Just Mustard - We Were Just Here


Starsailor, Morrissey, Sigur Rós, Tunng, Oasis, Noah And The Whale, Jónsi, Kasabian, Alt-J, Elbow, Yucatan, David Bowie, Slowdive, Soap&Skin, Hail The Ghost, The Notwist, Noel Gallagher und The Cure waren die Gewinner bei Platten vor Gericht seit 2003. Tunng müssen besonders hervor gehoben werden, denn sie konnten als bisher einzige zweimal die Platte des Jahres stellen. 
Wer jetzt mitgezählt hat, dem wird auffallen, dass diese Auflistung nicht vollständig sein kann. Richtig, denn es fehle Arcade Fire, Woodkid und Just Mustard, die mit ihren diesjährigen Alben versuchen, das Kunststück von Tunng zu wiederholen.

Hinsichtlich ihrer Urteile zu „Pink Elephant“ halten sich alle Plattenrichter verdächtigerweise zurück - kein gutes Zeichen. Mit seinem seltsamen Soundtrack „Woodkid For Death Stranding 2: On the Beach“ kann Woodkid nach zwei Bewertungen schon alle Hoffnungen auf einen erneuten Titel bei Platten vor Gericht fahren lassen. Bleibt noch „We Were Just Here“.

Das im irischen Dundalk gegründete und aus Katie Ball (Gesang), David Noonan (Gitarre, Gesang), Mete Kalyon (Gitarre), Rob Clarke (Bass) und Shane Maguire (Schlagzeug) bestehende Quintett hat sich für sein drittes Album drei Jahre Zeit genommen. Wie beim Vorgänger wurden die 10 Songs von Just Mustard selbst produziert und von David Wrench (Primal Scream, Blur, Manic Street Preachers, Blossoms) abgemischt. Besonders der hohe Gesang von Katie Ball weckt Erinnerungen an Alison Shaw von der Dreampop/Shoegaze-Band Cranes, jedoch klingt es so, als müssten diese Kräne einem Noise-Gewitter standhalten und würden aufgrund der ein oder anderen Industrial-Böe ganz schön ins Schwanken geraten. Erstaunlich, wie sich aus dem oftmals kakophonischen Krach und den schrillen Sounds wundervolle Melodien entwinden („Pollyanna“, „We Were Just Here“) und wie David Noonan gleich mehrmals einen stimmlichen Gegenpol zu Katie Ball bildet („Out Of Heaven“, „Somewhere“).

Heart Under“ war den Plattenrichtern 8,625 Punkte wert, „We Were Just Here“ ist noch besser und hoffentlich trudelt Volkers Fehlurteil wieder verspätet ein.

The Cure stellten 2024 unsere Platte des Jahres und Robert Smith nimmt Just Mustard als Vorband nächstes Jahr mit auf Tour - vielleicht hat er ja dann seine eigenen Nachfolger dabei… Der vermutlich zu kurze Auftritt in Berlin vor The Cure wird mir wohl nicht ausreichen, so dass ich drei Monate vorher wohl schon beim Konzert in Köln dabei sein werde:
12.04.26 Hamburg, Nochtspeicher
13.04.26 Köln, Helios 37


Opener ‘Pollyanna’ (that’s a personality type characterised by irrepressible optimism, dictionary fans) erupts like My Bloody Valentine coming up on a pinger, before ‘Endless Deathless’ sets a howling guitar inferno to a thoroughly danceable beat. The drumgasms of ‘That I Might Not See’ and ‘Silver’ make the most of producer David Wrench (FKA Twigs, Frank Ocean, Sampha), with his knack for arty rhythms and turning up the weird running throughout the record. (…)
The title track and true album highlight fuses krautrock and dreampop for a real synthy surprise, while ‘Somewhere’ and ‘Dandelion’ skip through the depths with a lightness of touch that never allows the band to wallow. That’s saved sadly for ‘The Steps’, something of a moment to breathe, but that just never comes to much. It’s a seldom lull on an album reaching skyward, quite literally on the woozy trip-hop of ‘Out Of Heaven’.
Album number three from Just Mustard is a more three-dimensional, glorious noise – reaching for euphoria while capturing the rollercoaster of comedowns and the spaces in between; driving melody through the malaise on a psych-driven neon bullet train. This time, there’s light on the horizon, a once blackened sky now awash with bleach. It’s a blinding effort, full of feeling and perfect for goths twitching to lurk in the shadows of the dancefloor.
(NME)


 


 





0 Comments