Platten vor Gericht
  • Startseite
  • Endstand
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
  • Revisionen
    • Pet Shop Boys
    • My Bloody Valentine
    • Suede
    • Radiohead
    • Depeche Mode
    • Oasis
    • Blur
    • The Verve
    • The Clash
    • Massive Attack
    • The Cure
    • Talk Talk
    • a-ha
    • Smashing Pumpkins
    • U2
    • Morrissey

Pet Shop Boys

Pet Shop Boys

Radiohead

Radiohead

Massive Attack

Massive Attack

The Cure

The Cure

U2

U2

a-ha

a-ha

Blur

Blur

Depeche Mode

Depeche Mode


Nach 25 Bandjahren verabschiedeten sich Flunk Ende Mai mit ihrem finalen Album „Take Me Places“. 

Die norwegische Band, wurde von Ulf Nygaard (Programming, Gesang, Produktion) und Gitarrist Jo Bakke in Oslo gegründet und später durch die Sängerin Anja Øyen Vister und den Bassisten Ole Kristian Wetten vervollständigt. Erik Ruud unterstützte das Quartett live und gelegentlich im Studio am Schlagzeug.


  
 


Flunk sind ihrem Label (Beatservice Records) und ihrem Stil (melancholischer Downtempo, verträumter Trip Hop, sanfte Folktronica und ätherischer Elektropop) über zahlreiche Veröffentlichungen hinweg stets treu geblieben - und daran ändert auch „Take Me Places“ nichts. Die zarte Stimme von Anja Øyen Vister ist wie immer zauberhaft, die Melodien von „I Think I Like You“ und „Slow Motion (Revolution Rock)“ setzen sich für lange Zeit in den Gehörgängen fest und selbstverständlich frönen Flunk auch wieder ihrem Faible für Coverversionen: „Paradise Circus“ von Massive Attack und „Message You At Midnight“ von Chet Faker werden in die Welt von Flunk überführt, wobei letzteres nun den Titel „Sleeping On The Phone Side“ trägt.

„Take Me Places“ ist als CD und LP (black Vinyl) erhältlich und bietet 11 Songs in knapp 40 Minuten.






Deutschland hat insgesamt 2.389 Kilometer Küste, wenn man die Inseln einbezieht, davon 1.585 Kilometer Festlandküste. Da findet sich sicherlich auch einige Strandkilometer mit dem ein oder anderen schicken Strandhaus. 

Dass Deutschland also auch dringend sein musikalisches Beach House benötigt, haben sich möglicherweise Philine Meyer und Manuel Romero Soria aus Hamburg vor einigen Jahren gedacht und die Band Roller Derby gegründet. Hört man deren Debütalbum, so ist die Nähe zum hypnotischen Dreampop von Victoria Legrand und Alex Scally nicht von der Hand zu weisen. 

Bereits 2020 veröffentlichten Roller Derby ihre ersten Songs und so lassen sich zumindest auf den Streaming-Portalen zehn ältere Lieder finden, die für „When The Night Comes“ alle außen vor gelassen wurden. Dieses setzt auf zehn neue Songs, die von Moses Schneider (Tocotronic, Beatsteaks, Phillip Boa And The Voodooclub) produziert wurden und gelegentlich das Tempo etwas anziehen, so dass auch Retro-Gitarrenpop-Bands wie Alvvays, Still Corners oder Best Coasts als Referenz dienen dürfen.

„When The Night Comes“ ist als CD und LP (black Vinyl, red Vinyl) bereits in diesem Frühjahr erschienen, kann aber durchaus auch im Sommer am Strand genossen werden. Auch die verspätete Entdeckung dieser Band lohnt sich! 


