Königlichen Geblüts sind weder Eric James noch Mason Ingram. Doch nachdem sich ihre Wege im Frühling 2010 kreuzten, gab J...

















Königlichen Geblüts sind weder Eric James noch Mason Ingram. Doch nachdem sich ihre Wege im Frühling 2010 kreuzten, gab James sein Soloprojekt The Early Hours auf, um gemeinsam mit Ingram als The Last Royals zu musizieren.
Nach einer ersten über Ooh La La Records veröffentlichten EP im November 2010, begannen die Arbeiten am Debütalbum "Twistification", das als limitierte CD im Digipack über die Bandcamp-Seite für 10,40 € inkl. Versand  erworben werden kann (oder günstiger als Download). 
Der Song "Crystal Vases" wurde im September letzten Jahres als erste Single ausgekoppelt:




The Last Royals spielen elektrifizierten Powerpop zwischen MGMT, The Postal Service und The Killers, den sie selbst als "Urban walking music" bezeichnen. Zwischen dem ruhigen und introvertierten "Winter Waltz" und dem ähnlich beginnenden, aber vollkommen konträr verlaufenden "Barefoot Winter Waltz" sind 9 weitere Songs eingebettet, die zwischen 80er Synthie-Pop ("Friday Night", "Good Day Radio") und glitzerndem, temporeichen Indierock ("Wake Up", "Only The Brave"), bei dem die Gitarren deutlicher in den Vordergrund treten, pendeln.  



The intro, titled “Winter Waltz,” leaves the listener wondering how the album will progress. The second track is slightly surprising, considering how calm the intro was. Regardless, “Friday Night” is one to mention. Its upbeat tempo and ‘80s synthesizer add some welcomed spunk to this song. One thing is for sure on this release in that the guitar is always fairly simple, but it works for them. Once you add in some programming and keys, it all comes together. Without the effects and vocals from James, the album wouldn’t be the same.

If you want some funky, upbeat jams, check out “Good Day Radio” and “Wake Up.” If your ears crave more of a pop vibe, check out “Crystal Vases” and “Only The Brave,” which has been made available to the public online for now, but fans will have to wait a little while to hear some more. (...)

This record has a little bit for everybody. There are slower songs as the album comes to a close, such as “Always, To Belong” and “I Hate California.” Then the duo surprises you again with the closing tune, “Barefoot Winter Waltz.” I expected another funky listen. Instead, a rock song, full of hard-hitting drums and gritty vocals, greeted me. This album is, without a doubt, a strong contender for 2013. It’s fun, upbeat, versatile, and likeable, all without doing anything too crazy. This duo is a fantastic pair, but you’ll have to wait until next year to find out.
(Aquarian)

Twistification is a refreshing listen. Think The Strokes meets The Killers meets Mumford & Sons. The sound is superbly balanced; rough yet catchy enough to allow The Last Royals to slip in and out of the mainstream with ease while maintaining a unique edge. Eric James’ voice is reminiscent of Brandon Flowers’ reverb-ed keen, but happily, James experiments with his range. His melancholy lyrics offset danceable techno inspired beats which successfully keep the gritty, slightly uncomfortable flavor consistent. Two of the highlights are the intro “Winter Waltz” and the last song “Barefoot Winter Waltz” both of which prick the ears with sharp grating glitches before James’ emotive voice croons dreamy lyrics that sooth the sting. 2013 prediction: it’s only a matter of time before they rocket to stardom.
(The Owl Mag)

Liam James Fray (Gesang, Gitarre), Michael Campbell (Schlagzeug), Daniel "Conan" Craig Moores (Gitarre) und Mar...

















Liam James Fray (Gesang, Gitarre), Michael Campbell (Schlagzeug), Daniel "Conan" Craig Moores (Gitarre) und Mark Joseph Cuppello (Bass) stammen aus Middleton in Greater Manchester, haben zwei Alben veröffentlicht ("St. Jude", 2008, "Falcon", 2010), die in England Platz 4 bzw. 3 der Charts erreichten und als Krönung einer ausverkauften UK-Tour vor 16 000 Leuten in der MEN Arena in Manchester gespielt. 

Das muss ihnen irgendwie zu Kopf gestiegen sein, denn Liam Fray sieht seine Band The Courteeners die Tradition von The Libertines und The Smiths fortsetzen und fabulierte kürzlich: 
"We're the best band on the planet right now."

Solchen Aussagen müssen natürlich Taten folgen und da trifft es sich vorzüglich, dass nun mit "ANNA" ihr drittes Album erscheint. 
Der Auftakt mit "Are You In Love With A Notion", der Single "Lose Control" und "Van Der Graaff" darf als gelungen bezeichnet werden, wenn man den aufgeblasenen Indierock von The Killers als Maßstab nimmt oder weitere Songs benötigt, die zur Beschallung von zigtausend Menschen in den großen Arenen geeignet sind. Danach flacht das Album jedoch deutlich ab, alle Ecken und Kanten wurden abgefeilt, dumpfe Beats stampfen die Songs kaputt ("Push Yourself") und vieles droht in Synthie-Soße zu ertrinken ("Welcome To The Rave").
Gegen Ende darf man noch einmal aufhorchen: das balladeske "Marquee" wird dafür sorgen, dass ihre Fans bei Konzerten die Feuerzeuge / Wunderkerzen / Smartphones in die Höhe halten, "Money" ist eine Übung in Sachen Glam-Pop und "Here Come The Young Men" beschließt temporeich den begonnen  Killers-Stadionrock-Reigen.        



The first time I listened to Anna, this brazen grasping for stadium-rock acceptance actually made me laugh out loud. The wooh-wooh-ing intro to album opener ‘Are You In Love With A Notion’, the over-reaching Kings Of Leon-isms of ‘Van Der Graaff’, the insipid glam stomp of ‘Push Yourself’ and, worst of all, the diversion into Passion Pit-esque epic synths on ‘Welcome To The Rave’ all conspired to make Anna come across as a perfectly executed parody of a band desperate to be taken seriously as an arena rock band.

The more I listened to Anna, though, it gradually dawned on me that I was missing the point (as usual!) by thinking too much. This is an album designed first and foremost to be fun and entertaining – an innocent form of skyscraping indie-rock made with escapism and crowd-participation in mind.

After that realisation, Anna becomes a colourful, engaging and enjoyably diverting experience. ‘Are You In Love With A Notion’ is transformed into a brilliant sing-along album opener. Lead single ‘Lose Yourself’ is a rollicking rock and roll stomp and ‘Van Der Graaff’ shines as an addictive riff-heavy future single. Even the stupidly named ‘Save Rosemary In Time’ becomes an innocent bit of fun, rather than the uninspired rock-by-numbers it initially seemed to be.

Of course, the album is helped not only by Liam Fray’s undoubted charisma (only he could get away with the ‘tut tut finger wag’ line on ‘Sharks Are Circling’), but also his uncanny ability to write instantly memorable and classic choruses. Anna is littered with massive choruses that will have you singing along almost immediately. (...)

Fans of The Courteeners will undoubtedly herald Anna as their strongest and most consistent album yet. If, like me, you’ve been more of a casual follower of them, approach Anna as nothing more than a simple and innocent bit of foot-tapping, sing-along fun and you won’t be disappointed.
(All-Noise)

Der direkte Vergleich drängt sich auf: Während Tocotronic für zehn Alben 20 Jahre benötigte, schafften die Eels es innerhalb von 18 Jahre...

EELS_Albumcover

Der direkte Vergleich drängt sich auf: Während Tocotronic für zehn Alben 20 Jahre benötigte, schafften die Eels es innerhalb von 18 Jahren. Sowohl “Wie wir leben wollen” als auch “Wonderful, glorious” sind jeweils die ersten Alben nach einer Alben-Triologie und beide sind stark. Im Vergleich zum Vorgänger “Tomorrow morning” wurde Mark Oliver “E” Everetts Begleitband um “The Chet” und “P-Boo” an den Gitarren ergänzt. “Knuckles” sitzt weiter an den Drums und “Koool G Murder” spielt den Bass. Während E auch mal gerne ein Album komplett im Alleingang einspielt, durfte sich die Band bei “Wonderful, glorious” einbringen. Außerdem zog E ohne spezielle Vorstellungen zum Ergebnis ins Studio. Das Ergebnis ist ein sehr ausgewogenes Werk. Im Vordergrund stehen rockige Songs (z. B. “Open my present”) mit stellenweise packenden Rhythmen, doch auch Es Singer/Songwriter-Ader (z. B. “True original”) scheint häufig genug durch. Und natürlich wirkt das Gesamtkunstwerk so verschroben wir der Masterminder dahinter.

