Plastic Flowers - Absent Forever



















Die erste Vorladung (X)

Personalien:
Der aus Thessaloniki stammende, 27-jährige George Samaras steckt hinter dem Bandnamen Plastic Flowers

Tathergang:
Seit 2011 veröffentlicht der Grieche seine Musik, zunächst noch im Selbstvertrieb oder bei kleinen Indielabels als EP, seit 2014 in Form von Alben bei größeren Indielabels. Nach „Evergreen“ (2014, Inner Ear Records“ zog es Samaras nach London, wo er „Heavenly“ (2016, The Native Sound“ aufnahm und auch heute noch lebt. Während er an seiner Doktorarbeit schrieb, nahm er innerhalb von 3 Monaten die zehn Songs von „Absent Forever“ im DIY-Verfahren auf, unterstützt von Angelos Paschalidis, der schon auf früheren Alben Bass und Gitarre spielt, Nikos Panagiotis (Schlagzeug),  einem Streicherquartett und seiner Katze Flamingo.
Schallplattenfreunden stellt sich die Wahl zwischen „Milky Clear Vinyl“ und „Light Blue Vinyl“, die auf 100 bzw. 400 Exemplare limitiert sind und zum Beispiel über die Bandcamp-Seite von Plastic Flowers zu beziehen sind.

Plädoyer:
In einem Jahr mit neuen Alben von Slowdive und Ride muss man eigentlich nicht weiter über andere Shoegaze-Alben sprechen. Dass dies tatsächlich aufgrund der Platten von Pia Fraus, Secret Shine, Monster Movie oder 93 Million Miles From The Sun passiert, liegt an der hohen Qualität des Jahrgangs ’17.
In diese Aufzählung gehört nun auch „Absent Forever“ von Plastic Flowers, obwohl bzw. gerade weil George Samaras nicht nur dieses Genre abdeckt („How Can I“, „Dalliance“, „Where Are You“). Wenn flächige Synthesizer und monoton vor sich hin pluckernde, programmierte Rhythmen einen in ihren hypnotischen Sog ziehen, lassen eher The Field Mice oder The Radio Dept. als Referenzen schön grüßen („Falling Off“, „Half Life“, „So Long“).

Zeugen:

Despite a very familiar sounding, Plastic Flowers‘ third album “Absent Forever” is an all-around solid LP with three or four outstanding tracks. For the most part, the man behind Plastic Flowers hides himself under layers and layers of dream pop pastiche, which is actually quite revealing of his identity as an artist – not even Samaras’ breathy, soothing vocals really sound like they are actually his. He’s a dream pop student, someone who knows what works and what doesn’t to an almost obsessive extent. Funnily enough, it’s in the instrumental numbers when we see more of him. The droney opening title track serves as a warm introduction to the record’s whimsical atmosphere and it soon leads into “How Can I”, a full-on dream pop song which effectively samples Deerhunter’s mid-career method until suddenly building up a My Bloody Valentine-esque wall of sound that will also come up again in “Seventeen”. Perhaps the most outstanding track is “January 2017”, an experimental instrumental track that places a nervous drumming sequence over ambient sounds, effectively bringing about an ambiguous feel that makes it clearly stand out against the rest of the tracks here.(HighClouds)


Indizien und Beweismittel:





Urteile:
Nun sind die werten Richter gefragt...


2 Comments