 


 


Am stärksten sind Roller Derby jedoch vor allem, wenn sie die Schwermut einmal nicht hinter einem Lächeln verstecken, sondern ihr allen Raum lassen, den sie einfordert, und dazu dann auch gewichtigere Akkorde anschlagen: "Silver jet" zieht hier alle Register und maximiert die ganze Dramatik, die sonst oft nur angedeutet wird. Ähnlich angedüstert daher kommt "Your love is a lie", dessen Gitarrenlinie sich unerbittlich ins Hirn schraubt – Johnny Marr würde bestimmt stolz und zustimmend nicken, wenn er Sorias Arbeit lauschte, besonders auch in "Goodbye". Dennoch überlässt "Emily's dance" wieder den Synthesizern die Hauptrolle und gesellt sich zu den Highlights. Obwohl manches zunächst ein wenig vorhersehbar erscheint, gilt spätestens, wenn "In spring" im akustisch angehauchten 60er-Pop landet und interessanterweise entfernt an Lady Gagas und Bradley Coopers "Shallow" erinnert: Bloß nicht unterschätzen! 
(Plattentests)


 





Vinyl Varianten: 1 - Stich! 
Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen! 
So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen! 




Daher bietet TIMES genau den hypermelodischen Synthie-und-Roboterstimmen-Electropop, den man erwartet. Flürs Thema ist der Wandel der Zeiten. Er zitiert das "Hildebrandlied" aus dem 9. Jahrhundert, und bringt die Modell-Idee mit "Posh" auf einen neueren Stand. Er analysiert die Kraft des Kinos und lässt den Kraftwerk-Artworker Emil Schult über einen "Planet in Fever" reflektieren. Man könnte denken: Die Freude auf die Zukunft war gestern, heute regiert die Sorge. Aber dann gibt es Momente der Hoffnung - immer dann, wenn Flür ungewohnte Stimmen einfließen lässt. Zum Beispiel einen weiblichen Chor im Stil von Andreas Doraus' Marinas, der hilft, den besten Track "Über_All" zum tollen Popsong zu machen. Inklusive unverkennbarer Basslinie eines weiteren Gastes: Peter Hook.
(musikexpress)


 






Vinyl Varianten: 1 - Stich! 
Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen! 
So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen! 




Auf dem zwei Jahre alten Debüt von Die Zärtlichkeit spielte Jangle-Pop noch eine größere Rolle, der Einfluss von Bands wie The Smiths war unverkennbar. Dabei schien ein Song auch clever Morrisseys enttäuschende Irrungen und Wirrungen zu verhandeln, ohne konkret Namen zu nennen. POPSONGS, das zweite Album des Quartetts, wirkt etwas rougher.
Das gilt für den Ohrwurm „Vienna“, „Angst“ und auch den rockigen Titelsong. (…) 
Im besonders melodischen „Mixtape“ singt Andreas Fischer melancholisch von Dachböden und archivierter Vergangenheit, die ein Eigenleben entwickelt hat. „Schlechtes Vorbild“ klingt eher heiter, widmet sich aber Desillusionen und früheren Helden, die man heute durchschaut hat. Tobias Emmerichs eingängiges Gitarrenspiel passt zu den mehrdeutigen Texten. Endlich denkt eine Band mal an Menschen, die sich im Frühling zu Hause einsperren und diese diffuse Angst aus den unendlich langen Schulferien nicht vergessen haben. Diese POPSONGS sind eindeutig großartig.
(musikexpress)


 





Vinyl Varianten: 2 - Stich! 
Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen! 
So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen! 




Getragen ist das Tempo, gedeckt die Melodien, lyrisch die Sprache, gedämpft die Stimmung, aber man folgt der Wahlberlinerin gern und willig in die Angst vor den eigenen Träumen („Alles was ich je geträumt habe“), betrauert mit ihr das allgemeine Vergehen (das wundervolle „Wenn etwas Schönes stirbt“) oder hört ihr zu, wie sie sich lakonisch in Richtungslosigkeit und Zukunftsangst verliert: „Ich fürchte fast, wir sitzen alle in der Falle“ („Wie stehen die Chancen“). (…)
Doch schnell sind wir zurück im Weltschmerzmodus, jeder Song ist noch berührender als der eben vergangene, man kommt aus dem Tränenverdrücken gar nicht mehr heraus, und eher früher als später stellt er sich ein, der heilende Effekt mutwillig herbeigeführter Trübseligkeit, die sich auch deshalb in Trost verwandelt, weil Sommer immer wieder vorsichtig die Hoffnung aufblitzen lässt.
(musikexpress)


 


 






Vinyl Varianten: 1 - Stich! 
Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen! 
So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen! 




