Auch auf dem dritten Album der Love Inks reagiert der Minimalismus. Sanft singt Sherry LeBlanc über dezent vor sich h...




















Auch auf dem dritten Album der Love Inks reagiert der Minimalismus. Sanft singt Sherry LeBlanc über dezent vor sich hin pluckernde Beats einer Rhythmusmaschine, gelegentlich streut eine Gitarre einen Melodiebogen ein oder gesellt sich ein monotoner Basslauf hinzu. Fertig ist die unaufgeregte, aufs äußerste reduzierte Mischung aus The xx, Beach House und Young Marble Giants. 

Das Trio aus Austin, Texas, besteht aus Kevin Dehan, Sherry LeBlanc und Zach Biggs, veröffentlichte bereits "E.S.P." (2011) und "Generation Club" (2013) und wird mit den 10 Songs von "Exi" sicherlich bei niemandem den Puls nach oben treiben oder am Einschlafen hindern. Eher im Gegenteil.   

Their latest release Exi is 10 tracks of uncomplicated, but gorgeous music. It’s also a challenge to write about Love Inks, since the music is so bare, so raw and so primal. However, parts of the record are instantly hummable: “Shoot 100 Panes of Glass”, the LP’s first song, has a memorable chorus: “Give me a break / Give me your lungs hollowed out,” sings LeBlance with laidback urgency. “Dawn / Poem” could almost pass for a Yo La Tengo song from And Then Nothing Turned Itself Inside-Out. It’s glacial, but crystalline. Very pretty.

The album’s sole miscue is “Text Message”, a noise rock instrumental with discordant guitars that has an ear-piercing hum running underneath the track. It’s an experiment, but one that would have been best left in the studio. However, Exi is an intriguing listen, for Love Inks reduce popular music to naked elements, and yet remains tuneful throughout. This is the sort of thing that is inspired by summer breezes, and the band makes some hay with just a few elements. That bedroom aesthetic is pleasing, and not just run-of-the-mill. The album is grounded in modern indie rock, and is duly lo-fi: you can hear tape hiss now and then, as though it were virtually an instrument in and of itself. For those who want to wander out of your comfort zone, and hear what just a voice and a couple of instruments can do in a quiet and laid-back manner, Exi will undoubtedly hit the spot, and is a great addition to the pantheon of minimal music.
(PopMatters)


EXI, Album Nummer drei, reduziert das Reduzierte noch ein bisschen mehr. Die Stimme von Sängerin Sherry LeBlanc bleibt die Konstante in dieser Musik, sie erzeugt diesen gewissen (dream-)poppigen Faktor. Die Songs des texanischen Trios sind wie leicht flüchtige Lösungsmittel, Love Inks müssen aufpassen, dass ihre Musik nicht unmerklich in die Luft aufsteigt und verdunstet.
(Musikexpress)


As ever with Love Inks, it’s difficult not to think of Young Marble Giants when the indie veterans’ ideas are co-opted so efficiently, but to reduce the younger band to post-punk pilferers is to denigrate their knack for excellent songs. “Give me a break / Give me your lungs hollowed out,” goes opener Shoot 100 Panes Of Glass, where subtle character sketches lend morose beauty to a compelling hook. Meanwhile Kevin Dehan’s subtly-deployed basslines lend propulsion to the sterling title track; bewitching brilliance for lamplit nights alone.
(The Skinny)

Love Inks in Deutschland:
20.12.14 Berlin, Karrera Klub



Sicherlich könnte man diskutieren, ob die Welt “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” Cover-Alben benötigt. Unstrit...






















Sicherlich könnte man diskutieren, ob die Welt “Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” Cover-Alben benötigt. Unstrittig ist aber dass sich die Flaming Lips alles erlauben (können). In ähnlicher Weise hat sich die Band in der Vergangenheit bereits an Pink Floyds “The dark side of the moon”, King Crimsons “In the Court of the Crimson King” und das Debüt der Stone Roses (als "The Time Has Come To Shoot You Down… What A Sound") herangewagt.

“Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band” war das achte Album der Beatles und erschien 1967. Glaubt man Paul McCartney und George Martin wollten die Herren damit eine Antwort auf “Pet sounds” der Beach Boys liefern. Nun nahmen die Flamimg Lips eben dieses Werk zur Vorlage für ihr 14. Studioalbum, welches "The terror" (2013) nachfolgt. Im Vergleich zu den ebenfalls in diesem Jahr veröffentlichten “7 Skies H3” und “Musik, die schwer zu twerk” ist “With a little help from my fwends” die zugänglichere Platte. Das liegt einerseits an der berühmten Vorlage aber auch an den Gästen. Da sind u. a. My Morning Jacket, J Mascis, Miley Cyrus, Moby, Dr. Dog, Phantogram, Julianna Barwick, Maynard James Keenan / Puscifer, Tegan and Sara, Foxygen und Ben Goldwasser zu nennen. 

Musikalisch klingt das Electric Würms-Experiment (bei der Schreibweise ist sich die Band offensichtlich nicht ganz einig) durch. Den Flaming Lips-/Electric Würms-Anteil an dem Album sehe ich hauptsächlich in dem elektronischen Sperrfeuer. Darüber hinaus hinterlassen die meisten  Gäste durchaus hörbare Spuren. Das macht die stellenweise verborgene Vielseitigkeit von “With a little help from my fwends” aus. 

“With a Little Help from My Friends”, "Lucy in the Sky with Diamonds", "She's Leaving Home”, "When I'm Sixty-Four", "Lovely Rita" und "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (Reprise)" sind die hörbareren Titel auf “With a little help from my fwends”. Daneben gibt es auch einige Ausfälle. Trotzdem sollte man sich das Album komplett anhören und entscheiden, ob man es dem Original vorzieht…

Dort wird jeder Song vorgestellt und hier gibt es von "diffuser.fm" dieses Urteil:
Overall, the Flaming Lips bounce back and forth between “WTF, that’s amazing!” and “WTF, why would anyone do this to my ears?” Reworking one of rock’s most well-loved albums is a challenging endeavor, and the Lips make it work in enough places to warrant a listen. But be prepared to skip a few tracks.

Das Video zu “Lucy in the sky with diamonds” ist noch wilder als der Song auf auf “With a little help from my fwends”:

Der Preis für das augenunfreundlichste Plattencover geht in diesem Monat sicherlich an "Unravelling". Die Fot...



















Der Preis für das augenunfreundlichste Plattencover geht in diesem Monat sicherlich an "Unravelling". Die Fotorezeptoren der Netzhaut schreien sicherlich genau so laut auf, wie das erst auf den zweiten Blick erkenntliche Gesicht auf der Hülle des dritten Albums von We Were Promised Jetpacks.

Zusammen mit Paul Savage, dem Produzenten (Mogwai, The Twilight Sad) und ehemaligen Mitgleid der Delgados, sowie Neuzugang Stuart Michael McGachan (Gitarre, Keyboard) wurden im Glasgower Chem 19 Studio elf Songs aufgenommen, auf denen das schottische Quintett seinen Weg konsequent fortsetzt. Zackige, prägnante Indie-Hits wie sie das Debütalbum "These Four Walls" (2009) mit "It's thunder and it's lightning", "This is my house, this is my home" oder "Quiet little voices" noch abwarf, sucht man vergebens. Man höre sich im Vergleich dazu nur einmal die Single "I Keep It Composed" an.
Statt dessen geben We Were Promised Jetpacks wie bereits auf dem Vorgänger "In The Pit Of The Stomach" (2011) den Songs mehr Zeit zur Entfaltung und wagen auch das ein oder andere Experiment. Exemplarisch seien hierfür das instrumentale, weit über 6 Minuten dauernde "Peace Of Mind" bzw. "Disconnecting", in dem Adam Thompson falsettartig schreien zu müssen glaubt, genannt. In "A Part Of It" lassen sie Glockenspiel und Gitarren aufeinander krachen, "Bright Minds" eröffnet als "The Bends"-Ballade und geht im Gitarrenlärm unter.

Freunde von Foals, Frightened Rabbit, Biffy Clyro und Mogwai sollten dem zwischen Alternative Rock und Post-Rock wandelnden "Unravelling" eine Chance geben und es auf den Plattenteller legen. Das dazugehörige Plattencover kann ja im Schrank stehen bleiben.     

And so it goes on, in the interests of not praising each song individually, it should suffice to say that everything you’ve ever loved about We Were Promised Jetpacks, the spidery guitar lines, the foundational, unshakeable rhythm section, the heavily-accented paeans to the struggles of everyday life, are here in abundance. The added flourishes are what really make this record though. From the eerie piano of ‘Disconnected’, which gives way to a truly wonderful ending, through to the Bends-esque squall of ‘Bright Minds’, the stadium-ready chorus of the pulsing ‘Rolling’ and the Killers-esque vocal cues of sure-to-be future single ‘Moral Compass’, Unravelling gives the sense of a band stretching the scope of what being in its own skin can be.

Special mention must go to ‘Tension’, with inspired time signature changes pushing and pulling against one another, and the kind of crescendo that makes the hairs on the back of the neck stand firmly to attention.

A beautiful mix allows the elements of each of the tracks to truly breathe and settle in their own spaces. The temptation to make this album dense and claustrophobic must have been there, but one sign of the increasing maturity of We Were Promised Jetpacks is that Unravelling feels both like a menacing post-rock effort and an accessible collection of hook-laden songs. This is no mean feat. And if there’s a better rhythm section in British rock I’ve yet to hear them. I shan’t make the mistake of missing another instalment in their journey.
(Drowned In Sound)


Early highlight “Peaks and Troughs” starts with a low-key riff and Thompson’s subdued croon before the band unleash the wall-of-sound guitars. Just when you think they’ll lead into one of those powerful, emotional moments, the big guitars pivot and cut back to the original, restrained riff, paired again with Thompson’s quiet vocals.

Tonally, the pianos are key to giving the tracks a sense of balance. In almost every song (with the exception of the ominous “Night Terror” and “Disconnecting”), McGachan’s keys lend a fleeting glimmer of optimism to an otherwise dark mood. The album follows a narrative (or at least emotional) arc; the first three-quarters represent the “unravelling,” which refers to problems like sobriety (“Peaks and Troughs”), loneliness (“I Keep It Composed”), and forgiveness (“Peace Sign”). But the last few songs make sure that the album doesn’t cast a pall of total doom and gloom. The instrumental penultimate track, “Peace of Mind”, shows hope shining through like the dawn of a new day, almost U2-like in its grandness. Triumphant strings, crashing cymbals, and upbeat keys all converge to create a sense of genuine warmth.

Not every experiment completely pays off; the discordant slow burner “Disconnecting” features Thompson scream-talking in a near falsetto. But We Were Promised Jetpacks have taken risks and made a challenging record. It’d be easy for them to rest on their laurels and stick to what they know they do well. Unravelling deals with lives falling apart, but with the addition of McGachan, We Were Promised Jetpacks come together as a cohesive force.
(Consequence Of Sound)

Ebenso entspannt und gelassen wie sich die Schwestern Lily und Madeleine Jurkiewicz in ihrem Boot auf dem See dahin tre...



















Ebenso entspannt und gelassen wie sich die Schwestern Lily und Madeleine Jurkiewicz in ihrem Boot auf dem See dahin treiben lassen, so fließt auch ihr unbekümmerter und verträumter Folkpop auf "Fumes" daher. Passender könnte ein Plattencover kaum gewählt sein. Schnellere, rockige Songs wie "Cabin Fever" sorgen nur für leichten Seegang und lassen den Kahn ein wenig schaukeln.    

Ziemlich genau ein Jahr nach ihrem selbstbetitelten Debüt veröffentlichen Lily & Madeleine erneut ein Album über Asthmatic Kitty Records und erneut werden sie vom Produzenten Paul Mahern (The Fray, John Mellencamp) betreut und von Kenny Childers beim Komponieren unterstützt. Die 10 Songs von "Fumes" sind vielschichtiger arrangiert als zuvor (so orientiert sich "Ride Away" ein wenig an R.E.M. zu "Out Of Time"-Zeiten), dürften aber alle, die bereits dem Zauber von "Lily & Madeleine" erlegen waren, erneut in ihren Bann ziehen. 

Noch sitzen Azure Ray oder First Aid Kit sicherlich in einem größeren und schickeren Boot, aber die aus Indianapolis stammenden Schwestern sind auch erst 17 und 19 Jahre alt. 



L&M have noted that the album is a coming of age album of sorts, as they begin to transfer into adulthood; “hold on to now because everything’s changing” indicates this sentiment entirely in ‘Hold Onto Now.’ That said, the harmonious unison the sisters create is ever-present and this is the crux the rest of the sound builds upon. The interchange between harmony and a single voice is seamless, as a striking new sound merges with a more grounded voice. The album also expresses a certain musical maturity so that it doesn’t rely on the vocals but seeks to enhance them. ‘Lips and Hips’ slowly builds from the intimacy of voice and piano into layers of drum beats and strings that compliment the initial simplicity brilliantly.

However, the pair’s voices are clearly familiar to each other and this makes for some distinctive harmonies; smooth and earthy tones entwine and it is refreshing to hear people unafraid to sing in total unison. In Fumes, L&M have created a truly unique album where each song has its own merit. While L&M may be characterised as folk, such a label may rob them of the larger audience they deserve and tracks such as ‘Fumes’ will go a long way in finding the ears of new listeners as their core folk sound breaches into pop, rock and something that is just good to listen to.
(Cuckoo Review)


Lily & Madeleine know country rock inside out, and they're also aware of its capacities: on 'Fumes', they prove it can be mixed and mashed with its genre siblings, placed against more raucous indie rock tunes and even against brooding electronic excursions. In this sense, they remind me of R.E.M. in their 'Out Of Time' phase, devotional to something they know well but never held back by its exclusively traditional limitations. There's still urgency and a very contemporary kind of approach to a lot of these songs, with the wonderfully twee "Cabin Fever" recalling Hospitality in its juxtaposition of Sarah Records sweetness and foreboding, coarse guitar shimmers. These songs are unsettling even at their brightest, Lily & Madeleine singing in clandestine tones in which their melodies sound strangely, inexplicably dark. Maybe that's just because they're not singing about their fifth-favourite US State or the latest sermon from their Pastor, but 'Fumes' is a triumphant Asthmatic Kitty venture: it sounds mature and realised, the work of artists who can be expressive by merely folding their arms. Also, there's some banjo on "The Wolf is Free", so run with that.
(Norman Records)


Lily & Madeleine in Deutschland:

18.11.14 Köln, Blue Shell
19.11.14 Berlin, Magnet
20.11.14 Hamburg, Kleiner Donner

Schon wieder ein Jahr ohne neues Album von Mumford & Sons!? Wer das Musikjahr aufgrund dieser Tatsache bereits als ...



















Schon wieder ein Jahr ohne neues Album von Mumford & Sons!? Wer das Musikjahr aufgrund dieser Tatsache bereits als verloren abhaken wollte, den kann vielleicht "Islands" von Bear's Den mit 2014 versöhnen.

Die aus Andrew Davie (Gesang, Gitarre), Joey Haynes (Gitarre) und Kevin Jones (Schlagzeug, Bass) bestehende Band wurde 2012 gegründet und fand sich nach der Veröffentlichung ihrer ersten EP schnell im Vorprogramm von Mumford & Sons wieder. Aufgrund ihrer musikalische Mischung aus Folk-Pop, Country und Rock war das Londoner Trio auch prädestiniert für diesen Job. Natürlich gibt es auch den obligatorischen Banjo-Einsatz ("Isaac", "Magdalene"), stampfende Rhythmen ("The Love We Stole"), gefühlvollen Harmoniegesang ("Bad Blood"), intime Folk-Momente ("Above The Clouds Of Pompeii"), mitreißende Mitgröhl-Hymnen ("Agape"), die akustische Ballade ("Stubborn Beast") und den sich langsam bis zum Tosen aufbauenden Song ("When You Break"). Von Marcus Mumford und seinen Mannen konnte man sich auf Tour also einiges abschauen.

Auf ihrem Debütalbum "Islands" präsentieren Bear's Den in 42 Minuten 10 Songs, darunter auch drei bekannte von den älteren EPs "Agape" und "Without/Within", die jedoch neu arrangiert und eingespielt wurden.    



Their sound is all about atmospherics on Islands. Bear’s Den wraps the music in lush reverb on songs that most often start with fade-ins from keyboards or strings and then build into majestic expressions of woe (those would be the statement of purpose). The arrangements are rooted in acoustic instruments, with a lilting three-note banjo fill surrounded by strummed guitar and stirring vocal harmonies on “Agape,” rich, bright guitar chords filling out “Stubborn Beast” and fingerpicked guitar anchoring the quiet, steady “Above the Clouds of Pompeii.” The songs tend to follow a pattern, expanding from spare early verses into ringing, church-choir choruses that spiral ever upward.

It works to excellent effect on the bittersweet “The Love That We Stole” and the more plainly bitter “Think of England,” but a sense of sameness sets in elsewhere that undercuts the wounded feelings that singer and guitarist Andrew Davie conveys in a warm, earnest voice. The regretful mea culpa “Magdalene” isn’t so different in tone from Davie’s spiritual musing on “Isaac,” and while they’re pretty, Davie sounds on both like he’s resigned himself to a life of deep sighs and mournful glances. Contrast that with Communion labelmate Nathaniel Rateliff, whose anguish erupts in bursts of riveting intensity, or Frightened Rabbit, a band that channels heartache into a storm of kicked-over tables and booze-fueled recriminations.
(Paste Magazine)


Beim Opener bietet die Band direkt das bekannte “Agape” auf, was so viel wie “Liebe Gottes” bedeutet und mit Banjo, sowie altmodischem Folksound gleich Vergleiche zu den Freunden von Mumford & Sons heraufbeschwört. Die sind auch nicht so unangebracht, denn die Band setzt in ihrem warmen, gefühlvollen Folksound auf ähnliche Zutaten. Im Fall von Bear’s Den sind die Rhythmen allerdings nicht so extrem eindimensional stampfend und die Songs bekommen ein wenig Luft zum atmen. Das macht Folksongs, die das Herz einer wachsenden Hörerschaft erwärmen könnten und die dank der üblichen Bombastmomente, unkomplizierten Strukturen und einer gewissen Note Schmalz, auch den Weg in die Heavy Rotations der Radiosender finden könnte.

Auch wenn die Songs von “Islands” im Vergleich zu denen der anderen, bereits erwähnten, Londoner Folkbarden durchaus eingängig und gut zu ertragen sind, klingt das alles doch viel zu vertraut. Kein Wunder, dutzende Bands boten im Zuge des Folk-Hypes in den letzten Jahren genau diese Sounds. Mal mehr, mal weniger kreativ. Bear’s Den haben diesen Trend mit Communion sicherlich mitgefördert, sich aber jetzt zu spät entschlossen selbst davon zu profitieren. Die Band schafft es dann auch nicht wirklich, dem ausgelutschten Sound mit ihren Songs neue Aspekte hinzuzufügen. So sind Bear’s Den trotz sympathischem Auftreten, wirklich angenehmem Gesang und viel Leidenschaft mit ihrem Debüt einfach zu spät dran, um von der Zugkraft des selbst befeuerten Trends noch zu profitieren.
(White Tapes)



Bear's Den in Deutschland:

24.02.15 Hamburg, Knust
25.02.15 Köln, Bürgerhaus Stollwerck
27.02.15 München, Strom



Liebe Kinder, stellt Euch einmal vor, alle Ton- und Musikaufzeichnungen der 80er Jahre wären von heute auf morgen plötzlich verschwunden...



Liebe Kinder,

stellt Euch einmal vor, alle Ton- und Musikaufzeichnungen der 80er Jahre wären von heute auf morgen plötzlich verschwunden und man hätte keine Möglichkeit mehr, Originalplatten zu kaufen oder irgendwo zu hören - Ihr müsstet, wenn Ihr wissen wolltet wie die 80er geklungen haben, auf Sekundärquellen zurück greifen, also Eure Eltern befragen.

Die würden sagen: Jaa, die 80er, weites Feld, wir trugen nur noch weiße T-Shirts mit schwarzen Aufschriften wie "Frankie Say Relax Don't Do It!" und… da unterbrecht Ihr sie am besten schnell, bevor sie anfangen, über ein neues Holly Johnson-Album zu sprechen und weil Euch auf die Schnelle nichts Besseres einfällt, hört Ihr Euch fragen: Wie klang denn zum Beispiel Valerie Dore?

Italo Disco? Kinder, von mir habt Ihr das bestimmt nicht geerbt. Aber hört Euch doch mal das gerade erschienene Album von Electric Youth an, das ist

ein wunderschönes Synthie Pop-Album geworden , das wiederholt nostalgische Anklänge an Italo Disco zeigt und durch den melancholisch-verträumten Gesang von Bronwyn Griffin veredelt wird. (echte-leute.de)



Ach, die kenne ich doch vom Drive Soundtrack, werdet Ihr dann sagen (und hoffentlich nur vom Soundtrack, der Film ist schließlich ab 18!) und ja, genau daher kennt Ihr sie. Für mich einer der schönsten Songs überhaupt. Auch außerhalb des Films.



Amid a glut of 1980s-indebted electro-pop, Toronto duo Electric Youth stand apart. Their glacial compositions offer far more than Empire Of The Sun's empty gloss and M83's breezy epics. […] The plot unfolds compellingly – escaping an unforgiving town on the silky 'Runaway', recalling heartbreak on 'If All She Has Is You' and staying strong on the Saint Etienne-like 'Tomorrow'. Shot through with warm hooks, it's a worthy retooling of old synth styles. (NME)

Crafted in the image of nu-romantic synth-pop acts like Soft Cell and Yaz[oo], Electric Youth's Innerworld is awash in '80s earmarks. In fact, Yaz[oo]'s Vince Clarke lent a hand (and a Yamaha CS80) to the album. The arpeggiated melodies and programmed drums that course through Innerworld evoke memories of lost '80s hits, hinting at the likes of Berlin, Nu Shooz, Scandal and Regina, especially in tracks like "Without You" and the slower ballad "If All She Has Is You." Electric Youth operates with a sense of remove, though, evocative of icy Italo hits of that same era. (npr music)



Im Februar/März nächsten Jahres wollen Electric Youth für ein paar Konzerte nach Europa kommen.

Eigentlich sind Eugene Kelly und Frances McKee von The Vaselines hauptsächlich dafür bekannt, dass Kurt Cobain sie als...



















Eigentlich sind Eugene Kelly und Frances McKee von The Vaselines hauptsächlich dafür bekannt, dass Kurt Cobain sie als seine "favorite songwriters in the whole world" bezeichnete und mit Nirvana häufig coverte ("Son Of A Gun", "Molly's Lips" und "Jesus Doesn't Want Me for a Sunbeam"). Um so erstaunlicher, da sich die Band kurz nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums "Dum-Dum" (1989) bereits aufgelöst hatte!

Nach einigen Compilations erschien erst 2010 mit "Sex With An X" das zweite Album der schottischen Alternativerocker. Für "V For Vaselines" ließen sie sich nun nicht ganz so viel Zeit. Aber nach 34 Minuten sind die zehn äußerst eingängigen Songs, die von Kellys und McKees Harmoniegesang  geprägt werden und an Teenage Fanclub ("Single Spies"), Pixies ("One Lost Year"), The Jesus & Mary Chain ("Crazy Lady") und The Ramones ("High Tide Low Tide") erinnern, auch bereits durchgelaufen. Beim Download über iTunes erhält man zusätzlich die Songs "Devil Moon" und "Messy Reflection". 
Michael McGaughrin (1990s), Frank Macdonald (Teenage Fanclub), Stevie Jackson (Belle & Sebastian), Graeme Smillie (Olympic Swimmers), Paul Foley (Mandrake Shepherd) und Scott Patterson (Sons & Daughters) konnten als Gastmusiker für "V For Vaselines" gewonnen werden.   



Frances McKee and Eugene Kelly still play off of each other beautifully. Songs like 'The Lonely LP' and 'One Lost Year' have strong, catchy, almost surfy riffs, and 'Earth is Speeding' has a squealing hot line under the verses. It’s enough to allow the curious easy listening vibe of 'Single Spies' a pass. But then there are lyrics that speak too much of adolescent frustration, peaking on the pub rollick 'Inky Lies', on which the duo unforgivably joins the ranks of bands who have “hey” shouted on their songs.

There are still shades of the familiar cheeky attitude in 'Crazy Lady' and 'Number One Crush', but it’s not really their schtick anymore. If anything, there’s a bit of fatigue in wafting through the lyrics, especially on album closer 'Last Half Hour', whose chorus refers to the "final curtain/end of the show". Then again, Sex with an X’s closing track, “Exit the Vaselines” was similarly suggestive. So who knows what The Vaselines will do next.
(Drowned In Sound)


Still, it’s not enough to deter fans of their usual guileless and effortless approach to song craft: vocal harmonies still predominate, and Eugene and Frances’ breezy interplay still works beautifully. Their ability to create strong, catchy riffs is all present and correct, and the use of different aspects of rock ‘n’ roll similarly prevails: opener “High Tide Low Tide” distinctly shares the same primitive and frantic pop brilliance of The Ramones, while "Last Half Hour"'s Spector-esque bass drum pattern is the album at its most languid and reflective, alongside the introspective, bittersweet “Single Spies”.

While Sex With An X sounded like the band had never been away, and rather a nostalgic counterpart to their 1989 debut Dum Dum, V for Vaselines is more indicative of a band who are decades into their careers, not so much mellowing with age, but sticking to what they know with slightly more focus on the present rather than the past. Granted, there are the sporadic moments where it doesn’t seem like The Vaselines have moved on that much at all – such as the lyrics that so frequently speak of adolescent frustration – and there’s a feeling that they aren’t quite stretching themselves enough here, but truth be told, we wouldn’t have it any other way. It’s a tried and tested formula, but no one really does it in a manner as unfailingly, beautifully hilarious as The Vaselines.
(The Line Of Best Fit)

Liebe Kinder, erst als Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre mit Bands wie The Charlatans, The Stone Roses ...



















Liebe Kinder,

erst als Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre mit Bands wie The Charlatans, The Stone Roses oder Happy Mondays aus England eine tanzbare Mischung aus Indierock und Psychdelia kam, zogen wir unsere "Frankie Say..."-T-Shirts aus und ersetzten diese durch solche mit dem Aufdruck "Cool As Fuck". Dazu trugen alle Pilzfrisuren, Baggy Trousers und psychedelisch gemusterte Hemden. Na ja, zumindest alle in Manchester, das damals kurzzeitig in Madchester umbenannt wurde. Das von der Band Inspiral Carpets vertriebene T-Shirt zierte zudem die Zeichnung einer unter Drogen stehenden Kuh. 

Das erste von vier Alben der Inspiral Carpets erreichte Platz 2 der Charts ("Life", 1990), mit "This Is How It Feels" (1990), "Dragging Me Down" (1992) und "I Want You" (1994) erreichten drei ihrer Singles die britischen Top 20. 1995 löste sich die Band auf. 

Von 1983 bis 1989 sang Stephen Holt bei den Inspiral Carpets, ihren Durchbruch feierten sie jedoch mit Tom Hingley als Sänger. Dieser blieb auch bis zu einer kurzfristigen Reunion vor einigen Jahren der Mann hinterm Mikrofon. 2011 teilte er das Ende der Band via Twitter mit, wurde aber von Clint Boon prompt korrigiert: Inspiral Carpets have not split up. It appears that one member has chosen to leave. 
Gut, wenn man einen Plan B in der Hinterhand hat: Nach 24 Jahren holten die verbliebenen Inspiral Carpets ihr Gründungsmitglied Stephen Holt zurück und arbeiteten an ihrem fünften Alben.

Für "Inspiral Carpets" wird das Quintett sicherlich keinen Originalitätspreis überreicht bekommen, jedoch dürfen sich Fans der frühen Veröffentlichungen auf eine Rückkehr zu den damaligen Klängen freuen: Von Bass und Gitarre getriebener Retro-Rock, der direkt aus der Garage (Nein, nicht das Programm Garage Band, sondern tatsächlich die Abstellmöglichkeit fürs Auto, denn dort wurde früher geprobt und musiziert. Mit richtigen Instrumenten.) zu kommen scheint und ständig von psychdelischem Orgel-Gedröhne untermalt wird. Ob nun Hingley singt oder Holt macht eigentlich keinen großen Unterschied, dass seit "Joe" ein Vierteljahrhundert vergangen ist, hört man der vitalen Platte nicht an.
"Spitfire" lautet der Titel der ersten Single, die nicht das Format von "This Is How It Feels" oder "She Comes In The Fall" hat, aber dennoch der beste Song des Albums ist und stilistisch stellvertretend für viele andere steht. "Changes", "You're So Good For Me" oder "Calling Out To You" hätten genau so auch 1990 auf "Life" sein können. Mit "Flying Like A Bird" lassen die Inspiral Carpets auch die sanfteren Töne wieder aufleben und an ihr zweites Album "The Beast Inside" (1991) denken. Während "Forever Here" gerne ein Song der Charlatans sein möchte, sind "Hey Now", "Our Time" und "Human Shield" Kandidaten zum Überspringen.


    
The album makes a storming start with the darkly atmospheric Monochrome, bristling with organ and guitar riffs. The sweetly yearning current single Spitfire (“You and I have future dreams / Where we could be as one”) heads up to the clouds with a soaring chorus. In contrast, You’re So Good For Me, the band’s comeback single from two years ago, seems a rather hesitant expression of love as redemption. A To Z Of My Heart shows a resigned acceptance of the uncertainties of life (“Some things sometimes happen for a reason that we never know why … The future will happen when the time is right”), with Holt reaching down for a deeper register and Boon pulling out all the stops.
One of the best tracks, Calling Out To You, builds up a compelling momentum in its desperate plea against loneliness, but the album’s slowest song Flying Like A Bird is also the weakest (love won’t last as “This bird ain’t got no wings”), with Beach Boys-like vocal harmonies failing to help it take flight. Changes has a catchy tune, a football terrace drum beat and an arresting comparison, “The click-clack cans of Coca-Cola / Sound like a soundtrack from Morricone”, but Hey Now comes across as a somewhat bland filler.
Beginning a bit like Velvet Underground’s I’m Waiting For The Man, Our Time shows a fuzzier side to the band, with echoey instrumentation, while though musically reminiscent of The Charlatans’ classic Weirdo, Forever Here has a defiant attitude of its own: “Nobody ever get in my way / I’m staying around now, won’t go away.” Let You Down’s organ riffs betrays the influence of The Doors, with distorted effects underlining untrustworthy love and Mancunian punk poet John Cooper Clarke speaking the words of a dodgy dealer, “Dr Reliable”. The thudding bass-line of Human Shield gives way to the relief of “When night falls and day breaks / You pick up the pieces and keep them safe” to close the album on a note of consoling love.
(musicOMH)

From the start, with the quick fade in and sharp delivery from Holt on 'Monochrome', everything feels immediate and there, no messing around. Clint Boon's keyboards remain a key part of everything, at once celebratory and a series of near fanfares, but it's also a treat just to hear how Martyn Walsh's bass and Craig Gill's drums are all about making you want to dance – the moves and feelings may be anything but what's new and now, but compared to where too many bands with members in their fifties can be, this actually feels fun and anything but forced. The secret weapon that the band always had, though, is just how sweetly yearning the songs could be at the same time – and Holt's warm voice and slice-of-life lyrics on love, life and memories match with Graham Lambert's guitars in particular to make that work. 'Spitfire' is a great example, Holt on the chorus stretching out his vocals just enough while Lambert's gentle melodies ride the energetic arrangement beautifully. When Boon takes over on the breaks it's a lovely contrast in turn, then when Lambert adds in another melody towards the end it's a killer touch.

The slight downside to the album is that it almost never stops to breathe as it goes, with the slower flow of 'Flying Like A Bird' bringing in the first full change six songs in. It's hardly that nearly everything else completely clones itself song for song, but you can almost pick any song and get the same feeling from it, making it a little hard for individual moments to stand out. But they're there, whether it's Holt's understated intensity on 'You're So Good For Me', a neat lyrical moment like "The click-clack cans of Coca-Cola/Sounds like a soundtrack from Morricone" on 'Changes', the slow burn rumbling rhythm on the closing 'Human Shield' – Walsh really bringing a nasty strong punch to things – or Boon's shimmering lead-in and chorus melody on 'A To Z Of My Heart' and frenetic jamming on 'Forever Here'.
(The Quietus)

Oldies but goldies - hören worüber wir damals schrieben: Das Platten vor Gericht-Mixtape mit Musik aus unseren September-Vorstellungen. ...



Oldies but goldies - hören worüber wir damals schrieben: Das Platten vor Gericht-Mixtape mit Musik aus unseren September-Vorstellungen.

1. Army Navy – Crushed Like The Car
2. Chorus Grant – O Everyone
3. Orenda Fink – Holy Holy
4. Elephant Stone – Three Poisons
5. You Walk Through Walls – Gone In A Day
6. Letting Up Despite Great Faults – Wrapped
7. Erland And The Carnival – Quiet Love
8. JJ – All White Everything
9. Esben And The Witch – Blood Teachings
10. Einar Stray Orchestra – Politricks
11. Paula & Karol – Someday
12. Moonlight Breakfast – Still
13. The Drums – I Hope Time Doesn’t Change Him
14. Thom Yorke – The Mother Lode



Platten vor Gericht // September 2014 from Platten vor Gericht on 8tracks Radio.


Liebe Kinder, nach 1984 trugen wir alle nur noch weiße T-Shirts mit schwarzen Aufschriften wie "Frankie Say War!...

















Liebe Kinder,

nach 1984 trugen wir alle nur noch weiße T-Shirts mit schwarzen Aufschriften wie "Frankie Say War! Hide Yourself", "Frankie Say Relax Don't Do It!" oder "Frankie Say Arm The Unemployed". Ausgelöst hatte diesen Trend eine Kapelle namens Frankie Goes To Hollywood, die mit mit ihren ersten drei Singles "Relax", "Two Tribes" und "The Power Of Love" auf Platz 1 der britischen Charts kam. Das gelang zuvor nur einer Band namens Gerry & The Pacemakers, aber über die müsst Ihr Eure Großeltern ausfragen.

Frankie Goes To Hollywood waren richtige Skandalnudeln, Singles wurden wegen des Artworks verboten, Songs wegen der Texte von der BBC nicht gespielt und Videos nicht im Fernsehen gezeigt. Twerken und nackt auf einer Abrissbirne reiten ist nichts dagegen.
Nach zwei Alben ("Welcome To The Pleasuredome", 1984, "Liverpool", 1986) hatten Frankie aber nichts mehr zu sagen.

Der Sänger der Band, Holly Johnson, veröffentlichte seitdem fünf Soloalben und landete zumindest mit "Blast" (1989) und den Singles "Love Train" und "Americanos" Hits. Zwischendurch versuchte er sich auch als Maler, das Werk "United Kingdom After the Rain" ziert das Cover seiner aktuellen Platte "Europa", die im Gegensatz zu ihren drei Vorgängern auch die britischen Charts erreichte (#63).

"Europa" hat auf seinen 11 Songs zahlreiche prominente Mitstreiter zu bieten, darunter Vangelis, Phil Manzanera (Roxy Music), Frankie Knuckles oder Vini Reilly (Durutti Column). Besser wird es dadurch leider nicht.
"Europa" ist ein öder Mix aus 90er Jahre Dance und Europop ("Follow Your Heart"), House  ("Dancing With No Fear"), 80er Synth-Pop ("Heaven's Eyes") und schwülstigen Balladen ("So Much It Hurts", "The Sun Will Shine Again"). In Unkenntnis von "Hollelujah" (1990), "Dreams That Money Can't Buy" (1991) und "Soulstream" (1999) muss ich mich fragen, wie schlecht diese Alben waren, wenn sie im Gegensatz zu "Europa" die Charts gänzlich verfehlten. Es fällt mir wirklich sehr schwer hier einen Anspieltipp zu nennen - vielleicht den Titelsong?

Vor dem Hören von "Europa" hätte ich niemals gedacht, dass das Cover hier tatsächlich deutlich besser sein könnte als der Inhalt. Nun muss ich leider sagen: Hätte Holly Johnson doch den Pinsel nicht mehr mit dem Mikro getauscht! 

    

His voice has held up well over the years however, and as usual it’s a joy to hear him on form. If it weren’t for his presence, then many of these songs could easily be written off as half-baked synth pop. And there are times unfortunately when that voice is just not enough. The appalling Europop of Hold On Tight is beyond saving, whilst Dancing No With No Fear is by the book and uninspired. Yet despite these moments there are a few highlights. In And Out Of Love is bouncy cheesy pop that just for a moment pays homage to Morris Albert‘s Feelings and Frankie’s The Power Of Love. It’s a little straight up, but with vocal hooks this strong it’s one of the finer moments on the album. So Much It Hurts takes a more emotionally charged look at love and is a startling reminder of just what a fantastically talented vocalist Johnson is. It’s his presence that makes the song soar, because the tin-pot drums and programming threaten to derail it completely.
The title track Europa was apparently written with Vangelis in a studio situated in concrete bunker that had been designed for Hitler. This is reflected in the song’s darker tones and the theatrical zeal of Johnson’s vocals. It’s perhaps as close to the wired intensity of Two Tribes as the album ever dares to get and it provides a much needed break from the lightweight dance tunes. That said, it’s still awash in ’80s signifiers; from the guitar solo tones to the production, it’s all there.

Yet for every high point there’s something abominable or uninspired waiting to balance things out. Eurovision would find Hold On Tight a little bit obvious, the hokey synths of Lonesome Town detract from Johnson’s vocals, and the backing vocal of “leaves in a tea cup” on Heaven’s Eyes borders on parody. Thankfully there are a few moments, like the impassioned You’re In My Dreams Tonight that possess real passion, proving, as if proof were needed, that Holly Johnson is still a quite breathtaking vocalist. This album just doesn’t provide the musical support that he deserves.
(musicOMH)




Liebe Kinder,  bitte lasst Euch von dem Onkel und der Tante im Fernsehen, die Supersänger wie sich selbst suchen,...



















Liebe Kinder, 

bitte lasst Euch von dem Onkel und der Tante im Fernsehen, die Supersänger wie sich selbst suchen, nicht erzählen, dass sie in den 80er Jahren die einzigen Deutschen waren, deren Popmusik international wahrgenommen wurde. 
1984 veröffentlichte die Düsseldorfer Band Propaganda die Single - das war so etwas wie ein Klingelton - "Dr. Mabuse". Das dazugehörige Video lief in Deutschland häufig bei "Formel Eins", das war so etwas wie YouTube, nur dass man es pro Woche nur für 45 Minuten zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen konnte, die Musikvideos wurden im Gegensatz dazu aber auch gezeigt. "Dr. Mabuse" und die nachfolgenden "Duel" und "p:Machinery" erreichten hohe (wenn auch nicht ganz so hohe wie "You're My Heart You're My Soul" und "99 Luftballons") Platzierungen in den Charts in England, Italien, Frankreich usw. und sind auch heute noch nicht peinlich. 
1990 veröffentlichten Propaganda ihr zweites und letztes Album.

Die Sängerin der Band, Claudia Brücken, war seitdem das ein oder andere Mal als Gastsängerin (u.a bei Jimmy Somerville, Blank & Jones oder Andy Bell) zu hören und veröffentlichte als Bandmitglied (zum Beispiel bei Onetwo, der Band, die sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Paul Humphreys (OMD) gründete) oder solo Platten. Zuletzt: "Where Else".

Auf "Where Else" pluckern die Keyboards softer als bei Saint Etienne oder Dubstar, ist die Gitarre (das Plattencover verrät es bereits) das dominierende Instrument, lassen sich Anklänge an Folk, Electronica, Blues und Synth-Pop heraushören und findet sich mit "Day Is Done" auch eine Coverversion von Nick Drake. 
"Where Else" entstand in Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Produzenten John Owen Williams (The Housemartins, The Proclaimers, Petula Clark) im Frühjahr 2014 in dessen Studio in North Kensington, ist anders als erwartet, aber dennoch empfehlenswert. Die Songs "Nevermind" und "Letting Go" entsprechen noch am ehestem dem, was man vielleicht von der ehemaligen Propaganda-Sängerin erwartet hatte. 

Their well-crafted songs are built around strong journey-like narratives which tell tales of shattered trust, reconnection, and optimism rising from adversity, reflecting Brücken’s decision to move away from the synth bank and try out the guitar – an instrument she learned to play during the making of the album – as the central plank of her song-writing. “Walk right in” shimmers with echoes of English folk, while “How do I know” and the funky, guitar-driven “Moon song” are each, in their own way, invitations to intimacy.

The combination of a sharp, contemporary musicality and her preference for story-telling, which also reflects a lifelong admiration for great European artists like Piaf, Dietrich and potent American singer- poets such as Patti Smith and Lou Reed, is fascinating.

Beautifully integrated, delicate layers of sound cradle and support Brücken’s lucid vocals as she explores the complex territory of the troubadour and the chanteuse réaliste. Williams’s skill is such that hints of Velvet Underground darkness blend easily with Abba-esque riffs, creating a bittersweet world in which the emotional climate is never settled for long.
(The Art Of The Torch Singer)


Where Else travels down the blues/folk route and often stops off at some very decent tunes. I Want You is a good opener and Nothing Good Is Ever Easy does show that she still has a nice voice with a well formed song and catchy enough hook.

Whilst recording the album, Claudia learned to play guitar and the influences of that new skill are easy to see not only on the album sleeve but also in the tracks themselves. At times leaning heavily on guitar lines, the album shows a side to her that could well appeal to a new audience. Her time spent working with Paul Humphreys of OMD over a decade ago has also given her a break free from her past.

Day Is Done is recorded with love and respect and is a worthy tribute, and recent single Nevermind tickles a funky guitar line whilst it teases a chorus into the fore. It’s probably fair to say that there are no world beaters on Where Else, but it is a solid enough pop album with several good tracks.

There’s a feeling that this album is the pre-cursor to something rather special, and that’s an exciting prospect. There’s no doubt that Claudia has a lovely voice and also that the songs are well written attempts – as Moon Song also demonstrates – and that she does sound comfortable with a safe pop approach. Letting Go almost threatens to break into something bigger and louder but resists.

An accomplished and well-presented album that re-affirms Claudia Brucken as not only a part of British pop history but also a force that could re-emerge very very soon.
(Louder Than War)




Im Gegensatz zu ihrem fünf Jahre älteren Bruder Ben fällt Meret Becker nicht durch peinliche-blamable bis höchst bedenke...


















Im Gegensatz zu ihrem fünf Jahre älteren Bruder Ben fällt Meret Becker nicht durch peinliche-blamable bis höchst bedenkenswerte Aktionen (Ansager der Böhse Onkelz am Hockenheimring, Unterstützung der Hells Angels) auf. Auch musikalisch hat sie mehr zu bieten als "Große Freiheit: Lieder & Geschichten aus St. Pauli" (2005), den letzten Versuch Beckers als Sänger.

Mit "Deins & Done" veröffentlicht die zukünftige Tatort-Kommissarin einen 19 Lieder, Miniaturen, Instrumentals und Zwischenspiele umfassenden Songzyklus, der zwischen Kammerpop, Folk und Country oszilliert. Meret Becker singt darauf, deutsch, englisch, gelegentlich auch gar nicht, greift  zur singenden Säge oder Melodica und präsentiert ein versponnenes, zerbrechliches, verspieltes und märchenhaftes Album. Highlight der Platte ist "Mein Brauttanz", ein an "Stella Maris" erinnerndes Duett mit Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten. "Romeo & Juliet", "Grau", "Eternity" und "Snowflakes For Breakfast" würde ich als weitere Anspieltipps nennen. Auf "Donkey Song" und "Trinklied" hätte ich hingegen gut verzichten können.

Meret Becker nennt ihre Musik selbst "Musique en miniature" und beschreibt "Deins & Done" als ein Konzeptalbum über "gescheiterte Liebe", dessen Songs im Verlauf von zwölf Jahren entstanden sind. Somit ist es nicht verwunderlich, dass zusammen mit Buddy Sacher ein ruhiges, zurückhaltendes und melancholisches Album entstanden ist.      

Meret Becker singt ihre deutsch- und englischsprachigen Lieder reduziert, verhuscht-feenhaft. Dass ihre Stücke dabei fast wie Demos klingen, ist ein Kunstgriff, der schon immer ihren Großstadtblues auszeichnete. Sie beherrscht auch die Kunst des gepflegten Duetts, das sie dieses Mal wieder mit dem einstürzenden Neubauten-Sänger Blixa Bargeld anstimmt. Weggefallen sind inzwischen die französischsprachigen und jiddischen Lieder und auch zur Singenden Sänge greift Meret Becker nur noch selten.
"Deins & Done" klingt mehr aus einem Guss als die Vorgängeralben und vor allem countriesker. Sie sagt, dass sie ihre Songs an den Cowboy in uns richtet, der für das Andere steht, den Ausweg, die Utopie, das Abendteuer. Und so ist "Deins & Done" ein Album von einem Outlaw für den Outlaw.
(BR)



Meret Becker live:

15.01.15 Reutlingen, Franz K
16.01.15 München, Lustspielhaus
25.02.15 Osnabrück, Rosenhof
26.02.15 Mannheim, Capitol


Steve Albini ist kein Weichspüler. Maßgeblich an der Enstehung von Nirvanas “In utero” beteiligt sagte er damals vo...























Steve Albini ist kein Weichspüler. Maßgeblich an der Enstehung von Nirvanas “In utero” beteiligt sagte er damals voraus, dass die Plattenfirma dieses Album wegen seiner Unzugänglichkeit nie veröffentlichten würde. Er irrte sich. Als Produzent von u. .a. The Auteurs’ “After murder park”, Helmets “Meantime”, The Pixies’ “Surfer rosa” und Joanna Newsoms “Ys” scheint er sich ansonsten musikalisch selten zu irren. Seine Ideen lebt er nicht nur am Mischpult sondern auch in der Band Shellac aus. 1992 mit Todd Trainer und Bob Weston in Chicago gegründet steht diese für anspruchsvolle bis angenehm anstrengende Rockmusik. 

Sieben Jahre nach “Excellent Italian greyhound” erschien nun das fünfte Studioalbum der Band (“The futurist” in der Auflage von 779 Exemplaren zähle ich nicht mit). “Dude incredible” verbindet vertrackten Math Rock, kraftvollen Hardcore, erhabenen Post Rock und Alternative. Als Assoziationen notierte ich während der vielen Durchläufe Tool, Henry Rollins, Helmet und wegen “All the surveyors” auch Tenacious D. 

The line of best fit” vergibt 10 von 10 Punkte:
It’s going to be hard for Albini, Weston and Trainer to ever top what we find on Dude Incredible. Worthy of filing alongside and above At Action Park and 1000 Hurts, it’s the sound of one of the great bands at the height of their powers.
Pitchfork.com kommt zu diesem Schluss:
What’s most impressive here, and what ties Shellac to their former peers who are either long gone at this point or grinding through the reunion treadmill, is the level of commitment involved. Albini’s a sweaty mess, Weston’s bass only gains more meat to it over the years, and Todd Trainer remains a drummer whose every hit sounds like it hurts a hundred times more than the last. It’s like they took a look at what they were doing and pulled everything apart, rediscovering the level of discomfort that drives them, and working out why they really need to be doing this in the process. Prior records often contained a track or two that were lost somewhere between inspiration, endurance tests, and technical feats (“Didn't We Deserve a Look at You the Way You Really Are” from Terraform ticks all those boxes), but there’s none of that here. Instead, Shellac go straight for your throat and don't loosen their grip until the bitter end.
Der Titelsong, “Riding bikes” und “All the surveyors” sind die stärksten Tracks auf diesem Anwärter auf den Titel “Rock Album des Jahres”. 

“Dude incredible”:

Lieblingsalben und Durchschnittsware. Seit 1990 verfolge ich den Werdegang von Element Of Crime . In der Vorbereitu...



















Lieblingsalben und Durchschnittsware.

Seit 1990 verfolge ich den Werdegang von Element Of Crime. In der Vorbereitung auf das Bizarre Festival, das damals auf der Freilichtbühne Loreley stattfand und Künstler wie Ramones, The The, Galaxie 500, Ride, Pale Saints oder Phillip Boa & The Voodooclub im Programm hatte, setzte ich mich erstmals mit der Band um Sven Regener auseinander. Damals hatte die Band bereits 4 Alben veröffentlicht, gesungen wurde jedoch auf Englisch. Nur der Song "Der Mann vom Gericht" deutete bereits an, wohin es später gehen sollte. 

"Damals hinterm Mond" sollte 1991 nicht nur für Element Of Crime eine Neuausrichtung sein, sondern konnte mir mit seinen romantischen und poetischen Texten auch den Zugang für deutschsprachige Musik ermöglichen.  Das Album gehört, zusammen mit "Weißes Papier" (1993) und "Romantik" (2001), weiterhin zu meinen Lieblingsalben. Die Wiederveröffentlichung auf Vinyl in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass diese drei Platten auch in diesem Format den Einzug in meine Sammlung gefunden haben. "Die schönen Rosen" (1996) und "Psycho" (1999) werden sicherlich auch noch folgen.

Leider muss ich jedoch auch sagen, dass die letzten Veröffentlichungen von Element Of Crime, nämlich "Mittelpunkt der Welt" (2005) und "Immer da wo du bist bin ich nie" (2009), im Vergleich zu den zuvor genannten Alben nur höchst mittelmäßig waren. 

"Lieblingsfarben und Tiere" setzt diese Tradition fort.  

Zwar gefallen mir der Titelsong, in dem Regener den Begriff "Schwachstromsignal-Übertragungsweg" in seinen Text einbaut, und damit sicherlich hoher Favorit als Preisträger für das längste und ungewöhnlichste Wort in einem Pop-Song sein wird (zumindest bis Markus Berges und Erdmöbel im November "Geschenk" veröffentlichen werden), und "Liebe ist kälter als der Tod" (trotz Saxophon-Massaker) ausgesprochen gut, vieles ist dennoch vorhersehbar, stagnierend und ähnlich (und besser) schön gehört. Zwar spielt Regener wieder häufiger Trompete, was vermutlich alle Fans von Element Of Crime begrüßen werden, aber dafür singt er mittlerweile auch teilweise mit kratzender, rauer Stimme, die hier im Vergleich zur instrumentalen Untermalung auch noch zu weit in den Vordergrund gemischt wurde.      

Keine fünf Sekunden müsste ‘Am Morgen danach’ laufen und man hätte den Song auch schon ohne den Gesang Regeners als Element-of-Crime-Song indentifiziert. Diese gewohnt warmen Klänge aus dem Norden und auf dem Hocker, der offensivste Romantiker, den die Welt je gesehen hat. Alles wie immer. Der nölige Gesang, der sich immer in den letzten Silben so richtig entfaltet. Lebensweisheiten serviert wie ein kühles Astra. Kompromisslos, zielgenau und so gar nicht kryptisch. Diese teils absurden Reimkonstrukte wie in ‘Lieblingsfarben und Tiere’ sind typisch und in jedem einzelnen Song doch wieder einzigartig.

Eine Platte von Element of Crime ist wie ein Hörbuch mit vielen kleinen Kapiteln. Jede Geschichte mit viel Empathie und Hingabe erzählt. ‘Rette mich (vor mir selber)’ ist zum Beispiel einer dieser Songs, der so schön nachvollziehbar ist. Es ist ein Liebeslied, das so niemand sonst schreiben würde: ‘Heimatlos und viele zu Hause, unterbeschäftigt und viel zu viel zu tun, rette mich vor mir selber, Hauptsache Liebe, Hauptsache Du.’ Das sind die Zeilen, die man sich von so einer Platte erwartet und warum sollte Sven Regener uns enttäuschen?
(bedroomdisco)


Allein der Titelsong: Ein Rhythmus wie für Rollatoren gemacht, eine Gitarre, die im Hintergrund jault wie ein getretener Hund, und Sven Regener singt davon, wie man dem kommunikativen Overkill mit Entschleunigung begegnet: „Denk an Lieblingsfarben und Tiere / Dosenravioli und Buch / und einen Bildschirm mit Goldfisch / das ist für heute genug.“ Ansonsten geht es um Autos, die erst anspringen, wenn man dagegentritt, um ein Wiedersehen im Baumarkt und um Liebe, die kälter ist als der Tod. Wenn dann gar nichts mehr hilft gegen die allumfassende Melancholie, dann setzt auch noch Regeners wimmernde Mariachi-Trompete ein.

Nein, Element Of Crime haben sich nicht neu erfunden. Kein Stück. Müssen sie aber auch nicht. Denn wenn es sie noch nicht gäbe, müsste man sie und ihre hingetupfte Schwergewichtigkeit unbedingt erfinden: Eine Band, die einem die Hand hält, wenn man merkt, dass man nicht jünger wird. Eine Band, die einem die Erbärmlichkeit des alltäglichen Lebens bewusst macht, aber die Lakonie, die einem darüber hinweghilft, gleich mitliefert. Eine Band also, mit der man getrost ins Rentenalter gehen kann: „Ein Trottel, der nicht versteht, dass das immer so weitergeht“, singt Regener. Es ist ein Trost. Nicht mehr, aber doch so viel. Fehlt nur noch ein Song über die Schönheit der Palliativmedizin.
(Musikexpress)


Quer durch viele Musikstile prügeln sich The Wytches . Kristian Bell (Gesang, Gitarre) und Gianni Honey (Schlagzeug)...






















Quer durch viele Musikstile prügeln sich The Wytches. Kristian Bell (Gesang, Gitarre) und Gianni Honey (Schlagzeug) spielten bereits gemeinsam in einer Band in Peterborough. Nach dem Split zog es die beiden nach Brighton. Neben ihrem Studium kümmerten sie sich um eine neue Band. Mit Dan Rumsey (Bass, Gesang) und einem kurzeitig involvierten weiteren Gitarristen gründeten sie schließlich 2011 “The Witches”. Erst die Motivation auch über Suchmaschinen gefunden zu werden führte zur Umbenennung in “The Wytches”. Im Sommer erschien das von Bill Ryder-Jones (The Coral) mitproduzierte Debüt “Annabel dream reader”. Aufgenommen wurde es wie auch “Elephant” der White Stripes in den Londoner Toe Rag Studios. 

Auf diesem verarbeiten die drei Musiker so ziemlich alle musikalischen Einflüsse, welche sie in den letzten Jahren auf sich einprasseln ließen. Im Kern ist das dunkler Indierock mit ein paar Hardcore-Elementen. Aus der Rolle (im positiven Sinn) fallen vor allem die Surf-Gitarren. Der Song “Fragile male” komprimiert fast umfassend die auf “Annabel dream reader” gebotene Bandbreite. Live durften The Wytches passenderweise u. a. Blood Red Shoes, Metz und  die Japandroids unterstützen. Aktuell läuft die Headliner Tour durch die Heimat und Ende des Monats geht es in die USA. 

Finanziert wurde die Tour z. T. durch ein Programm der britischen Regierung (the third Music Export Growth Scheme), welches britischen Bands die “Expansion” ins Ausland ermöglichen soll. Unter den 16 Bands dieser dritten Runde sind u. a. The Wombats, Dry The River, Fink, Hadouken und auch The Wytches erschienen offenbar förderungswürdig. Wenn mit dem Programm nachgewiesen werden soll, dass britische Musik nicht nur für weichgespülten und harmonieverliebten Pop steht, sind The Wytches sicherlich eine gute Wahl. 

“Annabel dream reader” ist erfreulich roh und energiegeladen. Nur der Gesang dürfte etwas weniger angestrengt sein. “Digsaw”, “Fragile male”, “Part time model” und “Summer again” (zur zeitweisen Entspannung) sind meine Anspieltipps.

Annabel Dream Reader is a surprising mix of quasi-grunge and throw-back surf-rock which, while it can at times seem overly angst-ridden, is a relentless tide of energy and conviction. Although this debut LP might have its weaknesses, it might also be a sign of greater things to come.
 Das Paste Magazine empfiehlt und warnt zugleich:
Play this album at full volume, with plenty of dance/thrash room, and little to no glassware nearby.

Das Video zu “Robe for Juda”:


Und das zu “Gravedweller”:

Fans der schottischen Band Deacon Blue dürfen sich glücklich schätzen, denn  nachdem sie elf Jahre lang - von 2001 (&...




















Fans der schottischen Band Deacon Blue dürfen sich glücklich schätzen, denn  nachdem sie elf Jahre lang - von 2001 ("Homesick") bis 2012 ("The Hipsters") - auf neue Musik von Ricky Ross, Lorraine McIntosh & Co. warten mussten, ging es nun recht flott mit deren insgesamt siebten Platte.

Angeregt durch das gemeinsame Touren gingen Deacon Blue erneut mit Paul Savage von The Delgados ins Studio und nahmen 11 neue Songs auf, die typischer nicht sein könnten. Ruhige, melancholische Klänge, wie beim von Streichern und Harmoniegesang geprägten "Win" oder dem Robbie Williams-Soundalike "Our New Land", sind eher spärlich gesät. Meistens wird energetischer "Sophisticated Pop" geboten, der gelegentlich eine Spur zu viel Soul ("Wild") abbekommen hat. Als Anspieltipps für "A New House" würde ich "Bethlehem Begins", "A New House" und "I Remember Every Single Kiss" empfehlen.  

Wer den Weg der Glasgower Band, die seit 1985 besteht, noch gar nicht gekreuzt hat, dem sei deren Debütalbum "Dignity" aus dem Jahre 1987 ans Herz gelegt oder zur Singles-Compilation "Our Town" (1994) geraten. Deacon Blue  können auf zwei Nummer Eins- und drei Top Ten-Alben sowie zwölf Top 30-Singles im Vereinigten Königreich verweisen. An diese Erfolge wird "A New House" sicherlich nicht anknüpfen können, auf den Plattentellern ihrer Fans dürfte sich vor allem die A-Seite der Platte recht häufig drehen.     

A New House, the follow-up to the Top 20 album The Hipsters, is full of confidence, courage and rekindled passion for this new lease of life that Deacon Blue have.

Far from harking back to past glories, the album is a collection of depth and passion.
The melodic and rhythmic energy of A New House comes together on the lead single and title track, one of many with thoughtful lyrics on the album.

“I remember driving out when we were kids to see a new house being built in the suburbs,” singer Ricky Ross says. “It was as if they were trying to contain the countryside, building roads and houses on it. But you can never quite contain it.”
(Telegraph)


Almost every track on here could be interpreted both as a straightforward love song and as a metaphorical comment upon the nature of Scotland as a nation and its relationship with its closest neighbours.

Ascribing meaning to the reflective, string-laden lyrics of Win, for example (“when tomorrow comes / we’re out of here / gonna pack some things / gonna be our year”) might be putting so many unintended words in his mouth, but it’s undoubtedly a testament to the quality of Ross’ lyricism that these songs allow multiple open-ended but seemingly complete interpretations. Only Our New Land is unequivocal in its meaning.

Musically A New House is as polished as ever, although for a band who once seemed to course with the euphoric lifeblood of the working class Scots character, a symphonic sweep which puts the listener in mind of Elbow and a buoyant folk-rock reminiscent of latter-day Dylan feel slightly second-hand. Yet its heart is unmistakably Deacon Blue, and their many long-time admirers will love it.<
(The Scotsman)

Ambitioniert und experimentell soll es wohl sein, das zweite Soloalbum von Julian Casablancas . Irgendwo zwischen &quo...




















Ambitioniert und experimentell soll es wohl sein, das zweite Soloalbum von Julian Casablancas. Irgendwo zwischen "Phrazes For The Young" (2009) und den letzten Alben von The Strokes ("Angles", 2011, "Comedown Machine", 2013) hat sich deren Sänger eine weitere Band angelacht: The Voidz nennen sich Jeramy Gritter (Gitarre), Amir Yaghmai (Gitarre), Jacob Bercovci (Bass, Synthesizer), Jeff Kite (Keyboards) und Alex Carapetis (Schlagzeug). Dass Carapetis vor Jahren einmal bei den Nine Inch Nails trommelte, kann man bei den Industrial-Ausflügen auf "Tyranny" erahnen.

Julian Casablancas und seine Jungs mixen im Verlauf einer vollen Stunde Grunge, Störgeräusche, Breakbeats, Falsettgesang, Garage Rock, Noise-Attacken, Metal, Punk-Rock, fiepsende Keyboards und vieles weitere wild durcheinander und halten das Ganze wohlmöglich für Avantgarde und ganz große Kunst. Schlimmste Phase des Albums ist das Aufeinanderfolgen des brachialen Terror-Songs "M.Utually A.Ssured D.Estruction" und das anschließende "Human Sadness", ein auf knapp 11 Minuten aufgeblasener, sich windende Moloch von einem Song.
"Tyranny" ist abgefuckt, absurd, enervierend, flatterhaft, hyperaktiv, schnoddrig, überladen, unvorhersehbar, verschroben, zerfahren und einigen tatsächlich eine tolle Review wert:

Bei „Take Me In Your Army“ glaubt man, Prince und Sheila E. säßen an einer Lo-Fi-New-Wave-Bastelei. In „M.utually A.ssured D.estruction“ geht es drunter und drüber. Sänger und Band versinken in tyrannischem Trash-Terror. Ähnliches folgt später noch einmal in den Grunge-Adaptionen „Where No Eagles Fly“ und „Business Dog“. Es sind aber andere Stücke, über die man besonders oft reden wird.

In „Human Sadness“ versuchen Julian Casablancas und die Band über die unglaubliche Dauer von elf Minuten das Träumerische der späten Mercury Rev, Störgeräusche, eine Melodie und schräge Gitarrensoli zu einem stimmigen Ganzen zusammenzufügen. Irgendwie gelingt das dann tatsächlich auch. „Father Electricity“ ist mit temperamentvollem Breakbeat ein absoluter Höhepunkt. In „Dare I Care“ hat man den Eindruck, Casablancas habe Gefallen an der Musik von Omar Souleyman gefunden. Experimente, Ausbrüche und Leidenschaftsmomente entdeckt man hier immer wieder.
(Musikexpress)


Schon das eröffnende ‘Take Me In Your Army‘ ist da ein Stück drückender Synthierock, das seine Melodien schief gegen den Strich bürstet und eine verstörende Freude an der Disharmonie hat: die verdammt catchy Uneingängigkeit der nächsten Songs wird also bereits hier etabliert. ‘Where No Eagles Fly‘ will sich nicht entscheiden, ob seine annähernd 4 Minuten Laufzeit lieber ein flapsig groovendes Handreichen, oder ein brettharter Electronicclash darstellen soll – irgendwann lehnt Casablancas den Songs geschickt an die Abfahrt von ‘Vision of Division‘.
Auch ‘Father Electricity‘ wirkt, als würden zwei verschiedene Kompositionen auf einmal gegeneinander Sturm laufen, Melodie und Rhythmus spielen gegeneinander an, Casablancas und seine Voidz malträtieren dazu einen verspult-tropical pumpenden Jungle-Beat, der  nur zu absurd austickendem Moves auf der Tanzfläche rühren könnte. Direkter ist das schon das grandiose ‘Dare I Care‘, eine R&B-Dancehallvergiftung für die Zeit nach ‘Random Access Memories‘ (inklusive patentiertem ‘Room in Fire‘-Science Fiction-Kniddelmotiv) oder das Richtung Flying Lotus im muskulösen Badass-Outfit schielende ‘Xerox‘. (...)
Tyranny‘ ermöglicht Casablancas auf durchaus unerschrockene und mutige Art neue künstlerische Freiräume, die er dann auch absolut rücksichtslos ausfüllt. Man muss gespannt sein, was das für die nächste Strokes-Platte bedeuten wird.
(Heavypop)

Einiges wirkt überfrachtet, aber dann kommt plötzlich eine epische Großtat wie »Nintendo Blood«, schält sich diese einmalig lakonische Stimme durch den Ultrabrutal-Punkrock von »Business Dog«, gelingt Casablancas mit »Human Sadness« erlesener Pop. Den Mut, so etwas überhaupt zu machen, muss man ihm ohnehin zugute halten. Auf einem anderen Label als seiner eigenen Firma Cult Records hätte er diese Musik kaum unterbringen können.<

Tyranny mag in Teilen krawallig sein und die Hörer maximal fordern, am Ende wird die Geduld belohnt: Schicht um Schicht offenbart Casablancas einige seiner besten Songs seit längerer Zeit. Er ist nur einen Schritt vom Großwerk entfernt. Irgendwann wird es ihm noch gelingen.
(Spex)


" minatindle.com is coming soon " steht aktuell auf der Homepage von Mina Tindle zu lesen. Seit Freitag ist ...



















"minatindle.com is coming soon" steht aktuell auf der Homepage von Mina Tindle zu lesen. Seit Freitag ist jedoch bereits "Parades", das zweite Album der Französin nach "Taranta" (2012), da.

Die in Paris geborene Mina Tindle lebte eine zeitlang in Brooklyn und lernte dort Musiker von Grizzly Bear und The National, auf deren Album "The Boxer" (2007) sie auch als Gastsängerin zu hören ist, kennen. Diese Bande scheinen noch zu bestehen, denn The National-Gitarrist Bryce Dessner steuerte im Gegenzug nun Arrangements für die Songs "L'Astrakan" und "Taranta" bei. Mit den Produzenten Olivier Marguerit und Craig Silvey (Portishead, Arcade Fire) halfen zwei weitere prominente Namen bei den Aufnahmen von "Parades".

Mina Tindle wechselt auf den 12 Titeln zwischen englischer und französischer Sprache und präsentiert eingängigen, flotten Indiepop mit New Wave-Einschlägen, der gelegentlich melancholischem, balladesken Folk weichen muss. "Parades" könnte Freunden von Émilie Simon, Yann Tiersen, Emiliana Torrini und Regina Spector gefallen. Als erste Single wurde "I Command" ausgewählt:


    

Parades is Mina Tindle's sophomore album. It is made of 12 beautiful and poetic songs, where Shakespeare language subtly meets with Molière's.

Influenced by her Mediterranean origins, Parades is alike Mina Tindle: warm-hearted. It comes right in time to light up these chilled and grey autumn days. It is a touching and well-constructed record that brings varied emotions and invites us to follow Mina Tindle into her beautiful universe.
(stereofox)


Mina Tindle gibt sich nicht damit zufrieden, konventionelle Möglichkeiten auszuloten, sondern sie erforscht unerschrocken Wege, die jenseits alles Dagewesen neue Möglichkeiten aufzeigen, Organisches und Elektronisches miteinander zu verbinden. Dabei sind ihre Stücke so unterschiedlich, dass die Gegensätze zuweilen für den Hörer nicht immer auf Anhieb nachvollzogen werden können: Warum gelingen ihr zum einen großartige Pop-Hymnen mit großartigen Melodiebögen, während andere Tracks als spröde, monotone Klangexperimente enden? Drücken wir es mal so aus: "Parades" ist ein Album, das langsam - Ebene für Ebene - entblättert werden möchte. Es ist kein schlechtes Album, aber eines mit dem Anspruch, mehr bieten zu wollen, als bloße Pop-Unterhaltung.
(gaesteliste)



Im Wikipedia-Eintrag zum schwedischen Dorf Korpilombolo finden sich nur zwei Sätze: Korpilombolo is a locality ...






















Im Wikipedia-Eintrag zum schwedischen Dorf Korpilombolo finden sich nur zwei Sätze:
Korpilombolo is a locality situated in Pajala Municipality, Norrbotten County, Sweden with 529 inhabitants in 2010.
The band Goat claim to be from this town, but they spell the town's name incorrectly on their website.
Also wenn Dorf schon über eine Musikgruppe definiert wird, sollte man sich mit dieser befassen. Angeblich agierte die Gruppe als Dorfkombo in diversen Zusammensetzungen schon über einige Jahrzehnte. Auf Goat wurde ich aber nicht wegen des Wikipedia-Eintrages oder während eines Trips in die schwedische Einöde sondern 2012 wegen des Songs “Run to your mama” aufmerksam.

Dieser stammte vom Debüt “World music” der schwedischen Band. Das Niveau dieses Titel konnte die anderen Songs darauf nicht durchgängig erreichen aber zumindest habe ich es als sehr kurzweilig in Erinnerung. Live sollen die aktuell sieben Mitglieder üblicherweise einen bleibenden Eindruck hinterlassen, was nicht nur an ihren Kostümen sondern auch an der wilden musikalischen Mischung und den auf der Bühne zelebrierten Ritualen liegt. Besonders auf Festivals haben sie sich so zu beliebten Künstlern gemacht. 

Ich höre bei Goat Prog, Indierock, Electro, World Music (vor allem wegen afrikanischer Rhythmen) und viele andere lustige Einflüsse heraus. Das Ergebnis klingt sehr psychedelisch aber dank der treibenden Rhythmen nie verträumt. Das funktionierte schon recht gut auf “World music” aber “Commune” ist noch ein ganzes Stück überzeugender geraten. Da die neun Songs zwar ab und zu etwas anstrengend aber gerade deshalb fesselnd sind, muss ich gleich mehrere starke Titel nennen: “Words”, “Goatchild”, “Goatslaves” und “Hide from the sun”. 

Das Video zu “Hide from the sun”:


Goat’s Commune, the follow-up to their 2012 debut World Music, marks a welcome return from the Swedish band that somehow melds more influences than its lofty predecessor into one enormously satisfying record. […] There are so many interweaving styles and influences at play they'd be, frankly, too laborious to list individually. But among them are love letters to tribal sounds, sampling that's reminiscent of cult horrors, sharp riffing from the 60's, heavier dirges from the 70's, muddy distortion and precise, classical-daubed chord play. Together, Goat manage to make it all sound their own.