Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey












Noch etwas, um prima auf seine eigenen Schuhe zu glotzen: das neue Mogwai Werk. Ihr Manager, Alan McGee, berichtet von „the greatest art rock record I’ve been involved in since My Bloody Valentine’s Loveless“. Was er sonst noch über Loveless zu sagen hat und was seine Creation Records Top Twelve sind schreibe ich in einem Kommentar. Wer My Bloody Valentine nicht kennt, sollte dies schnellstens nachholen: MBV sehen (To Here Knows When) und hören (Only Shallow).

Aber zurück zu Mogwai: Folk Death 95












The Morning After Girls sind keine Girlband, sondern vier Jungs und ein Mädchen aus Melbourne, Australien. Ihre Musik wird auf deren Homepage, die zahlreiche Audios und Videos bereit hält, wie folgt beschrieben: „it’s elegantly wasted psychedelic pop fuzzy rock with obligatory raucous and anguished vocals that retain a smoldering edge“.
„New-shoegazing“ für Freunde von Black Rebel Motorcycle Club, My Bloody Valentine oder Spiritualized.

Straight thru you
Hi-skies












Uh alte Männer, die noch dazu richtig affig aussehen, braucht das nach Yello noch irgendwer?
Ok ok, ich gebe zu, ich habe mich nur an die Platte rangetraut auf Grund von The Ark-Namedropping auf www.plattentest.de und das was ich von dieser Symphonie-Rockgitarren-Glam-Melange bisher gehört habe klang gar nicht mal so übel (darf es auch nicht, da die Ebay-Chancen hier erheblich geringer sein dürften als bei Two Gallants), wenn auch vielleicht in großen Happen genossen möglicherweise etwas nervig.
Aber kleine Bissen sollen ja eh viel gesünder sein, insofern....

ganz kleiner Happen
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B0009SQ3XG.01.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

And now to something completely different
- Kanada: ok klingt gut - ganz hip zur Zeit, viele interessante neue Musik
- Broken Social Scene: ohje klingt übel, nahezu unhörbare Musikkonstruktionen, die leider in jeder Minute genau diese Konstruktion deutlich vermitteln.

Nun also Jason Collett, ein Kanadier, der nicht nur Teil dieses musikalisch aufstrebenden Landes, sondern auch Teil von Broken Social Scene ist, aber mein Gott, wer in Kanada ist das nicht, und warum sollte bei so vielen Mitgliedern nicht eins dabei sein, das Solo viel besser klingt, vor allem weil man da ja dann sicher ein ganz andres Feld beackern möchte.
Hier klingt ziemlich viel nach Westcoast, nach Strand und/oder Highway und mit "We all lose one another" hats auch noch den besten Jayhawks Song seit Jahren (auch wenn das nur für mich ein Prädikat ist)

We all lose one another ... and more
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000C848BW.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Clearlake sind zurück - und wie! Auch wenn sie wahrscheinlich ausser mir nur kaum einer vermisst hat. Das Ganze klingt merklich rockiger, treibender, als auf dem ebenfalls schon sehr gelungenen Vorgänger. Das Morrisseyhafte ist dabei etwas aud der Strecke geblieben, zu Gunsten einiger hymnischer Songs und dem vielleicht jetzt schon traurigsten Song des Jahres "Dreamt that you died" und damit dem Nachfolger für Deat Cab for Cuties fantastischen "I will follow you into the dark".

nicht durch die Mundharmonika abschrecken lassen

und eine noch nicht voll instrumentierte Demo-Version von "Finally free"
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000EBG08Q.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Damit zurück in heimische Gefilde und zum zweiten Album von Kajak, die ja mit "Landluft" von ihrem Debut so einen kleinen Indie-Hit (zumindest bei mir) hatten.
Das neue Album nun klingt bei dem was ich bisher gehört habe etwas weniger elektronisch als der Vorgänger und in manchen Passagen fast mehr nach Die Sterne als Die Sterne selbst auf ihrem letzten etwas verkorksten Album. Mal sehen wie sich der Gesamteindruck entwickelt