Ihr Soloalbum ist ernsthaft und mit Verve bemüht, das starke Band, das Flintas in der Musikbranche und darüber hinaus verbindet, in Szene zu setzen. Jedes Stück von DAGEGEN ODER DAFÜR entstand in Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Musiker:innen und setzt so auf Kooperation statt Alleingang. Miss Platnum, Antje Schomaker oder Eva Briegel, um nur einige zu nennen, sind Duettpartnerinnen. So weit, so löblich. Allein das Ergebnis dieses Vorhabens kann nicht so ganz überzeugen, denn statt starke, polarisierende Positionen zu bespielen, wie es der Albumtitel irgendwie nahelegt, wird thematisch durchgekaut, was bereits viele andere vorher dachten und formulierten, nur in harmlos und uneindeutig. Äußerst vorsichtig wird musikalisch umgesetzt, was sorgendurchwebte Tagträumereien oder Berlin-Mitte-Überzeugungen so hergeben. 
Der Titeltrack gemahnt an den schlagerhaften Fernsehgartensound von Kerstin Ott, bei "Cool" hat man das Gefühl, einem etwas zu schnell abgespielten Stück von Helene Fischer zuzuhören. Was Mieze Katz macht, ist moderner Schlager. Das wäre ja nicht schlimm, würde nicht durchschimmern, dass etwas anderes gewollt ist.
(musikexpress)


 


 


 






Ein Song auf dem neuen Album von Glenn Donaldson trägt den Titel „The World Doesn’t Need Another Band“ - die Plattenrichter könnten das ähnlich sehen, denn es gibt ja bereits The Reds, Pinks And Purples, was vollkommen ausreichend ist, wie ein Blick auf das Abschneiden der bisher hier vorgestellten Alben verdeutlicht:
2020: Platz 32 für „You Might Be Happy Someday“ (7,667 Punkte) 
2021: Platz 65 für „Uncommon Weather“ (7,375 Punkte) 
2022: Platz 19 für „Still Clouds At Noon“ (7,833 Punkte) 
2022: Platz 17 für „Summer At Land’s End“ (7,833 Punkte) 
2022: Platz 4 für „They Only Wanted Your Soul“ (8,167 Punkte) 
2023: Platz 16 für „The Town That Cursed Your Name“ (7,875 Punkte) 
2024: Platz 41 für „Unwishing Well“ (7,625 Punkte)
2024: Platz 5 für „This Is Adult Art School“ (8,167 Punkte)

Dieser kontinuierliche Strom an Veröffentlichungen versiegt auch dieses Jahr nicht, denn Glenn Donaldson hat noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass von den über 200 Songs, die er in den letzten sechs Jahren geschrieben hat, der ein oder andere noch keine physische Veröffentlichung erfahren hat, was daran lag, dass The Reds, Pinks And Purples zwischendurch auch immer wieder digitale EPs herausbringen. „The Past Is A Garden I Never Fed“ schließt optisch und akustisch ans bisherige DIY-Oeuvre von Donaldson an und bietet melancholisch-niedergeschlagenen, jangelnden Gitarrenpop („I Only Ever Wanted To See You Fail“, „Your Cult Is On Fire“) und zwischendurch dürfen The Reds, Pinks And Purples auch immer wieder lärmen und schrammeln („The World Doesn’t Need Another Band“, „You’re Never Safe From Yourself“, „My Toxic Friend“).

„The Past Is A Garden I Never Fed“ ist als CD unl LP (neon pink Vinyl) erhältlich.


 


From the first clatter of drums and squalling guitars on The World Doesn’t Need Another Band, we are in the familiar territory of lo-fi textures, chiming guitar chords, and vocals that feel like overheard monologues. Donaldson’s singing is less about fronting a band and more about wistfully narrating a life. Even the more energetic cuts (I Only Ever Wanted To See You Fail, Your Cult Is on Fire) carry that reluctant acceptance that defines his songwriting.
The album moves with a rhythm that reflects its subject matter of day jobs, toxic friends, inner demons, and minor transgressions. Slow Torture Of An Hourly Wage feels like a thesis statement: its skipping drums and stabbing guitar chords conjure the numbing grind of precarious employment, while the keys briefly suggest something loftier. Elsewhere, You’re Never Safe From Yourself channels that anxious propulsion into something anthemic, as the drums push the song forward with a purposeful urgency.
But it is the quieter moments that linger. Richard In The Age Of The Corporation offers a Jarvis Cocker like study in weary observation, with circling guitar lines and lawyerly poise. And the final track, There Must Be A Pill For This, stands out for its finger-picked acoustic guitar, echoing vocals, and abrupt end that feels like the title is a question left hanging.
(13th Floor)





10 Fakten zum neuen Album von Wet Leg:

1. Das 2019 von Rhian Teasdale (Gesang, Gitarre) und Hester Chambers (Gitarre, Gesang) gegründete Duo Wet Leg ist nicht länger ein Duo. Die bisherigen Live Musiker Henry Holmes (Schlagzeug), Josh Mobaraki (Gitarre, Synthesizer) und Ellis Durand (Bass, Gesang) sind nun vollwertige Mitglieder der Band.

2. Beim ersten Album von Wet Leg stammten die Songs größtenteils von Rhian Teasdale allein, nur gelegentlich waren auch Hester Chambers oder (noch seltener) Josh Mobaraki als weitere Komponisten vermerkt. Auf „Moisturizer“ tauchen vier Mal Teasdale und Durand zusammen als Songwriter auf. Aber auch Henry Holmes und Josh Mobaraki werden mehrmals zusammen mit Teasdale gennant. Überraschend ist, dass Hester Chambers gleich zwei Songs allen schrieb („Pond Song“, „Don’t Speak“).

3. Wie beim Vorgänger gibt es 12 Songs zu hören, die Laufzeit von „Moisturizer“ (38:22 Minuten) ist marginal länger als bei „Wet Leg“ (36:27 Minuten).

4. Es war kein Aprilscherz, als am 1. April das zweite Album von Wet Leg für den 11. Juli 2025 angekündigt und „Catch These Fists“ als erste Single veröffentlicht wurde.  „Moisturizer“ steht somit 3 Jahre, 3 Monate und 3 Tage nach „Wet Leg“ in den Plattenläden. 


 


5. Bisher ist Platz 74 in den UK Charts der größte Single-Erfolg von Wet Leg, denn sowohl „Chaise Longue“ als auch „Wet Dream“ konnten diesen erreichen. „Catch These Fists“, dem noch „CPR“ und „Davina McCall“ als Singles folgen sollten, konnte daran nichts ändern und erreichte Platz 99. Die Videos zu Catch These Fists“ und „CPR“ wurden von der Band selbst auf der Isle of Wight gedreht und sind Referenzen an die ebenfalls dort entstandenen Clips zu „Chaise Longue“ und „Wet Dream“: 




6. Es gibt eine limitierte Auflage der Schallplatte (Clear BioVinyl), der eine 7’’ Single beiliegt, auf der sich neben „Catch These Fists“ noch das unveröffentlichte „Hi From Me“ befindet.

7. Außerdem gibt es „Moisturizer“ als CD, Kassette und LP (Black BioVinyl, Neon Yellow Vinyl, Pink Vinyl, Coke Bottle Green Vinyl, Cream Vinyl und Picture Disc) käuflich zu erwerben. Die schickste LP-Variante gab es jedoch bei Bad World: pressed exclusively to ‘moisturizer’-filled LP.



