Der Waliser Gruffydd Maredudd Bowen Rhys hat in den letzten 26 Jahren mit seiner ersten Band Ffa Coffi Pawb, den derzeit ruhenden Super Furry Animals, dem Nebenprojekt Neon Neon und als Solokünstler unter dem Namen Gruff Rhys 18 Alben veröffentlicht, diverse Compilations nicht mit eingerechnet.
Mit "American Interior" steht seine aktuelle Platte gerade ganz frisch in den Plattenläden. Ähnlich wie die beiden Alben von Neon Neon hat sich Rhys hier einem obskuren Konzept verschrieben und berichtet in einem Multimedia-Projekt (Album, Buch, Film, App) über das Leben von John Evans.
John Evans? Nie gehört? Der Promozettel zu "American Interior" klärt uns auf:
John Evans, ein Bauernknecht aus Snowdonia in Wales, bricht 1792 im Alter von 22 Jahren zu einer Reise nach Amerika auf, um herauszufinden, ob die Erzählungen seiner Landsleute stimmen und der in walisischer Sprache sprechende Indianerstamm der Madogwys noch durch die Great Plains zieht. Unterwegs ringt er mit den größten Reptilien, die jemals im Mississippi gesichtet wurden, jagt Bisons mit dem Stamm der Omaha, läuft zu den spanischen Truppen über, entdeckt vermeintliche Vulkane, annektiert North Dakota von den Briten und entwirft jene Karte, die später Lewis und Clark auf ihrer legendären Expedition begleitete.
Gruff Rhys begab sich mit einer vom Künstler Paul Fowler, der u.a. auch für die Plattencover von Super Furry Animals verantwortlich war, gestalteten Figur mittels einer „investigativen Konzertreise“ auf die Spuren von John Evans und spürte den Mythen und Fantasien nach. Entstanden ist ein für Rhys typisches Album, das tief in die Trickkiste greift (Streicher, Kinderchor, usw.), den ein oder anderen Ohrwurm parat hält ("American Interior", "Walk Into The Wilderness", "Iolo"), natürlich auch Songs in gälischer Sprache offeriert ("Allweddellau Allweddol") und musikalische Einflüsse der Reise (Country, Hillbilly, Americana) mit einfließen lässt ("100 Unread Messages", "Year Of The Dog", "Tiger's Tale").
Bei Metacritic liegt "American Interior" zu Recht bei einem Durchschnitt von 81/100 Punkten. Der Guardian ist besonders begeistert und berichtet ausführlich über das Multimedia-Projekt.
The opening title track is a clear highlight, a fine example of what Gruff Rhys as a solo artist does best – expansive, slightly melancholic rock with an infectious melody at its heart. Just like ‘Shark Ridden Waters’ on Hotel Shampoo, ‘American Interior’ builds around a circling, hypnotic rhythm, with Rhys’s spaced-out vocals floating above before breaking towards a blissful chorus. It’s conventional, 4/4 time indie-rock – there’s even a guitar break in the middle – but it’s done supremely well.
At the other end of the spectrum is ‘Allweddellau Allweddol’, a Welsh language track that harks back to early SFA b-sides or their acclaimed Mwng album. Produced in collaboration with DJ/producer/Twisted Nerve founder Andy Votel, it's built around a slightly sinister sample of a children’s choir which speeds and slows to fit with Gruff’s drowsy, mystical vocals. Of course, short of speed-learning Welsh there’s no way of telling what it is he’s singing about, but it sounds absolutely captivating.
In between these two pillars, the rest of American Interiors ties the story of John Evans around Rhys’s own modern travails, and is most successful when that melancholic edge is added to proceedings. ‘The Swamp’, told from Evans’s perspective, is an epic ballad that initially seems to be playing at the wrong speed before breaking into another of those blissful choruses and the kind of hopelessly optimistic keyboard motif Grandaddy built their career on.
Elsewhere, ‘The Last Conquistador’ and ‘Lost Tribes’ seem inspired by the Neon Neon side of Rhys’s persona, using vintage synth sounds to build sparse, slightly off-kilter backing to the tales of lonely travel in a lawless American past.
(Drowned In Sound)
4 Comments
8 Punkte
AntwortenLöschenWie immer eine hohe Wertung von mir: 7,5 Punkte
AntwortenLöschen6,5 Punkte
AntwortenLöschenFängt gut an, lässt stark nach
AntwortenLöschen5,5