gehabt, in die Liste meiner liebsten Platten 2011 mit aufgenommen zu werden. Shoegaze, Elektro, Darkwave und Psychedelic Rock treffen auf "Strange Behavior" bestens zusammen und lassen an eine Fusion aus The Jesus And Mary Chain, Joy Division, Kraftwerk, Suicide, My Bloody Valentine und A Place To Bury Strangers denken.

Jetzt werden sich Screen Vinyl Image eben erst in meinen nächsten Jahrescharts wieder finden, dafür sind sie aber die erste Vorstellung 2012 auf Platten vor Gericht. Eigentlich eine passende Wahl für eine Band mit dem Begriff "Vinyl" im Namen.



Opener “We Don’t Belong” sounds like a crushing break-up song, given its moody lyrics (“You’re pulling me close to you every time I turn to go”), but it’s about the alienation wrought by technological advancement. After a few minutes of drum-machine battery, it careens toward a red alert: That siren wail—the song’s devastating pinnacle—could be a rallying call for computer slaves to unshackle themselves and, I don’t know, break shit.

What I mean is: This is probably one to see live.

Track No. 2, “Revival,” is far from a comedown. Industrial-tinged and doused in distortion, it roars without baring its claws, reminding me of why I once daydreamed about shows in Fredericksburg, Va.: Skywave (whose members have formed Ceremony and A Place to Bury Strangers) made it seem like the coolest, loudest place on Earth. Screen Vinyl Image channels that here.

What follows is not always as powerful. There are flirtations with darkwave, a foray into dark folk, and of course, an overwhelming indebtedness to My Bloody Valentine, JaMC, Boo Radleys, Lush, et al. But some songs sound incomplete. “Stay Asleep” is Cure-gloomy, but hampered by Jake Reid’s undeveloped vocals; “My Confession” is haunting but plodding. Both could use a few more minutes in the oven.

When Screen Vinyl Image goes all in, though, it’s abundantly clear. “New Visions,” previously released on 2010’s Ice Station cassette EP and this year’s Siberian Eclipse 7-inch, reappears on this album in updated form. It remains one of the band’s best: swirlingly ambient with a pleasing melodic undercurrent, like a noisy rework of New Order’s “Your Silent Face.” The record closes with, believe it or not, a nod to early ’90s techno: “Night Trip” opens with a squelching acid gurgle and transforms into a goth-night sleeper hit. To Baltimore we go!

Strange Behavior is not a change of course for the band—or its favorite rock subgenre—but it’s running on some seriously potent fumes.
(washingtoncitypaper.com)




Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Shame - Cutthroat

Fünf Dinge über Steilwände, die du noch nicht wusstest - Nummer 4 wird dich aus den Socken hauen! 1. Die Steilwand, auch bekannt als Motor-Drome, Wall of Death oder Todeswand, ist eine Jahrmarktsattraktion, die ihren Ursprung in den USA hat. Die erste Motor-Drome, wie sie in den USA genannt wurde, entstand 1911 auf Coney Island. Dort wurde die Idee, die von Motorrad-Rennbahnen stammte, perfektioniert und als Jahrmarktsattraktion etabliert. In Deutschland ist sie seit Ende der 1920er Jahre bekannt. 2. Viele Steilwandfahrer schwören auf die Indian Scout, insbesondere Modelle aus den 1920er und 1930er Jahren. Diese Motorräder sind bekannt für ihren stabilen Rahmen und ihre gute Kraftentfaltung. Die Maschinen sind meist sehr leicht und haben keine Vorderradbremse, der Gasgriff lässt sich in einer Position fixieren. Manchmal werden auch speziell angepasste Autos oder Go-Karts für Shows eingesetzt. 3. Die Wände der Zylinder-Wandung sind traditionell aus Holz gefertigt, und das aus gutem Grun...
Bild

Flyte - Between You And Me

„I’m so down. Down. Down.“, singen Will Taylor und Nicolas Hill und zeigen, dass das neue Album von Flyte nicht gerade ein Stimmungsaufheller ist.    Der getragene, melancholische Folk des Openers „Hurt People“ lässt an die ruhigen Stücke auf Radioheads „OK Computer“ (etwa „No Surprises“ oder „Let Down“) oder an „The Man Who“ von Travis denken. Das anschließende „Alabaster“ geht in eine ähnliche Richtung, hat (zunächst im Hintergrund agierende) verzerrte, leicht dissonante Gitarren im Angebot und präsentiert mit Aimee Mann eine bekannte Gastsängerin. Ein Stilmittel, dass Flyte auch schon auf ihrem vor zwei Jahren erschienenen dritten Album mit Laura Marling („Tough Love“) nutzten.   Es folgen die Single „Emily And Me“, auf der Flyte eher an den soften Folkrock der Turin Brakes denken lassen, und das bereits eingangs erwähnte „I’m So Down“, das von einem deprimierten Ryan Adams stammen könnte. Ein weiteres Highlight beschließt die erste Plattenhälfte (black Vinyl oder clea...
Bild

