Metric - Pagans In Vegas
























Die Sache mit diesen zweigeteilten Alben geht doch eigentlich immer schief, oder? Ich erinnere nur einmal an die Doppelveröffentlichung der Manic Street Preachers: Das folkig-ruhige "Rewind The Film" (2013) konnte allein eben so wenig durchgängig überzeugen wie das im folgenden Jahr veröffentlichte post-punkige "Futurology". Zusammengenommen, auf die Hälfte der Saisons reduziert, wäre dies, trotz der stilistischen Unterschiede (und vielleicht sogar deswegen) ein gutes und spannendes Album geworden.

Ähnliches hat wohl das kanadische Quartett Metric geplant. Mit "Pagans In Vegas" legen sie diese Woche, nach eigener Aussage, eine von Bands wie Depeche Mode, The Cure und The Chemical Brothers inspirierte "most electronic, MIDI-ed old-school electronic record" vor. Das zweite Album, für das weder ein Releasedatum noch ein Titel bekannt sind, soll eher eine Band-Version von Emily Haines Soloalbum "Knives Don't Have Your Back" darstellen und kein Instrument beinhalten, das nach 1970 gebaut wurde, sich also auf Gitarren, Schlagzeug, Bass, Piano usw. konzentrieren.  

Dafür toben sich Metric auf den 12 hier vorliegenden Titeln wirklich an den Keyboards aus und arbeiten sich am 80er Jahre Synthie-Pop ("For Kicks") und den Sounds der aktuellen Wiedergängern ("Celebrate", "Cascades") ab. Gab es schon eine The Cure-Coverversion von CHVRES oder eine Zusammenarbeit von Kylie und New Order? Oder New Wave Hits von Blondie über OMD bis Depeche Mode im 8-bit-Modus? Das könnte dann so klingen wie "Pagans In Vegas". 




PAGANS IN VEGAS zeigt auf dem Cover das Hotel Chisca in Memphis, in dem Elvis erstmals fürs Radio interviewt wurde. Parallel zum Album gibt es nun eine App fürs Smartphone; die erste Single, „The Shade“, kann man über die Homepage als Tape bestellen. Die Kanadier blicken damit auf eine Zeit zurück, als man optimistisch in die Zukunft schaute.
Und so klingt das meis te auf PAGANS IN VEGAS nach Poprock aus den 80ern, als Drumcomputer und scharfkantige Gitarren ganz gut zusammengingen. Star der Show ist Sängerin Emily Haines, die ihre Band sehr souverän und mit vielen Rollen durch die Songs leitet. Ihre Präsenz ist wichtig, denn ohne gute Stimme würden diese Stücke Schiffbruch erleiden: Synthiepop wie „Cascades“ bekommen sogar Chvrches besser hin, „For Kicks“ lässt Brandon Flowers’ Discofox-Füße zucken, „Too Bad, So Sad“ kombiniert Keyboard-Boogie-Woogie mit harten Gitarren: Die alten US-Wave-Rocker Wall Of Voodoo hatten mal ein Händchen für diesen Wahnsinn – bei Metric wirkt das albern.
(musikexpress)




‘Pagans in Vegas’ does begin well enough, with Metric’s retro new-wave influences recalling the likes of Depeche Mode and New Order. In amongst various bleeps, bloops and underlying disco influences, everything is well-balanced musically, with melodic riffs in abundance. The restrained intensity of opener ‘Lie Lie Lie’ and hooky lead single ‘The Shade’ especially stand out as impressive. Unfortunately, it all begins to go awry with a jarring transition into 8-bit and vocoder on the certain to be polarizing ‘Cascades’. Following that, everything bar the unabashedly playful ‘Too Bad, So Sad’ borders on filler. The sweet side of Haines’ voice goes a step too far on the still catchy ‘For Kicks’, while Shaw’s vocal contribution to ‘The Other Side’ is underwhelming. ‘Blind Valentine’ and ‘The Governess’ don’t do much wrong, but aren’t exactly memorable, while the two-part instrumental closer is proficient enough, but ultimately a meek and overlong eight minutes worth.
True to form, ‘Pagans in Vegas’ is not a bad album. If Metric were a sports team, a supporter might want them to bottom out, rebuild and get motivated to reach their true potential. The shark hasn’t necessarily been jumped here, but the patience of many listeners is likely to be wearing thin. It’s too harsh to suggest that the band are coasting, since there are once more fragments of ideas, concepts and melodies which arouse. It also may be a little unfair to accuse Shaw & Co. of compromising, since their want to explore and experiment is admirable. But something does have to change for Metric to arrest their downward trajectory. One way or another, album number seven may have to go all-in. Whether they should go all Kraftwerk on us, or ponder a more chart-baiting style will remain up for conjecture. Either way, it should at least quell Metric’s propensity to frustrate. 
(sputnikmusic)


Metric in Deutschland:

17.10.15 München, Theaterfabrik
19.10.15 Hamburg, Große Freiheit 36
21.10.15 Berlin, Huxleys Neue welt
22.10.15 Frankfurt, Batschkapp
23.10.15 Köln, Die Kantine


4 Comments