Auf der Suche nach dem sehr guten Shoegaze-Album 2015 (III) Alte Bekannte sind mittlerweile Ringo Deathstarr , ...

























Auf der Suche nach dem sehr guten Shoegaze-Album 2015 (III)

Alte Bekannte sind mittlerweile Ringo Deathstarr, ein aus Austin, Texas, stammendes Trio. Ihre Alben "Colour Trip" (2011) und "Mauve" (2012) standen hier vor Gericht und auch ihre letzte Veröffentlichung, die "Gods Dream" EP, wurde hier vorgestellt, da die Wartezeit auf ein neues Album von Alex Gehring, Elliott Frazier und Daniel Coborn doch recht lang wurde.

Dieses haben sie nun endlich fertig gestellt, "Pure Mood" genannt und darauf 12 Titel versammelt, die sich den experimentellen Shoegaze-Sounds von My Bloody Valentine ("Stare At The Sun", "Big Bopper"), dem lärmenden Alternative Rock von The Smashing Pumpkins ("Heavy Metal Suicide") oder den verträumteren, poppigen 4AD-Klängen ("Gulit") widmen. 
Club AC30 sorgt wie immer für schön buntes Vinyl, dessen Erstauflage aber leider bereits vergriffen ist. Wie zuletzt üblich, wird hoffentlich in Zukunft nachgelegt.

Metacritic listet aktuell 5 Kritiken auf, die auf einen durchschnittlichen Metascore von 79/100 Punkten kommen:

There are plenty of bands doing roughly the same thing as Ringo Deathstarr, but there are few who do it as well as they do. Pure Mood is proof of that. (All Music)

That’s the thing about shoegaze: it’s more about creating a pure mood than an instant connection, and Ringo Deathstarr’s mood is more playful than most. (The Guardian)

It’s not perfect--there are moments, such as during "Old Again", where my concentration has wavered--but when it hits the spot ("Big Bopper", "Guilt", "Acid Tongue"), it’s an absolute tour-de-force. (The Line Of Best Fit)

Granted, there are a couple of by-numbers moments that elongate Pure Mood by a couple of songs too many but such instances of self-indulgence are kept to a minimum, and ultimately the album becomes much more rewarding as a result. (Drowned In Sound)


So klingen "Guilt" und "Frisbee":





Auf der Suche nach dem sehr guten Shoegaze-Album 2015 (II) Möglicherweise läuft man sich häufiger über den Weg,...

























Auf der Suche nach dem sehr guten Shoegaze-Album 2015 (II)

Möglicherweise läuft man sich häufiger über den Weg, denn nichts nur die Cheatahs leben in Londonern, sondern auch die Mitglieder des Quintetts Novella: Hollie Warren (Gitarre, Gesang), Sophy Hollington (Gitarre, Gesang), Suki Sou (Bass), Iain Laws (Schlagzeug) und Isabel Spurgeon (Keyboards, Gesang). Gemeinsam waren beide Bands auch gerade auf England-Tour.

Hollie, Sophie und Suki lernten sich 2010 über gemeinsame Freunde kennen und ihr gemeinsames Interesse an der Gegenkultur der 60er Jahre und eher ungewöhnlicher Bands wie Black Sabbath, The Brian Jonestown Massacre und Pale Saints führte zur Gründung der Band, die Iain als einziger Mann (2011) und Isabel (2014) komplettierten. Novella stehen bei Sinderlyn unter Vertrag und haben dort dieses Jahr ihr Debütalbum "Land" veröffentlicht, auf CD, LP und Kassette, wie sich das gehört.

Auf den 10 Titeln von "Land" orientieren sich Novella an Psychedelic- und Krautrock, stürzen sich auf den synthetischen Art Pop von Stereolab und kombinieren ihn mit an Ride oder Lush erinnernden Shoegaze.

Metacritic listet "Land" leider bisher nicht, daher hier die 8-Punkte-Kritik von Drowned In Sound:

Recorded under the combined tutelage of Jonas Verijnen – whose previous credits include Moon Duo and Ballet School – and The Horrors' Joshua Hayward, Land ably demonstrates the band's progressive nature across its ten pieces. Whereas many of their peers have fallen into a trap of regression and predictability, Novella have clearly grasped the mettle to boldly craft a record that's both elementary and experimental in format and structure.
While The Horrors connection doesn't end there - the recently added keyboard player's brother Joe happens to be their drummer - it would be incredulous to suggest Land is firmly indebted to them or any other band for that matter. Sure, valid comparisons can be levelled in places. For example, the dense textures on 'Something Must Change' rival Loop in their Fade Out phase, while Warren and Hollington's vocal interchanges recall Miki Berenyi and Emma Anderson of Lush at their most effervescent, particularly on the pensive 'Sentences' and reflective 'Again You Try Your Luck'.
What's most interesting about Land is how Novella's development can be traced through the inclusion of three tracks from Murmurs. The lead song off that EP 'Blue Swallow' (then titled 'Blue Swallows') takes on an altogether new persona here. Opening with a fractured drumbeat that echoes the one used by The Beatles on 'Tomorrow Never Knows', it goes on to encounter a series of twists and turns over the next five minutes, rendering it Novella's most ambitious creation to date. Likewise 'Phrases', formerly an instrumental on the 2013 EP. Mesmeric and dreamy in parts, galloping in others. "I can't do the things I used to..." declares Warren as poignancy fills the air. Album opener 'Follow' also gets a makeover here. Tucked away as the third track on Murmurs a year-and-a-half ago, it finds itself revitalised as the driving force and guiding light into Land's unchartered waters. Both pulsating in delivery and haunting in execution, it sets the scene incisively for the rest of the album.
Of course there will be murmurs (pardon the pun) that Novella may have missed the boat. That Land's gestation period could have been realised a tad earlier. But then that could also work in the band's favour, as rather than get trampled among the umpteen psych rock releases this past year, they've delivered a record that stands alone and away from the crowd. Only time will tell what the next instalment holds, but for now Land is a fitting document for the first chapter of Novella's fascinating evolution.


So klingt "Land Gone":







Auf der Suche nach dem sehr guten Shoegaze-Album 2015 (I) In den letzten 12 Monaten habe ich Slowdive und Ride (...
























Auf der Suche nach dem sehr guten Shoegaze-Album 2015 (I)

In den letzten 12 Monaten habe ich Slowdive und Ride (2x) live gesehen und Tickets für ein Lush-Konzert in London gekauft, jedoch ist das Jahr bisher auf dem Plattensektor nicht voll überzeugend. Vielleicht werde ich auf meiner Suche bei "Mythologies" von Cheatahs fündig...

2009 gründeten sich die Cheatahs, die 2014 über Wichita Records ihr selbstbetiteltes Debütalbum veröffentlichten. Das Ungewöhnliche an der Band ist, dass ihre vier Mitglieder aus vier unterschiedlichen Ländern stammen und sich letztendlich in London niedergelassen haben: Sänger Nathan Hewitt kommt aus Kanada, Gitarrist James Wignall aus England, Bassist Dean Reis aus den USA und Schlagzeuger Marc Raue aus Deutschland.

Auf ihrem zweiten Album "Mythologies" tragen einige der 13 Songs so ungewöhnliche Titel wie "Red Lakes (Sternstunden)" oder "紫 (Murasaki)" und bedient sich das Quartett bei den frühen Teenage Fanclub, dem Drone-Rock von Swervedriver, dem Shoegaze von Ride sowie dem monoton-düsteren Rock von The Horrors, der, deren Entwicklung folgend, häufig von verhallten Synthie-Schwand durchzogen wird.  

Metacritic listet aktuell 11 Kritiken auf, die auf einen durchschnittlichen Metascore von 72/100 Punkten kommen.