Slow Crush - Thirst

Am heutigen Dreampop-/Shoegaze-Donnerstag geht es etwas krachiger und brachialer zu. Den Grund dazu liefern Slow Crush, ein 2017 in Leuven gegründetes Quartett. Zurzeit zählen wohl die beiden Gründungsmitgliedern Isa Holliday (Gesang, Bass) und Jelle H. Ronsmans (Gitarre, Keyboards) sowie Frederik Meeuwis (Schlagzeug) zum Lineup. Mit ihrem zweiten Album, dem drei Jahre nach „Aurora“ (2018) erschienenen „ Hush “, standen die Belgier bereits hier vor Gericht und blieben knapp unter der 7-Punkte Marke. „ Thirst “ erscheint nun - und da ist der Name Programm - bei Pure Noise Records. Der besondere Reiz von Slow Crush entsteht aus dem Zusammenspiel zwischen dem zarten und verträumten Gesang von Isa Holliday und  dem grungigen Shoegaze-Lärm, den sie und ihre Mitstreiter diesem entgegen schleudern. Dass sie es auch etwas sphärischer und veträumter können, beweisen Slow Crush am Ende des Album mit „Ógilt“ und „Hlýtt“. Aber Achtung, der letzte Song beinhaltet auch eine Screamgaze-Attacke. F...
Bild

Tom Odell - A Wonderful Life

Bei Thomas Peter Odell lohnt sich immer ein Blick in die deutschen Singles Charts, denn „Another Love“, seine 2012 veröffentlichte Debütsingle tummelt sich seit mittlerweile 288 Wochen in diesen. Mit einer solchen Verweildauer kann bei Weitem kein anderes Lied aus den Top 100 mithalten. Und wir reden hier nicht von den hinteren Plätzen: Kurz nach der Veröffentlichung kratzte „Another Love“ an den deutschen Top 10 (#11), die dann 2022 (#9) erreicht werden konnten. Aktuell steht der Song wieder auf Platz 19. Selbst in England wird der Song nicht so geliebt: Platz 10 als Höchstposition, schlappe 130 Wochen in den Top 100 und im Jahr 2025 noch gar nicht in diesen vertreten. Bei seinem neuen, insgesamt siebten Album bleibt abzuwarten, ob es hierzulande solche Höhen erreichen kann. Zwar schaffte es der Vorgänger „Black Friday“ bis auf Platz 32 in Deutschland, jedoch waren die beiden Alben zuvor - zumindest bei uns - nicht gefragt und verfehlten die Charts. Anders als bei „Another Love“ war d...
Bild

Saint Etienne - International

Was haben The Smiths, Kent und Saint Etienne gemeinsam? Richtig, sie stehen bei last.fm unter den Top 30 meinen am häufigsten gehörten Bands/Künstlern, ohne dass ich sie bisher live sehen konnte. Bei Morrissey & Marr ist wohl ausgeschlossen, dass dies noch passieren kann (es sei denn, jemand erfindet eine Zeitmaschine), bei Kent besteht die Hoffnung, dass sie in ein paar Jahren noch einmal auftreten (also zumindest in Schweden) und bei Saint Etienne müsste es jetzt auch ganz schnell mit einem Konzerterlebnis gehen.  Denn Sarah Cracknell, Bob Stanley und Pete Wiggs haben bekannt gegeben, dass „International“ ihr zwölftes und letztes Album sein wird. Gut, dass sie sich nicht mit dem einschläfernden Ambient-Album „The Night“ (2024) verabschieden, noch besser wäre es aber, wenn sie den Albumtitel wörtlich nehmen würden und international noch ein paar Konzerte spielen würden! Zum Abschied haben sich Saint Etienne einige prominente Mitstreiter ins Studio eingeladen: Vince Clarke („...
Bild

The Hidden Cameras - Bronto

Joel Gibb macht es uns wirklich nicht leicht. Das letzte Album von The Hidden Cameras war ein Ausflug in Country-Gefilde und wurde hier mit „Yi-ha!“-Kommentaren sowie 6,167 Punkten abgestraft.   Nur gut, dass seitdem 9 Jahre vergangen sind, wir „ Home On Native Land “ vergessen konnten und sich Gibb auf seine Ursprünge in der „Gay Church Folk Music“ besann und wieder Owen Pallett für die Streicherparts gewann. Bevor jetzt alle begeistert im Internet nach tollen, limitierten Schallplatten-Auflagen von „Bronto“ suchen (vergeblich, es gibt lediglich black Vinyl), muss ich folgendes gestehen: Leider entsprechen nur drei der vier zuletzt getätigten Aussagen der Wahrheit, denn Gibb hat sich wohl in den letzten Jahren viel in den Clubs seiner Berliner Wahlheimat herum getrieben, an seine Synthpop-Helden der 80er Jahre erinnert (und die Pet Shop Boys und Vince Clarke für Remixe gewinnen können) sowie in München in stilechtes Disco- und Dance-Album aufgenommen.  Zu gut informierten Bea...
Bild

