Die schottische Band Idlewild wurde 1995 gegründete und erreichte ihren kommerziellen Höhepunkt 2002 mit „The Remote Part“, das bis auf Platz 3 der UK Album Charts klettern konnte - hinter Oasis und Red Hot Chili Peppers. Es folgte weitere Alben, die an diesen Erfolg jedoch immer wenig anknüpfen konnten. Nach „Post Electric Blues“ (2009), das auf Platz 90 der UK Charts strandete, verpasste sich das Quintett erst einmal eine Auszeit.
Aus dieser kehrten sie 2015 mit „Everything Ever Written“ zurück und mit dem anschließenden „Interview Music“ (2019) konnten sie erstmals Platz 1 der Album Charts in ihrer schottischen Heimat erreichen.
Seitdem sind schon wieder sechs Jahre vergangen, in denen der stets umtriebige Roddy Woomble (Gesang) sein Portfolio an Soloalben weiter aufstockte, eine Pandemie die eigentlich geplanten Aufnahmen aufschoben und der 20. Geburtstag von „The Remote Part“ mit einer Tournee gefeiert werden musste.
Im letzten Jahr begannen jedoch mit Rod Jones (Gitarre), Andrew Mitchell (Bass), Colin Newton (Schlagzeug) und Luciano Rossi (Keyboards) die Aufnahmen des zehnten Albums von Idlewild. Diese fanden im eigenen Post Electric Studio in Edinburgh sowie in der Bibliothek auf der zu den Hebriden gehörenden Insel Iona statt, dabei fungierte Rod Jones auch als Produzent.
Während wir auf seinen Soloausflügen häufig den ruhigen und folkigen Roddy Woomble zu hören bekommen, kehrt er mit Idlewild zum treibenden, energetischen und einprägsamen Indierock zurück, der schnörkellos erzählt wird (10 Songs in knapp 36 Minuten). „Idlewild“ ist als CD, Kassette und LP (Black Vinyl, Strawberry Milkshake Vinyl, Coolblue Vinyl) erhältlich. Dass ihnen ihr zweites Nummer Eins-Album gelingen wird, dürfte Taylor Swifts „The Life Of A Showgirl“ verhindern, das am gleichen Tag veröffentlicht wurde.
Musically, the album opens with a bang through the explosive lead single “Stay Out Of Place.” Its dynamic blend of pounding drums and edgy guitar riffs culminates in a soaring, emotive chorus that captures the essence of what Idlewild does best.Following this energetic start, the album continues to impress with “Make It Happen,” a track that showcases perhaps the heaviest sound the band has produced in recent years. Guitarist Rod Jones brings a scuzzy, glam-rock flavour that amplifies the song’s triumphantly jagged edges. Yet, while the band appreciates their roots, Idlewild takes ambitious steps forward.Tracks like “Writers of the Present Time” evoke the sweeping melodies characteristic of their acclaimed 2002 album, The Remote Part, while “It’s Not the First Time” glistens with the refined beauty reminiscent of their Warnings/Promises period. However, the standout moments of genuine progression shine through in songs like “The Mirror Still,” which is hauntingly minimalist. Driven by a striking bass line and atmospheric sounds, the track creates a contemplative space that allows listeners to breathe. (…)Rather than serving as a nostalgic exercise, Idlewild feels like a confident reintroduction. It’s an album that refuses to be boxed in by past achievements, instead pushing their sound into sharper, darker, and more adventurous territory. For a band a decade into double figures, the spark of invention remains alive, and on Idlewild, it burns brighter than it has in years.
0 Comments