Ultimately, Cheatahs haven't just upped the ante with Mythologies, they've created one of this year's most definitive albums and probably increased their own burden of expectation tenfold. (Drowned In Sound)

Mythologies is the sound of a band who've realised their previous limitations, improved on the sounds they're most comfortable with and invited us to listen to them discovering their ability to splatter the canvas with all kinds of beautiful mess. (The Line Of Best Fit)

The increased use of synths on the album shows them edging a bit towards really carving out their own style. But right now they seem content to keep mining shoegaze and non-grunge early ‘90s guitar rock. (PopMatters)


So klingen "紫 (Murasaki)" und "Seven Sisters":






"mythologies" ist vielleicht das beste und ausgewogenste neo-shoegazeralbum des jahres. die in london ansässigen cheatahs um sänger nathan hewitt schaffen es auch ohne die ganz großen offensichtlichen ohrwürmer, das sich songs wie "in flux", "freak waves" und der würdevolle letzte song "reverie bravo" nach mehrmaligem hören zu echten meilensteinen und herzensbrecher eines jeden shoegazer-fans entwickeln. das großartige an dem album ist vor allen dingen sein abwechslungsreichtum und die schaffung eines energetischen spannungsbogens über 13 songs hinweg. von dreampop zu drone-einflüssen bis hin zu ungezügelten noise-attacken wie z.b. bei "deli rome" und "colorado". wer schafft das heute noch? 
ok, cheatahs zieren sich nicht reichlich ihre helden und vorbilder zu zitieren, was ich aber eher positiv bewerte, denn dafür haben sie doch schon zu genüge ihren ganz eigenen stil gefunden. besonders swervedriver, ride und spacemen 3 standen bei mindestens 2/3 aller songs pate. na und? einziger wermutstropfen könnte eventuell sein, dass sich keine hits wie "the swan" oder "coared" auf "mythologies" finden, dafür aber ein füllhorn von großartigen sound- und klangwelten, die einen gefangen nehmen. für mich definitiv eines der besten alben des jahres.
(revolver club)


Eigentlich fällt Jazz nicht in die PvG Zuständigkeit. Wäre da nicht Jazz-Fan Volker... Von einigen wird Kamasi Was...






















Eigentlich fällt Jazz nicht in die PvG Zuständigkeit. Wäre da nicht Jazz-Fan Volker...

Von einigen wird Kamasi Washingtons “The epic” als Jazz-Album des Jahres und Revolution gefeiert, andere belegen es mit dem schlimmsten Urteil aus dem Munde von Jazz-Fans: “Jazz für Leute, die keinen Jazz mögen”.

Unzweifelhaft beherrscht Kamasi Washington sein Instrument, das Saxofon, und große Arrangements. Der Amerikaner ist bereits über viele Jahre sowohl jazztypisch als auch mit populäreren Musikern wie Herbie Hancock, Lauryn Hill, Snoop Dog und Flying Lotus in Erscheinung getreten. Größere Bekanntheit erlangte er durch seinen Beitrag zu Kendrick Lamars “To pimp a butterfly”. 

Auf “The epic” verlässt er sich auf sein Saxofon und seine in vielerlei Hinsicht ausufernden Kompositionen. Da wird sowohl in der Besetzung als auch in der Dauer geklotzt und nicht gekleckert. 

Wer schon immer mal Jazz-Album haben wollte, um sich mit dem Genre anzufreunden oder einfach ein wenig seine Besucher zu beeindrucken, ist mit “The epic” sehr gut bedient: Hochgelobt, hörbar und noch dazu bietet das Album mit knapp 3 h Spielzeit wirklich viel Musik für’s Geld. Das reicht locker als Untermalung eines ausgiebigen Abendessens mit Freunden, die man mit Jazz beeindrucken möchte. 

Jede der einzelnen drei "The Epic"-CDs gibt für sich genommen ein exzellentes Debüt ab. Gemeinsam fickt das Trio Gehirne. Trotz der langen Spielzeit, der vielen Variationen finden sich keine Hänger. Niemals verliert das furchtlose Album seinen Fokus. Mit viel Spektakel, aber auch ehrlicher Zuneigung holt uns Kamasi Washington aus dem Museum heraus und lässt uns wieder auf der Straße tanzen. Mit seiner Attitüde führt er junge Hörer an das Genre heran und erinnert uns an eine einfach Tatsache: Jazz braucht kein Mensch, aber Mensch braucht Jazz.
Das Debüt "The Epic" von Kamasi Washington wird als Meilenstein der Musikgeschichte gefeiert. Wer genau hinhört, entdeckt Beeindruckendes abseits aller Superlative.
It's Jazz! Der US-Saxophonist Kamasi Washington veröffentlicht mit seinem dreistündigen Debüt "The Epic" das vielleicht relevanteste, radikalste Album des Jahres.

“Re run home”:

10 Fakten zum "neuen" Album von Björk : 1. Wenn wir das 4. Törchen unseres Adventskalenders öffnen, s...

























10 Fakten zum "neuen" Album von Björk:

1. Wenn wir das 4. Törchen unseres Adventskalenders öffnen, so finden wir dahinter die Vinyl-Version der neuesten Veröffentlichung von Björk: 12" heavyweight 180g black vinyl, 2 x vinyl with gatefold sleeve. 
CD-Käufer und Freunde des Downloads können sich bereits seit dem 06. November daran erfreuen. 

2. "Vulnicura Strings" wird häufig als Remix Album gelistet, obwohl gerade auf die Beats verzichtet wird. Der volle, für sich selbst sprechende Titel der Platte lautet: "Vulnicura: The Acoustic Version – Strings, Voice and Viola Organista Only".

3. Neben "Vulnicura Strings" gibt es noch eine zweite Ergänzungsveröffentlichung zum Anfang des Jahres erschienenen Trennungsalbum "Vulnicura": Am 14. November wurden über Rough Trade 1000 Exemplare von "Vulnicura Live" (14 Songs aus der "Vulnicura Tour") auf den Markt gebracht und schnellstens ausverkauft.

4. Für "Vulnicura Strings" wird die ursprüngliche Reihenfolge der Songs kräftig durcheinander gewürfelt. Auch divergieren die CD- und die Vinyl-Version von einander. "Black Lake" gibt es jeweils als Hidden Track in der "Viola Organista Version".

5. Nur der Song "History Of Touches", ursprünglich an dritter Stelle von "Vulnicura" und ohne Streichinstrumente auskommend, fehlt logischer Weise unter den 8 Titeln.




6. Am 05. Oktober wurde "Vulnicura Strings" angekündigt und Björk erklärte die Entstehung so: "While I was working on Vulnicura, it became one of the most magical thing(s) both musically and spiritually to unite the electronics and the acoustic instruments in an almost romantic way: to prove they can coexist!!... But while working on it I felt somehow for the first time, this was an album that could take another version: a reveal, to simply have the acoustics stand on their own for the folks who wanna indulge even further into the wooden timeless side of this music. With no techno."
Auf den vorzeitigen Internet Leak des Albums reagierte Björk nicht wie bei "Vulnicura" mit einer spontanen digitalen Veröffentlichung - vermutlich weil "Vulnicura Strings" sowieso nur "Die-hard Fans" anspricht.

7. Für "Vulnicura Strings" wurden die ursprünglichen Gesangsaufnahmen beibehalten, jedoch unterschiedliche Einspielungen der akustischen Instrumente, teilweise durch Violinen-Solos von Una Sveinbjarnardóttir ergänzt, verwendet. Daher variieren auch die Laufzeiten der Songs im Vergleich zu "Vulnicura" bisweilen deutlich: "Notget" dauert nun nur noch 4:41 Minuten (statt 6:26).