Benötigte E mit “Hombro lobo”, “End times” und “Tomorrow morning” noch eine Triologie um seine Vielseitigkeit zu dokumentieren, gelingt ihm das nun mit “Wonderful, glorious” mit einem in sich geschlossenen Album mit erfreulich rockiger Grundstimmung. Eels-Fans werden nicht enttäuscht werden und Eels-Ignoranten verpassen etwas.

Inyourspeakers.com:

Wonderful, Glorious does a lot of work for Eels' career. As the tenth studio album it harkens back to earlier moments in the band's history. It recalls just how sweeping this collection is. It summarizes the thoughts and affects of earlier work; it contains at heart the message of the trilogy, the pain and beauty both so enamored by life, a large breath, the act of letting be and letting go. Wonderful, Glorious captures spatial elements of the Eels' catalogue and interposes them with abandon.

Besonders im Gedächtnis blieben mir bislang die Songs “Bombs away”, “The turnaround”, “New alphabet” und der Titelsong.

Das Video zu “Peach blossom”:

Eels - "Peach Blossom" from stereogum on Vimeo.

Die Eels auf Tour:

  • 07.04. Hamburg, Große Freiheit 36
  • 08.04. Berlin, Tempodrom
  • 22.04. München, Tonhalle

Vor 3 Jahren konnte die aus Manchester stammende Band Delphic mit dem an New Order angelehnten, tanzbaren Elektro-Pop ih...

















Vor 3 Jahren konnte die aus Manchester stammende Band Delphic mit dem an New Order angelehnten, tanzbaren Elektro-Pop ihres Debütalbums "Acolyte" überzeugen. Danach gingen sie ausgiebig auf Tournee und mussten, wie Rick Boardman bestätigte, feststellen, dass sie kreativ ausgebrannt waren:
"We'd been touring for two years. We were just creatively burnt out." 

Delphic ließen sich Zeit und zogen sich mit Tim Goldsworthy (UNKLE, The Rapture, Hercules & Love Affair) und Ben Allen (Animal Collective, Fanfarlo, Bombay Bicycle Club) in Studios in Bristol bzw. Atlanta zurück, um an einem würdigen Nachfolger zu arbeiten:
"We didn't want to release something that we would mean we could just go back on tour and have fun. We just want to make a really great record."

Zu den Olympischen Spielen in London steuerten Delphic dann (neben Muse, Elton John vs. Pnau, Dizzee Rascal und The Chemical Brothers) einen der fünf offiziellen Songs bei: "Good Life" setzte die Tradition von "Acolyte" fort, ist aber auf dem neuen Album "Collections" nicht zu finden.




Ist ihnen mit "Collections" tatsächlich, wie von Boardman oben angekündigt, eine richtig große Platte gelungen? Leider nein.
Die Vorab-Single "Baiya" zeigte bereits Delphics Mut zur Veränderung und Weiterentwicklung, wäre aber bestenfalls eine perfekte B-Seite für "Madness" von Muse gewesen. Insgesamt tritt der Gesang gegenüber den Synthie-Sounds stärker in den Vordergrund, dazu prägen R'n'B ("Don't Let The Dreamers Take You Away") und Hip Hop ("The Sun Also Rises") die Rhythmen von "Collections". Kein Wunder, wenn Kendrick Lamarr, Frank Ocean und J Dilla von der Band als entscheidende Einflüsse genannt werden. Da darf natürlich auch eine Rap-Einlage nicht fehlen ("Exotic"). So ("Of The Young") würden Duran Duran vielleicht klingen, wenn Jay-Z ihr Produzent wäre - aber will man das wirklich hören?       



The trio's second album makes a determined shift to find their own sound. There are stronger vocals and conventional – almost mainstream pop songwriting – and the musical template that dips into everything from dubstep to bhangra. Of the Young and Baiya have something of Muse's more electronic grandeur. The lovely Changes, all sumptuous 80s pop, coasts along on beautifully shimmering synthesisers reminiscent of Sylvian and Sakamoto's Forbidden Colours. The big-chorused standout The Sun Also Rises is the Horrors via early Simple Minds, while Memeo, implausibly, has a melody not dissimilar to Rose Royce's disco-era ballad Love Don't Live Here Anymore. In fact, Delphic's determination to bring together so many possible new directions proves the album's undoing, and it peters out towards the end. Lyrical themes about the "danger of changes" and "growing pains" perhaps tell the story of a typical "difficult second album", with associated gains and losses.
(Guardian)


Delphic in Deutschland:

06.03.13 Frankfurt, Nachtleben
07.03.13 Köln, Gebäude 9
08.03.13 Hamburg, Knust


§ 371 der Abgabenordnung setzt sich mit dem Thema Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung auseinander. Günther Harder und R...

















§ 371 der Abgabenordnung setzt sich mit dem Thema Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung auseinander. Günther Harder und Raphael Tschernuth haben sich aber weniger aus finanziellen als aus musikalischen Gründen an Platten vor Gericht gewandt. Und obwohl "Out In The Open" bereits verjährt ist, wird das Album hier noch verhandelt, da es erst Ende 2012 ohne Label und Management veröffentlicht wurde und nur über ihre Homepage und via Bandcamp (für 10,- €) vertrieben wird.
Auf Strafminderung durch die Richter dürfen ear jedoch trotz ihrer Selbstanzeige nicht hoffen.

Das Duo gründete sich 2002 in einer bayrischen Kleinstadt und kann mittlerweile auf sechs in Eigenregie entstandene Alben zurückblicken. Raphael Tschernuth, der in Berlin als Komponist lebt und arbeitet, entwirft die Musik, spielt die Instrumente und kümmert sich um Aufnahmen und Produktion. Günther Harder, ein in Leipzig lebender Schauspieler, schreibt die Texte, singt und spielt Schlagzeug. Gemeinsam entwickeln sie im Studio einen Bandsound, der als melodiöser, meist melancholischer Indiepop für Erwachsene auch Platz im Radio finden könnte. "Out In The Open" wurde von Doug Henderson (Devendra Banhart, Antony & The Johnsons) gemastert und hat auch Indietronic mit warmen, elektronisch knisternden Beats und schlichte Akustik-Arrangements ("Birds") im Angebot.



Was für Musik machen denn Raphael Tschnernuth und Günther Harder eigentlich mit EAR? Sie nennen es Alternative Pop, aber man könnte auch Acoustic Kuschelrock sagen oder “Die Musik, die man nach einem langen Tag hören möchte, wenn man sich Gedanken über sich und die Welt macht”. In den Texten geht es eigentlich immer ein bisschen um Selbstmitleid und Lebenswege, aber auf eine positive Art und Weise. (Die Musik von EAR würde sich eigentlich auch gut als Soundtrack für Dramen und ruhigere Arthouse-Produktionen machen, für die Raphael Tschernuth solo schon lange tätig ist.)

Was alle bisherigen Alben gemeinsam hatten war diese eine Textzeile, die einen noch Wochen nach dem Hören durch den Tag begleitete, ohne dabei ein aufdringlicher Ohrwurm zu werden. Davon hat die neue Platte einige mehr, eigentlich überzeugt sie vollständig ohne dabei zu sehr an Vorheriges angelehnt zu sein.

Wir begehen also heute nicht nur den neuen Release “Out in the open”, sondern auch zehn Jahre Bandgeschichte, in der sich EAR ständig weiterentwickelt haben, ohne sich dabei stilistisch untreu zu werden. Ein wenig Hilfe von außerhalb hatten die beiden allerdings dieses Mal: Gemastered wurde die aktuelle CD mit Doug Henderson, der mit Bands wie System of a down und Antony and the Johnsons zusammenarbeitet und dem Ganzen den letzten Schliff gegeben hat.

So klingt “Out in the open” mit Großstadtgeschichten wie “Strangers Everywhere” und ruhigen Nachttracks wie “Winter Favorites” ein bisschen nach Spätherbst, ein bisschen nach Einsamkeit und ein bisschen gesetzter als zum Beispiel noch 2003 “Smalltown collapse”. Ein Album mit dem man auf jeden Fall sehr ruhig und tragend durch die kalten Monate kommt!
(litheart)


Innerhalb von 20 Jahren und mit nunmehr zehn Alben hat sich die Truppe um Dirk von Lowtzow eine stabile Fanbasis erspielt. Diese Tatsache ...

cover

Innerhalb von 20 Jahren und mit nunmehr zehn Alben hat sich die Truppe um Dirk von Lowtzow eine stabile Fanbasis erspielt. Diese Tatsache schlägt sich in Chartplatzierungen nieder, die bislang nur eine Richtung kannten. Erfreulicherweise zeigt die Band aber zudem eine behutsame aber stetige Entwicklung. Maßgebliche Treiber und Meilensteine sind wohl der Reifeprozess des Gesangs, der Einsatz von Synthesizer und Streichern und die Ergänzung der Band um Rick McPhail.

