Lorde - Pure Heroine

















Die erste Vorladung (XII)

Personalien:
Nein, hier handelt es sich nicht um die finnischen Hard-Rocker, die sich nach ihren üblichen Monster- und Zombie-Kostümen nun das einer 16jährigen Neuseeländerin überstülpen, sondern um eine 16jährige Neuseeländerin, die mit vollem Namen Ella Maria Lani Yelich-O'Connor heißt, sich selbst Lorde nennt und vermutlich noch niemals etwas von Lordi gehört hat.

Tathergang:
Bereits mit 13 Jahren wurde Lorde von A&R Scouts von Universal entdeckt und unter Vertrag genommen. Wenig später begann die Zusammenarbeit mit Songwriter und Produzenten Joel Little, die 2012 zur Veröffentlichung von „The Love Club“ EP führte. Das darauf enthaltene „Royals“ stürmte nicht nur in ihrer Heimat, sondern auch in den USA an die Spitze der Charts. Damit war Lorde nicht nur die erste Solokünstlerin aus Neuseeland auf Platz 1 der Billboard Charts, sondern auch die jüngste seit Tiffanys „I Think We’re Alone Now“.
Mit „Royals“ fand nur einer der fünf Songs auch den Weg von der EP aufs Album: „Pure Heroine“ beinhaltet insgesamt 10 Songs, darunter die beiden neueren Singles „Tennis Court“ und „Team“, und erreichte hohe Positionen in Australien (#1), Neuseeland (#1), Kanada (#2) und USA (#3). In Deutschland erscheint das Debütalbum von Lorde erst morgen, am 25. November.

Plädoyer:
So kann zeitgemäße Chart-Musik also auch klingen! Lorde verwischt die Grenzen zwischen Schlafzimmer-Pop, Dubstep, minimalistischem Elektro sowie Art Pop und reiht sich somit zwischen Birdy, Jessie Ware und Lana del Rey in die Gruppe der jungen, hoffnungsvollen Künstlerinnen ein, die sich erfreulich von Miley Cyrus und Co. absetzen. 

Zeugen:
Metacritic weist derzeit bei 17 Kritiken einen Durchschnitt von 81/100 Punkten aus:

This is written by someone who’s a kid right now, about what it is to be young right now. Consequently, this isn’t a “you” and “I” album. It’s a “we”, “us” and “them” album. (...)
This album hasn't changed the pop game, and Lorde’s frank analysis of pop culture isn’t something we don’t know, but it’s definitely something we aren’t shouting about. ‘Pure Heroine’ has come at a time when we're staring at Miley Cyrus and Rihanna, up at the cultural Frankenstein of our world stage and then at each other and thinking, “Is this a consequence of the culture and industry we've created around us? Is this what it takes to sell?”
But the popularity of ‘Pure Heroine’ suggests all is not lost. It says there’s still an intellectual, polished and important place for pop, that doesn't rely on open letters, open legs, Twitter, twerking and obscenely desperate electro hooks. Whether the burgeoning pressure of becoming a star will get the better of Lorde, we’ll undoubtedly find out. But for now, she is most definitely our "queen bee". (Clash Music)

It’s that vital connection between Lorde’s present-day ruminations and the uncanny way her music hits on such a fundamental level with all that dirty, romanticized nostalgia that makes Pure Heroine such a success beyond "Royals'" ostensible aim of looking down its nose at the Miley Cyruses and Taylor Swifts of the world. (Sputnikmusic)

The nihilist pop of Pure Heroine makes a strong case for the less-is-more maxim. What's left is a remarkably unpretentious and almost raw set of vignettes mostly powered by Lorde's modest, affectation-free performances. (Slant Magazine)

Indizien und Beweismittel:



Urteile: 
Nun sind die werten Richter gefragt...



3 Comments