erster Eindruck

zweiter Eindruck
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000E5N0N0.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und damit zum Hype der Stunde:
Die erste Band die nicht aus dem Saddle Creek Dunstkreis kommend, auf Saddle Creek veröffentlicht und besser sein soll als so einiges was Bright Eyes auf ihren letzten beiden Alben drauf hatte, das klingt ja a) gar nicht mal so schlecht und b) dann doch etwas sehr utopisch - wie gut bitteschön müsste dann diese Platte sein? Aber gleich auf solche Superlativen liest man dann was von erdigem Bluesfolkrock und den White Stripes, was das ganze nicht nur relativiert, sondern einen im wahrsten Sinne des Wortes wieder erdet und auf den Boden der Tatsachen zurückholt.
Aber da man ja offen ist für vieles und vielem eine Chance geben möchte und gleichzeitig son Hype-Zeug bei Ebay ganz gut zu vertickern ist, will man ja nicht so sein ... Also schaun wir mal...

z.B. dieses
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BRP3ZE.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Schweden die Dritte (und vorerst letzte) im doppelten Sinne .
Diesmal wieder aus dem Hause Labrador, was ja per se schon mal nichts Schlechtes erwarten lässt. Auch hier wird POP großgeschrieben, aber vor allem auch sehr vielfältig und immer wieder mit kleinen und großen elektronischen Schlenkern versehen.

hier
und hier
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BVXBYU.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und weiter gehts im hohen Norden, mit einem Neuzugang im Haus TAPETE-Records, die ich ja immer mal wieder für einige deutsche Bands schätzen gelernt habe (wo bleibt eigentlich der Zweitling der Paul Dimmer Band?). Hier nun also die erste schwedische Band (wenn mich nicht alles täuscht) im Stall, insgesamt etwas garagiger als die bisher von uns vorgestellten Schweden, aber nichtsdestotrotz mit einigem Charme

-> zur Tapete
Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BM3Y8M.03.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Und nun endlich wieder nach Schweden, zugegebenermaßen mit einer CD, die dort schon im Jahr 2004 erschien, bei uns allerdings wie so oft mit einiger Verspätung gerade erst veröffentlicht wurde, was der Frische und der Qualität dieses Albums jedoch keinen Abbruch tut. Am besten geniesst man diese wunderschön stimmungsvolle Songwriterin-CD in Kombination mit ihrer 2005 erschienen "Shoreline"-EP

Die Grafik "http://images-eu.amazon.com/images/P/B0009UWZUO.01.LZZZZZZZ.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

die neben dem namengebenden Titelsong ausserdem noch 4 wunderschöne Cover-Versionen einiger eigentlich für mich bis dato nicht mehr hörbaren Songs enthält( "Little lies", "When tomorrow comes") - Ganz groß

hier zu hören und zu sehn












Lassen wir doch Isobel Campbell (Ex-Belle & Sebastian) zu ihren Duetten mit Mark Lanegan (Ex-Screaming Trees bzw. Queens Of The Stone Age) selbst zu Wort kommen:
„His voice is rough and lot of people say mine is angelic. It’s the two sides of the coin, really. That’s how we both always looked at it. It’s very unlikely. It’s a very feminine/masculine thing as well.
I was going for an old-school kind of approach. I’d been listening a lot to the American Recordings by Johnny Cash and I’m a huge, huge fan of Lee Hazlewood and Nancy Sinatra. It’s kind of sunbleached and psychedelic, with a little bit of folk or country.“
Sie sagt doch alles, oder?

Deus Ibi Est
The False Husband
Do You Wanna Come Walk With Me


Und hier gibt's nochmal Indietronic: Luca di Mira, hauptberuflich Keyboarder bei Giardini di Mirò, beschert uns ein Solo-Album. Dort "strahlt alles im gebrochenen Licht dezent-melancholischer Schönheit. Schon der “Song For Beginning” ist pure Anmut, reiner Pop im besten Sinne." Zumindest wenn man Karsten Zimalla von der Westzeit glauben mag.

Song For Beginning


Da kommt schon die nächste Band um die Ecke, die uns mit rockigen Klängen zum Tanzen auffordern möchte. Und das wird dem wissenschaftlichen Trio aus New York mit Sicherheit gelingen. Wenn hier nicht der Killers-Vergleich angebracht ist, wo dann?