8. Aufmerksame Leser sind vielleicht bei den Punkten 2 und 4 über ein Instrument namens Viola Organista gestolpert: dieses wurde von Leonardo da Vinci entworfen, aber erst Jahrhunderte später vom polnischen Musiker Sławomir Zubrzycki, den Björk 2013 kontaktierte, gebaut.

9. Sławomir Zubrzycki spielte die Viola Organista für die Songs "Atom Dance", "Notget" und "Family" (sowie die Solo-Versio von "Black Lake") in Krakau ein, nachdem Björk ihm ihre Aufnahmen zugeschickt hatte.

10. Zum Abschluss noch ein Blick auf den Metascore: 79/100 Punkten bei nur 4 Kritiken. "Vulnicura" kommt aktuell auf 87/100.

This reinterpretation of Vulnicura is a success that also surprises, given the simplicity of the premise. This is both a joy to listen to and a chance to focus on Björk’s string arrangements and the frustration contained therein.
(Drowned In Sound)

Vulnicura Strings sees Björk restructuring an already phenomenal work of art and creating an even more desolate mood than the phenomenal Vulnicura, where time is frozen but also somewhere to move on from. It’s not a place to visit every day, but whenever you need a reminder about what great art looks and feels like here’s where to go to.
(The Line Of Best Fit)


10. Sans Parade – Artefacts (27.11.15.) 9. Coldplay - A Head Full Of Dreams (04.12.15) ...



























10. Sans Parade – Artefacts (27.11.15.)
















9. Coldplay - A Head Full Of Dreams (04.12.15)

















8. Pelzig – Medium Cool World (Limited Edition, Splattered Vinyl) (27.11.15)
















7. Adele – 25 (20.11.15)
















6. The Indelicates – Elevator Music (20.11.15)
















5. Björk – Vulnicura Strings (04.12.)
















4. The Wedding Present – The Hit Parade (04.12.15)














3. Erdmöbel – Geschenk +3 (Limitierte Auflage) (27.11.15)
















2. Lush – Ciao! Best Of (Red Vinyl) (27.11.15)
















1. Okkervil River – Black Sheep Boy (10th Anniversary Editon) (04.12.15)








Der FC Ingolstadt spielt mittlerweile in der Fußball Bundesliga, Slut kamen mit ihren letzten drei Alben in die de...
























Der FC Ingolstadt spielt mittlerweile in der Fußball Bundesliga, Slut kamen mit ihren letzten drei Alben in die deutschen Top 50 und mehr und mehr Bands tauchen nach vielen Jahren der Stille wieder aus der Versenkung auf und erfreuen die Fan-Herzen. Die Zeichen stehen also gut für Pelzig, ein Quartett aus Ingolstadt, das mit Rainer Schaller (Gitarre) und René Arbeithuber (Schlagzeug) zu 50% aus Slut-Mitgliedern besteht, und vor 11 Jahren mit "Safe In Its Place" sein letztes Album veröffentlicht hatte.

Sänger Christian Schulmeyer und Bassist Christian Schaller komplettieren die Band, die sich diese Woche mit "Medium Cool World" zurück meldet. Vorab gab es bereits den Song "Battles" zu hören, der den letzten beiden Alben von Interpol gut gestanden hätte. Auch die restlichen 9 Songs können dem gitarrigen Alternative Rock zugeschrieben werden, der mal nach dem ruppig-wilden oder sprechsingenden, exklamierenden Iggy Pop ("Style Kills All", "Stuck In") klingt und das ein oder andere Mal an Slut denken lässt ("No Routine Night"). 
Den Titelsongs weist man ja häufig eine besondere Stellung zu und muss ihnen dabei auch häufig Wirrungen und Fehlgriffe attestieren. Auf das elektronisch-monotone "Medium Cool World", den längsten Song der Platte, trifft dies leider zu. Beim sich fulminant steigernden "All Signals Off", dem zweiten "völlig anderen" Song, machen Pelzig jedoch alles richtig und platzieren es auch passend an den Schluss ihres fünften Albums.




Mit dem designierten Albumtitel des Jahres und der Routine von 20 Jahren Bandbestehen im Rücken legt "Style kills all" los, als wäre das letzte Album keine elf Monate alt. Und doch wird sogleich deutlich, dass die von Gitarrist Rainer Schaller produzierten Songs dieses Mal nicht mit drahtiger Reduziertheit punkten werden. Vom ersten Moment an wirkt das Songmaterial verspielt und durchdacht, ohne dabei allerdings Gedanken an das unschöne Wort "verkopft" zu evozieren. Im Gegenteil. Obwohl man sehr wohl merkt, dass mehr als einmal nachgedacht wurde, bevor diese zehn Songs aufgenommen wurden, haben sie fast immer den Sinn für Melodie auf ihrer Seite.
Ob es nun der Opener, der schwungvolle Beinahe-Hit "Battles" oder das breit anrollende "Stuck in" sein soll: Vergessen wird man diese Kompositionen so schnell nicht. Und trotzdem geht die Mischung aus domestizierten Rocksongs und verästelten Elektronika zumeist direkt ins Ohr. Bis auf wenige Ausnahmen. Womit vor allem "My medium cool world" gemeint ist, das mit seinem kratzbürstig-verplanten Elektro-Gewand so gar nicht zu den restlichen Songs passen will. Und damit nicht nur zum Stolperstein im Verlauf der Platte wird, sondern auch beim x-ten Versuch einfach nur tierisch nervt. Da tut es gut, dass "Safe route" wieder die zuvor eingeschlagene Route aufnimmt. Und dass "All signals off" zu guter Letzt den unbedingten Wunsch aufkommen lässt, dass bis zum nächten Album nicht wieder elf Jahre ins Land ziehen.
(Plattentests)




es ist nicht wirklich ermutigend, wie christian schulmeyr da über die distanz von zehn stücken den instabilen zustand aus zweifel, leere, einsamkeit und andauerndem unverständnis beschreibt, immer mit einer stimme zwischen vorsichtigem gesang und leicht verfremdetem, schneidendem rezitativ: „ain’t got no home, no we ain’t got no place, we are on random but flowers and ruins are left in the cage. we try to keep it and hold it, but our dreams are just locked in a case.“
dazu gibt es mal hymnische, raue gitarren und fette drums, an anderer stelle teilen sich irrlichternde soundschleifen und rumpelnde, schleppende beats die kulisse, bis plötzlich bei »safe route« eine anmutige, fast luftige sythie-melodie jäh die alles überlagernde schwermut durchbricht. vielleicht liegt das geheimnis ihres erfolges ja in der fähigkeit, neben dieser ausgeklügelten balance aus zarter, fein verwobener textur und kantigem lärm auch die überraschung zuzulassen, die unerwarteten töne zu wählen. gelingen tut ihnen jedenfalls beides, sie bauen ein traumhaftes, himmelhohes gebilde und reißen es hernach mit »trasher« wieder ein.
versöhnliches dennoch zum abschied, »all signals off« ist eines dieser stücke, die länger als andere in erinnerung bleiben werden – das echolot funkt in die kalte, schwarze ungewissheit, doch die hoffnung bleibt: „whatever you tell, it’s always your story, whatever you tell, it’s always you, and i embrace all desires, let me in…“ man sollte so etwas ja nicht allzu häufig sagen, aber viel besser als auf diese platte hätten es pelzig wohl nicht machen können.
(oh fancy)


Pelzig live:
21.01.16 München, Milla
22.01.16 Nürnberg, Z-Bau
23.01.16 Augsburg, Soho Stage
26.01.16 Hamburg, Hafenklang
27.01.16 Berlin, Monarch
28.01.16 Münster, Gleis 22

Marcus Bror Forsgren versucht sich mit seinem ersten Soloalbum "Narcissus" an einem zeitlosen Popalbum i...
























Marcus Bror Forsgren versucht sich mit seinem ersten Soloalbum "Narcissus" an einem zeitlosen Popalbum im Orchester-Gewand. Als Vorbild hat sich der 34-jährige Musiker aus Norwegen Scott Walker ausgesucht, was bedeutet, dass "Narcissus" nicht immer leicht zu konsumieren ist. Brian Wilson und Van Dyke Parks hätten aufgrund der üppigen Streicherarrangements ebenfalls gut als Paten genannt werden können. 

Da Forsgren aber nicht über Walkers Stimme verfügt, darf man auch an Sufjan Stevens Gesäusel denken, so zum Beispiel beim über 11-minütigen "Tired Of The Sun", das Streicher und Elektronik aufeinander treffen lässt und auch auf dessen "Age Of Adz" gepasst hätte. "Try, Try Again" erinnert an Ben Folds und beim flotten "Any Day Now" kommen einem auch die Boo Radleys in den Sinn, mit Martin Carr als nicht vollständig überzeugendem Sänger. Und Rufus Wainwright wüsste den orchestralen Klangkosmoos auch sicherlich zu schätzen.

Bror Forsgren war in den letzten Jahren bereits in zahlreiche Projekte, etwa The Lionheart Brothers, Jaga Jazzist und Silence The Foe, involviert und ließ sich im Osloer Studio von ehemaligen Weggefährten unterstützen. Um seine musikalischen Visionen adäquat umsetzen zu können, benötigte er zudem das Mitwirken des Ensembles TrondheimSolistene, das Contrabass, Cello, mehrstimmige Violinen-Sätze sowie Bratsche beisteuerte.  




These sleek tracks cover a vast area of genres from the exquisite orchestral opening, to the funky upbeat and exciting I Need Something New. In many ways it’s reminiscent of Belle & Sebastian’s forays into disco infused pop, it also has a similar dance floor groove to it. That said as with all of these tracks, Forsgren takes his influences and spices them up with something altogether more exciting.
For example the addition of strings, accompanying the futuristic sound of the emphatic I Need Something New. The musical journey continues through beautiful delicate musical landscapes that are often tinged with sporadic heavier elements. Particularly on the forceful sounds of Still In The Wild that are sweetly tempered throughout, by Forsgren’s heartfelt lyrics.
However, the crowning glory of this album is the epic Tired of the Sun, this vast expansive, thrilling track is absolutely beautiful. It takes this album from good to great; the perfect orchestration that builds into this otherworldly sound is phenomenal. The delicacy of the strings combined with the crushing blows of percussion is exquisite, all culminating in a wild crescendo.
(Louder Than War)




At the heart of the album, though, is the magnificent 11-minute 'Tired Of The Sun', which unifies much of what crops up in part elsewhere – a grand sweeping three-minute strings and brass orchestral intro that could be the opening of 'Forsgren's Symphony No. 1', a section contrasting crunchy guitars with sweeping strings, a choral bit, a jangly acoustic bit... It sweeps along like nothing else you'll hear this year - epic pop of beguiling grandeur.
Elsewhere, the orchestral tropes work well on the opener 'Waiting For The Holy Music', while chopping/chugging guitar add a bit of welcome grit to counteract the fey vocals on 'I Need Something New'. Offbeat joyful pop is the best way to describe 'In A Time When God Was One' and excellent 'Any Day Now'.
Some of the tracks feel disjointed as Forsgren tries to cram in a hotch-potch of stylistic devices. But he also manages to sound interestingly unlike anyone else, and in an age of way too much identikit music, that's worth listening to.
(Bearded Magazine)

Nein, hier liegt uns nicht der dritte Teil der „The Family Tree“-Reihe vor, sondern Ben Cooper schiebt in seine Tr...
























Nein, hier liegt uns nicht der dritte Teil der „The Family Tree“-Reihe vor, sondern Ben Cooper schiebt in seine Trilogie noch eine Sammlung von Outtakes ein, die nicht als solche verstanden werden sollen. Dazu Cooper:
“These EPs are just the songs that didn't fit on the proper records, but they are still a part of the whole Family Tree project. And the songs aren't throwaways. I'm actually quite happy with them. They just didn't fit the album in terms of pace, or tone.”

Bereits im Umfeld von „The Family Tree: The Roots“ (2011) und „The Family Tree: The Branches“ (2013) veröffentlichte Cooper unter dem Namen Radical Face drei EPs mit jeweils 3 Songs, die es nicht auf das reguläre Album geschafft hatten. Hört man sich Stücke wie „Sisters“, „Baptisms“ oder „We're On Our Way“ an, so fragt man sich warum und stellt damit gleichzeitig ob der Qualitäten der beiden ersten „The Family Tree“-Teile auch dieser Zusammenstellung ein gutes Zeugnis aus. Die 9 bekannten Songs werden durch „Servants And Kings“ und „Small Hands“ ergänzt, die wohl auch als Vorzeichen für „The Family Tree: The Leaves“ verstanden werden dürfen, dass angeblich im nächsten Frühjahr erscheinen soll. 




Die Bastarde sind aber unüberhörbar ein Produkt Coopers. Die feinen, folkigen Melodien, die kleinen wie großen Gesten, die Piano-Arpeggios und gezupften Akustikgitarren, all das ist klar Radical Face. Dazu Coopers helle, warme Stimme, die aus einer fernen Zeit kündet. Mit Handclaps und Streichern bzw. Percussion wird einmal zum Tanz aufgespielt ("Baptisms", "All Is Well (Goodbye, Goodbye)"), um dann in einsamen Campfire-Songs der eigenen Innerlichkeit nachgespürt wird ("Sisters", "West"), bevor die Crescendi im grande finale "Nightclothes" langsam verschwimmen.
(Soundmag)




An den beiden Songs lieben wir ... mal wieder die tolle Stimmung, die Radical Face in seinen Titeln einfängt. Allerdings sollte man sich vor dem Anhören schon bewusst sein: Kleine Tränchen sind nicht ausgeschlossen.
Mit dem Sound könnte er wunderbar ... den Winter noch winteriger (waaaas??) machen. Aber das weiß er anscheinend auch selbst, immerhin bringt er seine Alben tatsächlich immer ungefähr zur selben Zeit raus - im Herbst.
Höchstwahrscheinlich wird er niemals ... ein Jahr vergehen lassen, in dem er mal einfach gar nichts in die Plattenläden bringt. Der Musiker Radical Face hat anscheinend noch so viel an Musik in petto, dass er noch hunderte Trilogien, EPs und Alben füllen kann - und die dann in Halbjahresabständen (teilweise umsonst) veröffentlichen wird.
(ego.fm)




Die hier zusammengetragenen Tracks sind weniger kohärent, aber keineswegs weniger ambitioniert als die Stücke, die Cooper auf der Trilogie versammelt, wenngleich sie sich auch nicht so eng an die formalen Vorgaben (zeitgenössische Instrumente etwa) halten, wie das restliche Material und somit zu recht separat betrachtet werden sollten. Für Fans ist das indes eine gute Gelegenheit, sich auf das abschließende Werk der Family-Tree-Trilogie vorzubereiten.
(gästeliste)


Bei aller Toleranz für die Glorifizierung des Rauschs ist es aber doch etwas wunderlich, einen 40-Jährigen davon künden zu hören, dass er...



Bei aller Toleranz für die Glorifizierung des Rauschs ist es aber doch etwas wunderlich, einen 40-Jährigen davon künden zu hören, dass er und die seinigen „misfit kids“ mit „a pretty clean heart but a dirty mind“ sind, die sich zu viel Zeit, aber zu wenig Drogen nehmen […] (musikexpress)

Konzentrieren wir uns doch erstmal auf die Glorifizierung des Rauschs:



Beach Slang. Guitar, bass and drums. Played loudly. Das Quartett aus Philadelphia veröffentlichte 2014 zwei EPs und hat sich damit schnell zum next big thing im Bereich Punk Rock, Unterabteilung Emo etablieren können. Zu Recht übrigens. Anfang des Jahres wurden die beiden EPs zu einem Mini-Album namens 'Broken Thrills' zusammengefasst. Besondere Mühe gibt sich die Band nicht nur musikalisch, sondern auch in der Aufmachung ihrer Tonträger, die in so unterschiedlichen Farben wie Light Mint Green, Opaque Purple, Pink, Coke Bottle Clear, Translucent Orange, Blue on transparent (colour in colour), White and transparent half and half with blue and orange splatter oder Blue and white tri-colour with splatter erschienen sind.

Hymnen, wie geschnitzt für den "Endlich Wochenende!"-Schrei, für die ausgelassene, in Biersuff und Zigarettendunst mündende Nacht. Für den Punkrock-Pogo zu den furiosen "Young & alive" und "Ride the wild haze". Für die Luftgitarren-Einlage, wenn "I break guitars" zum unendlichen Refrain-Riff bläst. Für das beinahe sinnlich-himmlische Sich-im-Arm-liegen zu "Porno love", wenn der Morgen graut. Richtig, der geballte Hedonismus ist nach wie vor Antrieb für dieses zwischen feucht-fröhlich und melancholisch-nachdenklich gelagerte Rock'n'Roll-Paket. Er manifestiert sich in nahezu jedem Song, da genügt schon der Blick auf die Tracklist. (plattentests.de)



Das Album ist seit Ende Oktober als CD oder Kassette erhältlich. Oder als schwarzes Vinyl. Beziehungsweise purple with black and white splatter. Wahlweise aber auch Clear with Purple Splatter. Oder nur Clear. Oder grün. Oder weiß. Schön ist auch Purple with Black and White Splatter (das ist die Version, die ich habe).

Zurück zum Eingangszitat und zur Verwunderung über 40jährige misfit kids. Plattentests sieht es so:

Doch egal ob grau mit latentem Hörschaden oder Punkrock-Frischling, just geflasht vom ersten Livekonzert, – man verzeiht Beach Slang diese kollossale Unvernunft allzu gern. (plattentests.de)

So ist es!

10 Fakten zum neuen Album von Adele : 1. Auch ihr drittes Album benennt Adele schlicht nach ihrem Alter zu Begin...
























10 Fakten zum neuen Album von Adele:

1. Auch ihr drittes Album benennt Adele schlicht nach ihrem Alter zu Beginn der Aufnahmen: Nach "19" (2008) und "21" (2011) steht seit heute "25" in den Plattenläden. Jedoch könnte sich diese Tradition bei ihrem vierten Album laut Adele ändern: “I think this will be my last age one. I’m sure I’m wrong with this but I feel there’s been a massive change in me in the last couple of years." 

2. Fans mussten vier Jahre auf ein neues Album der 27-jährigen Britin warten, da sie zunächst eine Auszeit nahm, um ihren mittlerweile 3-jährigen Sohn groß zu ziehen und danach unter einer Schreibblockade litt. 

3. Nach unproduktiven bis gescheiterten Sessions mit Kid Harpoon bzw. Ryan Tedder, die zumindest den auf dem neuen Album enthaltenen Song "Remedy" hervorbrachte, war es Rick Rubin, der Adele zum Komponieren zurück an der Schreibtisch schickte. Erst die spätere Kooperation mit Greg Kurstin führte zum Durchbruch. 

4. Für "25" arbeitete Adele neben Greg Kurstin (Sia, Lana del Rey, Katy Perry) erneut mit dem Produzenten Paul Epworth (U2, Coldplay, Maximo Park) zusammen. Doch außer diesen sorgten u.a.  Ariel Rechtshaid (HAIM, Madonna, Kylie Minogue), Max Martin (Taylor Swift, Britney Spears) und Danger Mouse (Beck, The Black Keys, Broken Bells) für eine ansprechende Produktion.

5. Neben der genannten Produzenten unterstützten so bekannte Künstler wie Bruno Mars ("All I Ask") oder Tobias Jesso Jr. ("When We Were Young") Adele beim Komponieren. "Alive" und "Bird Set Free", zwei Songs, die sie zusammen mit Sia Furler schrieb, landeten nicht auf "25", sondern werden auf dem nächsten Album von Sia ("This Is Acting") zu hören sein.


(...) Schon super, wie elegant Adele diese Lieder singt: großes Kino, aber eben ohne Käsesauce auf den Nachos und zu viel Eis in der Cola. Es geht hier nicht darum, den Bond-Überhammer „Skyfall“ zu toppen, zum Glück.
Ein Superstar ist die Londonerin wegen solcher Songs. Darauf freuen sich Millionen. Trotzdem hält man neugierig Ausschau nach neuen Elementen. Eine Spurensuche: „Million Years Ago“ besitzt den Existenzialismus und die Melodie französischer Chansons, das Gerüst von „Send My Love (To Your New Lover)“ stammt noch aus Adeles Teenie-Jahren und zeigt ihre Bewunderung für Amy Winehouse, bevor das Stück in einem etwas käsigen Refrain mündet. Dennoch: bestes Radiofutter! Das gospelige „River Lea“ hat Danger Mouse produziert und erklingt in dem flachen Baukasten-Sound, den das Genie von vorgestern nicht mehr losbekommt. Da kuscheln wir lieber mit Adele im Gespensterschloss: „I Miss You“ ist ein Ansingen gegen die Angst vor der Einsam- und Dunkelheit, von überall her schwirren Stimmen – einer der besten Songs der Platte. Gelungen auch das Stück mit Co-Autor Bruno Mars: „All I Ask“ – eher großer Off-Broadway-Moment als moderner Bubblegum-Pop. Leider hat es mit Damon Albarn nicht so gut geklappt. Der frotzelte nach der gescheiterten Session, 25 sei mittelmäßig. Geschenkt, Albarn hat andere Ziele, er will experimentieren, Adele expandieren. Pop als globales Ereignis: Neun von zehn Menschen werden mit 25 etwas anfangen können.
(musikexpress)


6. "25" beinhaltet 11 neue Titel, die zusammen etwas über 48 Minuten lang laufen. Sammler können sich zudem über die Bonus-Tracks "Lay Me Down", "Why Do You Love Me" und "Can't Let Go" (von Mariah Carey) freuen. 

7. Nutzer von Spotify & Co. werden "25" jedoch zunächst nicht zu hören bekommen, entschieden Adele und ihre Plattenfirma Columbia Records, um die Plattenverkäufe voran zu treiben.

8. Als erste Single wurde "Hello" Ende Oktober als Single ausgekoppelt und kam in 28 Ländern, inklusive USA, England und Deutschland, auf Platz 1 der Charts.




9. "Hello" brach nicht nur viele Verkaufs-, Download- und Steam-Rekore, auch das dazugehörige Video, gedreht von Xavier Dolan, hält nun diverse Bestmarken: über 27,7 Millionen Aufrufe bei Vevo innerhalb von 24 Stunden und kein Video durchbrach die 100-Millionen-Grenze bei Vevo schneller.

10. Noch schnell die Kritiken zu "25" gecheckt: Metacritic fasst diese im englischsprachigen Raum zusammen und zieht aktuell folgendes Fazit: 77/100 Punkten bei 13 berücksichtigten Kritiken. "19" und "21" blieben mit einem Metascore von 68 bzw. 76 unter diesem Wert.