8. Das Video zu „Davina McCall“ stammt vom englischen Regisseur Chris Hopewell, der auch schon für Radiohead, Franz Ferdinand, The Killers oder Goldfrapp arbeitete.


 


9. Wie auch das Debüt wurde „Moisturizer“ von Dan Carey (Fontaines D.C., Foals, Franz Ferdinand, Emiliana Torrini) produziert. Das Mastern übernahm Matt Colton (Muse, Coldplay, Depeche Mode, Hot Chip) und für das Mixing war Alan Moulder (Ride, The Jesus And Mary Chain, U2, Depeche Mode, Suede) zuständig.

10. Wet Leg werden für einen Festivalauftritt und drei reguläre Konzerte im Herbst nach Deutschland kommen. Das sind die Termine:
31.10.2025 New Fall Festival, Düsseldorf

07.11.2025 Theaterfabrik, München

09.11.2025 Columbiahalle, Berlin

10.11.2025 Docks, Hamburg


Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen

Letzte Kommentare

Widget by ReviewOfWeb

Beliebte Vorstellungen

Die Zärtlichkeit - Popsongs

Vinyl Varianten: 1 - Stich!  Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen!  So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen!  Auf dem zwei Jahre alten Debüt von Die Zärtlichkeit spielte Jangle-Pop noch eine größere Rolle, der Einfluss von Bands wie The Smiths war unverkennbar. Dabei schien ein Song auch clever Morrisseys enttäuschende Irrungen und Wirrungen zu verhandeln, ohne konkret Namen zu nennen. POPSONGS, das zweite Album des Quartetts, wirkt etwas rougher. Das gilt für den Ohrwurm „Vienna“, „Angst“ und auch den rockigen Titelsong. (…)  Im besonders melodischen „Mixtape“ singt Andreas Fischer melancholisch von Dachböden und archivierter Vergangenheit, die ein Eigenleben entwickelt hat. „Schlechtes Vorbild“ klingt eher heiter, widmet sich aber Desillusionen und früheren Helden, die man heute durch...
Bild

Wolfgang Flür - Times

Vinyl Varianten: 1 - Stich!  Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen!  So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen!  Daher bietet TIMES genau den hypermelodischen Synthie-und-Roboterstimmen-Electropop, den man erwartet. Flürs Thema ist der Wandel der Zeiten. Er zitiert das "Hildebrandlied" aus dem 9. Jahrhundert, und bringt die Modell-Idee mit "Posh" auf einen neueren Stand. Er analysiert die Kraft des Kinos und lässt den Kraftwerk-Artworker Emil Schult über einen "Planet in Fever" reflektieren. Man könnte denken: Die Freude auf die Zukunft war gestern, heute regiert die Sorge. Aber dann gibt es Momente der Hoffnung - immer dann, wenn Flür ungewohnte Stimmen einfließen lässt. Zum Beispiel einen weiblichen Chor im Stil von Andreas Doraus' Marinas, der hilft, den besten Track ...
Bild

Roller Derby - When The Night Comes

Deutschland hat insgesamt 2.389 Kilometer Küste, wenn man die Inseln einbezieht, davon 1.585 Kilometer Festlandküste. Da findet sich sicherlich auch einige Strandkilometer mit dem ein oder anderen schicken Strandhaus.  Dass Deutschland also auch dringend sein musikalisches Beach House benötigt, haben sich möglicherweise Philine Meyer und Manuel Romero Soria aus Hamburg vor einigen Jahren gedacht und die Band Roller Derby gegründet. Hört man deren Debütalbum, so ist die Nähe zum hypnotischen Dreampop von Victoria Legrand und Alex Scally nicht von der Hand zu weisen.  Bereits 2020 veröffentlichten Roller Derby ihre ersten Songs und so lassen sich zumindest auf den Streaming-Portalen zehn ältere Lieder finden, die für „When The Night Comes“ alle außen vor gelassen wurden. Dieses setzt auf zehn neue Songs, die von Moses Schneider (Tocotronic, Beatsteaks, Phillip Boa And The Voodooclub) produziert wurden und gelegentlich das Tempo etwas anziehen, so dass auch Retro-Gitarrenpop-Ban...
Bild

Die Heiterkeit - Schwarze Magie

Vinyl Varianten: 2 - Stich!  Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen!  So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen!  Getragen ist das Tempo, gedeckt die Melodien, lyrisch die Sprache, gedämpft die Stimmung, aber man folgt der Wahlberlinerin gern und willig in die Angst vor den eigenen Träumen („Alles was ich je geträumt habe“), betrauert mit ihr das allgemeine Vergehen (das wundervolle „Wenn etwas Schönes stirbt“) oder hört ihr zu, wie sie sich lakonisch in Richtungslosigkeit und Zukunftsangst verliert: „Ich fürchte fast, wir sitzen alle in der Falle“ („Wie stehen die Chancen“). (…) Doch schnell sind wir zurück im Weltschmerzmodus, jeder Song ist noch berührender als der eben vergangene, man kommt aus dem Tränenverdrücken gar nicht mehr heraus, und eher früher als später stellt er sich ein, der hei...
Bild

Mieze Katz - Dafür oder dagegen

Vinyl Varianten: 1 - Stich!  Auf vielfachen Wunsch geht das Platten vor Gericht Quartett in seine nächste Runde: Vier neue Spielkarten mit vier neuen Bands oder Künstler*innen!  So geht’s: Die erste Karte des fünften Quartetts ausdrucken, am Rand ausschneiden, sammeln und schon bald spielen!  Ihr Soloalbum ist ernsthaft und mit Verve bemüht, das starke Band, das Flintas in der Musikbranche und darüber hinaus verbindet, in Szene zu setzen. Jedes Stück von DAGEGEN ODER DAFÜR entstand in Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Musiker:innen und setzt so auf Kooperation statt Alleingang. Miss Platnum, Antje Schomaker oder Eva Briegel, um nur einige zu nennen, sind Duettpartnerinnen. So weit, so löblich. Allein das Ergebnis dieses Vorhabens kann nicht so ganz überzeugen, denn statt starke, polarisierende Positionen zu bespielen, wie es der Albumtitel irgendwie nahelegt, wird thematisch durchgekaut, was bereits viele andere vorher dachten und formulierten, nur in harmlos und uneinde...
Bild

Flunk - Take Me Places

Nach 25 Bandjahren verabschiedeten sich Flunk Ende Mai mit ihrem finalen Album „Take Me Places“.  Die norwegische Band, wurde von Ulf Nygaard (Programming, Gesang, Produktion) und Gitarrist Jo Bakke in Oslo gegründet und später durch die Sängerin Anja Øyen Vister und den Bassisten Ole Kristian Wetten vervollständigt. Erik Ruud unterstützte das Quartett live und gelegentlich im Studio am Schlagzeug.       Flunk sind ihrem Label (Beatservice Records) und ihrem Stil (melancholischer Downtempo, verträumter Trip Hop, sanfte Folktronica und ätherischer Elektropop) über zahlreiche Veröffentlichungen hinweg stets treu geblieben - und daran ändert auch „Take Me Places“ nichts. Die zarte Stimme von Anja Øyen Vister ist wie immer zauberhaft, die Melodien von „I Think I Like You“ und „Slow Motion (Revolution Rock)“ setzen sich für lange Zeit in den Gehörgängen fest und selbstverständlich frönen Flunk auch wieder ihrem Faible für Coverversionen: „Paradise Circus“ von Massive Att...
Bild