We Are Scientists

Nobody Move, Nobody Get Hurt
The Great Escape


A propos Stereolab: am 03. März erscheint ein neues Album von Laetitia Sadler und Tim Gane. Allerdings fasst es "nur" Songs zusammen, die im letzten Jahr als limitierte 7"s erschienen sind. Daher ist es wohl für unsere Liste uninteressant. Aber nur für die Liste.

Interlock
Visionary Road Maps
Excursions Into "Oh, A-Oh"












Patrick Zimmer ist finn. und Dirk ist vergesslich. Denn The Ayes Will Have It! ist bereits im August 2005 erschienen und die Vorstellung des Albums kommt erst jetzt. Natürlich nur, weil es sich hier nicht um ein Sommer-, sondern um ein Winter-Album handelt. Wie gut, wenn man um keine Erklärung verlegen ist. Wie gut, wenn man sich mittlerweile 3 Videos (The Wrong Side; No, I’m Not; Electrify) ansehen kann. Wie gut, wenn schon so Vieles geschrieben wurde, das man hier zitieren kann:
(...) Unter dem Pseudonym finn. lässt er auf seinem zweiten Album ganz altmodisch die Geigen schwelgen, aber auch hochmodern die Elektronik knuspern, er komponiert Rhythmen, die wirken, als müssten sie sich kurz vorm Erfrieren durch die Eiswüste schleppen, und hüllt die dazugehörigen Harmonien in erhabenes Moll. (Die Zeit)

(...) und lässt an Spaziergänge mit der Geliebten unter Bindfäden von Regen denken. (Saiten, Schweiz)

(...) melancholische Popmusik voller Wärme und mit atmosphärischem Gespür. Auf seinem zweiten Album schafft FINN erneut ein ganz eigenes Klanguniversum aus sanft pulsierenden Beats und düster vibrierenden Synthesizern, getragen von einer zerbrechlich sanften Stimme. (FAZ)

(...) Zu diesem Album möchte man die bunten Blätter fliegen sehen, den Regen als dicke Tropfen gegen die Scheiben prasseln hören, den Wind über das Dach peitschen wissen. (Alternativenation.de)

(...) Meine Güte, was für ein großartiges Album! (SPEX)












Die Presseinfo beginnt mit der kurzen Geschichte, dass diese Band auf einer Tournee Probleme mit der Einreise nach Kanada hatten, da das Visum für Ms. John Soda fehlte. Doch dieses „Missverständnis“ war schnell geklärt, denn Ms. John Soda sind Stefanie Böhm und Micha Acher (The Notwist).
Mit Notes And The Like erscheint am 03.03.06 nach No P. Or D. (2002) - und der While Talking EP (2003) - das zweite Album der Band auf Morr Music, das allen Indietronic-Freunden und Fans von The Notwist, Lali Puna und deren Labelmates ans Herz gelegt wird.

Was sagt die Presseinformation noch?
„Notes And The Like ist ein Songwriteralbum geworden. Laut und leise, warm und wach. Unverstellt und nah, die Stimme, die Melodiebögen von Stefanie Böhm. Drumherum sich umgarnende Bassgitarren, sorgsam geschichtete Perkussionsgeräusche, Synthesizer, ein Streichquartett, ein zartes Vibrato, ein Glockenspiel. "A Million Times" beginnt als kammermusikalischer Ausflug, schweigend, schwelgend. Und es zeigt, wie weit Ms. John Soda auf diesem, ihrem zweiten Album gegangen sind. Weit und doch nah bei sich selbst. Intim nah in vielen Momenten. Heimelig und unheimlich zugleich.“


Ein mächtig großer Aufkleber auf der Hülle verspricht uns folgendes: For Fans Of The Killers, Interpol, The Faint & Depeche Mode. Schade - denn dieser mächtig große Aufkleber verhindert den freien Blick auf das wunderschöne Artwork von Loretta Varga. Zum Glück kann man sich dieses aber auch auf der Homepage der Künstlerin ansehen. Also: For Fans Of The Killers, Interpol, The Faint & Depeche Mode. Ja. Aber auch elektronischer. Und rockiger. Und 80er. Und noisepoppiger. Und britpoppiger. Ganz schön munterer Stilmix, den uns das Quartett aus Long Island hier präsentiert (nur The Game und Paper Cliché sind vom aktuellen Album).












