Deutschland hat insgesamt 2.389 Kilometer Küste, wenn man die Inseln einbezieht, davon 1.585 Kilometer Festlandküste. Da findet sich sicherlich auch einige Strandkilometer mit dem ein oder anderen schicken Strandhaus.
Dass Deutschland also auch dringend sein musikalisches Beach House benötigt, haben sich möglicherweise Philine Meyer und Manuel Romero Soria aus Hamburg vor einigen Jahren gedacht und die Band Roller Derby gegründet. Hört man deren Debütalbum, so ist die Nähe zum hypnotischen Dreampop von Victoria Legrand und Alex Scally nicht von der Hand zu weisen.
Bereits 2020 veröffentlichten Roller Derby ihre ersten Songs und so lassen sich zumindest auf den Streaming-Portalen zehn ältere Lieder finden, die für „When The Night Comes“ alle außen vor gelassen wurden. Dieses setzt auf zehn neue Songs, die von Moses Schneider (Tocotronic, Beatsteaks, Phillip Boa And The Voodooclub) produziert wurden und gelegentlich das Tempo etwas anziehen, so dass auch Retro-Gitarrenpop-Bands wie Alvvays, Still Corners oder Best Coasts als Referenz dienen dürfen.
„When The Night Comes“ ist als CD und LP (black Vinyl, red Vinyl) bereits in diesem Frühjahr erschienen, kann aber durchaus auch im Sommer am Strand genossen werden. Auch die verspätete Entdeckung dieser Band lohnt sich!
Am stärksten sind Roller Derby jedoch vor allem, wenn sie die Schwermut einmal nicht hinter einem Lächeln verstecken, sondern ihr allen Raum lassen, den sie einfordert, und dazu dann auch gewichtigere Akkorde anschlagen: "Silver jet" zieht hier alle Register und maximiert die ganze Dramatik, die sonst oft nur angedeutet wird. Ähnlich angedüstert daher kommt "Your love is a lie", dessen Gitarrenlinie sich unerbittlich ins Hirn schraubt – Johnny Marr würde bestimmt stolz und zustimmend nicken, wenn er Sorias Arbeit lauschte, besonders auch in "Goodbye". Dennoch überlässt "Emily's dance" wieder den Synthesizern die Hauptrolle und gesellt sich zu den Highlights. Obwohl manches zunächst ein wenig vorhersehbar erscheint, gilt spätestens, wenn "In spring" im akustisch angehauchten 60er-Pop landet und interessanterweise entfernt an Lady Gagas und Bradley Coopers "Shallow" erinnert: Bloß nicht unterschätzen!
0 Comments