The Reds, Pinks & Purples - The Past Is A Garden I Never Fed

Ein Song auf dem neuen Album von Glenn Donaldson trägt den Titel „The World Doesn’t Need Another Band“ - die Plattenrichter könnten das ähnlich sehen, denn es gibt ja bereits The Reds, Pinks And Purples , was vollkommen ausreichend ist, wie ein Blick auf das Abschneiden der bisher hier vorgestellten Alben verdeutlicht: 2020: Platz 32 für „ You Might Be Happy Someday “ (7,667 Punkte)  2021: Platz 65 für „ Uncommon Weather “ (7,375 Punkte)  2022: Platz 19 für „ Still Clouds At Noon “ (7,833 Punkte)  2022: Platz 17 für „S ummer At Land’s End “ (7,833 Punkte)  2022: Platz 4 für „ They Only Wanted Your Soul “ (8,167 Punkte)  2023: Platz 16 für „ The Town That Cursed Your Name “ (7,875 Punkte)  2024: Platz 41 für „ Unwishing Well “ (7,625 Punkte) 2024: Platz 5 für „ This Is Adult Art School “ (8,167 Punkte) Dieser kontinuierliche Strom an Veröffentlichungen versiegt auch dieses Jahr nicht, denn Glenn Donaldson hat noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass v...
Bild

Wet Leg - Moisturizer

10 Fakten zum neuen Album von Wet Leg : 1. Das 2019 von Rhian Teasdale (Gesang, Gitarre) und Hester Chambers (Gitarre, Gesang) gegründete Duo Wet Leg ist nicht länger ein Duo. Die bisherigen Live Musiker Henry Holmes (Schlagzeug), Josh Mobaraki (Gitarre, Synthesizer) und Ellis Durand (Bass, Gesang) sind nun vollwertige Mitglieder der Band. 2. Beim ersten Album von Wet Leg stammten die Songs größtenteils von Rhian Teasdale allein, nur gelegentlich waren auch Hester Chambers oder (noch seltener) Josh Mobaraki als weitere Komponisten vermerkt. Auf „Moisturizer“ tauchen vier Mal Teasdale und Durand zusammen als Songwriter auf. Aber auch Henry Holmes und Josh Mobaraki werden mehrmals zusammen mit Teasdale gennant. Überraschend ist, dass Hester Chambers gleich zwei Songs allen schrieb („Pond Song“, „Don’t Speak“). 3. Wie beim Vorgänger gibt es 12 Songs zu hören, die Laufzeit von „ Moisturizer “ (38:22 Minuten) ist marginal länger als bei „Wet Leg“ (36:27 Minuten). 4. Es war kein Aprilscherz,...
Bild

Kent - Då Som Nu För Alltid

Es führt kein Weg dran vorbei, weder verschweigen noch ignorieren funktioniert, also müssen wir uns der Tatsache stellen: „Då Som Nu För Alltid“ ist das zwölfte und letzte Album von Kent . Wenn ich dieser traurigen Tatsache schon ins Auge sehen muss, dann ist heute ein guter Tag dafür, denn ich steige in einen Flieger in die schwedische Heimat der Band. Eigentlich bin ich dann einige Monate zu früh in Stockholm, denn die Abschiedstournee von Kent findet erst in den letzten Monaten des Jahres statt - leider nur in Skandinavien und die Tickets waren schneller ausverkauft, als dass ich einen winterlichen Konzertreise-Entschluss fassen konnte. Warum nur Skandinavien? Ein Blick auf die Chart-Platzierungen von „Då Som Nu För Alltid“ gibt die Erklärung: Dänemark #13, Finnland #3, Norwegen # 5 und Schweden #1. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als in der nächsten Woche die neu aufgelegten Schallplatten von Kent in Stockholm zu kaufen und Konzerte von Sigu...
Bild