25 is certainly the equal of its predecessor. What it sacrifices in youthful rawness it makes up in maturity and sheer class. Adele Adkins has taken her time over her third album and it shows. (The Telegraph)

Through 11 effortlessly sophisticated and deeply-layered torch songs, Adele's powerful vocals glide between thunderous roars and rib-cracking falsettos over large dramatic piano swells to fuzzy, warm lower-register rumblings. Ballads are bold and demanding. (The 405)

25 manages to sound all of a piece, even as the songs veer from phenomenal to tepid. In places, everything comes together. (The New York Times)

You just can’t shake the feeling that the whole thing is just far too safe. You can’t blame team Adele for following a formula that has so far resulted in 30 million album sales--but here’s to a little more innovation on ‘29’. (NME)


Spätestens seit Jonah Matrangas starken Auftritten in den Privaträumen zweier PvG-Richter habe ich gesteigertes Inte...






















Spätestens seit Jonah Matrangas starken Auftritten in den Privaträumen zweier PvG-Richter habe ich gesteigertes Interesse an “gereiften” Musikern, die nach einigen wilden Jahren ihr Singer/Songwriter Talent unter anderen Bedingungen auf die Probe stellen. An dieser Stelle muss ich Jonah Matrangas aktuelles Kickstarter Projekt “Alone rewinding” erwähnen, ran!

Ach so, es geht hier ja um Joey Cape. Wie schaffe ich den Übergang? Ganz einfach: Jonah Matrangas “Alone rewindung” widmet sich ihm und seiner Tochter. Und der Titel und auch die Songs von Joey Capes aktuellem Album “Stitch puppy” wurden von einer Puppe inspiriert, welche dessen Tochter vor einigen Jahren bastelte. 

Joey Cape ist “hauptamtlich” Sänger der kalifornischen Band Lagwagon. Am mangelnden Erfolg dieser Band kann es nicht liegen, dass er auch solo unterwegs ist. Deren im letzten Jahr veröffentlichtes Album “Hang” erwies sich als das bislang erfolgreichste der nun schon 25jährigen Bandgeschichte. Neben weiteren musikalischen Projekten legte er nun dieses Jahr mit “Stitch puppy” sein drittes Solowerk vor. 

Getreu dem Motto seines eigenen Labels “One week records” nahm Cape “Stitch puppy” innerhalb einer Woche auf. Es ist so gar nicht punkrockmäßig sondern entspannt und intim geraten. Irgendwo zwischen Indierock, Folk Punk und Singer/Songwriter zeigt Cape, dass er auch auf diesem Terrain souverän bestehen kann. 

“Me the witness”, “Gone baby gone”, “Cope” und “Faultlines” sind meine Empfehlungen auf “Stitch puppy”.

Punknews.org:
The switch between Lagwagon and acoustic solo music is a big one. In Stitch Puppy we once again get to hear the softer side of Cape’s vocals, which are a perfect fit with the melancholy chord progressions of the tracks on the album. The acoustic guitar and vocal combo is aided and augmented by piano, cello, percussion and mandolin to create Cape’s signature and haunting sound. The album is, on the whole, an excellent one. 

Das Video zu “This life is strange”:

Mont Royal (II) Die zweite Platte mit dem Titel "Mont Royal" stammt von alten Bekannten, die fast scho...
























Mont Royal (II)

Die zweite Platte mit dem Titel "Mont Royal" stammt von alten Bekannten, die fast schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind, denn seit ihrem letzten Album "This Is An Adventure" ließen The Lighthouse And The Whalers drei Jahre nichts von sich hören.

Das aus Cleveland, Ohio, stammende Quartett besteht aus den Brüdern Michael und Matthew LoPresti sowie Mark Porostosky und Ryan Walker. "Mont Royal" ist ihr mittlerweile drittes Album, dessen 10 Titel Michael LoPresti im Sommer 2014 komponierte. Aufgenommen wurde das Album mit dem Produzenten Marcus Paquin (Stars, Arcade Fire, Local Natives) innerhalb von sechs Wochen in Montreal und er Titel wurde gewählt, weil die Band während der Aufnahmezeit in einer Straße dieses Namens lebte. Es ist das erste Album, das die Band über Roll Call Records veröffentlicht, jedoch ist leider noch keine Vinyl-Version in Sicht.

"Mont Royal" verbindet vertrackten Indiepop, wie in die Local Natives zuletzt und Arcade Fire früher spielten, mit Synthie-Klängen, die einen an die 80er Jahre oder aktuell M83 oder den stilistischen Wandel bei den Shout Out Louds denken lassen. Bei "This Is An Adventure" zückte ich das Kärtchen mit der 8 Punkte-Wertung, das dürfte diesmal ähnlich aussehen. Bei "This Is An Adventure" hielten sich die anderen Plattenrichter merklich zurück, das ändert sich hoffentlich bei "Mont Royal".




Ohio-grown The Lighthouse and the Whaler's Mont Royal sounds similar at times to Band of Horses, with hints of Fleet Foxes' Helplessness Blues. It changes directions slightly on the sixth track, adding a flavor akin to some of The National's output. Recalling without replicating many great albums, it's a welcome playlist addition. 
(Under The Radar)


“In Motion” opens up Mont Royal with rich guitar chords and passionate vocals. The idea of pushing on despite darkness or hard times comes to mind with the ebb and flow of the song. “I Want To Feel Alive” is powerful, with its orchestral arrangements and elevating tempo. LoPresti persuasively belts out the line, “I want to feel alive” numerous times to get the point across. There’s an incredible amount of conviction and fortitude in his voice making the listener feel the exact same way he does. “Glory” is that obligatory track on these type of albums. That track that has the vocalist chanting “oh, oh, oooooohs,” but we like these songs for a reason. There’s heart and soul here. It’s spotlessly structured, with light drum beats and opulent guitars to accompany the vocals.  The fourth track, “Senses,” adds some synth and feels more upbeat. It’s more of a dance-rock track. The fast guitars and infectious beats change the feel of the record momentarily, however, it still makes a strong contribution to the album. The halfway point of the ten-track record is “We Aren’t Who We Thought We Are.” This harrowing gem is calm as still water as it slips into the listener’s mind.
At this point in the record, it comes as no surprise that we are bestowed another killer track known as “Closer.” It’s the kind of song that will get you excited about something again. You’ll feel revitalized with the crisp sounds and continuous momentum that the song carries throughout its course. “Old World” offers plenty to connect with soothing melodies and a delightfully open sound. As the listener comes down to the wire on Mont Royal, the experience has been a memorable one to say the least. The final bow is the track “We Are Infinite.” This slow-tempo, reflective tune enlightens listeners on various levels. The marvelous build up with the haunting vocals is painstakingly crafted. The emotional gravity of “We Are Infinite” is unparalleled as this tranquil jam makes you ponder everything you’re up against. Mont Royal is an album that let’s you take a step back to take a look at everything and anything that matters.
(Best New Bands)


Mont Royal (I) Wenn im Pressetext steht, dass der Journalist Philippe Cornet der Meinung sei, bei "Mont Roy...
























Mont Royal (I)

Wenn im Pressetext steht, dass der Journalist Philippe Cornet der Meinung sei, bei "Mont Royal" handele es sich wohl um das beste Rock-Album , das jemals aus Walifornia, Belgien hervorgegangen ist, dann muss man erste einmal überprüfen, ob mit dieser geographischen Angabe die Wallonische Region gemeint ist. Da das belgische Quintett, bestehend aus Pierre Dumoulin (Gesang, Gitarre), Pierre Minet (Gitarre), Ben Bovy (Schlagzeug), Luc Goessens (Bass) und Manu Delcourt (Keyboards), aus Lüttich, also der Wallonie, stammt, ist dies wohl richtig und führt zur Frage, welche Rock-Alben von Bands aus Namur, Charleroi oder eben Lüttich man so kennt...