The Beths - Straight Line Was A Lie

Da sind wir auch schon beim zweiten Teil des Beth-Doppelschlags: The Beths sind ein Indiepop-Quartett aus Neuseeland, das 2014 gegründet wurde und seit nunmehr sieben Jahren in folgender Besetzung musiziert: Elizabeth Stokes (Gesang, Gitarre), Jonathan Pearce (Gitarre), Benjamin Sinclair (Bass) und Tristan Deck (Schlagzeug). Im Verlauf von drei Alben konnten sich The Beths in den Hitlisten ihrer Heimat immer weiter nach oben arbeiten: Das Debütalbum „Future Me Hates Me“ (2018) kam auf Platz 19, danach erklomm „Jump Rope Gazers“ 2020 den 2. Platz und „Expert In A Dying Field“ (2022) erreichte schließlich die Spitze der Charts. Bei Platten vor Gericht ging es nicht stetig aufwärts, sondern auf und ab:  „ Future Me Hates Me “ (7,500 Punkte, #28) „ Jump Rope Gazers “ (7,000 Punkte, #113) „ Expert In A Dying Field “ (7,250 Punkte, #87) „Straight Line Was A Lie“ bietet unterhaltsamen, mitreißenden, eingängigen Powerpop mit schönem mehrstimmigen Gesang. Und damit ist nicht nur der das Al...
Bild

Human Tetris - Common Feeling

Da die letzten beiden Alben von Human Tetris, „ Memorabilia “ (2018) und „ Two Rooms “ (2023), ebenfalls nur 7 Songs hatten und weniger als eine halbe Stunde liefen, ist auch die Frage beantwortet, ob es sich bei „ Common Feeling “ (7 Lieder in rekordverdächtigen 33 Minuten) um ein Album oder eine EP handelt. Nur bei ihrem Debüt „ Happy Way In The Maze Of Rebirth “ (2012) war die Band mit 10 Songs übrigens spendabler - die Plattenrichter zückten übrigens für jede Platte mehr als 7 Punkte, so dass bisher die Plätze 38, 78 und 80 heraus sprangen.    Die 2008 in Moskau gegründete Band besteht in ihrer aktuellen Besetzung aus Arvid Kriger (Gesang, Gitarre), Tonia Minaeva (Bass, Keyboards) und Ramil Mubinov (Schlagzeug). Human Tetris enttäuschen auch auf ihrem vierten Album nicht und liefert wie gewohnt eine Mischung aus melancholischem Post-Punk und elektronischem New Wave ab, die Freunden von Joy Division, The Cure und Motorama gefallen dürften. Gelegentlich nehmen sich sie inner...
Bild

Jehnny Beth - You Heartbreaker, You

Heute und morgen schnell ein Beth-Doppelschlag: Zunächst die Französin Jehnny Beth, die eigentlich Camille Berthomier heißt. Mit ihrem Partner Johnny Hostile gründete sie das Duo John & Jen, bekannter ist sie als Sängerin der Band Savages und vor fünf Jahren erschien mit „ To Love Is To Live “ ihr erstes Soloalbum, das bei Platten vor Gericht 7,833 Punkte erzielen und damit am Ende des Jahres auf Platz 16 landen konnte. Außerdem war sie in Radio und TV als Moderatorin aktiv, brachte zusammen mit Johnny Hostile ein Buch heraus, gründete ihr eigenes Label und spielte in Filmen („Anatomie eines Falls“) und Serien (aktuell ist sie in „Hostage“ auf Netflix zu sehen) mit.   „You Heartbreaker, You“ ist ihr zweites Soloalbum, das aber komplett in Zusammenarbeit mit Johnny Hostile entstand: Das Duo komponierte und produzierte gemeinsam, Jehnny sang, Johnny spielte Bass, Schlagzeug, Gitarre und Synthesizer. Heraus kamen 9 Songs, die sie in unter 28 Minuten quer durch Post-Punk, Elektror...
Bild

Dressed Like Boys - Dressed Like Boys

Es war selbstverständlich, dass eine Band namens DIRK. hier mit ihrer Platte vor Gericht gestellt wurde: „ Idiot Paradise “ war vor zwei Jahren das insgesamt dritte Album des belgischen Quartetts und konnte mit 7,000 Punkten Platz 130 erreichen. Deren Sänger Jelle Denturck legt nun unter dem Namen Dressed Like Boys sein Solodebüt vor und ich behaupte, dass es am Ende mehr Punkte erzielt und eine bessere Platzierung eingefahren haben wird. Der Singer/Songwriter aus Gent setzt solo auf balladesken, nostalgischen Pianopop, der an die 70er Jahre erinnert. So klingt „Healing“ nach John Lennon und „Pinnacles“ nach Billy Joel. Bei jüngeren Künstlern würden sich für „Pride“ oder „Jaouad“ als Referenzen Chris Garneau, Tom Odell, Perfume Genius oder Sufjan Stevens andienen. Der Hit des Albums ist vermutlich der mit Streichern verzierte Kammerpop von „Lies“. Als schwuler Mann reflektiert Jelle in seinen Werken häufig Themen wie Sexualität, Identität und die anhaltenden Kämpfe der Queer-Community...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Argentinien Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Chile Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot