Kirchenglocken und sakraler Chorgesang eröffnen "Muna", das zweite Soloalbum von Markéta Irglová, und versetzen einen gleich an den Ort, an dem das Album dem Klang nach aufgenommen worden scheint oder im Idealfall rezipiert wird.
Die tschechische Sängerin lebt mittlerweile in Island, hat sich dort nicht nur in das Land, sondern auch in ihren Produzenten Sturla Mio Thórisson verliebt und seit letztem November eine Tochter mit ihm. Vielleicht gehört auch dies zu Erklärung für den im Verglich zum Vorgänger "Anar" (2011) veränderten, orchestraleren Sound. Markéta Irglová nimmt sich mehr Zeit für die Entfaltung der Songs, so dass die 11 Titel über 50 Minuten dauern und sich zu ihrer Stimme und dem Piano nach und nach Streicher, Schlagzeug, Bläser und der immer wieder auftretende Chorgesang gesellen.
Highlights gibt es viele auf dieser wirklichen tollen Platte! Das an Kate Bush oder Tori Amos erinnernde "The Leading Bird", das opulent anschwellende "Without A Map", "Fortune Teller", das durch eindrucksvolle und abwechslungsreiche Rhythmen auffällt oder "Gabriel" das durch seinen Bläser-Einsatz heraus sticht.
Die Aufnahmenn zu "Muna" erstreckten sich über ein halbes Jahr, 27 Gastmusiker waren daran beteiligt, unter anderem Rob Bocknik (The Frames), die iranische Künstlerin Aida Shahghasemi oder auch Markétas Schwester Zuzana, und inspirieren ließ sich Irglová vom Musical "Jesus Christ Superstar" und der Bücherreihe "Conversations With God" von Neale Donald Walsh.
The album has a mystical quality that lulls and sways with imaginative orchestrations and narratives. On “Time Immemorial” dreamy whispers drift over seas of ornate violins and gently prodding piano numbers, contrasting with the drama of “Fortune Teller,” a bouncier venture into snappy, Persion percussion that spotlights Irglová’s lush vocal versatility. Muna speaks an arcane language of its own, but maintains a cohesion threaded together by a common theme: growing up. Of the record, Irglová says, “The result is from the process of growing up — going through difficult times, getting lost and feeling left alone to find my way back.”
(Wondering Sound)
It’s much the same on Muna, which very, very obviously – to a fault, almost – uses those tools to disguise the fact that it’s actually a gospel record (Irglova says her references for this album were Conversations With God and, would you believe, Jesus Christ Superstar).
Examples? The echoing church bells and chamber choir on Point of Creation. Songs named Mary and Gabriel. Oh, and the appearance of the Lord’s Prayer on Without A Map, which unfortunately has the opposite effect of the gravitas it tries to lend. But God help us if Irglova doesn’t swathe it in the warmest blanket. Time Immemorial is a devastating meditation on the state of the world today (“all we ever wanted was to come home to ourselves”), with a finale that will leave even the hardest of heart with a lump in their throat.
But if all of this sounds a bit staid and worthy, rest assured Muna doesn’t sit still or let up for a second. As the epic strings of The Leading Bird die down, Irglova starts experimenting with Iranian vibes on Fortune Teller (not quite a success) and breathless proselytising on Remember Who You Are. But Irglova packs a little too much into every song, and it does become ever so slightly cumbersome. If Muna means remember, it wouldn’t be too much to ask her to recall her simpler roots and let some uncluttered melodies do the talking.
(pressplay)
Markéta Irglová kommt für zwei Konzerte auch nach Deutschland - und zumindest in Köln spielt sie am passenden Ort:
12.11.14 Berlin, Frannz Club
7 Punkte
AntwortenLöschenMarkéta kann ebenfalls 7 Punkte von mir verbuchen.
AntwortenLöschen7
AntwortenLöschen