Die isländische Sängerin Hafdis Huld , die mit vollem Namen Hafdís Huld Þrastardóttir heißt, nahm in den letzten Jahre...




















Die isländische Sängerin Hafdis Huld, die mit vollem Namen Hafdís Huld Þrastardóttir heißt, nahm in den letzten Jahren eine Aus- bzw. Elternzeit. 
Doch so ganz konnten sie und ihr Partner Alisdair Wright dem Studio nicht fern bleiben und so entstand zunächst das Album "Vögguvísur" mit Wiegenliedern in isländischer Sprache (2012) und nun, fünf Jahre nach "Synchronised Swimmers", ihr drittes reguläres Album "Home".

"Home" wurde, der Titel lässt es schon erahnen, im heimischen Reykjavik zusammen mit Alisdair Wright aufgenommen und präsentiert Hafdis Hulds Lieder in deutlich spärlicheren, zurück genommeneren Arrangements als zuvor: akustische Gitarre, Banjo, Ukulele, ein wenig Piano, hier ein Glockenspiel, dort dezente Streicher und ein nahezu vollkommener Verzicht auf Rhythmusinstrumente. 

Die Arbeiten an ihrem neuen Album begann Hafdis Huld zusammen mit Ed Harcourt in London, wo sie gemeinsam an einem großen, funkelnden Pop-Song arbeiteten. Doch irgendwie fühlte sich die Künstlerin damit nicht wohl und schrieb gemeinsam mit Harcourt zur akustischen Gitarre den Song "Sunrise", der ihr die Richtung aufzeigte, die sie musikalisch einschlagen wollte: warmer, intimer Folkpop. Die Single "Queen Bee" vermittelt einen für das Album typischen Eindruck: 


   

Meine persönlichen Highlights auf "Home" befinden sich in der zweiten Hälfte: Da wäre das schöne "Little Light", das ein deutlich üppigeres, versponnenes Arrangement aufweist, und dann natürlich "Pop Song", das bereits vor einigen Jahren in anderer Klangform veröffentlicht wurde und dessen Video Hafdis daher noch mit blonden statt braunen Haaren zeigt. Ein wirklich toller und eingängiger Pop Song! Und das abschließende, ironische "I Miss The Rain", das die Sängerin nur von der Ukulele begleitet vorträgt, muss ich auch noch nennen.


“Home” starts out by fading in with “Sunrise,” a sublime love song that showcases the songstress’s crystalline vocals. Next up is “Queen Bee,” the albums first single, complete with an adorable music video. Hafdis paints a stunning picture of a magical land: “somewhere in between the trees where the grass is green, lives a man with his queen,” she croons, “somewhere in between the trees in a world that no one sees, he creates his own army of bees…”

Following “Queen Bee” is “Lucky,” one of the album’s stand-out track. The first US single, “Lucky” is an unusually cheery tune for the normally-mellow Huld, telling the story of admiration. “Home” is a tune sprinkled with ukulele accents that float dreamily over Hafdis’s assured vocals. “Wolf” embraces Hafdis’s quirky side, displaying a near tango-ish feel, before fading into “Treasures” and “Empty Eyes,” that see her go dark and brooding. “Little Light” is another adorable ukulele tune with a slow but steady tempo pick-up. “Little Light’s” peppy lyrics are a nice pause from the heartbreak of the last few tracks, with Hafdis chirping, “laughter fills the hall, ticking clock beside me…right behind the door is the place that I should be…”

“Pop Song” is another stand-out track, where Hafdis addresses listeners directly. “People often ask me why I don’t write a song, about the nights without you, being cold and long…” She ends with sass, “I can put it in a pop song if you like, but what I feel about you doesn’t rhyme…I’d spell it out with roses at your feet, but is that really what we need?” “Never Needed You” sees the songstress get angsty again, before “Home” wraps up with one last ukulele track, “I Miss The Rain.” “I Miss The Rain” is the perfect conclusion to a fantastic record, encapsulating all things Hafdis.
(Jam Spreader)

Charming or persuasive it matters not in the end, what matters is the intense feelings that it stirs up inside, the imagery of songs such as the single Queen Bee, the delightful danger that resides in Wolf, the thought of being far away from where you are needed in Little Light and the gorgeous I Miss The Rain are episodes in life in which the story teller shows perfectly that life is made up of the narrative, it just needs a guitar to give it life.
Hafdis Huld is another name to carve into the annals of Icelandic super musicianship. The northern outpost of one of Europe’s most unexplored pearls, the glistening and breath taking combination of the elegantly humble and unpretentious coupled with the exceptionally uncommon, a mixture that just sweeps the listener off their feet in wonderful fashion. A triumph of the Nordic tradition of home spun narrative with just a guitar and piano for company.
(Liverpool Sound And Vision)

Als im März erste Informationen zum neuen Album der Britpop-Veteranen James erschienen schrieb mir Christoph vom Konz...




















Als im März erste Informationen zum neuen Album der Britpop-Veteranen James erschienen schrieb mir Christoph vom Konzerttagebuch:
"Produced by Max Dingel (Killers. Muse, White Lies)" macht mich nervös!

Und hätte man vorab die Songs "Curse Curse" (während Booth "Give me more tequila" singt, schreit der Song laut "Großraumdisco!") und "Gone Baby Gone" (erinnert sich noch jemand an U2s "Zooropa"?) gekannt, so wäre im Lager der James-Fans nicht nur Nervosität, sondern blankes Entsetzen ausgebrochen. Denn Max Dingel sorgt dafür, dass auf "La Petite Mort" häufig die Keyboards in den Vordergrund treten und die Gitarren als prägendes Instrument verdrängen.

Als Highlights seien andererseits folgende Songs hervorgehoben: der aus dem üblichen Strophe/Refrain-Muster herausbrechende, 7- minütige Opener "Walk Like You", der sowohl Saul Davies Violine als auch Andy Diagrams Trompete viel Platz einräumt, "Moving On", eine starke und zugleich typische James-Single, "Frozen Britain", der temporeichste und rockigste Song des Albums, das auch über den Verlauf von 6 Minuten immer intensiver werdende "Interrogation" und das abschließende, in einem Crescendo endende "All I'm Saying".  

Tim Booth (Gesang) verarbeitet in seinen Texten die Verluste seiner Mutter sowie eines engen Freundes, so dass sich das Album häufig um Tod und Wiedergeburt dreht. Ganz düster sollte das Album aber nicht werden, daher der bunt bemalte Schädel auf dem Cover, der zweideutige Albumtitel "La Petite Mort" und zahlreiche schnelle und stimmungshebende Titel.

"La Petite Mort" steht seit heute als CD oder Doppel-LP (180g, inklusive Download) im Plattenladen.



The aforementioned Moving On rushes with a brilliantly memorable chorus and is an anthem for those wishing to shed their skin or wriggle free from emotional heartbreak. It is a stand-out blast of hopeful triumphalism.

Frozen Britain is coiled with the sort of arpeggio guitar riff that rocks the head back and forth with an instant pull; nagging and catchy. The politically inflected Interrogation steers away from any one-dimensional wan jingoistic pokes at the powers in charge. Instead, it is eloquently vocal at the wider environment and also inwardly at Booth's own self, and with scathing introspection too. The song throbs with a giddy hook of resignation and anger. The welcoming, warm gentle shuffle of Bitter Virtue could have comfortably sat (and held its own) on Dexys’ wonderful One Day I’m Going To Soar.
With a band as established as James, it is easy to compartmentalise their output in accordance with their own past. This does neither the band nor the audience any good. All it does is feed nostalgia and diminish the new through comparison with the old. Suffice to say, James have a long history of mixing commercial fruits whilst maintaining a degree of integrity. This easily continues that track record.

The title of La Petite Morte means 'the little death’. It is often used to describe the consequence of an undesired event occurring where a part of the individual’s soul dies. Maybe Booth and Co have exorcised this experience through Walk With You’s statement of intent, “Let’s inspire/Let’s inflame/Create art from our pain”. They have done all of this and more within the record’s 46 minute run time.

It’s wonderful to have James back and in such fine fettle. An album for the head, the heart and the soul.
(supajam)


The classic four chord sequences that have adorned such favourites as Getting Away With It (All Messed Up) are present and correct for the opening and closing tracks. The seven minute Walk Like You opens proceedings, an epic about life moulded by parents. The track builds in familiar crescendo style before a quiet break precedes a separate section where repeated lyrics build again, the song structured similar to English Beefcake from 2001’s largely overlooked belter Pleased To Meet You. It doesn’t quite explode though, Saul Davies’ violin led passage lacks some classic, frantic instrumental accompaniment and Andy Diagram’s trumpet sounds muffled and tagged on as an afterthought. For all its over production on the record, this brilliant track will explode in a live environment when Booth’s thrillingly erratic dancing is sure to appear.