Auch wenn Thees sich mehr im Singen übt, einen Vokalkampfwettbewerb mit Dehnen und Strecken betreibt er immer noch. Das ist ja auch ein Markenzeichen. Gewollt. Ein guter Sänger ist er nicht, nie gewesen. Dafür gelingen ihm aber immer wieder wunderbare Texte. Großartige auf "Hinter all diesen Fenstern", leider nicht immer so gelungene auf "Buchstaben über der Stadt". Joachim Hentschel im aktuellen Rolling Stone hat schon recht, dass sich hier gelegentlich der gefühlige Grieche Pathos einschleicht: "Ich sage die Sonne scheint so oder so, die Wolken entscheiden ob du sie siehst". Das mag ein Ausdruck der glücklichsten Phase in Thees Leben sein, sieht man mal vom Weltpokalsiegerbesiegermoment ab, doch wirkt es eher platt gegenüber dem Entrückten auf dem Vorgängeralbum. Das gilt vor allem für den Text der obligatorischen Schlusshymne, hier also "Geigen bei Wonderful World". "Walter & Gail" z.B. ist in den Linernotes deutlich besser beschrieben als im eigentlichen Song. Tatsächlich ist er ohne das Booklet gelesen zu haben, kaum nachzuvollziehen. Und neben Booze Cruise ist so ziemlich alles andere lustiger als "Ihre Katze heißt Links, die andere Rex". Und auch bei "Stadt mit Loch" muss ich widersprechen, dass 97% sich nicht getraut hätten, es zu singen bzw. 3% darauf nicht gekommen wären. Denn mindestens 51% hätten erkannt, dass das einfach eine furchtbar langweilige Metapher ist. Der dazugehörige Song "New York" ist dennoch einer der besten auf dem Album.
Musikalisch haben sich Tomte sicherlich entwickelt. Ausdruck dessen sind "So soll es sein" und "Norden der Welt" (möglicherweise auch mit der Zusammenarbeit für die Hansenband zu erklären, dass ich hier kettcarsche Züge bemerke).
Die Messlatte des Vorgängeralbums lag sehr hoch und konnte im ersten Versuch nur gerissen werden. Dennoch ist es ein gutes Album mit (auch sprachlich) wunderschönen Momenten. 7,5 Punkte.

Ich sang die ganze Zeit von dir












Die fünf Damen aus Vancouver, Kanada, orientieren sich musikalisch stark an den 80ern: The Cure, Siouxsie and The Banshees und The Smiths können hier als Eckpunkte genannt werden, vor allem, da Katie Sketchs Stimme doch sehr an Morrissey erinnert. Das Debutalbum von The Organ erschien in ihrem Heimatland bereits 2004 und ist nun endlich auch bei uns zu haben. Wer also nach über 10 Jahren das Elastica Album nicht mehr hören kann, der greife doch bitte zu Grab That Gun.
Ob die genannten Vergleiche stimmen, kann man entweder Ende April auf deutschen Bühnen oder hier selbst überprüfen:

Brother

Love, Love, Love

Memorize The City












Leaves, eine isländische Band, bei der es sich weniger um Feen, Elfen und sphärische Sounds, also um Melodien, Rock und Bombast dreht. Das Debut Breathe aus dem Jahre 2002 landete bei Platten vor Gericht mit einem Schnitt von 7,000 auf Platz 72. Vier Jahre haben sie sich nun Zeit gelassen, um dieses Ergebnis zu verbessern – ob das gelingt?
Wer gerne Doves, Coldplay und Elbow hört, könnte auch Gefallen an The Angela Test von Leaves finden.


This four piece Richmond band exhibits a talent and grace well beyond their years. After the release of two stellar EP's, Gregor Samsa delivers their much anticipated debut full length. 55:12 is an eight song journey submerged in dreamy, multi-layered atmospherics. The band blurs the lines of ambient and indie, from heavy and dark one moment to hushed and serene the next, all while angelic guy/girl vocals drift overhead. Gregor Samsa is Champ Bennett, Nikki King, Jason Laferrera and Billy Bennett.

preview some of the tracks from 55:12

Vielen Dank an Dirk, daß er mich auf dieses Album aufmerksam gemacht hat. VÖ ist der 6. März.