An die “wilderen” Zeiten erinnert allenfalls noch der Song “Höllenfahrt am Nachmittag”, ansonsten ist “Wie wir leben wollen” vor allem in der zweiten Hälfte ein recht ruhiges und nachdenkliches Jubiläumswerk geworden. Da die Texte über fast alle Zweifel erhaben sind, lassen sich die nur schwer zu leugnenden Schlager-Passagen verschmerzen. Falls Tocotronic bei mir jemals eine Chance auf den Titel “deutschsprachiges Album des Jahres” hatten, dann mit “Wie wir leben wollen”.

Völlig musiklos lassen sich Gedanken der Band zur Lebensgestaltung übrigens auch in den 99 Thesen nachlesen.

Die musikalischen Highlights auf “Wie wir leben wollen” sind für mich die Songs “Abschaffen”, “Ich will für dich nüchtern bleiben”, “Die Verbesserung der Erde” (vor allem wegen des versöhnlichen Gitarrenendes), “Exil” und je nach meiner Stimmung auch mal fast alle anderen Titel.

Spex.de:

Nach einem Sabbatjahr, das intensiv zur Vorbereitung des neuen Albums Wie wir leben wollen genutzt wurde, kommen Tocotronic nun mit einem 17 Stücke umfassenden Riesen daher, der erst mal das tut, was Riesen häufig nachgesagt wird: erschlagen! Für das wohl komplexeste Album in der Geschichte dieser Band benötigt man etwas mehr Zeit, das sei vorab erwähnt. […] Die einst gesäten Gedankenspiele haben in 20 Jahren Reifezeit süße Früchte hervorgebracht; Tocotronic klingen angekommen – pflücken jetzt! Aufgehend in wunderbarem Sound verweist Wie wir leben wollen dabei augenzwinkernd auf etwas, das bei all dem Heckmeck schnell vergessen wird: Es handelt sich hierbei um Musik!

Das Video zu “Auf dem Pfad der Dämmerung”:

Tocotronic - Auf dem Pfad der Dämmerung (Official Video) from Rock-O-Tronic records on Vimeo.

Auf Tour gibt es Tocotronic übrigens auch:

  • 27.01. Berlin
  • 28.01. Hamburg
  • 01.02. Dortmund
  • 06.02. Wien
  • 06.03. Bremen
  • 07.03. Düsseldorf
  • 08.03. Heidelberg
  • 09.03. Zürich
  • 10.03. Freiburg
  • 15.03. Hamburg
  • 16.03. Hamburg
  • 03.04. Hannover
  • 04.04. Köln
  • 05.04. Würzburg
  • 06.04. München
  • 07.04. Graz
  • 09.04. Wien
  • 10.04. Linz
  • 11.04. Erlangen
  • 12.04. Leipzig
  • 13.04. Dresden
  • 14.04. Berlin

Möchte man sich ein wenig über Bad Religions neues Album "True North" informieren, so stößt man schnell auf ein...

















Möchte man sich ein wenig über Bad Religions neues Album "True North" informieren, so stößt man schnell auf einige ebenso spaßige wie zutreffende Bemerkungen: Die Welt sieht in der Band "die AC/DC des Punk-Rocks", Flight 13 Records konstatiert, dass das neue Album "nahtlos an den 15 Vorgängern anschließt" und der Musikexpress weigert sich einen Artikel zu schreiben, so lang Brett Gurwitz "nicht endlich einen weiteren Song" schreibt.

Doch der Musikexpress irrt sich, denn Bad Religion haben ja bereits zwei Songs: den schnellen, punkrockigen Kracher, der zwischen einer und zweieinhalb Minuten dauert, mit reichlich Aaahhhs und Ooohhhs ausgestattet ist und mit Riffs von gleich drei Gitarristen vorangetrieben wird, sowie den etwas ruhigeren "Sanity"-Typus, der diese zeitliche Marke auch überschreiten darf. Auf "True North" treten diese beiden Varianten im Verhältnis von 14:2 auf und dauern in ihrer Gesamtheit knapp 36 Minuten.

Brett Gurewitz und Joe Barresi (Kyuss, Tool, Queens Of The Stone Age), haben das Album produziert, das die letzten schwächeren Alben von Bad Religion fast vergessen lässt sowie qualitativ und stilistisch an "The Gray Race" (1996) anzuschließen versucht. Auch wenn man sogar gelegentlich an ihre Highlights "No Control" (1989) und "Against The Grain" (1990) erinnert wird, so kann diese Qualität trotz toller Songs wie "Robin Hood In Reverse", "Fuck You" oder "In Their Hearts Is Right" nicht erreicht werden.

Auf dem 16. Studioalbum "True North" weichen Bad Religion keinen Millimeter von ihrer Linie ab und präsentieren ihren Anhängern 16 schnelle Songs zwischen zwei und drei Minuten mit zumeist eingängigen Riffs, jeder Menge backing vocals und gewohnt kritischen und politischen Lyrics.

Das erste Ausrufezeichen der neuen Scheibe kommt an dritter Stelle: "Robin Hood In Reverse" ist ein Musterbeispiel für einen Bad-Religion-Song: Aggressiv und melodisch zugleich und ein herrlich bösartiger Text mit einer feinen Hommage an die britischen Kollegen von Sham 69: "When the kids are united they can never be divided / But that was yesterday, There's a brand new sham today". Weitere Anspieltipps sind der Titeltrack "True North" oder das starke "Fuck You".

Bei 16 Nummern ist es nicht verwunderlich, dass auch der ein oder andere durchschnittliche Song dabei ist, doch es lohnt nicht, darauf herumzureiten. Bad Religion sind so etwas wie die AC/DC des Punk-Rocks. Sie spielen das, was sie können, immer und immer wieder und machen das verdammt gut.
(Die Welt)


Egal, denn das komplette Album erinnert den geneigten Hörer irgendwie an gute, alte Zeiten: 16 Songs, ca. 36 Minuten Spielzeit und ein Booklet mit allen Texten aber auch kein bisschen mehr. Wie gesagt, die Band ist nicht für viel Schnickschnack bekannt.

Den Skeptikern wird jedoch direkt der Wind aus den Segeln genommen: Bad Religion klingen auf "True North" wie Bad Religion zu allerbesten Zeiten!

Die Aussage über die "schnellen und kurzen Songs" wird doppelt (bzw. dreifach) durch die wunderbar vertrauten, temporeichen Riffs der drei Gitarristen um Mastermind Brett Gurewitz unterstrichen. Frontman Greg Graffin, promovierter Dozent an der University of California, bekommt über dieses klassische Punkrock-Gerüst gewohnt sicher die bandtypische Sozialkritik in eingängige Melodien gewickelt. Und ganz ehrlich, aus seinem Mund klingt sogar ein "Fuck You" irgendwie intelligent.

Große Experimente gehen Bad Religion mit dieser Platte trotz ein-zwei Midtempo-Nummern bewusst nicht ein. Warum aber auch. Wenn die Herren mit jedem Release den Spagat zwischen altbekanntem Songwriting und frischer, unermüdlicher Power hinbekommen, ist gegen ein bisschen Retro überhaupt nichts einzuwenden!
(Titus)

Mehr als 3 Jahre feilen die Wave Machines an ihrem zweiten Album und Nachfolger von " Wave If You're Really The...

















Mehr als 3 Jahre feilen die Wave Machines an ihrem zweiten Album und Nachfolger von "Wave If You're Really There". Dazu zogen sich die aus Liverpool stammenden Timothy Bruzon, Carl Brown, James Walsh und Vidar Norheim und die St. Bride’s Church zurück, nahmen dort ihre Songs auf und ließen sie später im Studio durch den Produzenten Lexxx (Wild Beasts, Björk, Arcade Fire, Goldfrapp) veredeln. 

Doch zunächst führen in "Counting Birds" Streicher sanft in das Album und gleichzeitig auf die falsche Fährte. Hier ist alles künstlich und synthetisch, bis auf die akustische Gitarre im melancholischen Titelsong sind auf "Pollen" nahezu alle nicht-elektronischen Instrumente gebannt. Das wird spätestens nach 47 Sekunden klar, wenn die dumpfen Beats einsetzen. In die vertrackten, knirschenden und knarzenden Rhythmen, die die meisten Songs prägen, wurde offensichtlich viel Mühe investiert. Tim Bruzons Falsettgesang ist jedoch immer noch allgegenwärtig und erinnert im folgenden, funkigen "Ill Fit" sehr an Prince. Freunden von Hot Chip ("Blood Will Roll"), Wild Beasts ("Home") und Radiohead ("Sitting In A Chair, Blinking") zu empfehlen - und einmal ("Gale") wird man auch stark an das Debütalbum von Polarkreis 18 erinnert.     