Closer All I’m Saying is another to rival some of the classics – again, when played live it’s likely to be massive. This version, though, feels as if it’s lost some of its essence, particularly when a cacophony of sound should occur halfway through the song; the repetition of “oh oh oh oh oh oh oh” is instead then repeated by a guitar line before touches of muffled trumpet appear again. Frustratingly close to perfection.

Album pre-release Frozen Britain is another very good track, the catchy chorus of “Emily come to bed” excites despite the slightly subdued instrumentalism while first single Moving On also benefits from infectiousness, Jim Glennie’s twanging bass driving it on before the chorus attempts to reach familiar, anthemic heights. The brass touches again, though, sound watered down.

Curse Curse sounds like the band attempting to be something they’re not, with techno touches providing a rave feel; a TV is turned on to drown out sexual noises from next door, just as Messi shoots and scores at an appropriate moment in the Copa Del Rey– come on boys, Messi is so last year, it’s all about Bale now!

Interrogation is possibly the album’s strongest song despite being given away as a free download to subscribers to the band’s official mailing list: the trumpet sounds more authentic, a faster beat carries it forward through its sparse beginnings before the song builds into a spine tingling chorus.

A pounding bassline thuds out a rhythm during Gone Baby Gone but the song suffers from a lyrically simple, repetitive chorus; again it’s not a bad track, but the production holds something back as it all sounds toned down. The slow and turgid Bitter Virtue, though, falls short as probably the weakest song on the album reveals itself. A couple of piano led tracks take the album in a slightly different direction: firstly All In My Mind provides a mellow break. Rising and falling piano scales then adorn Quicken The Dead, the cut reminding of the title track from 1990’s Gold Mother.

Bookended with two (almost) James classics, the album’s probably better than expected, so it’s somewhat of a disappointment that the band haven’t been encouraged to recreate their main strength, the brilliant electricity generated by pulsating live shows as their music builds into euphoric peaks; too often, the production strips away the potential majesty. “See you next time”, sings Booth as All I’m Saying concludes. Yes, you will Tim. But sort out those over production issues and you’ll see a lot more of us too.
(musicOMH)


Über 20 Jahre und nunmehr neun Studioalben hinweg hat die Londoner Band Archive einen recht weitern Bogen gespannt. ...






















Über 20 Jahre und nunmehr neun Studioalben hinweg hat die Londoner Band Archive einen recht weitern Bogen gespannt. Nach zwei Alben die zwischen Trip Hop, Electro, Pop und symphonischen Klängen wandelten, begann mit dem Eintritt des zwischenzeitlichen Bandmitglieds Craig Walker die (prog-)rockige Phase der Band. Nach einer erneuten “Umstrukturierung” existiert Archive nun seit bereits zehn Jahren als Musikkollektiv um die Gründungsmitglieder Danny Griffiths und Darius Keeler sowie die beiden weiteren Songwriter Pollard Berrier und Dave Pen. Diese vielen Köche sorgten nicht für verdorbenen Brei sondern für überraschende und abwechslungsreiche Alben. 

Das neunte Werk “Axiom” führt die Tradition der Überraschungen weiter. Ein zur Musik von Regisseur Jesus Hernandez erstellter gleichnamiger Film begleitet die Platte. Diesen habe ich nicht gesehen, aber während ich das Album hörte lief ein Film in meinem Kopf ab und der war so gut, dass ich ihn gar nicht so schnell mit dem Original vergleichen möchte. Treibende Rhythmen, düstere Klänge, rockige Einschläge und stellenweise poppige Gesänge fügen sich zu einer dynamischen und homogenen Einheit zusammen.

Plattentests.de:
"Axiom" ist sicherlich nicht das gelobte Land in einem Film mit Happy End, das schon ab der ersten Minute proklamiert wird. "Axiom" ist der Name von Archives neuer Platte, aber auch ihres ersten Films sowie dessen Schauplatz, einer Insel. Im Untergrund dieser liegt eine Stadt, deren Bewohner von einer Glocke beherrscht werden, ebenso wie die Wege ihres Lebens. Wenn die Schläge ertönen, wird über das Schicksal entscheiden, über Tod und Leben, über Recht und Unrecht. Das Jüngste Gericht hat gesprochen, und die Truppe um Frontman Darius Keeler liefert den Soundtrack zu diesen trübseligen Bildern, die auch durch ihre Songtitel eine christlich-religiöse Richtung vorgeben, wie etwa mit dem Lied "Baptism".

“Axiom” gehört in seiner Gesamtheit gehört. Die Höhepunkte sind “Baptism” und “Transmission data terminated” (vor allem wegen Maria Qs fesselndem Gesang über der gnadenlosen Basslinie) .

Der Trailer zum Film:


Das Gesamtkunstwerk wird heute im Roundhouse in London aufgeführt. Am 13.07. beim Montreux Jazz Festival und am 20.07. beim Blue Balls Festivals in Luzern tritt die Band ebenfalls auf.

Hercules & Love Affair ist das New Yorker Musikprojekt um Andy Butler. Als DJ und Mastermind entwirft er die M...






















Hercules & Love Affair ist das New Yorker Musikprojekt um Andy Butler. Als DJ und Mastermind entwirft er die Musik, die Tanzflächen füllen soll. 2008 erschien das Debüt und mit der Single “Blind” verschaffte sich Hercules & Love Affair vor allem wegen des prominenten Gastsängers Antony Hegarty (Antony & The Johnsons) Aufmerksamkeit. Während auf dem aktuellen und dritten Album der Band Gustaph und Rouge Mary als feste Sänger agieren, kann Andy Butler mit Krystle Warren und John Grant auch wieder bekannte Gäste präsentieren. Butler und Grant stammen beide aus Colorado und spätestens mit seinen dance-orientierten Songs auf “Pale green ghosts” hat sich Grant für seine Beiträge zu einem “Hercules & Love Affair”-Album qualifiziert.
Andy Butler über “The feast of the broken heart”:
“I wanted nasty basslines, stormy, bleary-eyed sounds, fiery, rough, tough and ragged old school house productions that sounded almost techno. I didn’t want polite, I wanted aggressive.”
“Aggressiv” würde ich die Songs nicht nennen, aber sie sind zumindest im Uptempo Bereich und weitgehend “treibend”. Daher und wegen des wechselnden Sängern und Sängerinnen ist “The feast of the broken heart” für ein Dance Album erfreulich abwechslungsreich. Das Debüt konnte die PvG Jury nicht überzeugen und das Zweitwerk "Blue songs" kam erst gar nicht zur Verhandlung. Vielleicht lassen sich einige Richter mit diesem Zitat aus "The Line Of Best Fit" neugierig machen:
The way that Butler dips into other genres, albeit briefly, or plays with tone and pace, gives the feeling of a DJ set or a mixtape in itself. It becomes a fully-formed night-out soundtrack, right through from getting suited and booted, to stumbling home at 3am with the remnants of a kebab round your chops.

“Hercules thems 2014”, “My offence” und die beiden Songs mit John Grant “I try to talk to you” und “Liberty” sind die Höhepunkte auf “The feast of the broken heart”.

Das Video zu “I try to talk to you”:



Und das zu “Do you feel the same?”:



Hercules & Love Affair waren kürzlich auf deutschen Bühnen unterwegs. Im Sommer kommen sie für zwei Festivals zurück:
  • 12.07.14 Düsseldorf, Open Source Festival
  • 15.-17.08. Hamburg - Dockville Festival


Mit ihrer ersten EP "To The North" erregten Matthew And The Atlas über das Internet die Aufmerksamkeit von ...




















Mit ihrer ersten EP "To The North" erregten Matthew And The Atlas über das Internet die Aufmerksamkeit von Mumford & Sons, die sie daraufhin in ihrem Vorprogramm mit auf Tournee nahmen. Bei der musikalischen Nähe der beiden Bands zueinander (Americana trifft auf britischen Folk) ist dies auch kaum verwunderlich. Ben Lovett, einer von den drei Mumford-"Söhnen", wählte die EP als erste Veröffentlichung des von ihm mit gegründete Label Communion Records (Daughter, To Kill A King, Bear's Den) aus. Zu diesem scheint Matt Hegarty, der Kopf hinter Matthew And The Atlas, auch weiterhin gute Beziehungen zu haben, denn aus dem Communion Umfeld sind Kev Jones (Bear's Den) als Produzent und Matt Corby an diversen Instrumenten und als Gastsänger auf "Another Way" aktiv beteiligt.

Nach einer zweiten EP ("Kingdom Of Your Own") erschien dieses Jahr bei Communion das Debütalbum von Matthew And The Atlas. "Other Rivers" entstand Ende 2013 in den Squareheads Studios in Kent und stellt eine Weiterentwicklung im Vergleich zu den beiden EPs dar: Natürlich werden hier weiterhin alle möglichen Saiteninstrumente gezupft und Hegarty besticht weiterhin durch seine warme, tiefe Stimme, jedoch sind die Songs rhythmusorientierter, durch dezente Elektronik verfeinert und aufgrund der unterschiedlichen, aufeinander gestapelten Soundebenen weniger schlicht geraten.  

Freunde von Mumford & Sons, Bear's Den, Villagers, Bon Iver und Bill Callahan sollten dem Album - wenn noch nicht geschehen - eine Chance geben. Erste Eindrücke sollen die Videos zu den Singles "Nowhere Now" und "Pale Sun Rose" vermitteln: 



A wealth of instrumentation is hugely beneficial to its lasting appeal. On 'Counting Paths' the intervention of strings and keys upon an already established electronic drum style adds great momentum to his reflective declaration: “Well, if I could apologise / Put the lie back in you eyes/ Nobody's ever looked at me that way”. Driven by the unashamedly pretty rhythmic pairing of banjo and electronic drums, Hegarty's dense baritone on 'Pale Sun Rose' carries the oblique subject matter to a bitter-sweet high. Lyrically, inspiration has clearly been lifted heavily from songwriters like Bill Callahan and Will Oldham, with a pastoral masculinity projected throughout.
(the digital fix)


There is no immediacy to Other Rivers, no fanfare or anything that instantly demands attention. Instead, it’s an album that the terms ‘slow-burn’ and ‘a grower’ were invented for. Shimmering into existence with “Into Gold”, a warm, still, sun-drenched track that shines in and out with almost a capella vocals, rising to a banjo and tambourine led middle eight, before sinking into the horizon.

The dramatic peak of “Pale Sun Rose” has the slightly disorientated feel that Villagers do so well, with interweaving melodies and a busy, clustered sound. One of the examples of the new directions MatA has gone in, it’s followed, by contrast, by “To the North”, a reworking of an older track that drops back down to an acoustic, sparser feel, with the yearning, upward reaching vocals that were so present in earlier recordings.

The unexpected major chords of the predominantly minor “Out of Darkness” along with discordant strings, and a regulatory drum machine backing makes this one of the most dramatic pieces on the album, in a swirl of mystery and tumultuousness. The juxtaposition of dark, wistful lyrics, written plainly and cleanly, with an uplifting, rabble-rousing melody becomes more apparent later on in the album, in particular “Everything That Dies”, with the mantra ‘you said everyone you know, one day ill surely die/but everything that dies in some way returns’ transforming it from what starts a gospel-esque melody into an electronic backed epic chorus.
(the line of best fit)

Den Namen Prince Of Assyria wählte der in Schweden lebende Ninos Dankha offensichtlich aufgrund seiner Herkunft, denn ...



















Den Namen Prince Of Assyria wählte der in Schweden lebende Ninos Dankha offensichtlich aufgrund seiner Herkunft, denn bereits im den ersten Lebensjahren zog er mit seiner Familie vom Irak nach Linköping. Assur ist eine historische Stadt im nördlichen Irak, am rechten Ufer des Tigris gelegen und namensgebend für die Kult der Assyrer, deren Reich von vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. über 1000 Jahre existierte. Das Neuassyrische Reich gilt als das erste Großreich der Weltgeschichte.

2010 veröffentlichte der Singer/Songwriter Ninas Dankha sein erstes Album "Missing Notes", das zwar nicht in Schweden chartere, sich aber in Finnland großer Beliebtheit erfreute. Mit "Changing Places" steht nun der über Soliti Music veröffentlichte Nachfolger in den Plattenläden - zumindest in den schwedischen und finnischen. In Finnland ging es auf Platz 37 der Charts, eine Veröffentlichung im Rest von Europa soll im Laufe des Jahres noch folgen. Es wäre auch schade, wenn der melancholische Folkpop von Prince Of Assyria hier nicht gehört und gekauft werden könnte. Interessierte, die Musik zwischen Gus Black, Tom McRae, Junip und Nick Cave zu schätzen wissen, können hier bereits die Songs "Annika" und "Bring Along Joy" hören und das Album in digitaler Form für 5 € über die Bandcamp-Seite des Künstlers erwerben:


Dankha (Gesang, Gitarre) nahm das Album zusammen mit Jonatan Guzman (Piano, Gesang), Lidija Radmilac (Geige), Christa Murley (Gesang) Patric Tormann (Bass, Gesang) and Michael Wall (Schlagzeug) auf und klärt über die Hintergründe von "Changing Places" auf: 
“Each song starts with a particular state of mind – a specific emotion or experience that make us human. Like that feeling just before you cry, or when you want to but can’t. These particular feelings come and go, just as different associations make up the fabric of our everyday lives. It’s about how coming to terms with all these difficult emotions can be freeing, even cathartic. You remember the red car she used to drive. You are walking to the  bar and a red car passes by. You can tell the whole story with that red car. The  rest is just details. Everyone understands this – because everyone has their own story.” 


Eine in Senagal geborene, in Kuwait aufgewachsene und im Teenie-Alter nach New York ausgewanderte Frau macht Album ü...






















Eine in Senagal geborene, in Kuwait aufgewachsene und im Teenie-Alter nach New York ausgewanderte Frau macht Album über einen “simulated road trip through an imagined China” und gibt ihm einen deutschen Titel. Und dann passt das auch noch irgendwie alles zusammen.

Den Einstieg in dieses weitgehend elektronische Werk bietet eine Version von “Nothing compares 2 U”. Der Gesang schlägt die Brücke zum Pop. Versteckt hinter Chören wabern die Elektroklänge. Ab dem zweiten Song übernehmen diese das Kommando. Fast ohne tragende schwere Bässe erzeugt Fatima Al Qadiri filigrane, dichte und gleichzeitig treibende Soundcollagen. Getreu dem Albummotto zitieren diese an vielen Stellen an asiatische Klänge. Und obwohl das alles total künstlich und konstruiert ist, klingt es häufig überraschend “organisch”. “Asiatisch” ist definitiv keine “Lounge music”, denn dafür ist das Album eindeutig zu spannend und packend. Es simuliert für westliche Ohren authentisch asiatische Einflüsse. Ich wüsste gerne, was Asiaten von diesem Werk halten.

Durch die Vielzahl der stellenweise verbauten exotischen Klänge fühlt man sich während “Asiatisch” durchaus an “World music” erinnert. Doch diese Idee wird so abstrakt aufgegriffen, dass sie nie den faden “gewollt aber nicht gekonnt” Beigeschmack entwickelt, der “World music” häufig anhaftet. Anscheinend ordnet der Kenner “Asiatisch” unter “Sinogrime” ein. Offensichtlich muss ich eine neue Genreschublade anlegen…

Weniger wild als The Knife und weniger steril und kühl als Fever Ray sollte “Asiatisch” einige Electro-Fans in seinen Bann ziehen und dem einen oder anderen Skeptiker elektronische Musik näherbringen können.

Pitchfork.com:
Certainly it’s not always so easy to trace Al Qadiri’s intentions, and the largely dynamic-free range she operates in can grate at times. But the immaculate emptiness is, in a sense, Asiatisch’s masterstroke, helping bolster the pervading sense of dislocation of being exposed to a society that’s been fed through the photocopier one too many times.

Die Hits des Album sind “Shanzhai”, “Szechuan”, “Szenzhen” und “Dragon tattoo”.

Der Song “Shanzhai”:

10 Fakten zum neuen Album von Conor Oberst : 1. "Upside Down Mountain" ist - je nach Zählweise - bereits d...




















10 Fakten zum neuen Album von Conor Oberst:

1. "Upside Down Mountain" ist - je nach Zählweise - bereits das sechste Solo-Album von Conor Oberst. Auf diese Anzahl kommt man, wenn man die ersten drei, nur auf Cassette veröffentlichten Alben ("Water", 1993, "Here's To Special Treatment", 1994, und "The Soundtrack To my Movie", 1996) sowie "Conor Oberst" (2008) und "Outer South" (2009), das als Conor Oberst And The Mystic Valley Band, veröffentlicht wurde, zählt, "One Of My Kind" (2009), das die Dokumentation der Mystic Valley Band-Tour begleitete, jedoch nicht. 

2. "Upside Down Mountain" ist die erste Veröffentlichung von Conor Oberst bei Nonesuch Records. Seine bisherigen Solo-Alben wurden über Team Love Records bzw. Merge Records veröffentlicht, die Platten seiner Band Bright Eyes erschienen bisher ausnahmslos bei Saddle Creek Records.




3. Team Love Records und Saddle Creek Records wurden von Conor Oberst mit gegründet. Bei Nonesuch Records reiht er sich in eine illustre Künstlerriege ein, denn dort veröffentlichten zuletzt The Black Keys, Pat Metheny, Ry Cooder, Stephin Merritt, Laura Veirs, Brian Eno & David Byrne oder Steve Reich ihre Alben.

4. "Upside Down Mountain" beinhaltet 13 Titel und läuft 54 Minuten. Vinyl-Freunde müssen sich jedoch noch ein wenig gedulden, da es Verzögerungen bei der Pressung gab. Sammler konnten am Record Store Day die limitierte 7''-Single "Hundreds Of Ways / Fast Friends" erwerben.




5. Neben Conor Oberst fungierte als Produzent Jonathan Wilson (Roy Harper, Dawes, Bonnie "Prince" Billy), der letztes Jahr sein erstes Soloalbum "Fanfare" veröffentlichte und auf "Upside Down Mountain" auch auf jedem Song an unterschiedlichen Instrumenten zu hören ist. 

Bekannt ist Oberst für einen anderen Klang, und da sind wir bei UPSIDE DOWN MOUNTAIN, dem sechsten Album, das er unter eigenem Namen veröffentlicht: Hier zieht Oberst an jenen Reglern, die das Gros seiner Musik ausmachen, übt sich in einem Mix aus Folk, Country und Soul, der so abgefedert, so entspannt wirkt, als habe er alle Zeit der Welt.

Die Gitarre weint wunderbare Soli, dazu singt Oberst von der Freiheit, und davon, dass diese das Gegenteil von Liebe sei und jene sich wiederum durch das völlige Fehlen von Würde auszeichne („Lonely At The Top“), zärtelt sich aber an anderer Stelle durch Zeilen wie „Tears will dry if you give them time. Life’s a rollercoaster, keep your arms inside“ („You Are Your Mother’s Child“). Da reicht die Akustik-Gitarre. Einige Momente später, in „Governor’s Ball“ ist plötzlich alles laut, alles grell, alles glitzernd. Die Orgel spielt zur Hohen Messe, die Bläser sind messerscharf. Vermutlich ist das Jazzrock, vielleicht Southern Rock, auf jeden Fall ist es: hervorragend. (Musikexpress)

6. Das Gemälde auf dem Plattencover stammt von Ian Felice, einem Freund von Oberst, und trägt den Titel "The Creation Of The Bulls". 




7. Neben den aktuellen Bright Eyes-Mitgliedern Mike Mogis und Nate Walcott sind auch ehemalige Weggefährten wie Andy LeMaster, Jason Boesel oder Orenda Fink sowie zahlreiche weitere Gastmusiker (insgesamt mehr als 20) auf dem Album zu hören.

8. Die schwedischen Schwestern Klara und Johanna Söderberg von First Aid Kit haben es Conor Oberst wohl aktuell sehr angetan, denn auf "Upside Down Mountain" singen sie gleich bei 5 Titeln mit. Ihr neues Album "Stay Gold" wurde erneut von Mike Mogis produziert. 




9. Metacritic weist derzeit bei 26 berücksichtigten Kritiken einen Durchschnitt von 75/100 Punkten aus.

The album is 55 minutes of simplistic storytelling, Oberst’s ever recognizable vocals and a whole lot of heart. If you’ve been an Oberst fan at any point of his career before 2009, it’s a record that’s easy to fall in love with. (Absolute Punk)

It all harks back to the word-in-your-ear confessionals of ‘Fevers And Mirrors’. Were it not for the whimsical, country-tropical jangle of ‘Hundreds Of Ways’, Upside Down Mountain would very nearly be its equal. (NME)

Some of the fragile innocence may have been replaced by moments of casual philosophy and effortlessly grandiose anthemic pop (‘Zigzagging Toward The Light’, ‘Kick’), but Oberst can still throw out quietly stirring minor epics using little more than a guitar and quiet musings. (Clash Music)

On the plus side of the ledger, you can understand what the hell Oberst is talking about most of the time on Upside Down Mountain, which makes it an immediate improvement over Cassadaga and The People’s Key, two albums that somehow managed to be cryptic and pedantic at the same time.... But elsewhere on Upside Down Mountain, he wields populist observation like a politician, trying to utilize his homespun wisdom from an elevated plane. (Pitchfork)

10. Conor Oberst wird zu einigen Live-Darbietungen nach Deutschland kommen:

09.08.14   Haldern, Haldern Pop Festival
11.08.14   Hamburg, Fabrik
12.08.14   Berlin, Postbahnhof
16.08.14   München, Freiheiz
17.08.14   Köln, Gloria


Sharon van Etten kann sich genüsslich aus dem Autofenster lehnen und den Fahrtwind durch die Haare wehen lassen, den...



















Sharon van Etten kann sich genüsslich aus dem Autofenster lehnen und den Fahrtwind durch die Haare wehen lassen, denn am Ende dieser musikalischen Reise, die 47 Minuten dauern und 11 Songs beinhalten wird, steht ihr vermutlich stärkstes Album. "Are We There" fragt die 33-jährige US-Amerikanerin im Albumtitel und zahlreiche positive Kritiken bestätigen ihr, dass sie sehr wohl angekommen ist. So vergibt zum Beispiel Clash Music 9/10 Punkten:
The staggering ‘Your Love Is Killing Me’ – sample line: “You love me as you torture me” – roams, aches and soars atop a regimented percussive shuffle and an emphatically hammered piano, managing to be both euphorically beautiful and deeply moving.

However, there are nimbly shimmering soulful numbers on offer too, the luxurious ‘Nothing Will Change’ perhaps the highlight. The varying styles, sounds and even delivery suggest an artist still exploring the skin she lives in. It’s a truly fascinating listen.



Auf ihrem vierten Album kann Sharon van Etten, wie auch bei dem Vorgänger "Tramp" (2012), auf prominente Unterstützung setzen: Als Co-Produzent fungiert neben ihr selbst Stewart Lerman (St. Vincent, Regina Spektor, Sufjan Stevens, Antona And The Johnsons) und an den Instrumenten hört man unter anderem Jonathan Meiburg (Shearwater), Jana Hunter (Lower Dens), Peter Broderick oder Dave Hartley (The War On Drugs). Doch den größten Teil (Gitarre, Bass, Orgel, Schlagzeug, Omnichord) hat die Singer/Songwriterin selbst gespielt und begibt sich somit auf einen intimen Gefühlsritt, der seine extremsten Ausschläge im von Gitarren dominierten "Your Love Is Killing Me" bzw. der Piano-Ballade "I Love You But I'm Lost" hat. 

Sharon Van Etten exquisitely crafts love songs which are the antithesis of sugar-coated love poetry. She rises above cliché and lays out her emotions in ways which are potentially cringe-worthy in the hands of a less incisive and adept songwriter.

“Break my legs so I won’t walk to you/ Burn my skin so I can’t feel you/ Stab my eye so I can’t see” suggests a protagonist. There are a lot of demons being exorcised here. Van Etten might have been duped by some guy in recent times or maybe she’s grappling with a new relationship. You get the impression, though, that she is, in fact, a strong woman taking charge of her life.

Musically, Van Etten’s voice is confident at high reaches, with just a semblance of the young Joan Baez in her ability to hold a beautiful melodic line, with strong harmonies. No quavering here.  I wonder if the choir practice Van Etten had as a child honed those skills. The choir experience might also explain the carillon-like effect of hymnal keyboards and chiming piano (and rat-a-tat-tat militaristic drumming) in the crescendos I mentioned on 'Your Love is Killing Me'. <

Not everything is clamorous on Are We Here. There are lovely piano tinklers like 'I Love You But I’m Lost' with spare drumming and piano accompaniment. In fact, the anthemic approach I mentioned above is largely eschewed for more intimate soundscapes.

The sprightly but tinny drum-beats on 'Taking Chances'  are a bit off-putting, but once again Van Etten reaches magnificent highs as the song reaches its lilting chorus.  Its only a minor scuff mark on an otherwise glowing album.  
(soundblab)



Sharon Van Etten in Deutschland:

01.06.14   Köln, Studio 672
02.06.14   Berlin, Privatclub

Bereits im vierten Jahrhundert vor Christus legte Aristoteles mit seinen Syllogismen den Grundstein der antiken Logik....




















Bereits im vierten Jahrhundert vor Christus legte Aristoteles mit seinen Syllogismen den Grundstein der antiken Logik. Die Syllogismen sind dabei immer nach einem bestimmten Muster aufgebaut: Zwei Prämissen, Ober- und Untersatz genannt, führen zu einer Konklusion oder Schlussfolgerung. Erklärt ist dies am leichtesten anhand eines gültigen Syllogismus':

Erste Prämisse: Alle Menschen sind sterblich.
Zweite Prämisse: Alle Griechen sind Menschen.
Konklusion: Alle Griechen sind sterblich.

Es würde den Plattenkauf entschieden vereinfachen, könnte man diese logische Argumentation auch auf die Musik und deren persönliche Perzeption übertragen. Versuchen wir es einfach einmal:

Obersatz: Morrissey liebt die Musik von Kristeen Young.
Untersatz: Ich liebe die Musik von Morrissey.
Schlussfolgerung: Ich liebe die Musik von Kristeen Young.

Ich durfte die US-amerikanische Singer/Songwriterin bereits mehrfach im Vorprogramm von Morrissey begutachten, und auch aktuell begleitet sie ihn wieder auf seiner Konzertreise durch die USA. Jedoch ließen mich ihre Auftritte zumeist ungläubig, ratlos, genervt und verwundert zurück. 
Genau so geht es mir leider auch mit ihrer aktuellen Platte. Kristeen Young bearbeitet ihr Piano bzw. ihre Keyboards aggressiv und dynamisch, und vermag es, ihre Stimme - mal schrill, mal dramatisch - nach Kate Bush, Cyndi Lauper, Amanda Palmer und Beth Ditto klingen zu lassen.
Lieber Aristoteles / lieber Morrissey, das ist mir leider zu anstrengend.

Was bei Aristoteles so logisch klingt und funktioniert, passt bei Kristeen Young und mir leider gar nicht. Bei anderen hingegen sehr wohl: Mit ihrem soeben veröffentlichten siebten Album "The Knife Shift" scheint Kristeen Young nicht nur Morrissey für sich gewonnen zu haben. Die Platte wurde von Tony Visconti (David Bowie, T.Rex) produziert, Boz Boorer (Gitarrist und "Musical Director" bei Morrissey) spielte Gitarre und am Schlagzeug saß niemand geringeres als Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters), der auf 5 Songs auch zur Gitarre griff und richtig begeistert ist: 
I love this record. It's unlike anything I've done before. Piano, drums, bass, and guitar. That's it. It's bare, but very deep. Raw, but melodically complex. I love Kristeen. So much. I've never met anyone like her. Neither have you.


So yeah, Young has some prettyyyyy big britches to fill. "Pearl of a Girl" is a pretty good indication of greatness, a fun and funky track featuring her unique voice that recalls a muscular Kate Bush, if that's a thing.
(noisey)

We'd totally be jealous, but the way she slams on the keyboard wins us over every time. If T.Rex and Heart got together in the year 2050, you'd get Young. We're always in the mood for throwback vibes, so of course we're premiering her new single "This Is War." If you're in need of an empowering ballad (can we make that the new power ballad?), then you need to listen to Young's high-pitched howls below.
(nylon)

i try to craft each song into a tiny snow-globe-sized universe you can curl up in and get lost for a little while. ...





















i try to craft each song into a tiny snow-globe-sized universe you can curl up in and get lost for a little while.

So beschreibt Lisle Mitnik selbst die Musik seiner "Band" Fireflies. Der Begriff Band steht in Anführungszeichen, da der in Chicago lebende Mitnik deren einziges Mitglied ist. 

In Schneekugeln wäre dieser zerbrechlich wirkende Miniatur-Pop auch passend aufgehoben. Mit den zwölft auf "In Dreams" sanft dahin fließenden Titeln folgt Mitnik seinen Indiepop-Helden der 80er und 90er Jahre (Galaxie 500, Another Sunny Day, The Field Mice, Belle & Sebastian) und reicht verspätet seine Bewerbung für Sarah Records ein. An dem verträumten Mix aus Gitarren, Streicher imitierenden Keyboards, Xylophon und dem Boy/Girl-Gesang (mit Gastsängerin Edine) hat auch Jigsaw Records, das "In Dreams" auf CD veröffentlicht hat, Gefallen gefunden:

I was enchanted the very first time I heard Fireflies several years back, and have been following his work on labels such as Music Is My Girlfriend, Twenty Seven and Happy Prince ever since. His gentle and memorable songs always seem to simultaneously evoke feelings of hope and heartache - the same feelings you would've gotten from a band like the Field Mice, Brighter or Razorcuts. Yes, I would certainly put the band - and this record, his third - up with those legends; and I believe that 10 or 15 years from now, Fireflies will be given the same reverence as those other bands get now. Simply put, this is pure indiepop at its best.


Lisle Mitnik hat seit 2003 in Eigenregie bzw. mit Hilfe von kleinen Indie-Labels einige CD-Rs, Singles, EPs und Beiträge zu Compilations als Fireflies veröffentlicht. "In Dreams" ist sein drittes reguläres Album, dass über die Bandcamp-Seite als CD (10 Dollar) oder in digitaler Form (7 Dollar) erworben werden kann.




Es ist mittlerweile bereits 3 Jahre her, dass Jason Robert Quever mit seiner Band Papercuts hier vor Gericht stand. Da...




















Es ist mittlerweile bereits 3 Jahre her, dass Jason Robert Quever mit seiner Band Papercuts hier vor Gericht stand. Das einzig konstante Mitglied der Band aus San Francisco nutzte die Zeit, um neun Songs als Nachfolger für "Fading Parade", das bei uns auf einen Punkteschnitt von 7,25 kam, zu schreiben, aufzunehmen und selbst zu produzieren. In den letzten Jahren war Quever auch als Produzent für Dean Wareham, Vetiver, Beach House oder Casiotone For The Painfully Alone tätig.

"Life Among The Savages" ist bereits das fünfte Album von Papercuts, das sich zwischen dem versponnen Barock-Pop von Love, dem folkigen Rock von The Byrds, dem  minimalistischen Slowcore von Galaxie 500 und dem melancholischen Dreampop von Beach House gemütlich niederlässt.

"Life Among The Savages" dauert 37 Minuten, wird über Memphis Industries / Indigo veröffentlicht und steht ab dem 30. Mai als CD oder LP in den Läden.



‘Life Among the Savages’ opens with its two decidedly most immediate songs, first single ‘Still Knocking at the Door’ and the title track, with the rest of the record being a showcase for Quever’s many strengths as a songwriter and composer. Working his way through American folk and pop, taking influence from country rock and lo-fi indie, Quever ends up with a kaleidoscope of different sounds and emotions – and manages to make every one his own.

While ‘Life Among the Savages’ lacks the absolute highs of Quever’s previous work, it also lacks any lows, except for possibly the abrupt ending which leaves you longing for more. It’s another testament to his place as one of the most underrated songwriters of the past ten years; an impressive achievement from an artist confident in himself and his sound, moving forward while staying true to himself and his past.
(this is fake diy)


After a baroque opening third, the record starts to wake up on "Staring at the Bright Lights", where Quever lays down a distant, ringing guitar line that corrodes and sparks as the song unfolds. The song sounds a little like the luminous, spacious guitar pop of Deerhunter guitarist Lockett Pundt's Lotus Plaza project, a welcome change from the album's more uptight moments. Strong guitar leads factor in Life Among the Savages' finest moments: the dusty, late-1960s ramble of "Family Portrait", the knotty patterns of "Psychic Friends".
Just as Quever's music consciously roots itself in time-honored pop and folk traditions, his lyrics are imbued with a similar sense of setting: he makes note of times and places—"Psychic Friends" finds him cataloging memories against the backdrop of a chilly winter equinox—and uses natural imagery well, like the wilderness detailing of "Afterlife Blues." There's also a palpable sadness often hanging around Quever's writing, an off-kilter sense of dread; on tracks like "New Body" and "Family Portrait," that sense works against the songs' musical lightness, creating intriguing tension. That valuable tension is just another expression of the truth that lurks in the background throughout Life Among the Savages: Quever realizes his true potential when he eschews easy comfort and warmth to introduce elements that are a little more challenging.
(pitchfork)

Yann Tiersen macht bereits seit 1995 Musik. Der breiteren Masse wurde der Franzose 2001 durch seine musikalische...























Yann Tiersen macht bereits seit 1995 Musik. Der breiteren Masse wurde der Franzose 2001 durch seine musikalischen Beitrag zum Film “Le Fabuleux Destin d'Amélie Poulain” bekannt. Obwohl Tiersen nur in selten Musik für Filme komponierte (so für “Good bye, Lenin” und einen französischen Dokumentarfilm) wird er verbreitet als potentieller Komponist für Soundtracks wahrgenommen.

"Dust lane" (2010), "Skyline" (2011) und auch Tiersens achtes Studioalbum “Infinity” (bzw. “∞”) werden diese Tatsache nicht nachhaltig ändern. Stimmungsvoll orchestrierte Klanglandschaften mit Trip Hop Momenten und seltenen Gesängen in Form von Chören oder mit schottischem Akzent dargebrachten Erzählungen bieten sich nun einmal als Hintergrundmusik an. Bei allem Respekt vor Tiersens Gespür für Melodien und Stimmungen fällt es mir schwer, mich über Albumlänge davon fesseln zu lassen.

Gäste wie Aidan Moffat, Emilie Quinquis und Tórfinnur Jákupsson und Ólavur Jákupsson der färöischen Band Gestir sorgen für Abwechslung. So gibt es neben den belangloseren Instrumentals auch spannendere Songs wie “Ar Maen Bihan”, “Greenworld”, “Steinn” und “Metorite” und zudem Texte in bretonischer, isländischer und färöischer Sprache.

Curious animal:
Infinity, his eighth album, still feels soundtracky and soundscapey, but it exists in it’s own right: it doesn’t feel like it’s waiting for a film to come along for it to make sense. And it fits together well, suprising for an album that skips about so much in style and tone, from odd moody ambient drones (Infinity) to the almost Sufjan Stevens- or Polyphonic Spree-esque symphonic pop of Lights, Midsummer Evening and The Crossing.

Der Song “A midsummer evening” nimmt erst gegen Ende Fahrt auf. Die gekürzte Radioversion wirkt daher direkter:



Kürzlich gab Yann Tiersen ein “Geheimkonzert”. Man hätte es nicht gemerkt, hätte er es nicht aufzeichnen lassen:



Im Oktober bringt Yann Tiersen ähnliche Klänge in deutsche Konzerthallen:
  • 04.10. Hamburg
  • 05.10. Berlin 
  • 06.10. Köln

The likes of "Minimum Wage" and "Too Much Not Enough" sound like a youth-club band who've simultaneously overdose...



The likes of "Minimum Wage" and "Too Much Not Enough" sound like a youth-club band who've simultaneously overdosed on Haribo and the Gang Of Four, which is both preposterous and admirable behavior from people in their thirties. (Uncut)

Das, was das Uncut Magazin da zum neuen Album schreibt, fasst es ziemlich gut zusammen. Als bis 1994 anfingen Musik zu machen, gingen die drei Bandmitglieder Manda Rin, John Disco und Sci-fi Steven noch zur Schule und ihre Songs waren lebendig gewordene Teenager-Comics, einghüllt in einem catchy Elektro-Indiepop-Gewand. Heute, 20 Jahre später, legt man eine neue* Platte der Schotten auf und erwartet – ja, was eigentlich? Immer noch den naiv daherkommenden Kandypop der frühen Tage, obwohl die drei mittlerweile im Erwachsenenalter angekommen sein müssten? Oder ist ihr Sound mit ihnen erwachsen geworden? Nun ja, es ist beides. Preposterous und admirable.

The secret is combining the shouty attitude of their early days and their New Transistor Heroes debut with some of the polish and practice of their later work […]‘Cubis (I Love You)’, from the Data Panik years is probably the best example, sporting a cracking Manda-Rin hook, “I love you but I don’t know why” over a fizzy electro bed and fantastic post-disco guitar, ‘Minimum Wage’ pulls the same trick exemplifying faultless bis-pop, while ‘Mechanical Love’ is robotic and sexy, ‘Music Lovers’ out CSS’s CSS with added New Order-esque samples, closer ‘(That Love Ain’t’) Justified’ falls down a raved-up Georgio Moroder rabbit hole, and ‘Sense Not Sense’ seems built for the stickiest of indie-club dancefloors. (Drowned In Sound)



*'Neu' ist in diesem Fall relativ, da es sich hier vielmehr um eine Zusammenstellung von Songs handelt, die unter dem Namen data Panik aufgenommen wurden. Bei data panik handelte es sich um eine kurzlebige bis-Nachfolgeband mit allen drei Originalmitgliedern und Stuart Memo am Bass und Graham Christie am Schlagzeug. Zusätzlich haben es dann noch endlich fertiggestellte Songs aus der Trennungszeit um 2003 auf's Album geschafft. data Panik etcetera eben.

Wer dachte, dass die Talsohle mit " Mylo Xyloto " (2011) durchwandert wäre, sieht sich nun getäuscht. "...





















Wer dachte, dass die Talsohle mit "Mylo Xyloto" (2011) durchwandert wäre, sieht sich nun getäuscht. "Ghost Stories" ist das sechste, kürzeste (9 Titel in 42 Minuten) und schwächste Album von Coldplay

Chris Martin arbeitet auf diesem Konzeptalbum thematisch die Trennung von Gwyneth Paltrow auf, und natürlich wird es dann in Songs wie "True Love" traurig und pathetisch, aber die bewegenden und herzergreifenden Piano-Balladen, die die Band früher locker aus dem Ärmel zu schütteln schien, sucht man hier vergebens. Der schlicht "O" betitelte Abschluss der Platte kommt diesem Ideal noch am nächsten und die aktuelle Single "Magic" muss in diesem Songzyklus tatsächlich als rühmliche Ausnahme herhalten - das hätte man so vor Veröffentlichung der Platte auch nicht gedacht. 
Passend zum Albumtitel "Ghost Stories" sind die Songs oft nur schemenhaft und schwer greifbar. Vermutlich werden die Produktion von Jon Hopkins, Paul Epworth, Avicii, Timbaland und Hugo Leclercq sowie die mutige musikalische Neuausrichtung in Richtung Electronica auch andernorts viel Lob hervorrufen, ich persönlich brauche jedoch Coldplay, die versuchen nach James Blake zu klingen ("Midnight") oder Euro-Dance spielen, der klingt wie der kroatische ESC-Beitrag ("A Sky Full Of Stars"), nicht.  

Zumindest das Artwork der tschechischen Künstlerin Mila Fürstova ist besser gelungen als das bei "Mylo Xyloto". 

Über die Deluxe Version erhalten Fans noch 10 weitere Minuten Musik: "All Your Friends", "Ghost Story" und "O (Part 2/Reprise)".


But this isn't quite early Coldplay rebooted. It shares a simple sparseness with 'Parachutes', but the approach is radically different. In harness with producers as diverse as Paul Epworth, Timbaland and Avicii, Coldplay have never sounded more electronic. Where 'Ghost Stories' really differs from 'Mylo Xyloto' is in a sharp dialling down of intensity, sonically if not lyrically, with only the Avicii-led 'A Sky Full Of Stars' cutting loose, and even then as a hesitant retread of 'Every Teardrop Is A Waterfall'. It's a reluctance that feels quite normal; introspection doesn't invite the poppers. The real heart of 'Ghost Stories' is in the warped Bon Iver-isms of 'Midnight' with its devastated plea to "leave a light on", in the beaten but unbowed bareness of 'Magic' ("If you were to ask me/After all that we've been through/Still believe in magic?/Yes, I do/Of course I do"), in the gorgeously off-key synth loops of 'Oceans' and in the choppy dubstep textures of 'True Love' where Martin croaks, "One last time/Tell me you love me," and we all start to feel his own hollowness. For an album that apparently began, for the very first time, with other members providing the kernels of tracks, this doesn't half feel like a Chris Martin solo record.

And in that sense it was never going to provide fireworks. 'Ghost Stories' is a feeling more than a collection of songs, and takes a willing reception for granted. That feeling's not rancorous, it's bloodless and resigned, but touching as well. In its warm, delicate drift, this is a quiet success and, as the choral voices and synth glitches of 'Always In My Mind' bookend the album, there's a suggestion it's been parcelled up and everyone can move on. It's all part of the process.
(NME)


Guitars and drums have given way to synths and electronic keyboards with few exceptions. Variety has never been a strength of theirs, and the stylistic change here is welcome. However, one can’t escape the feeling that the majority of it feels like background noise to existing music. The album’s overreliance on electronics and synths end up being one of its major flaws as when used here end up sounding like futuristic background music. It’s has a nice sound, but not much else.

While musical progression is one way to describe Ghost Stories, the songs end up sounding formulaic and predictable. At a certain point the realization sets in that the album ultimately doesn't go anywhere especially interesting or different, lyrically or musically. “Always In My Head” is a suitable opener with a smooth bassline over chiming electronics with minimal lyrics. Lead single “Midnight” is an optimistic track featuring a low key dance beat and one of Chris Martin’s best vocal performances on the album. Acoustic guitar strumming comes in at the bridge, injecting some much needed substance into the song. The album might as well end there, as nothing compositionally different happens for the rest of the forty five minute running time.

“Ink” follows “Magic” with almost the exact same structure and sound. “Midnight” is the closest the band comes to overcoming their flaws and sounds like nothing they have ever done before. Atmospherics and Martin’s electronic singing dominate the first half until a mysterious sounding bridge subtly creeps in and builds to a chiming crescendo of keyboard licks and synths before descending into a low key vocal outro over a faded keyboard line. The synth elements of the early Coldplay-esque tracks “True Love” and “Anothers Arms” end up making them sound like electronica remixes of their older songs. The first half of “Oceans” is only singing and an acoustic guitar strumming interesting sounding chords before descending into a dull and unnecessary electronic outro. It ends up serving as an intro for the fist-pumping dance-pop track “A Sky Full of Stars.” Album closer “O” is a surprisingly genuine sounding piano-driven ballad where Martin sings about one day “Flying next to you." This whole album ultimately feels like a love letter to his ex, as Martin himself essentially stated as the concept. Despite being somewhat obvious, the lyrics clearly convey his thoughts and lessons from the experience.

Atmosphere and consistency have always been the band’s best qualities and is best exemplified on "Midnight." But even the few strengths this album possesses fail at times. Despite being Coldplay’s most consistent release, almost half of the songs have extended electronica outros that feel completely out of place and unnecessary. Given how short the album is, these tacked on sections ultimately feel like unnecessary filler.

Ghost Stories is ultimately harmless and competent. The simple concept is conveyed in the lyrics and the music is listenable. The low key synth and clinical sound the songs possess ultimately make for a forgettable but satisfying enough listen. In an album full of clichés and bland electronica, the stripped down simplicity of a song like "O" ends up being the most impactful part of the album, and encompasses everything it should have been.
(sputnik music)

Mit ihren letzten Alben konnte Tori Amos auf ihrer To-Do-Liste die Kategorien Weihnachtsalbum ("Midwinter Graces&q...



















Mit ihren letzten Alben konnte Tori Amos auf ihrer To-Do-Liste die Kategorien Weihnachtsalbum ("Midwinter Graces", 2009), von der Klassik inspirierter Liedreigen, Veröffentlichung auf dem Klassik-Label Deutsche Grammophon (beides "Night Of Hunters", 2011) und ältere Lieder in neuem orchestralen Gewand ("Gold Dust", 2012) abhaken. Auch ein Musical wurde mittlerweile geschrieben und aufgeführt ("The Light Princess").  

Das nächste Projekt auf der Pendenzenliste der 50-jährigen US-Amerikanerin ist ein von der Bildenden Kunst inspiriertes Album und so werden Maler wie Paul Cézanne und Dante Rossetti oder die Fotografin Diane Arbus als Stimulanz für Titel wie "16 Shades Of Blue", "Maids Of Elfen-Mere" und "America" genannt. 

Musikalisch führen uns die 14 Titel von "Unrepentant Geraldines" zurück in die Anfangstage von Tori Amos und zu Alben wie "Little Earthquakes" oder "Under The Pink", als diese oft nicht mehr benötigten als ein Piano, ihre Stimme und tolle Songs. Zwar findet man auf "Unrepentant Geraldines" kein zweites "Crucify", "Winter" oder "Cornflake Girl", aber der Titelsong und die mit dezenten elektronischen Spielereien operierenden "Wild Way" und "16 Shades Of Blue" sind empfehlenswert.
Fans und Sammler können auf den zahlreichen Versionen des Albums noch die Songs "Forest Of Glass", "White Telephone To God" und "Dixie" finden.  

Natürlich schwebt sie mit ihrer immer noch sehr an Frau Bush gemahnenden Stimme längere Zeit wie in Trance über den Akkorden ihres Pianos, das liegt in ihrer Natur. Aber man wird auch Zeuge von plötzlichen Adrenalinstößen. In „America“ kommt es zu einem robusten Ruck, der, na ja, schon etwas an Supertramp erinnert. Ähnliches findet in „Trouble’s Lament“ statt, hier kommt die Liebe zum Flamenco zum Vorschein. Durch „16 Shades Of Blue“ ziehen sich zarte elektronische Beats und ebenso dezent eingesetzter Synthesizer-Klingklang. Diese Details sind lebenswichtig und zeigen, dass Amos ihrem alten Stil sehr wohl noch mit neuem Schwung begegnen kann.
(Musikexpress)



Bereits "America" weckt Erinnerungen an Zeiten, als Alben wie "Under The Pink" oder "Boys For Pele" Melancholie neu definierten. Ähnlich betörende Intim-Highlights lassen nicht lange auf sich warten. Da wäre beispielsweise das zartbittere "Wild Way" – ein harmoniegeschwängertes Hin und Her zwischen Freud und Leid. Ebenso lieblich schleicht sich der moll-lastige Vergangenheitsbewältiger "Weatherman" durch die Boxen. Auch das mit akzentuierten Elektro-Einschüben versehene "16 Shades Of Grey" schmiegt sich butterweich in die Gehörgänge.
Neben aufwühlenden Kammer-Momenten präsentiert Tori Amos aber auch nicht minder gehaltvolle Roots-Kost. So erinnert der famose Groover "Trouble's Lament" an die Hochzeiten des Man in Black, während sich die Sängerin mit dem Ukulele-Hüpfer "Giant's Rollin Pin" an die Fersen des pubertierenden Paul McCartney heftet.
Mit lieblichen Harmonien, immer wieder eingestreuten Dynamik-Spielereien und bezirzender Stimmakrobatik zeigt die erfahrene Bardin der neuen weiblichen Singer/Songwriter-Generation die Grenzen auf. Großes Klang-Kino trotz kleinster Mittel: Tori Amos blüht beim Blick in den eigenen Rückspiegel regelrecht auf. Mit dem berührenden Mutter-Tochter-Duett "Promise" werden sogar noch Zukunftsängste verabschiedet. Sollte sich Toris Tochter Tash nämlich stimmlich weiter so entwickeln, dann wird der Name Amos auch in zwanzig Jahren noch eine große Rolle im Business spielen.
(laut)


Tori Amos in Deutschland:

19.05.14 Frankfurt, Jahrhunderthalle
20.05.14 Berlin, Tempodrom
29.05.14 Hamburg, Laeiszhalle                    
09.06.14 Stuttgart, Hegelsaal
10.06.14 München, Philharmonie


Die letzte Solo-Veröffentlichung von Owen Pallett war die EP A Swedish Love Story mit dem Überhit Scandal At The Parka...



















Die letzte Solo-Veröffentlichung von Owen Pallett war die EP A Swedish Love Story mit dem Überhit Scandal At The Parkade. Bevor ich Owen Palletts zweite Platte unter seinem eigenen Namen (nach dem Final Fantasy Frühwerk) erstmals gehört hatte, hatte ich Bedenken, A Swedish Love Story könne der Höhepunkt seines Schaffens gewesen sein, weil mit der immer größeren Bekanntheit - zuletzt war der Kanadier gemeinsam mit William Butler von Arcade Fire für einen Oscar für ihre Musik für Her nominiert - irgendwann zwangsläufig die Öffnung hin zu einem größeren Publikum folgen müsste. Dies wäre gleichbedeutend mit einem Verlust der herrlichen Schrulligkeit, die die Stücke des Violinisten bisher ausmachten. Denn die ist alles andere als massentauglich.

In Conflict ist mehr Popalbum als die ersten Platten, es ist aber trotzdem durch und durch Owen Pallett und hat noch all die verschrobenen Elemente, die seine Musik bisher ausgemacht haben. Der Sprung in die großen Hallen (und ins Radio) wird ihm damit nicht gelingen, der in meinen CD-Player sehr regelmäßig.

Herausragend und auffällig sind am Anfang zwei Stücke, der Titelsong In Conflict mit seinem herrlichen Elektropop-Rhythmus und vor allem The Riverbed, das von --> (Nummer eins, es gibt zwei Stücke mit dem Namen -->) mit schweren Bläsern eingeleitet wird. The Riverbed ist ein Rocksong, den er für Arcade Fire geschrieben haben könnte. Vermutlich ist das Lied am ehesten das, was ich als Verschiebung zu einem größeren Publikum hin befürchtet hatte. Aber offenbar gewährleistet Owen Palletts Talent, daß auch so etwas (und ein Rocksong) nicht schiefgehen. The Riverbed ist grandios und macht mich neugierig auf seine Live-Umsetzung. Bisher war ich davon überzeugt, daß kein Owen Pallett besser ist als der wild loopende Solo-Künstler, der seine Lieder langsam wie Bausätze aufschichtet. Die Konzerte mit Bandbesetzung fand ich weit weniger spannend. Das scheppernde The Riverbed wird mich vermutlich umdenken lassen. Erst vorhin habe ich übrigens gelesen, daß bei meinen beiden Lieblingsliedern Brian Eno als Gastmusiker mitwirkte, als Gitarrist bei In Conflict und als Keyboarder bei The Riverbed.

Die beiden hervorragenden Lieder Stücke sollten aber nicht zu sehr ablenken, da In Conflict viele andere Perlen enthält. Song For Five And Six oder Chorale zum Beispiel sind weitere Knüller - In Conflict ist keinesfalls ein Rückfall hinter Heartland oder A Swedish Love Story!

Weil ich nicht weiß, wie man anständige Plattenkritiken schreibt, komme ich nicht auf so schöne Sätze wie das Begleitschreiben zum Album:


In Conflict ist etwas ganz Kostbares, Seltenes, ein Nachfahre fantastischer Sackgassen der Geschichte – ästhetischer Waisenkinder, die kraft ihrer Originalität, zur Nachahmung inspirierten, deren Genialität aber niemals erreicht wurde. Man denke an große Künstler wie Diamanda Galas, Steve Reich oder Margaret O `Hara.


Aber meine Botschaft ist die gleiche: ein tolles Album, das lange bleiben wird!




Der Waliser Gruffydd Maredudd Bowen Rhys hat in den letzten 26 Jahren mit seiner ersten Band Ffa Coffi Pawb, den derzei...



















Der Waliser Gruffydd Maredudd Bowen Rhys hat in den letzten 26 Jahren mit seiner ersten Band Ffa Coffi Pawb, den derzeit ruhenden Super Furry Animals, dem Nebenprojekt Neon Neon und als Solokünstler unter dem Namen Gruff Rhys 18 Alben veröffentlicht, diverse Compilations nicht mit eingerechnet.

Mit "American Interior" steht seine aktuelle Platte gerade ganz frisch in den Plattenläden. Ähnlich wie die beiden Alben von Neon Neon hat sich Rhys hier einem obskuren Konzept verschrieben und berichtet in einem Multimedia-Projekt (Album, Buch, Film, App) über das Leben von John Evans. 

John Evans? Nie gehört? Der Promozettel zu "American Interior" klärt uns auf: 
John Evans, ein Bauernknecht aus Snowdonia in Wales, bricht 1792 im Alter von 22 Jahren zu einer Reise nach Amerika auf, um herauszufinden, ob die Erzählungen seiner Landsleute stimmen und der in walisischer Sprache sprechende Indianerstamm der Madogwys noch durch die Great Plains zieht. Unterwegs ringt er mit den größten Reptilien, die jemals im Mississippi gesichtet wurden, jagt Bisons mit dem Stamm der Omaha, läuft zu den spanischen Truppen über, entdeckt vermeintliche Vulkane, annektiert North Dakota von den Briten und entwirft jene Karte, die später Lewis und Clark auf ihrer legendären Expedition begleitete.

Gruff Rhys begab sich mit einer vom Künstler Paul Fowler, der u.a. auch für die Plattencover von Super Furry Animals verantwortlich war, gestalteten Figur mittels einer „investigativen Konzertreise“ auf die Spuren von John Evans und spürte den Mythen und Fantasien nach. Entstanden ist ein für Rhys  typisches Album, das tief in die Trickkiste greift (Streicher, Kinderchor, usw.), den ein oder anderen Ohrwurm parat hält ("American Interior", "Walk Into The Wilderness", "Iolo"), natürlich auch Songs in gälischer Sprache offeriert ("Allweddellau Allweddol") und musikalische Einflüsse der Reise (Country, Hillbilly, Americana) mit einfließen lässt ("100 Unread Messages", "Year Of The Dog", "Tiger's Tale").  

Bei Metacritic liegt "American Interior" zu Recht bei einem Durchschnitt von 81/100 Punkten. Der Guardian ist besonders begeistert und berichtet ausführlich über das Multimedia-Projekt.




The opening title track is a clear highlight, a fine example of what Gruff Rhys as a solo artist does best – expansive, slightly melancholic rock with an infectious melody at its heart. Just like ‘Shark Ridden Waters’ on Hotel Shampoo, ‘American Interior’ builds around a circling, hypnotic rhythm, with Rhys’s spaced-out vocals floating above before breaking towards a blissful chorus. It’s conventional, 4/4 time indie-rock – there’s even a guitar break in the middle – but it’s done supremely well.

At the other end of the spectrum is ‘Allweddellau Allweddol’, a Welsh language track that harks back to early SFA b-sides or their acclaimed Mwng album. Produced in collaboration with DJ/producer/Twisted Nerve founder Andy Votel, it's built around a slightly sinister sample of a children’s choir which speeds and slows to fit with Gruff’s drowsy, mystical vocals. Of course, short of speed-learning Welsh there’s no way of telling what it is he’s singing about, but it sounds absolutely captivating.

In between these two pillars, the rest of American Interiors ties the story of John Evans around Rhys’s own modern travails, and is most successful when that melancholic edge is added to proceedings. ‘The Swamp’, told from Evans’s perspective, is an epic ballad that initially seems to be playing at the wrong speed before breaking into another of those blissful choruses and the kind of hopelessly optimistic keyboard motif Grandaddy built their career on.

Elsewhere, ‘The Last Conquistador’ and ‘Lost Tribes’ seem inspired by the Neon Neon side of Rhys’s persona, using vintage synth sounds to build sparse, slightly off-kilter backing to the tales of lonely travel in a lawless American past.
(Drowned In Sound)


Legt man "A Million Ways To Make Gold" auf, so ist man zunächst etwas verwundert, denn der Opener "The Q...



















Legt man "A Million Ways To Make Gold" auf, so ist man zunächst etwas verwundert, denn der Opener "The Q Word" wandelt sich im Verlauf seiner sechs Minuten vom munter vor sich hin pluckernden und piependen Keyboard-Song zu einem von Blechbläsern dominierten Titel, wie man ihn erwarten würde, sollten Beirut jemals auf die Idee kommen einen fröhlichen Pop-Song schreiben zu wollen. Dabei stellt der Song wohl ein Brücke zwischen der aktuellen Veröffentlichung und dem zweiten Album von The Voluntary Butler Scheme dar, denn "The Grandad Galaxy" (2011) experimentierte noch mit elektronischen Klängen und "A Million Ways To Make Gold" klingt so, als ob eine Marching Band aufmarschieren und das Ruder an sich reißen würde. Dabei steckt hinter The Voluntary Butler Scheme nur der aus Stourbridge stammende Rob Jones! 

Der 28-jährige wird gerne als One-Man Band bezeichnet, da er alle Instrumente selbst spielt (live mit Hilfe der Loop-Technik). Die Beherrschung der Blasinstrumente hat er sich (angeblich) mit Hilfe von Anleitungen, die er bei YouTube gesehen hat, selbst beigebracht.

Das Album lässt sich hier als CD beziehen und enthält 11 beschwingte, ungemein eingängige Pop-Songs, die aufgrund der Dominanz von Trompete, Waldhorn und Saxophon an den Swing der 50 Jahre erinnern ohne altbacken zu klingen sowie Ska, Doo-Wop und Funk ("Believe", "Brain Freeze") mit einfließen lassen. "Quinzhee" trägt The Beach Boys im Herzen und lässt auch Entfaltungsmöglichkeiten für Glockenspiel und Ukulele und "So Tired (So Tired)" ist ganz offensichtlich von Ben E. Kings "Stand By Me" inspiriert.  


‘Brainfreeze’, which was released as an app for iPhone and iPod to introduce VBS’s new brassy ways, takes Rob’s signature catchy lyrics and teams it with a plethora of sliding, jazzy notes, with every listen leading to the discovery of a new little tune which will undoubtedly get stuck in your head for the rest of the day.
‘So tired (so tired)’ takes on a slow swing vibe, and lyrically is one of the more morose tracks on the record, but VBS’s new found love for all instruments gold and shiny is still apparent.  Just not so much as in ‘Easy Way Out’, which sounds like a brass section were told to go and have much fun as possible whilst creating music and Jones teamed the result with his morally sound lyrics to form a happy-go-lucky track teaching his fans you have really got to try to get results out of life.

Rob says himself that he wasn’t looking for the slickest of sounds from his experimentation with brass, and the album is not a perfected musical package. It’s got a boisterous feel to it, he’s playing with music, with sounds, and the results of that playing has led to an album of upbeat, skipalong songs.
(counterfeit magazine)


Part of the problem with A Million Ways to Make Gold is that it feels a little too perfectly posed. The brass that opens 'Honey In The Gravel Mixture' sounds like it's been directly lifted from another song, and there's a sense that you've heard many techniques a thousand times before. 'Believe' features a doo-wop style middle eight and its harmonised chorus, whilst pretty, isn't remarkable enough to stick in the memory - it's also a little disconcerting to hear the same voice echoing around you, a few different vocal styles would have added extra range.

Where the album really comes into its own is the titular track - a wonderful, and somewhat ethereal track that sees Rob Jones' vocals double-tracked so its echoes fade in and out of the mix. This is over a reverberated, muted guitar riff, euphoric brass and modulated percussion of which only the cymbals and hi-hats can be heard clearly. It's one of the few tracks that looks forwards. The other is 'The Q Word', the penultimate and, at 6:21, the longest track on the album.

It opens with a rare instance of electronic instrumentation, one that sounds like an old dial-tone, full of occasional distorted blips. There's a glockenspiel, and Jones delivers his most affecting vocal as he begs a lover to stay with him. "Say no later / for now leave it as a yes" he pleads. Unlike the other tracks on A Million Ways To Make Gold, 'The Q Word' takes its time to fully reveal itself, building layers of instruments, first electronics, then a little percussion, then guitars, louder drums and finally brass. Sounds move in and out of the picture and theres a sense of hope, and genuine emotion - one that's been lacking in the other tracks that seem to rely more on an image of a cheeky-chappy, singer songwriter than anything that feels tangible, or relatable.

Unfortunately this, and the titular track are not enough to save this record. For all the talent, there is a lack of anything truly memorable. These songs all feel like they could good pop songs, but often are left without a clear hook and feel more like a facade than anything real.
(The 4O5)