Das meiner Meinung nach schönste Lied des Albums:
Young & Old

Und hier noch schnell Gregor Samsas MySpace-Seite:
http://www.myspace.com/gregorsamsamyspace


eigentlich wollte volker ja die cd hier präsentieren. allerdings scheint er es irgendwie vergessen zu haben ;-)

moonpigs


Schauen wir nochmals auf unser Nachbarland im Norden: Dänemark. Mew schenken uns ein Album, das sich vom Pathos her nicht hinter dem aktuellen Album ihrer Landsmänner Carpark North verstecken muss. Irgendwo las ich, daß es wohl so klingen müsse, wenn Muse ein Alan Parsons-Tribute aufnehmen würden. Urteilt selbst:

Apocalypso
Why Are You Looking Grave?
Neuere Posts Ältere Posts Startseite

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

The Mary Onettes - Sworn

Oh, wie schön war das Debütalbum von The Mary Onettes! Das schwedische Quartett veröffentlichte seine Alben über unser schwedisches Lieblingslabel Labrador Records und konnte 2007 prompt Platz 13 bei Platten vor Gericht erreichen.  Leider konnten weder Labrador Records, die uns tolle Alben von Pelle Carlberg, Club 8, Sambassadeur, The Legends oder Acid House Kings bescherten, noch The Mary Onettes ihr hohes Niveau behalten.  Philip Ekström (Gesang, Gitarre), sein Bruder Henrik Ekström (Bass), Petter Agurén (Gitarre) und Simon Fransson (Schlagzeug) verabschiedeten sich leider von dem Sound, der uns an The Cure, The Jesus And Mary Chain, New Order oder Shout Out Louds erinnerte, und spülten diesen mit an die 80er Jahre erinnernden Synthieklängen einmal sanft durch. Als Ergebnis landeten „Islands“ (2009), „Hit The Waves“ (2013) und „Portico“ (2014) bei Platten vor Gericht weit, weit entfernt von den Spitzenplätzen. Es folgte der Abschied von Labrador Records, einige Singles, die ...
Bild

10 Schallplatten, die uns gut durch den Dezember bringen

10. The Pogues - Fairytale of New York EP (Limited Edition) (Zoetrope Vinyl) 12.12.2025 9. Cranes - Wings Of Joy (180g) (Black Vinyl) 5.12.2025 8. Nick Cave & The Bad Seeds - Live God (2 LPs) (Black Vinyl) 5.12.2025 7. a-ha - Minor Earth, Major Sky (25th Anniversary Edition) (180g) (Silver Vinyl) (2 LPs) 12.12.2025 6. Northside - Chicken Rythms (2025 Reissue) (Green Vinyl) 27.11.2025 5. Death Cab For Cutie - Plans (Atlantic 75 Series) (180g) (45 RPM) (2 LPs) 19.12.2025 4. Blur - The Great Escape (30th Anniversary Edition) (2 LPs) 12.12.2025 3. Tom Smith - There Is Nothing In The Dark That Isn't There In The Light (LP) 5.12.2025 2. Club 8 - Seasonal Echoes (LP) 5.12.2025 1. Oasis - (What's The Story) Morning Glory? (2014 remastered) (Limited 7"-Boxset) (4 Singles 7") 12.12.2025
Bild