Jeanines - How Long Can It Last

Eine weitere transatlantische Kooperation zwischen Slumberland Records und dem Skep Wax Label ist „ How Long Can It Last “ von Jeanines. Alicia Jeanine (Gesang, Gitarre) und Jed Smith (Bass, Schlagzeug, Produktion)  taten sich vor mehr als einem Jahrzehnt in New York unter diesem Namen zusammen und veröffentlichten ihre Musik zunächst selbst. Dann wurden sie von Slumberland Records unter Vertrag genommen und es erschienen mit „Jeanines“ (2019) und „Don’t Wait For A Sign“ (2022) ihre ersten beiden Alben. Die Jeanines mögen ihren Indiepop schlicht und schrammelig sowie kurz und knackig, denn keiner der 13 Songs auf „How Long Can It Last“ dauert länger als 2:16 Minuten und insgesamt laufen auch nur zwei Lieder länger als zwei Minuten („To Fail“, „Coaxed A Storm“). Der DIY-Ethos wird vom Duo eben so hoch gehalten wie Referenzen an die 60er Jahre, an den etwas schrägen Gesang muss man sich als Neueinsteiger in die Musik der Jeanines erst einmal gewöhnen. Da reicht ein Hördurchgang des k...
Bild

Gerichtsakten durchsuchen

Labels

Acapella Afrobeat Alternative Alternative Rock Ambient Americana Art Pop Art Rock Artpop Artrock Australien Avant-Pop Avantgarde Baroque Pop Bedroompop Belarus Belgien Bermuda Blackgaze Bluegrass Blues Bolivien Brasilien Britpop Cantautore Chanson Coldwave College Rock Comedy Costa Rica Country Dance Dänemark Dark Wave Dark-Pop Deutschland Deutschland Premiere Disco Downtempo Dreampop Drone Dub Dubstep Easy Listening Electro Electronic Electronica Electropop Elektro Elektro-Pop Elektronik Elektropop Elektrorock Emocore Endstand England Estland Experimental Färöer Finnland Folk Folk-Punk Folklore Folkpop Folkrock Folktronic Frankreich Freak Folk Funk Garage Rock Glam Rock Gospel Goth-Pop Gothic-Rock Griechenland Grunge Hardcore Hip Hop House Indie Indiecountry Indiefolk Indiepop Indierock Indietronic Industrial Instrumental Irland Island Israel Isreal Italien Italopop Jangle Pop Janglepop Japan Jazz Jazzpop Kammerfolk Kammerpop Kanada Krautrock Kroatien Libanon Liedermacher Listening Session Lo-Fi Mali Mauritius Metal Minimal Techno Mixtape Mod NDW Neuseeland New Age New Wave Niederlande Noise Noise Pop Noisepop Nordirland Northern Soul Norwegen Nouveau Wave Österreich Polen Pop Pop-Noir Portugal Post-Dubstep Post-Folk Post-Hardcore Post-Punk Post-Rock Postpunk Postrock Power Pop Powerpop Prog-Rock Progressive Rock Psychdelic-Pop Psychedelic Pop Psychedelic Rock Punk Punk Rock Punk-Pop Punkpop Punkrock pv PVG R'n'B R’n’B R&B Rap Reggae Remix Revision Rock Roots Rumänien Russland Schlager Schottland Schweden Schweiz Scottland Shoegaze Singer/Singwriter Singer/Songwriter Sixties Pop Ska Slacker Rock Slider Slowcore Softrock Sophisti-Pop Soul Soundtrack Space Rock Spacegaze Spanien Spoken Word Stoner Rock Südafrika Surf Pop Surfpop Swing Synth Rock Synth-Pop Synthpop Synthrock Techno Tex-Mex Top Of The Blogs Tribute Trip Hop Tschechische Republik Twee UK Ungarn Urteilsverkündung Urteilsverkündung Dirk Urteilsverkündung Ingo Urteilsverkündung Oliver Urteilsverkündung Volker USA Wales Weirdo Weltmusik Zeitgenössische Klassik

Besucher

Empfohlene Vorstellung

Endstand 2024

Bild

Über Platten vor Gericht



Neue Platten vorstellen, individuelle Urteile fällen und am Ende das Album des Jahres küren.

Kontakt

  • Nachricht per E-Mail senden
  • Seiten

    • Startseite
    • Impressum & Datenschutz

    Designed by OddThemes | Distributed by Blogspot