... und wenn einem auch nach längerem nachdenken nicht viele (oder gar keine) Platten einfallen, dann ist Cornets These wohl nicht allzu gewagt, denn bei "Mont Royal" handelt es sich tatsächlich um ein Rock-Album, das weder nationale noch internationele Vergleiche scheuen muss. Pierre Dumoulin verfügt über einen schönen Bariton, Roscoe schreiben sowohl eingängige als auch vertrackte, melancholische Songs, die sich an Girls In Hawaii, The National oder den frühen Radiohead orientieren und verbinden diese mit minimalistischen elektronischen Elementen, die an The xx denken lassen und Luuk SCox (Girls In Hawaii, Stromae) sorgt in den La Chapelle Studios für eine ansprechende Produktion.

"Mont Royal" ist nach "Cracks" (2012) das zweite Album von Roscoe, aber nicht das einzige, das dieser Tage mit diesem Titel veröffentlicht wird...




Oft wird gesagt, das zweite Album einer Band sei besonders schwer und entscheide über dauerhaften Erfolg. Ist gerade das erste Album erfolgreich, stehen die Künstler meist unter Druck den Erfolg halten zu müssen oder zu steigern. Die fünfköpfige Band Roscoe aus Belgien veröffentlicht nun Anfang Dezember, nach ihrem ersten Werk „Cracks“, ihr zweites Album „Mont Royal“. Mit diesem Album wandern sie deutlich auf den Spuren von The xx und brauchen sich weder vor diesen, noch vor ihrem Erstlingswerk zu verstecken.
Gerade der Track „Hands Off“ verdeutlicht, wie gut es Roscoe schafft, mit elektronischen Klängen, kombiniert mit einer akustischen Gitarre, Schlagzeug und Bass eine unheimlich atmosphärische Stimmung zu erzeugen. Dabei steigert sich der Song immer wieder von teils sehr reduziert instrumentalisierten, elektronischen Klängen zu typisch vollinstrumentalisierten Indie-Pop-Rock-Parts. Getragen und zusammengehalten wird „Hands Off“ dabei von der markanten, melancholischen Stimme des Frontsängers Pierre Dumoulin.
(Horads)




Fresh Start ,dont le passage instrumental aurait pu servir au soundtrack de Twin Peaks, Rule et ses nappes synthétiques, l'épique Nights,le folk moderne Side Secrets,ou encore la ballade acoustique Shore ou Hands Off qui leur vaudra des comparaisons avec The National ne sont que les plus flagrantes réussites de cet album dont les premières esquisses sont nées lors d'un voyage à Montréal. "La ville symbole de tous les possibles",selon Pierre Dumoulin, chanteur et auteur de Roscoe. "Ça nous semblait évident d'y faire allusion dans le titre du disque ("Mont Royal")." A l'heure du toujours difficile deuxième album, Roscoe s'est posé les bonnes questions, a relevé son degré d'exigence et élargi les espaces. Mais tout en prenant de la hauteur, le groupe marque aussi son territoire avec, un peu partout, ces textes mélancoliques à l'écriture vaporeuse et ces références cinématographiques qui faisaient déjà le charme de "Cracks". "Nous venions de nulle part lorsque nous avons publié "Cracks". Personne ne nous attendait et puis tout est allé très vite. Les festivals francophones, les concerts sold out en clubs, le Printemps de Bourges, la tournée française avec Balthazar, une présence remarquée à l'Eurosonic, les dates au Canada. On a pris chacune de ces expériences comme un cadeau mais nous ne voulions pas non plus en rester là. Nous sommes plus soudés aujourd'hui. "Mont Royal" est le fruit d'un vrai travail collectif qui nous permet de revenir avec une nouvelle dynamique et de nouvelles ambitions."
(Moustique)


Wenn der 41-jährige Guy Garvey nach sechs Alben mit seiner Band Elbow ein erstes Soloalbum veröffentlicht, dann ...
























Wenn der 41-jährige Guy Garvey nach sechs Alben mit seiner Band Elbow ein erstes Soloalbum veröffentlicht, dann darf man sich darauf einstellen, dass sich dessen zehn Songs zwar im Elbow-Kosmos bewegen, aber eben auch dessen äußerte Randzonen erreichen. Das knarzige, funky "Angela's Eyes", das als erste Single ausgewählt wurde oder das mit jazzigen Bläsern und vertrackten Rhythmen durchzogene "Harder Edges" seien hier exemplarisch genannt. 
Gurvey hat "Courting The Squall" im Alleingang aufgenommen und sich befreundete Musiker, wie Pete Jobson (I Am Kloot), Nathan Sudders (The Whip), Ben Christophers oder Alex Reeves, ins Studio eingeladen, so dass sich Instrumentierung und Arrangements gelegentlich von den Elbow-Standards unterscheiden. Während "Electricity" sogar als Duett mit der amerikanischen Sängerin Jolie Holland, das in eine Lounge oder einen Nachtclub gehört, überrascht, lässt der Big Band-Ausflug "Belly Of The Whale" an Peter Gabriels "Big Time" denken, also an den Song, der auf "So" schon immer störte.         

Natürlich werden Fans von Elbow bei "Courting The Squall" nicht verschreckt und Lieder wie der Titelsong, "Unwind" oder "Three Bells" würden sich ohne Schwierigkeiten auch auf jedem Album von Garveys Band integrieren lassen. Die vielen, ganz großen Momente, die "The Take Off And Landing Of Everything" bei uns im letzten Jahr zur Platte des Jahres werden ließen, bleibt Guy Garveys Solodebüt jedoch schuldig. 


Musikalisch schickt der Brite uns auf eine kurzweilige Irrfahrt. Sie trägt den Namen "Angela's eyes", ist erste Single der Platte und feuert schräge Salven kruder Synthies ab. Die Chance, so etwas auf einer Elbow-Platte zu hören, tendieren gegen Null. Gleiches gilt für die angesengte Bläser-Adaption von George Michaels "Careless whisper" in "Belly of the whale". Man wäre aber wohl auch nicht in den Genuss eines Duetts mit Jolie Holland gekommen. Ihr gemeinsames, schummriges Jazz-Stück "Electricity" kommt leider zu spät für die Score-Gestaltung von "Boardwalk empire". "Courting the squall" bietet wenig herausfordernde Momente für den Hörer, was sich vernichtender anhört, als es in diesem Fall ist. Er muss sich angesichts von Stücken wie "Unwind" oder "Broken bottles and chandeliers" nicht fragen, ob er das zweite Ich des Guy Garvey mag. Denn es unterscheidet sich nicht elementar von seiner Rolle in der Band. Etwas weniger hymnenhaft, ja, aber nicht weniger einnehmend. Mit Elbow als Standard wirkt sein kalkulierbares Risiko ohnehin nur wie die Frage nach einem 15 oder 18 Jahre alten Glenmorangie-Whisky.
"Come grab a sleep on my floor, no more courting the squall." Rachael Gladwins Harfentöne wickeln sich um den TripHop-Beat des umwerfenden Titelstücks und den Hals des sanft gurgelnden Sängers. Während "Three bells" nur aus Bass und synthetischen Schimären besteht, ertönt im Background von "Yesterday" ein Mark-Lanegan-Mime. Vordergründig übermitteln die beherzt bespielten Pianotasten nahezu ungefiltert jeden Millimeter des Aufnahmeraumes, als sei das als Drohne verkleidete Ohr in die Szenerie geschleust worden. In "Harder edges" kulminieren unter dieser Vorgabe Jazz-Rhythmen, eine angefunkte Brass-Sektion und die Geister von Peter Gabriel und David Bowie. "Your voice has an easy melody, and I'm gently awake from a terrible dream", sagt Garvey und meint selbstredend nicht sich selbst. Wir schon.
(Plattentests)




COURTING THE SQUALL klingt, um’s kurz und schmerzlos zu machen, wie ein weiteres Album von Elbow. Die haben seit THE SELDOM SEEN KID immer mehr von ihren ohnehin dezenten Rockismen verabschiedet, THE TAKE OFF AN LANDING OF EVERYTHING (2014) war ein sanftes Ebben und Fluten. Hier macht Garvey nun alleine weiter, auch wenn die Single „Angela’s Eyes“ einen schrägeren Einstieg und Ansatz wählt. Zu rumpeligem Bass (Nathan Sudders von The Whip) gesellen sich eckige E-Gitarren (Pete Jobson von I Am Kloot), Garvey singt von seitwärts rein. Die Sache eskaliert zu einem besseren Bond-Song, bevor sie von ELP-Gedächtnis-Keyboardklingen („Common Man“) zerhackt wird. Sehr fein und wagemutig.
Die übrigen Titel bleiben weitgehend im gewohnten Fahrwasser der jüngeren Elbow, die von Freunden der älteren Elbow mit einer gewissen Skepsis als badewannenwasserwarm empfunden werden. Mit weit mäandernen Melodiebögen, die doch kein größeres Gebäude stützen und den Hörer mit dem Gefühl hinterlassen, herzlich geknuddelt worden zu sein. Anders als bei Elbow aber überwiegt hier der Eindruck, einer Session beizuwohnen, auch wenn Bläser zum Einsatz kommen und die ganze Produktion hin und wieder ins verrauchte Territorium eines verschlafenen Jazz rutscht. Atmosphäre ist alles, und Charakterkopf Garvey kann sie füllen. Keine Killer hier, kein „Leaders Of The Free World“, aber doch allesamt Füller von höchster Qualität und Opulenz.
(musikexpress)




Guy Garvey hat neun Konzerte angekündigt, eines davon in Deutschland:
28.11.15 Berlin, Postbahnhof

Obwohl die Schreibweise des Bandnamens eigentlich auf eine britische Band schließen lässt, handelt es sich bei The...
























Obwohl die Schreibweise des Bandnamens eigentlich auf eine britische Band schließen lässt, handelt es sich bei The Neighbourhood um ein kalifornisches Quintett, das vor 3 Jahren mit seinem Debütalbum "I Love You" (#25) und der Single "Sweater Weather" (#14) hoch in die amerikanischen Charts vorstießen konnte. 

Häufig wird der Band von Sänger Jesse Rutherfood das Alternative Rock-Label verpasst - hört man die 10 Songs (die 30 sekundige Stille von "A Moment Of Silence" zu Beginn der Platte außen vor lassend) ihres zweiten Albums "Wiped Out!", so kann man dies wirklich nicht nachvollziehen. Zu glatt poliert klingt die Musik von der Band mit Hang zur schwarz-weiß Optik, zu präsent ist der Pop-Anteil und zu sehr rücken die Rock-Anteile zu Gunsten von R'n'B (die Beats) und Hip Hop (der Sprechgesang) in den Hintergrund.

Manchmal wir The Neighbourhood mit The NBHD abgekürzt, und genau so, wie hier ein Großteil der Buchstaben weggelassen wurde, fehlt es dem Album an packenden Songs sowie Ecken und Kanten.   




Wiped Out! ist den offenen Wunden von KANYE WESTs 808s & Heartbreak, dem samtenen Soul von WEEKND spürbar stärker verbunden als den für klassisch formierte Bands abgesteckten Strukturen. Das begreift man spätestens im Mittelteil des Albums, wenn  Songs wie „The Beach“, „Daddy Issues“ oder das faszinierende „Baby Come Home 2“ ihrer Emotionalität nachspüren dürfen und deren schmerzhafte Brüchigkeit aufrichtig nachzeichnen. „R.I.P. 2 my youth / and you could call this the funeral“ setzt schließlich die vorausgekoppelte Gänsehaut-Single „R.I.P. 2 My Youth“ ein, die ihrerseits Wiped Out! bedeutungsvoll zu seinem Ende bringt. 
(Popmonitor)

Hierzulande soll der Durchbruch mit dem neu erschienenen Nachfolgealbum "Wiped Out!" klappen. Der stimmige Mix aus Pop, Rock, R'n'B und Hip Hop überzeugt vor allem durch Atmosphäre und Melancholie. Die Songs sind mit einer Extra-Portion Bass ausgestattet und kribbeln schön im Bauch. Dazu sorgt der gespenstisch verhallte Gesang von Frontmann Jesse Rutherford für Gänsehaut. Insgesamt fehlt es ein wenig an Tempo und Drive, vor allem "Daddy Issues" und "Ferrari" plätschern gewaltig. Das verträumte "The Beach" und die Single "R.I.P. 2 My Youth" hinterlassen aber auch trotz angezogener Handbremse einen bleibenden Eindruck.
(Hitchecker)


The Neighbourhood in Deutschland:

16.11.15 Berlin, Postbahnhof Club
17.11.15 Köln, Gloria

Deerhunter s Geschichte scheint nachhaltig von Unfällen und Besetzungswechseln geprägt zu sein. Mit Justin Bosworth ...






















Deerhunters Geschichte scheint nachhaltig von Unfällen und Besetzungswechseln geprägt zu sein. Mit Justin Bosworth verlor die Band aus Atlanta, Georgia ihren ersten Bassisten nach einem Skateboardunfall. Gitarrist Colin Mee verließ Deerhunter sogar gleich zweimal. Viel Lob fuhr die Band für das Album “Halycon digest” im Jahr 2010 ein. Zwei Jahre später wurde Bassist Joshua Fauver nach acht Jahren abtrünnig. Statt Auflösung entschieden sich die verbliebenen Bradford Cox, Moses Archuleta und Lockett Pundt für einen musikalischen Neuanfang. Mit Frankie Broyles und Josh McKay wurde in Form von "Monomania" ein für Deerhunter-Verhältnisse ungewöhnliches garagenrockiges Album aufgenommen. 

Im letzten Jahr verließ Frankie Broyles die Band wieder und Cox wurde bei einem Autounfall ernsthaft verletzt. Wie wirkten sich diese Ereignisse auf das aktuelle Album “Fading frontier” aus?
Der Garage Rock ist weitgehend verschwunden. Statt dessen tauchten verstärkt Dreampop und Ambient Elemente wieder auf. Die ein oder andere träumerische Stimmung wird erzeugt aber wirklich mitreißen kann mich das nicht. 

Neugierigen empfehle ich “All the same”, “Breaker” und und denk rockigen Lichtblick “Shakeskin”.

So ist „Fading Frontier“ wieder ein Album ganz im Stile von Deerhunter geworden, mit Anleihen aus sonnenverwöhntem Indierock, avantgardistischen Abgründen und gemütlicher Psychedelia. Gespielt mit halbgeöffneten Augen und strahlendem Eifer.
Fading Frontier ist ein Deerhunter-Album ohne Schockeffekte. Steckte in früheren Provokationen der Band noch ein Aufbegehren gegen Eindimensionalität und Erscheinungsbild der Rockmusik, spielt sie nun nahezu radiofreundliche Songs, die sich mit den eigenen Schwächen und Schrullen arrangieren. Das ist weniger aufregend als Monomania, aber auch weniger langweilig als befürchtet. Kleinere Gemeinheiten hat Cox natürlich doch wieder in den Liedern versteckt.
Das Video zu “Snakeskin”

Deerhunter - Snakeskin on MUZU.TV.

Live auf deutschen Bühnen:
  • 16.11. Heidelberg
  • 18.11. Berlin