Terry Hoax - Celebrate Nothing

PVG: Ingo, du hegst ja bekanntlich ein Faible für Terry Hoax . Hängt das mit einer gewissen Hannover-Verbundenheit deinerseits zusammen oder wie ist das zu erklären? Ingo: Das begann 1992 mit dem Video zu “Policy of truth”, laut Angaben der Band weiterhin der am häufigsten gespielte Song einer deutschen Band auf MTV. Das Album “Freedom circus” entwickelte sich für mich zu einem Dauerbrenner. Auf der Tour 1995/1996 wollte ich die Band erstmals live sehen, gemeinsam mit dem ehemaligen Gast-Richter Marcell. Er hatte dann aber doch keinen Bock und wir verschoben den Plan. Es stellte sich dann aber heraus, dass die Band sich nach der Tour trennte. Das trug ich Marcell lange nach. 2008 konnte ich den Fehler von damals korrigieren: Es kam zur Reunion der Band und im Rahmen der Abschiedskonzerte von Fury In The Slaughterhouse in Hannover konnte ich sie als Support Act endlich live erleben. Zu dem Zeitpunkt lebte ich Hannover und das Konzert war in meiner Wahrnehmung ein Geschenk der Stadt und ...
Bild

Club 8 - Seasonal Echoes

Nicht nur die Plattenrichter sondern auch Karolina Komstedt und Johan Angergård hatten im letzten Jahr viel Vergnügen an „ A Year With Club 8 “ und den monatlich veröffentlichten neuen Songs. Das Album schaffte es in die Top 20 bei Platten vor Gericht (#19; 7,833 Punkte) und mit dem Konzept „Ein Song pro Monat“ machten Club 8 einfach auch im neuen Jahr weiter. Warum das Duo nun ausgerechnet bei seinem zwölften Album im zehnten der zwölf Monate aufhörte, war nicht wirklich zu eruieren. Ich vermute, dass es mit meiner im letzten Dezember geäußerten Beschwerde zusammenhängt, dass „A Year With Club 8“ erst veröffentlicht wurde, als meine persönliche Jahresbestenliste bereits stand sowie die Jahres-CDs gebrannt und verschickt waren. Das wollten Komstedt & Angergård wohl nicht wieder riskieren. So hört „ Seasonal Echoes “ nach 10 Liedern in gerade einmal 24 Minuten auf und man hätte doch noch so gern mehr gehört von diesem charmanten Indiepop, der sowohl an nationale (also schwedische) B...
Bild

Low Life Rich Kids - Lieblingslieder

Die erste Vorladung (XX-MMXXV) Personalien: Die Low Life Rich Kids sind ein österreichisches Trio, das aus Coco Brell, Mara Romei und Bernhard Eder besteht. Tathergang: Die beiden Schauspielerinnen haben den Singer-Songwriter und Theatermusiker selbstverständlich im Theater kennen gelernt. Aus der Inszenierung von Lucien Haugs „Über Nacht“ entwickelte sich die gemeinsame Debütsingle „Angst“, die 2023 in den FM4-Charts durchstartete, so dass ihnen klar war, dass sie zusammen eine Band gründen wollten. So kamen bis 2024 und zur Veröffentlichung der „LLRK“ EP sechs Songs zusammen, die nun für das Debütalbum um vier weitere Lieder erweitert wurden. „ Lieblingslieder “ ist als CD und LP ( black Vinyl ) über Las Vegas Fecords erschienen, musste mangels Förderung teilweise über Kickstarter finanziert werden, bewegt sich zwischen New Wave, Elektropop sowie Neue Deutsche Welle und greift Themen wie wie soziale Medien, Klimawandel, Gleichberechtigung, verbale Aggression, Rassismus, Sexismus, Hom...
Bild

Wisp - If Not Winter

Der Dreampop/Shoegaze-Donnerstag kann nicht in die Annalen eingehen, ohne dass wir über „If Not Winter“ Gericht gehalten hätten. Denn das Debütalbum der UAS-amerikanischen Musikerin Natalie R. Lu taucht dieses Jahr in vielen Bestenlisten von Shoegaze und Nu Gaze Fans und Verstehern auf. Der in San Francisco aufgewachsenen Lu, die thailändischer und taiwanesischer Abstammung ist, gelang es 2023 mit der selbstveröffentlichten Single „Your Face“ über TikTok bekannt zu werden und so das Interesse von Music Soup bzw. Interscope Records zu wecken. Es folgten weitere Singles und die „Pandora“ EP (2024), die zu unzählbaren Streams führten. Letztendlich kam es in diesem Frühjahr zur ersten Veröffentlichung aus ihrem Debütalbum, das am 1. August als CD und LP ( Black Vinyl, Iridescent Green Vinyl ) veröffentlicht wurde.  Von den zahlreichen vor 2025 erschienen Songs findet sich keiner auf „If Not Winter“ wieder, so dass dieses mit 12 Liedern in 38 Minuten ein kurzes Vergnügen ist. Wisp, so d...
Bild

