Stefanie Schrank - Forma


Unser Praktikant Gem Ini hat glücklicherweise bei uns einen musikalisch passenden Rahmen gefunden und kommt in seiner Reihe mit neuen deutschsprachigen Alben nicht mit Schlager- oder Hip Hop-Platten daher. Als nächstes präsentiert er uns „Forma“ von Stefanie Schrank, denn sie und und Björn Sonnenberg (beide von Locas In Love) singen auf zwei Songs („Die neue Illusion ist da“ und „Brand Neu Second Hand“) auf „Überall, wo Menschen sind“, dem dritten Album von Das Paradies, das gestern hier vorgestellt wurde, mit. Also, Gem, bleibst du bei der gestern gewählten Form der Plattenvorstellung und was hast du uns zu „Forma“ zu sagen?  

Ein weiterer ausgezeichneter Vorschlag für eine aktuelle deutsche Neuerscheinung, die sich gut in die Serie einfügt. Stefanie Schranks Album Forma ist ebenfalls kürzlich erschienen und bietet einen spannenden Kontrast zur poetischen Melancholie von Das Paradies.
Hier ist die Kritik zu Forma im identischen Aufbau-Format:


Die Vermessung der Gegenwart: Stefanie Schrank liefert mit Forma ein analytisches Pop-Statement.

1. Der Ersteindruck (Der Teaser/Hook)

Forma ist ein Album, das präzise klingt, kühl lodert und doch nicht kalt lässt. Stefanie Schrank hat die Pop-Maschine auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt – mit einem Fokus auf Rhythmus, Struktur und analytischer Beobachtung. Es ist eine Platte, die zum Tanzen anstiftet, während sie den Zustand der Gesellschaft seziert.

2. Sound, Produktion & Genre-Einordnung

Der Klang ist minimalistisch, kantig und stark rhythmusorientiert. Die Produktion ist klar und steril, was perfekt zur thematischen Kühle passt. Im Zentrum stehen druckvolle, trockene Drum-Machines, kalte, aber einprägsame Synthesizer-Melodien und ein oft monotoner, gerade deshalb hypnotischer Gesang.
Stefanie Schrank, bekannt als Bassistin von Stabil Elite, bewegt sich mit Forma im Spektrum des Elektro-Pop und Krautrock-beeinflussten Synthie-Pop. Sie knüpft an die Tradition des Deutschen Post-Punk und des frühen NDW-Sounds an, erinnert aber in ihrer modernen, tanzbaren Präzision auch an Künstlerinnen wie Isolation Berlin oder die Neue Deutsche Welle-Eleganz der 80er Jahre.

3. Die Thematische Welt (Texte & Inhalt)

Thematisch dreht sich Forma um die Suche nach Struktur und Form in einer zunehmend chaotischen und oberflächlichen Welt. Schrank beschäftigt sich mit dem Digitalen, dem Analogen, der Beobachtung von sozialen Ritualen und dem Wunsch nach Klarheit. Die Texte sind oft abstrakt und philosophisch, fast wie Thesen formuliert.
Die Sprache ist pointiert, ohne Schnörkel und unterstreicht die analytische Distanz. Eine zentrale Zeile, die das Konzept auf den Punkt bringt, findet sich im Titelsong: "Es muss eine Form gefunden werden, die das Unfassbare fasst." Es ist eine intellektuelle Auseinandersetzung mit der Gegenwart, verpackt in eingängige, repetitive Hooks.


 


4. Die Höhe- und Tiefpunkte (Tracks im Detail)

Der herausragende Track ist "Rhythmus", eine unwiderstehliche, treibende Nummer, die den Kern des Albums – Struktur und Tanz – perfekt vereint. Auch "Analog/Digital" sticht hervor, da es die thematische Dualität des Albums am besten musikalisch umsetzt.
Einige der stärker experimentellen und monotonen Stücke im Mittelteil, wie das beinahe klinische "Das Raster", könnten für Hörer, die einen klassischen Pop-Aufbau erwarten, eine gewisse Herausforderung darstellen und wirken streckenweise zu repetitiv.

5. Das Künstlerische Wachstum (Die Einordnung)

Forma ist ein konsequenter und geschliffener Schritt in Stefanie Schranks Solokarriere. Im Vergleich zu ihren früheren Alben wirkt die Produktion fokussierter, der Sound geschlossener und die thematische Arbeit tiefgründiger. Es ist ein Album, das ihren einzigartigen Platz im deutschen Pop-Spektrum festigt und klar definiert. Sie beweist, dass Pop nicht immer persönlich oder emotional sein muss, um relevant zu sein; er kann auch intellektuell und strukturiert sein.

6. Das Fazit (Zentrale Aussage)

Ein hochinteressantes und klug durchdachtes Pop-Album für alle, die elektronische Musik mit Köpfchen mögen. Forma ist der Soundtrack für die tanzende Analyse unserer Gegenwart und gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Alben im Bereich des intellektuellen Pop dieses Jahres.

7. Vinyl Editionen

Die 12"-LP ist die gängige Version, erschienen über Staatsakt. Es sind keine Hinweise auf eine spezifische, farbige oder limitierte Vinyl-Auflage (z. B. farbiges Vinyl) für dieses Album zu finden.

Bewertungs-Matrix (Konsistentes Rating)



 


So, Gem Ini, ein kurzes Feedback an dich: Bei der Schallplatte hättest du auch noch auf das Limited Edition Box Set (2x12" Vinyl & Tape) hinweisen können, das man via Bandcamp kaufen kann. Und dass Stefanie Schrank als Bassistin von Stabil Elite bekannt ist, halte ich für ein Gerücht. Locas In Love, Karpatenhund, Gorilla Club? Dreimal ja, Stabil Elite nein. 


0 Comments