In England ist das Album diese Woche erschienen, in Deutschland muss man momentan noch auf den teureren Import (CD/LP) zurückgreifen.


‘Ill Fit’ and ‘Blood Will Roll’ are triumphs, the latter driven by crashing, ‘Tomorrow Never Knows‘-esque drums that build towards a satisfactorily frenetic climax. It sets a template that the rest of the record follows, but not always successfully; ‘I Hold Loneliness’ sounds like a slower, more sluggish version of Animal Collective‘s ‘My Girls‘, and the quick tempo of ‘Gale’ feels compromised by the sheer volume of instrumentation. Often, the overlapping synths on the record lend the songs a dense quality that smothers the vocals, which might explain why, commercially speaking at least, they find themselves lagging behind similarly eccentric peers like Wild Beasts and Everything Everything. Those bands allow the unusual vocal style to take centre stage and build songs around it, but on Pollen, the vocals often seem treated as an afterthought, drowned in a sea of electronic noise. For a band like Wave Machines, less can so often be more, and nothing proves this point quite like the record’s gorgeous closer, ‘Sitting in a Chair, Blinking’; sparse and restrained in its instrumentation, it gives the vocals a little room to breathe, with startlingly effective results.

Irrespective of opinion, Wave Machines’ faith in their own experimental style and apparent refusal to entertain outside ideas of what might amount to a more commercially viable sound is to be commended. There are moments of brilliance on Pollen that are more than enough to point to promise in future releases, and there’s plenty of room for more alt-pop bands; exercising a little more restraint might launch them into the popular appreciation that’s so far eluded them.
(The Line Of Best Fit)


As contrastive as Pollen is from the bands debut, it is at heart still identifiable as a Wave Machines record; there's a pop sensibility running through the core of the album, slick, electronic-tinged undertones showing that the band have in no way lost their ability to write a hook, nor to engage you with a rhythm. Leading singles 'Ill Fit' and 'I Hold Loneliness' are great proof of this, an amalgamation of old and new, the provocative rhythms of the bands debut, mixed with the atmospherics of their current sound. That in mind this doesn't feel like a betrayal of their original sound, much more it shows the extent to which Wave Machines have developed in the three years since their debut, the depth and complexity of the bands songwriting and the sincerity that runs through the album paints the image of band far beyond their second release. This is perfectly highlighted in the title-track 'Pollen' featuring delicate guitars and ethereal orchestration that swells and bursts into evocative layers of delays and feedback.

Wave Machines have achieved something quite remarkable with Pollen in the way that it flows so naturally as a body of work. From start to finish each track complements the previous and draws you into the next, being almost contextualised by its surroundings. This is something that fans of the debut may initially struggle with; the tracks are not as immediate, the hooks less distinct and the rhythms less exuberant, as a result of this some tracks loose their impact as individual offerings. However once delved into it's well worth the effort, Pollen truly immerses you in its persona, carrying you through a somber yet romantic experience. For a second record it boasts a sound that is bold and uncompromising, showcasing a band that are utterly confident in their own skin. That in mind, one can only imagine where this albums follow up will take them.
(405)

Obwohl die vier Jungs von Everything Everything aus landschaftlich reizvollen Teilen Englands stammen, hat es sie der Musik wegen nach Ma...

cover

Obwohl die vier Jungs von Everything Everything aus landschaftlich reizvollen Teilen Englands stammen, hat es sie der Musik wegen nach Manchester verschlagen. Das Opfer sollte man ihnen hoch anrechnen. Vor gut fünf Jahren gegründet veröffentlichten sie 2010 ihr durchaus beachtetes und  beachtenswertes Debüt “Man alive”. Als Opener für Muse auf deren Tour verschafften sie sich weitere Aufmerksamkeit. Dieser Konditionierung der Hörerschaft folgt nun das etwas gefälligere Zweitwerk “Arc”. Die Kopfstimme des Sängers Jonathan Higgs ist über die Gesamtspielzeit des Albums gewöhnungsbedürftig aber ein wichtiger Ankerpunkt in der ansonsten sehr vielseitigen Mischung aus Pop, Indierock und Synthieklängen. Besonders der Gegensatz aus poppigen Melodiebögen und stellenweise vertrackten Rhythmen stellt die Herausforderung und den Reiz des Albums dar. Produziert wurde “Arc” von David Kosten, der auch schon für Bat For Lashes seine Finger an den Reglern hatte. Neben den Foals drängt sich Bloc Party als Referenzband auf.

Die Höhepunkte sind der der für das Album repräsentative Opener “Cough cough”, die zweite Single “Kemosabe”, “Undrowned” und mein persönlicher Lieblingssong “Radiant”.

Das Urteil von thegap.at lautet:

Zappelphilippe – Das zweite Album von Everything Everything hat wieder alles und das gleich doppelt – Intellekt, Humor und Genie mal zwei. Solche Streber aber auch.

Drowned in Sound:

It is, if you like, Thom Yorke with a fun transplant. All the necessary introversion, dread and paranoia of an important modern work, in a package of camp backing vocals and euphoric, anxious funk. Indeed, beneath the social parody and gaudy rhythms, here is a band with the songwriting chops to write a better Coldplay album than Coldplay.

NME.COM:

It’s a comparison that’ll follow them around, but thematically, the album ‘Arc’ has most in common with is ‘OK Computer’. Yet while Radiohead’s third was a singularity in itself, Everything Everything’s second finds them progressing at a steadier – though no less perceptible – rate. Slowly but surely, they are moving towards something extraordinary.

Das Video zu “Kemosabe”:

Everything Everything - Kemosabe from phil tidy on Vimeo.

 

Everything Everything auf Tour:

  • 02.03 Hamburg – Molotow
  • 04.03 Berlin – Lido
  • 05.03 München – Atomic

Nachdem der in Kiel gebürtige Ulrich Schnauss zuletzt in die britische Shoegaze-Formation Engineers involviert war und ...

















Nachdem der in Kiel gebürtige Ulrich Schnauss zuletzt in die britische Shoegaze-Formation Engineers involviert war und im letzten Jahr gemeinsam mit deren Mark Peters das Album "Underrated Silence" veröffentlichte, erscheint nun, mehr als 5 Jahre nach "Goodbye", wieder einmal ein reines Soloalbum.

"A Long Way To Fall" ist ein einstündiger Sturz durch Downbeat-Electronica, chilligen Dreampop und sphärischem Ambient - aber in Zeitlupe und von flauschigen Hall- und Echo-Kissen abgefedert. Gitarren- und Shoegaze-Experimente werden hier durch sanft pluckernde Synthies und wohlig knackende und klackernde Beats ersetzt. 
Freunden von Tangerine Dream, Brian Eno, Kraftwerk, Boards Of Canada, Korallreven und den späten Slowdive zu empfehlen.   

was an seinen songs so speziell ist und sie von der großen masse moderner electronica abhebt, ist die dichte an sounds, der er dennoch transparent und klar präsentiert. das hier ist kein dumpfes elektro-geballere, sondern eine feine soundkonstruktion, die mich ab und zu an kraftwerk, tangerine dream, kreidler oder auch robert miles erinnert. leider kommen manchmal ebenso new-age-artige passagen vor, die verdrängt geglaubte erinnerungen an den großen weichspüler schiller wachrufen.

die absolute stärke des albums ist allerdings die fantastische rhythmik, die schnauss an den tag legt. bei stücken wie »i take comfort in your ignorance« oder »the weight of darkening skies« zieht schnauss alle register. die melodien sind hier klasse, genau wie die sounds, und sie würden auch auf der tanzfläche etwas hermachen, obwohl sie eher progressiv in ihrer struktur sind.

ulrich schnauss ist es sehr gut gelungen, mit »a long way to fall« fast alles abzudecken, wozu elektronische musik imstande ist, und dabei weder qualitativ schlecht zu sein, noch verkopft zu wirken. daher kann ich nur sagen: sehr empfehlenswert!
(Rote Raupe)


Auch wenn Schnauss jetzt in Sachen Instrumentierung und Sound wieder mehr an seine frühen Alben anschließt, hat er doch in keinem Augenblick seinen introvertierten Stil geändert, seine Vision, wie prachtvoll seine traurigen Tracks klingen sollen und umgekehrt. Ulrich Schnauss’ Alben sind der konstante Versuch, sein Inneres nach außen zu stülpen, immer glaubwürdig, immer vereinnahmend.An frühere Alben anschließen meint, und das sagt der in London lebende Kieler selbst, den Synthesizer als das feiern, was er ist: ein rundum perfektes Instrument, das sich weder verstecken, noch seine elektronische Natur verleugnen soll. Schnauss fährt auf “A Long Way To Fall” seinen ganzen Synthie-Park auf, Vocals gibt es nur in kleinen Sample-Dosen und wir hören ein paar der besten Stücke, Melodien und verschachtelten Harmoniedecken, die Schnauss je produziert hat. Die elegischen Pads von Tangerine Dream, Boards Of Canada in noch dickere Beat-Watte gepackt und sehr sampfpfotige Adaptionen von Bassmusik. Über einzelne Tracks reden? Überflüssig, Schnauss komponiert seine Stücke zusammen zu einem großen Ganzen, und klingt stellenweise sogar wie eine Miniatur-Ausgabe von Hans Zimmer, Rain-Man-Ära. Dass das alles ein bisschen mehr nach Gestern als nach Morgen klingt, geschenkt. Dieses Gestern ist aber so schwammig, dass “A Long Way To Fall” am Ende nur nach einem klingt: Ewigkeit.
(de:bug)

Mit ihrem ersten Album " Violet Cries " gingen Esben And The Witch bei Platten vor Gericht so ziemlich baden: 4...

















Mit ihrem ersten Album "Violet Cries" gingen Esben And The Witch bei Platten vor Gericht so ziemlich baden: 4,500 Punkte bedeuteten, dass in der Endauswertung 2011 nur vier Platten einen schlechteren Schnitt aufwiesen.

Mit "Wash The Sins Not Only The Face" soll es nun für das Trio aus Brighton besser laufen. Natürlich besteht weiterhin eine düstere, klaustrophobische Grundstimmung, doch Rachel Davies, Daniel Copeman und Thomas Fisher lassen zunehmend tribalartige Rhythmen und noisig-schrille Gitarrenwände in ihren unterkühlten Gothic-Sound mit einfließen. Die Songs treiben dahin, steuern selten(er) auf einen packenden Refrain zu, bauen längere Instrumental-Passagen ein und schrecken auch vor post-rockigen Ausbrüchen nicht zurück.     



Beim Hören von Stücken wie “Iceland Spar” oder “Yellow Wood” fällt der Gang zunächst auch nicht schwer, rein in Esbens finstere und mystische Welt. Ausschlaggebend sind hier allerdings nicht die Texte selbst, sondern vielmehr Sängerin Rachel Davies Gesang im Zusammenspiel mit der sphärischen und reduzierten Instrumentalisierung. Begleitet von dumpfen Drums und goth/post rockigen Klanggefilden, überzeugt Davies durchweg mit einer Präsenz und Echtheit, so dass es gar nicht anders geht, als gebannt zu lauschen. Wie das fünfjährige Kind, dass um volle Aufmerksamkeit beim Spielen buhlt, umrauschen uns “Esben and the Witch” auf sehr angenehme Art mit ihren Klängen. Nebenher ein Buch zu lesen oder sich ernsthaft zu konzentrieren ist undenkbar. Denn diese Platte lässt sich nur mit voller Aufmerksamkeit beim Hören wirklich begreifen. (...)

Meist ist es schwer den schmalen Grad zwischen gefühlvollen und emotionalen Texten und depressivem Singsang zu finden. Trotz schwermütiger Grundstimmung ist es in “Wash the Sins and Not Only the Face” die fesselnde Natürlichkeit von Rachel Davies Stimme, die hier den gekonnten und bedeutsamen Unterschied macht. Bemerkenswert gut gelingt dies in der fünfminütigen Ballade “The Fall of Glorieta Mountain”. Hier geht es um die eher pessimistische Unsicherheit einer verliebten Person. So heißt es „ Is that an answer or is this an echo? - Are you the answer or are you an echo?“ und trotz trauriger Thematik klingt hier nichts depressiv, eher melancholisch, aber auf eine einnehmende, schöne Art.
(Radio Q)


If you're finding the wait for a second Warpaint album slow going, you could do far worse than look to Brighton's Esben & the Witch, who are ploughing a similar furrow of intricate, swirly dream-rock, though at a steadier pace. There's much to admire in their follow-up to 2011's debut, Violet Cries, not least the icy elegance of Rachel Davies's Cocteau Twins vocal tone, at its finest in the insistent Slow Wave, which loops around with an increasingly steely grip. Though its titles – Deathwaltz, Putting Down the Prey – suggest an abundance of black-clad art student pretensions, there's a lot more to it than that. Despair carries a strangely appealing, abrasive groove, and Yellow Wood ambles around a glacial soundscape before finally settling into an intriguing melody halfway through. In fact, when it occasionally feels as if it's on its way to becoming too wispy and wafty, they always pull it back with a deft hand, and this is a record that creeps into the mind.
(Guardian)

Esben And The Witch in Deutschland:

16.02.13 Münster, Gleis 22
17.02.13 Hamburg, Knust
18.02.13 Berlin, BI NUU
20.02.13 München, Ampere
22.02.13 Köln, Gebäude 9

Was war das Aufatmen groß, als Kommissar Casstorff (Robert Atzorn) 2001 das Duo Stoever & Brockmöller (Manfred Krug ...


















Was war das Aufatmen groß, als Kommissar Casstorff (Robert Atzorn) 2001 das Duo Stoever & Brockmöller (Manfred Krug & Charles Brauer) ablöste, denn beide hatten irgendwann die unangenehme Angewohnheit entwickelt im "Tatort" jazzig-swingende Lieder zu singen. 
Seit letztem Sonntag ist es jedoch mit der Ruhe vorbei, denn Kriminalhauptkommissar Mario Kopper, gespielt von Andreas Hoppe, machte in der letzten "Tatort"-Folge auf Johnny Cash und malträtierte Klassiker wie "Wish You Were Here".
Und damit nicht genug! Denn Nora Tschirner, die gemeinsam mit Christian Ulmen als Ermittler Duo (Dorn & Lessing) ab Ende 2013 in Weimar tätig sein wird, wurde bereits vor ihrem ersten "Tatort"-Einsatz vom "Singender Kommissar"-Virus gepackt.

Aber Prag, so der Name der Band von Erik Lautenschläger und Tom Krimi, die von Nora Tschirner komplettiert wurde, ist weder unangenehm, noch wird hier irgendwer oder irgendwas malträtiert.
Erik Lautenschläger (Erik & Me) suchte für einen Song seines Projektes mit Tom Krimi (Stere de Luxe) noch eine Duettpartnerin und traf wieder auf seine Nora Tschirner, die er seit Schulchortagen kannte, da diese ihn fragen wollte, ob sie dessen Lied "Einsam" im Rahmen eines TV-Auftritts covern dürfe. Eines führte zum anderen und plötzlich waren sie ein Trio, nahmen in Prag gemeinsam mit dem tschechischen Filmorchester ihr erstes Album "Premiere" auf und nannten sich, als die Frage nach dem Bandnamen aktuell wurde, nach dieser Stadt.  




Aus dem Album wurden mit "Sophie Marceau" und "Bis einer geht" vorab zwei tolle Singles ausgekoppelt, die nicht die einzig guten der 14 Songs sind: Zu nennen wären noch "Zweiter", "Drehbuch" oder auch "Und jeder hält die Luft an" und "Argumente tausendfach". Da lassen sich ein Instrumental ("Leisestreichler") und der ein oder andere deutlich schwächere Song ("Vögel", "Einfach", "Einkauf") verkraften.
Zu hören gibt es orchestralen Pop bis charmanten Chanson im Stile der 50er und 60er Jahre, inspiriert von Ennio Morricone, John Barry, Scott Walker und Jaques Brel. Während sich Tschirners Gesangsbeiträge in der ersten Hälfte noch auf die Begleitung bei "Zweiter" und "Drehbuch" beschränken, darf sie später das Duett "Bis einer geht" bestreiten und bei "Einkauf" und "Warten" nahezu allein singen. 




Seine Premiere feiert "Premiere" am 25. Januar in den Plattenläden. Die Platte erscheint (auch auf Vinyl) über das bandeigene Label Tynska Records und das schöne Artwork auf dem Cover und im Booklet wurde von Erik Lautenschläger selbst gemalt.
Christoph berichtete schon im Oktober von dem Konzert der Band in der Kölner Kulturkirche und im Frühjahr reisen Prag dann größere Teile Deutschlands:  

04.05.13 Bernau, Waldfrieden
09.05.13 München, Feierwerk
10.05.13 Tübingen, Sudhaus
11.05.13 Crailsheim, Kantine 26
12.05.13 Aschaffenburg, The Sedgwick
23.05.13 Dresden, Scheune
24.05.13 Leipzig, Werk2
25.05.13 Cottbus, Gladhouse
28.05.13 Köln, Die Werkstatt
29.05.13 Wuppertal, Live Club Barmen
30.05.13 Osnabrück, Rosenhof
31.05.13 Krefeld, Kulturfabrik
01.06.13 Erfurt, Dasdie Live
02.06.13 Berlin, Heimathafen

Scheinbar haben wir Island Wochen bei Platten vor Gericht , denn zwischen all die Top of the Blog -Posts haben sich hier ...
















Scheinbar haben wir Island Wochen bei Platten vor Gericht, denn zwischen all die Top of the Blog-Posts haben sich hier mit Hjaltalín, Pascal Pinon und nun Ólöf Arnalds bereits drei Künstler von dieser Insel eingeschlichen. 

Aufgrund des bei uns nicht gerade geläufigen Vornamens Ólöf und der fehlenden, für Island typischen Nachnamensendung -dottir bzw. -son bei Arnalds sind Rückschlüsse auf das Geschlecht der Künstlerin bzw. des Künstlers zunächst nicht möglich. Das Plattencover und die ersten gesungenen Töne helfen dann schnell weiter. "Sudden Elevation" ist nach "Við Og Við" (2007) und "Innundir Skinni" (2010) das insgesamt dritte Album der 32-jährigen Isländerin und ihre erste Platte, die komplett in englischer Sprache vorgetragen wird. Wer Freude an ätherischem und kapriziösem Gesang hat, sich von Joanna Newsom, Kate Bush und Sufjan Stevens verzaubern lässt, und sich beim Hören der Musik gern in isländische Holzhütten oder mittelalterliche Kemenaten versetzen lässt, der sollte "Sudden Elevation" vielleicht eine Chance geben und die Finanzierung dieser Platte bzw. von Video-Aufnahmen, einer Special Edition und Konzerten über Pledgemusic in den nächsten Tagen vollständig zu sichern helfen. 

"Sudden Elevation" wurde in Reykjavik und in einer Hütte in Hvalfjörður  aufgenommen und von Skúli Sverrisson (Laurie Anderson, Lou Reed) und Ólöf Arnalds, die Geige, klassischen Gesang und Komposition an der Iceland Academy of the Arts studierte, produziert. Unterstützer erhalten die Platte sofort, alle übrigen müssen sich noch bis zum 08. Februar gedulden.



It falls more into the trad-folk genre and there is very little experimentation here but it all seems effortlessly put together, which instils it with a certain warmth that makes listening to the record a pleasure. It’s highly accomplished and her tender vocal fits the softly picked guitars, brushed drums and strings perfectly.
Lyrically, Arnalds has opted to write exclusively in English for the first time, which should open her up to a wider audience. It’s a wise decision and the poetic, bittersweet lyrics evoke a deep yet unstable love – of a partner and the wider world. “Break of dawn I feel as if my body has returned,” she sings on ‘Return Again’. “Motionless I memorise the beautiful, burning sands of your presence,” increasing the positive emphasis before: “How difficult of me to fall in love with you,” devastates.
The pace remains slow and reflective throughout, the melancholic mood hugely effective on the listener.
The multi-layered vocals of ‘A Little Grim’ help make it a stand-out track. “Let me assure you love will turn out some way,” sings Arnalds with a beguiling confidence.It’s the sort of album that would sound at home on Fence Records, and there are strong notes of Joanna Newsome and Sufjan Stevens evident throughout.
(echoes and dust)


The way that her voice sits within the music gives the album a charming, up-in-the-mountains freshness. The exotic warble of Arnalds’ high notes is unlike anything to be heard on a Saturday night television contest, particularly in playful opener ‘German Fields’. Further highlights include ‘Return Again’, a pretty if sad number that plucks the heartstrings, whereas ‘Treat Her Kindly’ has — perhaps expectedly — a reflective, earnest quality. Right in the middle of the album, ‘A Little Grim’ features a beautiful layered-voice part, giving this delicate song a choral, fairytale air. Arnalds’ musical upbringing shines throughout the record, which is inventive, emotional and at all times done in her unique way. Such sincerity and impulsiveness make Sudden Elevation an appealing collection of songs.
This is a satisfying album and whilst Arnalds will doubtless carry on recording and performing in her mother tongue, there is much here to suggest she will be just as successful when she next ventures into English. Her flowing lyrics spring from joyous experimentation, as is so often found when an artist is creating with the freedom that comes with writing in a different language. What is more, Arnalds looks set to continue to inspire as she explores her magical, eerily uplifting creative niche.
(Silent Radio)


Ich denke es ist seit Jahren, auch in diesem Blog, kein Geheimnis, dass ich in großem Maße für deutschsprachige Musik zu...


















Ich denke es ist seit Jahren, auch in diesem Blog, kein Geheimnis, dass ich in großem Maße für deutschsprachige Musik zu begeistern bin, dabei eher verwurzelt in der melodiösen Pop oder Singer/Songwriter-Ecke, denn in dem  plärrenden stakkatoartigen, vom Feuilleton geliebten, Diskurs-Rock. So stieß ich auf der Suche nach neuen Eindrücken dieser Tage auf die Band Bergen und deren neues Album "Bärenmann". Eher zufällig, durch einen Verweis auf den Produzenten, in diesem Fall nämlich Erdmöbel Mitglied (und Produzent) Ekimas, was für sich eigentlich schon Grund genug war, sich mit dem Album zu beschäftigen. Gleichzeitig fielen mir aber auch diverse Kritiken auf, und zwar relativ polarisierende. So kann man z.B. in der taz (recht positiv lesen)

Es sind allerdings Themen, mit denen sich jene Menschen notgedrungen beschäftigen, die ein gewisses Alter erreicht haben. Ein Alter, in dem man einerseits notgedrungen Oberschenkelhalsbruch buchstabieren lernt, sich andererseits aber immer noch jung genug fühlt, um das Dasein von Popmusik strukturieren zu lassen.
So gesehen sind Bergen die perfekte Popband. Nicht obwohl, sondern gerade weil ihre Songs vom menschlichen Verfall handeln, von der ganz alltäglichen Verzweiflung und nicht zuletzt davon, wie man damit klarkommen könnte.
Mit "Bärenmann", ihrem zweiten Album, bringen Bergen nun zur Blüte, was sie seit Mitte der nuller Jahre auf zwei EPs und ihrem Debüt angedeutet, aber noch nicht in letzter Konsequenz ausgeführt hatten: Die in Dresden beheimatete Band spielt einen Pop, der so federleicht ist, wie er seine Konsumenten ernst nimmt. Der sich nicht bemüht, nostalgisch eine vergangene Jugend zu reanimieren oder längst verlorene Leidenschaft zu suggerieren. Der erst gar nicht versucht, den Zustand 40 plus mit all seinen erbärmlichen Begleiterscheinungen zu leugnen... Das Alter ist ein Massaker, aber bei Bergen klingt es immerhin wie ein bequemer Polstersessel.

während auf einer Blogseite eher vernichtend resümiert wurde

Das Info (???) sagt: "Bergen machen in der Sache da weiter, wo Distelmeyers "Apfelmann" aufgehört hat"- ok, wo ist der Mülleimer? Vor dem entscheidenden Wurf dann aber doch Besinnung und Gnade vor Recht: gebt der in diesem Falle Dresdener Halb-Jugend eine Chance. Und doch: Irgendwie kommt's wie eine weggeworfene Flowerpornos-fickt-Element-of-Crime-Session daher, die ein Witzbold aus der Asche zog und doch noch rausbrachte. Und das haben wir davon Indie-Folk-Pop-Schlager. 
Bruwäps

Witzigerweise machten mich beide Kritiken durchaus neugierig, der etwas kurze Verriss (bei dem ich mal darüber hinwegsehe, dass man eine meiner Lieblingsbands Flowerpornoes nicht mal richtig schreiben kann) fast noch mehr, als das Lob.
Also gab auch ich der achtköpfigen (?) Band eine Chance und musste schon schmunzeln, dass sie bei iTunes unter "Schlager", und beim Einlesen der CD unter "Country" abgelegt wurden. Beides ist natürlich Quatsch, ohne bestreiten zu wollen, dass das ein oder andere Element daraus durchaus mal vorkommen kann. Näher dran ist man dann schon mit den Namedrops aus den Rezensionen. Natürlich hat es, wie bei Blumfelds finalem Album einige "Naturanspielungen", natürlich könnte man, gerade in Liedern, in denen die männliche und weibliche Stimme wunderbar harmonieren, wie dem Eröffnungstrack "Bärenmann I" (was ein tolles Stück), an die Frühzeit der Flowerpornoes und die glasklare Stimme von Alexandra Gilles Videla denken. Und fast schon zu offensichtlich ist die Nähe zu Element of Crime im Lied "Wie Ist Das Bei Dir?", das mit schönen Trompeten beginnt, und dann vor allem in der Phrasierung des Sängers fast wie eine 1:1 Kopie von Sven Regener klingt. Es funktioniert dann aber irgendwie trotzdem gut. Auch im weiteren Verlauf des Albums tauchen die Trompeten immer wieder auf, was für eine wunderbar entspannte Grundstimmung sorgt (sicher auch Ekimas und seiner Produktion zu verdanken), es wird von Seebären erzählt, von Schwämmen, die als Ruder benutzt werden, von Beziehungen, die deutlich über ihre Anfangszeit und den Schwarm der ersten Tage hinaus sind, und wenn dann ein "Bärenmann II" mit einer Zeile wie "Schabige Tatzen, ziehn blutige Risse" beginnt, muss man sogar mal kurz an des Produzenten Hauptband denken.

Und während ich mich im Laufe des Albums immer mehr in der Musik von Bergen verliere, schleicht sich so aus den ganz ganz dunklen Ecken meines Gedächtnisses eine Vermutung, dass ich diese Band doch irgendwoher kenne. Und tatsächlich, beim Blick ins (verstaubte - also bitte Vinyl nachreichen liebe Band ;-) ) CD-Regal wird offenbar, mit "Gegenteil von Stadt" besitze ich schon ein Werk der Band. Und spräche die Güte des neuen Albums nicht schon für sich, so wäre es spätestens die Entwicklung in den drei Jahren zwischen diesen Werken, für die man Anerkennung aussprechen müsste. Das ist für mich eine Steigerung ums Ganze und endlich mal wieder ein wirklich schönes deutschsprachiges Album. Für wen allerdings Songwriter/Liedermacher = Schlager und Folkanklänge = Country (im Sinne von Truck Stop-Country) sind, der kann sich das natürlich schenken. Alle anderen, zugreifen!




Konzerttermine zum Release des Albums gibt es leider erst mal nur im eher nördlichen und östlichen Teil der Republik. Vielleicht ändert sich das ja noch.

17.1. Berlin - NBI Bar
18.1. Magdeburg - Moritzhof
19.1. Leipzig - Kaffee Schwarz
12.2. Hamburg - Astra Stube
13.2. Hildesheim - Kulturfabrik Löseke
14.2. Kassel - H**s
17.1. Berlin - NBI Bar
18.1. Magdeburg - Moritzhof
19.1. Leipzig - Kaffee Schwarz
12.2. Hamburg - Astra Stube
13.2. Hildesheim - Kulturfabrik Löseke
14.2. Kassel - H**s


Die dicksten Fische zog das Berliner Label Morr Music zuletzt aus den Gewässern vor der isländischen Küste (Soley, Sin ...


















Die dicksten Fische zog das Berliner Label Morr Music zuletzt aus den Gewässern vor der isländischen Küste (Soley, Sin Fang, Seabear). Mit Pascal Pinon ging ihnen vor geraumer Zeit ein weiterer bunt schillernder Fang ins Netz.

Pascal Pinon nennen sich die beiden aus Reykjavík stammenden Zwillinge Jófríður und Ásthildur Ákadöttir. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum, bei dem ich mich immer wieder frage, warum ich es hier nicht vorgestellt habe, erschien im Dezember 2010. 
Passend zum Namensgeber - Pasqual Pinon trat aufgrund einer Zyste oder eines Tumors am Kopf zu Beginn des 20. Jahrhunderts als "The Two-Headed Mexican" in Freakshows auf - reduzierte sich das ursprüngliche Quartett für "Twosomeness" auf ein Duo und verabschiedete sich Dank der Hilfe des Produzenten Alex Somers (Sigur Rós, Jónsi) auch ein wenig vom charmanten DIY-Charakter des Erstlings. Obwohl Xylophon und Glockenspiel zu Gunsten von elektronischen Beats und künstlichen Keyboard-Klängen in den Hintergrund treten müssen, bleibt niedlicher, verspielter, zeitweise entrückter Indiepop zwischen Sóley und CocoRosie.    

Dank eines Pre-Releases lag "Twosomeness" bereits unter dem Weihnachtsbaum (regulär steht es seit heute in den Läden) und war das erste Album des 2013er Jahrgangs, das ich zu hören bekam. Ein wirklich guter Einstieg! 

The opening track ‘Ekki Vanmeta’ draws you in with the punchy crackle of compressed beats, chiming keyboards and the whispering harmonies of Jófrídur and Ásthildur. Tracks like ‘Kertið’ and ‘Fernando’ show off a maturity of musical awareness far beyond Pascal Pinon’s tender years (‘Fernando’ is so haunting it’ll make you feel like you’re actually standing on a coast of cold black sand watching the sun rise). ‘Þerney (One Thing)’ is probably the closest to a conventional pop song on the album, but conventional isn’t what Pascal Pinon are all about. If Twosomeness is the kind of album Pascal Pinon are coming up with now, I can’t wait to hear what they’ll sound like when they’re out of their teens.
(Killer Ponytail)


The album was described as sweet, cheerful and innocent and if you listen to Twosomeness with the same cynical prejudice as I initially did you will conclude that not an awful lot has changed. Twosomeness is filled with angelic harmonies, half whispered-half sung, half English-half Icelandic, all adorned by a thin see-through gown of instrumentation, baring a vulnerability and serenity that makes Perfume Genius sound like a death metal-head.

Twosomeness could easily have provoked me for all kinds of slander. How dare they be so delicate and pristine in a world so foul and violent and lest not forget that they owe us a lot of money. This is the BLOG that voted White Lung best album of 2012, we will not go all squishy at the hand of a couple of dreamy teens in virgin white nighties. But I’m afraid these sirens have done me in. After a few listens the other-wordlyness of Twosomeness seizes to offend me and becomes almost like a gospel. Just listen to the magical Evgeny Kissin, a song that is the perfect symbiosis between a bedroom ballad XX fashion and a grand choral song. From that point on I start to hear more and more extraordinary details in the arrangements that I would sooner qualify as distinctive than hazy. I feel that Jófrídur and Ásohildur Ákadöttir, young as they are, have reached a level of refinement that the likes of Sóley and Lykke Li have yet to reach. Unlike The Secret Love Parade, who’s naivety made me feel like a pedophilic voyeur, Twosomeness makes me feel almost enlightened.
(IndieFuzz)

Welche neuen Bands oder Künstler werden es in naher Zukunft auf die Titel von Musikzeitungen und in die Line-Ups von grö...

















Welche neuen Bands oder Künstler werden es in naher Zukunft auf die Titel von Musikzeitungen und in die Line-Ups von größeren Festivals schaffen? Oder gar in die "das sind die Hoffnungsträger des nächsten Jahres" Liste des Express? Welcher Nachwuchsmusiker verdient es, aus der Masse hervorgehoben zu werden? Wenn es nach der gemeinsamen Umfrage deutschsprachiger Blogs geht, ist eine, die bereits oben angekommen ist, Newcomer des Jahres. Die zehn erwähnenswertesten Neuheiten 2012 sind demnach:

01: Lana Del Rey
02: Alt-J
03: 02:54
04: Chvrches
05: Django Django
06: DIIV
07: Sizarr
08: Einar Stray
09: Antlered Man
10: Oberhofer

Informationen zum Modus und zur Auswertung findet Ihr hier: http://thetopoftheblogs.wordpress.com/2012/12/01/alle-jahre-wieder-top-of-the-blogs-2012/

Dort finden sich auch die Gesamtlisten!

Puristen, aufgepasst! Ab dem 25. Januar huldigt ihr vielleicht The Bony King Of Nowhere , also dem Belgier Bram Vanpary, d...
















Puristen, aufgepasst! Ab dem 25. Januar huldigt ihr vielleicht The Bony King Of Nowhere, also dem Belgier Bram Vanpary, der hier allein auf die Macht seiner Singer/Songwriter-Künste und die ihm eigenen Fähigkeiten in Gesang und Gitarrenspiel setzt. 

Bis auf den Opener "Across The River" wurden alle Titel in einer einzigen Nacht in einer Hütte in einem kleinen Ardennen-Dorf eingespielt, nachdem er zuvor alle bereits aufgenommen Titel wieder gelöscht hatte. Mit den Ergebnissen dieser Nacht - acht melancholische und folkinspirierte Songs - war Vanpary dann auch zufrieden und wir können froh sein, dass Lieder wie "Valerie" oder "Night Of Longing" nicht wieder der Delete-Taste zum Opfer fielen.   

Beim Blick auf die Plattenhülle muss ich immer an den jungen Beck denken, auch wenn der darin steckende Inhalt höchstens dessen "Sea Change" ähnelt. Als Referenzen müssen daher eher Bob Dylan, Leonard Cohen und Tim Buckley genannt werden. Stimmlich wird man gelegentlich an Radioheads Thom Yorke erinnert und deren "There There", das den alternativen Titel "The Boney King Of Nowhere" trägt, stand vermutlich Pate bei der Wahl des Namens.

Zuvor veröffentlichte The Bony King Of Nowhere bereits die Alben "Alas my Love" (2009), "Eleonore" (2010) und den Soundtrack "Les Géants" und man darf gespannt sein, ob The Bony King Of Nowhere am Ende des Jahres von den Kritikern eine Krone aufs Haupt gesetzt bekommt oder im Niemandsland der Jahresauswertung von Platten vor Gericht verschwinden wird.           




The Bony King Of Nowhere bereist 4 Pfalzen im deutschen Lande:

23.02.2013 Rostock, Helgas Stadtpalast
24.02.2013 Hamburg, Knust  
25.02.2013 Berlin, Monarch
26.02.2013 München, Südstadt

Mit Festivals ist das so eine Sache. Sie bieten zwar die Chance, an einem Wochenende gleich mehrere Lieblingsbands zu sehen,...

















Mit Festivals ist das so eine Sache. Sie bieten zwar die Chance, an einem Wochenende gleich mehrere Lieblingsbands zu sehen, der Preis dafür sind aber oft widrige Umstände, Mitgucker, die nicht wegen der Musik da sind, Leute, die sich einreden, es sei toll, im Matsch zu stehen, Gedränge und noch miesere Toiletten als in Bahnhofskneipen.

Für die Top 10 des gemeinsamen Rückblicks deutschsprachiger Musikblogs muß man sich wahrlich nicht schämen! Knapper Sieger ist ein Clubfestival, das Reeperbahn Festival in Hamburg, vor dem Maifeld Derby und dem Haldern Pop Festival.

TOTB: Festival des Jahres

01. Reeperbahn Festival, Hamburg
02. Maifeld Derby, Mannheim
03. Haldern Pop, Rees-Haldern
04. Appletree Garden, Diepholz
05. Orange Blossom Special, Beverungen
06. Primavera Sound, Barcelona
07. Stone Roses Heaton Park, Manchester
      Phono pop, Rüsselsheim
09. New Fall Festival, Düsseldorf
10. Lüften Festival, Frankfurt
      Hurricane Festival, Scheeßel

Informationen zum Modus und zur Auswertung findet Ihr hier: http://thetopoftheblogs.wordpress.com/2012/12/01/alle-jahre-wieder-top-of-the-blogs-2012/

Dort finden sich auch die Gesamtlisten!

Für viele Musikfreunde zeigt sich erst live, ob ein Künstler etwas taugt. Auf Platte läßt sich vieles an mangelnder Qualität...

















Für viele Musikfreunde zeigt sich erst live, ob ein Künstler etwas taugt. Auf Platte läßt sich vieles an mangelnder Qualität wegproduzieren, die Bühne deckt ohne Gnade Talentlosigkeiten auf. Die Konzerte des Jahres zählen also zu den wichtigsten Kategorien des gemeinsamen Jahresrückblicks der deutschprachigen Musikblogs.

Konzerte des Jahres 2012 haben gespielt:

01. The Stone Roses
02. Radiohead
03. Other Lives
04. The Hirsch Effekt
05. John K. Samson
06. The Maccabees
07. Admiral Fallow
08. Nada Surf
09. Sigur Ros
10. Oberhofer

Die Gesamtliste findet Ihr in Kürze auf http://thetopoftheblogs.wordpress.com/

Informationen zum Modus und zur Auswertung findet Ihr hier: http://thetopoftheblogs.wordpress.com/2012/12/01/alle-jahre-wieder-top-of-the-blogs-2012/

Freunde schwelgerischen, melancholischen Kammerpops britischer Prägung im Stile von The Divine Comedy, The Kinks, Jack o...


















Freunde schwelgerischen, melancholischen Kammerpops britischer Prägung im Stile von The Divine Comedy, The Kinks, Jack oder Elvis Costello sollten es einmal mit „The Fates“ probieren – auch wenn  Matthew Edwards And The Unfortunates aus San Francisco kommen.

Matthew Edwards, der zumindest aus England stammt, war zuvor Sänger der Band The Music Lovers, scharte nach deren Ende 2009 und einer längeren Auszeit fünf Musiker um sich: Sasha Bell (Mitglied von The Essex Green und The Ladybug Transistor an Piano und Orgel), Isaac Bonnell (Akkordeon), Adaiha Macadam-Somer (Cello), Jefferson Marshall (Bass) und Kristina Vukic (Schlagzeug). Gemeinsam mit Eric Drew Feldman, der auch schon „Together We’re Heavy“ von The Polyphonic Spree produzierte, arbeiteten sie seit dem Frühjahr 2011 an ihrem Debütalbum „The Fates“. Nachdem die Aufnahmen rund ein Jahr später abgeschlossen waren, wurde im folgenden Herbst die Platte, die in Deutschland über Vollwert Records (CD im Digi-Pack für 13,- € inkl. Versand) zu beziehen ist, veröffentlicht. 



Edwards has never been at a loss for appealing melodies and penetrating lyrics, but here he's digging deep, not only into his trick bag of tunes but also his personal lockbox of thoughts and feelings. That's not to say he's being confessional here - Edwards has rarely indulged in straightforward, solipsistic self-flagellation. Instead he uses the emotions engendered by both his troubles and triumphs to create songs with emotional resonance beyond himself. Thus the brooding "The Imposter," which points fingers at those who are never straight about anything, could just as easily be aimed at a mirror as at an unfaithful lover or lying politician. "Way To the Stars" may wrestle with self-doubt and confusion, but it hews so closely to its rocking melody that it's as uplifting as it is tentative - "The best I can do," he notes, "is follow the line." The gently psychedelic "Ghost" weaves its mournful cello lines around a universal theme of regret and longing. The lilting "Sandrine Bonnaire" could be simply a meditation on romantic obsession for the wrong lover as much as a tribute to the titular French actress.
Mind you, Edwards isn't a gloom monger. A dry, sardonic sense of humor manifests in "The Liar," "The English Blues" and "Dizzy" ("I'm dizzy from laughing/Not making amends"), and his tunes pull the lyrics away from the heart of darkness without artificially induced catharsis. The heart of the album beats strongest in "No More Songs," in which artistic renewal comes from surrender to one's own limitations, as in the face of a shattered life Edwards makes the claim in the title. By setting these sentiments to the record's most gorgeous melody, however, he slyly subverts his own admission. It's not only the record's most impressive moment, but the pinnacle of Edwards' career thus far. 
To say The Fates is a fine record is almost damning it with faint praise - fans of Edwards' expert craftspersonship on his Music Lovers work know that he's incapable of making a bad LP. And the music contained herein hardly wanders far afield from his usual path. But there's a new emotional urgency here, as if Edwards has rediscovered the reason he makes music in the first place, and that gives The Fates a core that elevates it into the sphere of an artist's greatest statements.
(blurt)


If you are looking for an album that contains some stellar musical talent and nice composition, Matthew Edwards and the Unfortunates’ The Fates is one for you. I know I’ve been listening to it a lot lately. Hints of odd musicians old and new are hidden within this beautifully crafted piece of music. Two notable influences are Scott Walker and Philip Selway. Other elements worth a mention include the band’s ability to play a diverse myriad of instruments while maintaining a cohesive sound, as well as their mastery of harmonies and melodies that flood the listeners’ ears with emotion. The music is as seductive as the album art.
(music that isn’t bad)


Auch in Zeiten, in denen jeder sich selbst der liebste Regisseur und Kamermann ist, ist das Medium Musikvideo oft so sehensw...

















Auch in Zeiten, in denen jeder sich selbst der liebste Regisseur und Kamermann ist, ist das Medium Musikvideo oft so sehenswert, dass diese Kategorie unbedingt in den gemeinsamen Jahresrückblick der deutschsprachigen Musikblogs gehört.

Deutlicher Sieger: Roland unchained vor dem Mädchen von Kasse 2. Hier die Top-7 der besten Videos des Jahres, auf Platz acht finden sich punktgleich Filme u.a. von Off!, Chairlift, Sigur Rós, Flying Lotus oder Sebastien Tellier:

1. Get Well Soon - Roland, I Feel You


2. Thees Uhlmann - Das Mädchen von Kasse 2


3. Lana del Rey – Ride

Lana Del Rey - Ride (Official Video) [HD] von Streamnet

4. Kid Kopphausen – Das Leichteste der Welt


5. Woodkid - Run boy run

Woodkid - Run Boy Run (Official Video HD) from WOODKID on Vimeo.


6. Labrassbanda - Autobahn


7. Wild Nothing - Paradise


Informationen zum Modus und zur Auswertung findet Ihr hier: http://thetopoftheblogs.wordpress.com/2012/12/01/alle-jahre-wieder-top-of-the-blogs-2012/

Dort werden auch die gesamten Listen veröffentlicht!

Pretty Paracetamol - Konzerttagebuch - Platten vor Gericht