Marina - Princess Of Power

10 Fakten zum neuen Album von Marina : 1. Nach drei Alben unter dem Namen Marina & The Diamonds („The Family Jewels“, 2010, „Electra Heart“, 2012, und „Froot“, 2015) gibt es mittlerweile auch drei Alben unter dem auf Marina gekürzten Namen („Love + Fear“, 2019, „Ancient Dreams In A Modern Land“, 2021, und „Princess Of Power“, 2025). Eine Wartezeit von 4 Jahren, wie nur zwischen „Froot“ und „Love + Fear“ als auch der Namenswechsel vollzogen wurde, konnte um 5 Tage unterschritten werden.  2. Der Vorgänger blieb in den Charts hinter den Erwartungen zurück: „Ancient Dreams In A Modern Land“ war das erste Album von Marina Diamandis, das nicht in die Top 10 der UK einziehen konnte (#17), in Deutschland wurde die zuvor schlechteste Chart-Position (#24) ebenfalls unterboten (#43).  Mit „Princess Of Power“ fand sie nun zurück in die Erfolgsspur: Platz 7 im Vereinigten Königreich und Platz 14 in Deutschland.  3. „Princess Of Power“ ist Marinas erste Veröffentlichung auf ihrem 2...
Bild

Stella Donnelly - Love And Fortune

Noch eine australische Künstlerin direkt hinterher: Auf die 32-jährige Hatchie folgt die 33-jährige Stella Donnelly , die ebenfalls bei ihrem dritten Album angekommen ist und auch erst eine Vorladung bei Platten vor Gericht vorzuweisen hat. Anders als bei Hatchie wurde nicht das Debütalbum („ Beware Of The Dogs “, 2019) übersehen, sondern dessen Nachfolger („Flood“, 2022), was um so erstaunlicher ist, da das Erstlingswerk hier durchaus überzeugen und mit 7,500 Punkten Platz 35 ergattern konnte. Hoffentlich war unsere ausgebliebene Vorladung nicht der Grund dafür, dass Stella Donnelly nach der Veröffentlichung von „Flood“ und dem anschließenden Touren ernsthaft darüber nachdachte, das Leben als Musikerin an den Nagel zu hängen.  Vorerst bleibt dieser Nagel erst einmal unbenutzt, denn Donnelly hat das ungewollte einer langjährigen freundschaft in einem persönlichen Album namens „ Love And Fortune “ verarbeitet. Den Großteil des Albums bilden sehr zarte, schlicht gehaltene, meist lan...
Bild

Kent - Då Som Nu För Alltid

Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
Bild

Midlake - A Bridge To Far

„The Trials Of Van Occupanther“ (2006) gilt gemeinhin als das beste Album von Midlake , auch wenn dessen Nachfolger „The Courage Of Others“ (2010) die höchsten Chart-Positionen für die Band aus dem texanischen Denton erreichen konnte: Platz 18 im Vereinigten Königreich und Platz 94 in den USA. Das Problem dabei: Anschließend verließ Sänger und Songwriter Tim Smith die Band.  Danach veröffentlichten Eric Pulido (Gesang, Gitarre), Jesse Chandler (Piano, Orgel, Flöte, Saxophon), McKenzie Smith (Schlagzeug), Mike Luzecky (Bass), Eric Nichelson (Gitarre) und  Joey McClellan (Gitarre) zwar noch zwei weitere Alben, aber erst jetzt hat das Sextett, will man den wohlwollenden Kritiken Glauben schenken, mit seinem sechsten Album zu außergewöhnlicher Form zurück gefunden. „ A Bridge To Far “, das auf Lavender Swirl Colored Vinyl, Mint Green Vinyl und Pink Vinyl veröffentlicht wurde, verströmt in knapp 40 Minuten sanften Softrock zu Flöten-, Klarinetten- und Saxophon-Klängen, dröhnenden, ...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Argentinien Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Chile Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelia Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot